Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Deutsch  (53)
  • TH Brandenburg  (37)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow  (7)
  • SB Senftenberg  (5)
  • GB Neuhardenberg  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Heidelberg ; New York, NY : Springer ; 1.1979/80 -
    UID:
    b3kat_BV012959426
    Umfang: Online-Ressource
    ISSN: 1436-6304
    Anmerkung: Gesehen am 24.10.05 , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 1.1979/80 - 20.1998 Operations-Research-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1979-1998 ISSN 0171-6468
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 21.1999 - 23.2001 OR-Spektrum Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 1999-2001 ISSN 0171-6468
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 24.2002 - OR spectrum Berlin ; Heidelberg [u.a] : Springer, 2002- ISSN 0171-6468
    Früher: Operations-Research-Spektrum
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Operations Research ; Operations Research ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224583
    Umfang: 1 Online-Ressource (686 Seiten)
    ISBN: 9783658296537
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Preface -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Chinas Social Credit Rating -- 1: Reflections on China's Credit Reporting Practice -- 1.1 Analysis of China's Current Three Credit Reporting Systems -- 1.1.1 China Has Formed Three Major Credit Reporting Patterns -- 1.1.2 Features of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2 Analysis of the Logic for the Formation of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2.1 The Three Major Credit Reporting Systems Are Rooted in the Three Major Resource Allocation Systems in China -- 1.2.2 The Degree of Government Participation in the Allocation of Social Resources is High -- 1.2.3 The Promotion of China's Social Credit System to Establish New Rules -- 1.3 Analysis of the Development Trends of China's Three Major Credit Reporting Systems -- 1.3.1 Promoting the Allocation of Resources According to Credit Capital -- 1.3.2 Developing in Mutual Integration -- 1.3.3 Playing a Role in Solving Social Trust Issues -- References -- 2: Zur historischen Entwicklung des Kreditbegriffs -- 2.1 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit der Urmenschen: die Entstehungsphase des Kreditbegriffs -- 2.2 Entwicklung des Kreditkonzepts in der naturökonomischen Zeit -- 2.3 Kreditbegriff während der Entwicklung der Marktwirtschaft -- 2.4 Unterscheidung zweier Konzepte im Zusammenhang mit Krediten -- 2.4.1 Ruf -- 2.4.2 Vertrauen 信任 -- 2.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 3: Normalisierung koordinierter Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1 Definition und Klassifizierung der koordinierten Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Koordinierte Sanktion von Unehrlichkeit ist der Kernmechanismus und das wesentliche Merkmale des Sozialkreditsystems -- 3.1.2.1 Kernmechanismus des Sozialkreditsystems , 3.1.2.2 Ein wesentliches Merkmal des Sozialkreditsystems -- 3.1.3 Arten der gemeinsamen Disziplinarstrafe -- 3.1.3.1 Marktbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.2 Branchenbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.3 Sozialbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.4 Administrativer gemeinsamer Strafmechanismus -- 3.1.3.5 Juristischer Mechanismus für koordinierte Sanktion -- 3.2 Lernen von den wichtigsten Methoden und Erfahrungen der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit im In- und Ausland -- 3.2.1 Hauptpraktiken und Ergebnisse der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit in China -- 3.2.1.1 Verkündung und Entwicklung der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.1.2 Wichtigste Methoden der koordinierten Sanktionen -- 3.2.1.3 Ergebnisse koordinierter Disziplinarmaßnahmen gegen Unehrlichkeit -- 3.2.2 Hauptprobleme der koordinierten Bestrafung und die Ursachen dafür -- 3.2.2.1 Hauptprobleme bei der koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.2.2 Problemursachenanalyse -- 3.2.3 Lehren aus internationalen Erfahrungen zur koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.3.1 Wichtigste Maßnahmen der Bestrafung bezüglich Kredite im Ausland -- 3.2.3.2 Vergleich chinesischer und ausländischer koordinierter Bestrafungsmaßnahmen und Erfahrungen daraus -- 3.3 Schlussfolgerungen und Vorschläge -- 3.3.1 artielle koordinierte Bestrafung ist bereits eine Verwaltungsstrafe -- 3.3.2 Beschleunigung der Gesetzgebung über die koordinierte Bestrafung bezüglich öffentlicher Kredite -- 3.3.3 Vorschlag der Einführung eines Verzeichnisses für koordinierte Bestrafung -- 3.3.4 Beschleunigung der Einrichtung eines koordinierten Bestrafungsmechanismus auf dem Markt -- Literatur -- 4: Bewertung der Integrität und Zustand des chinesischen städtischen Kreditsystems mit CEI-Index -- 4.1 Einleitung , 4.2 Definition -- 4.3 Funktionen -- 4.4 Objektstädte -- 4.5 Das Indikatorsystem -- 4.6 Angewandte mathematische Methode -- 4.7 Datenquellen -- 4.8 Bewertungsergebnisse für 2019 -- 4.9 Leistung der Pilotstädte -- 4.10 Analyse kreditwirtschaftlicher Phänomene -- 4.11 Fazit -- Literatur -- Teil II: Social Credit Rating Governance -- 5: A Study on the Typological Regulation of the Dishonesty Punishment -- 5.1 The Reason and Premise of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.1 On the Dishonesty Punishment System in China -- 5.2.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.2.1 The Analysis of Source and Essence of Dishonesty Punishment Power -- 5.2.2.2 The Analysis of Ways and Legal Consequences of Dishonesty Punishment -- 5.3 The Key Point of Typological Regulation of Dishonesty Punishment - Administrative Punishment -- 5.3.1 Whether All Administrative Punishments Constitute Administrative Penalties -- 5.3.1.1 Management Strengthening Measures and Non-benefit Granting Measures -- 5.3.1.2 Administrative "Blacklist" Measures -- 5.3.1.3 Measures to Restrict Qualification and Rights -- 5.3.2 Whether the Dishonesty Punishment Measures That Constitute Administrative Punishment Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" -- 5.3.2.1 From the Perspective of Credit Law, Dishonesty Punishment is Essentially a Kind of Social Evaluation Ex-post -- 5.3.2.2 From the Perspective of Administrative Law, the Principle of "One Punishment for One Violation" Should Be Interpreted in a Restrictive Way -- 5.3.2.3 There Are a Lot of Ex Post Evaluation or Re-evaluation Norms in Other Laws, Which Do Not Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" , 5.4 The Legislative Reform of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment - On the Rule Design of the Social Credit Law -- 5.4.1 On the Typological Adjustment of the Dishonesty Punishment Mechanism -- 5.4.2 On the Legal Definition of Dishonesty in Administrative Punishment -- 5.4.3 On the Systematization of the Administrative Punishment Mechanism -- 5.4.3.1 Establish Administrative Punishment Mechanisms by Typological Classification -- 5.4.3.2 Implement Key Regulation Measures of the Administrative "Blacklist" -- 5.4.3.3 The Joint Disciplinary Mechanism Shall Not Establish Right-Limited Administrative Punishment Measures Without Legal Authorization -- 5.4.4 On the Legitimacy of Administrative Punishment Measures -- 5.4.4.1 There Should Be a Reasonable Connection Between Administrative Punishment and Illegal Acts -- 5.4.4.2 The Implementation of Administrative Punishment Measures Should Conform to the Principle of Proportionality -- 5.4.5 On the Credit Repair System of the Dishonest Actor -- References -- 6: The Social Credit System and China's Rule of Law -- 6.1 Introduction -- 6.2 Theory -- 6.2.1 Thin Rule of Law -- 6.2.2 Social Management: Systems Engineering for Governance -- 6.3 Methodology -- 6.4 Conceptual and Historical Roots of the SCS -- 6.5 The Central Plan and the State of the Art2 -- 6.5.1 Groundwork -- 6.5.1.1 Data Aggregation -- 6.5.1.2 Data Sharing -- 6.5.2 Penalizing -- 6.5.2.1 Joint Punishment -- 6.5.2.2 Naming and Shaming -- 6.5.3 Rule Making -- 6.5.3.1 Using Credit Information as Bases When Evaluating Credit Subjects -- 6.5.3.2 Formulating Trustworthiness Standards -- 6.6 The Pilots -- 6.6.1 A Public Pilot: Suining's "The Masses Credit" -- 6.6.2 A Commercial Pilot: Sesame Credit -- 6.7 Analysis -- 6.7.1 The SCS in the Law -- 6.7.1.1 Social Credit Norms and the Law , 6.7.1.2 Social Credit Penalties and the Law -- 6.7.1.3 Transparency -- 6.7.2 The Law in the SCS -- 6.7.3 Reconsidering the Concept of Law -- 6.8 Conclusion and Outlook -- References -- 7: Toward A Reputation State: A Comprehensive View of China's Social Credit System Project -- 7.1 Introduction -- 7.2 Reputation for Regulation -- 7.2.1 Conceptualizing Reputation -- 7.2.2 The Conventional Reputation State: Regulating Reputation -- 7.2.3 The Strategic Reputation State: Reputation as Regulation -- 7.2.3.1 The "Searchlight" Strategy -- 7.2.3.2 The "Incorporation" Strategy -- 7.2.3.3 The "Institutionalization" Strategy -- 7.2.4 A Conceptual Framework for the Reputation State -- 7.3 The SCSP Unpacked -- 7.3.1 Building Reputation Infrastructure -- 7.3.1.1 Making a Reputation Market -- 7.3.1.2 Information Infrastructure -- 7.3.1.3 Backbone Data Regulation -- 7.3.2 Equipping the State with Reputation Tools -- 7.3.2.1 Reputation for Everything -- 7.3.2.2 Searchlight with Blacklists -- 7.3.2.3 Incorporating Outside Reputation -- 7.3.2.4 Government Reinforcing Norms -- 7.3.2.5 Institutionalizing Reputation: "Breaking Trust in One Place, Facing Restrictions in all Places" -- 7.3.2.6 Government Internal Control with Reputation -- 7.4 Animating the Reputation State -- 7.4.1 Developmental Interests -- 7.4.2 Authoritarian Interests -- 7.4.3 Bureaucratic Interests -- 7.4.4 Private Business Interests -- 7.5 Structural Implications -- 7.5.1 More Reputation, More Regulation? -- 7.5.2 Enforcement: Perfection or Selection? -- 7.5.3 Intragovernmental Agency Control -- 7.6 Conclusion -- References -- 8: Forschung zum städtischen Personal Credit Scoring im Kontext der Rechtsstaatlichkeit -- 8.1 Funktionsentwicklung des städtischen Personal Credit Scorings , 8.1.1 Vom eindimensionalen Risikomanagement zum multidimensionalen Governanceinstrument
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Everling, Oliver Social Credit Rating Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296520
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): China ; Sozialkredittheorie ; Rating ; Leumund ; Multinationales Unternehmen ; Sozialkreditsystem ; Rating
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222768
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783658294076
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aull, Manfred B2B - or Not to Be? Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658294069
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048224075
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783658311261
    Inhalt: a
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre -- 1.1 Einordnung und Inhalt der Betriebswirtschaftslehre -- 1.2 Entscheidungsträger und Menschenbilder -- 1.3 Wertesysteme -- 1.4 Wirtschaftseinheiten und Produkte -- 1.4.1 Betrieb und Haushalte -- 1.4.2 Produkt -- 1.4.3 Betrieblicher Umsatzprozess -- 1.4.4 Make-or-Buy -- 1.5 Wirtschaftliche Ziele eines Betriebes -- 1.6 Übungen zu Modell und Methoden der Betriebswirtschaftslehre -- Literatur -- 2: Produktion -- 2.1 Produktionsbegriff -- 2.2 Produktionsplanung -- 2.3 Produktionsfaktoren -- 2.4 Produktions- und Kostentheorie -- 2.4.1 Produktionstheorie -- 2.4.2 Kostentheorie und Kostenfunktion -- 2.5 Kostenbegriffe -- 2.6 Break-Even-Analyse -- 2.7 Übungen zu Produktion -- Literatur -- 3: Materialwirtschaft -- 3.1 Aufgabe der Materialwirtschaft -- 3.2 Lagerstrategie -- 3.3 Lagerkennzahlen -- 3.4 Übungen zu Materialwirtschaft -- Literatur -- 4: Betriebliches Rechnungswesen -- 4.1 Grundbegriffe -- 4.2 Finanzbuchhaltung -- 4.2.1 Bestandskonten und Erfolgskonten -- 4.2.2 Gesetzlicher Rahmen -- 4.3 Jahresabschluss -- 4.3.1 Bilanz -- 4.3.2 Eigenkapitalveränderung -- 4.3.3 Bilanzveränderung -- 4.3.4 Bilanzprinzipien und Bewertungsmaßstäbe -- 4.3.5 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) -- 4.3.6 Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren -- 4.3.7 Abschreibungen -- 4.3.8 Zusammenhang Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 4.3.9 Jahresabschlussprüfung, Anhang, Lagebericht -- 4.4 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.5 Kosten- und Leistungsrechnung -- 4.5.1 Einzel- und Gemeinkosten -- 4.5.2 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung -- 4.5.3 Kalkulation -- 4.6 Buchungssatz -- 4.7 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen -- Literatur -- 5: Finanzen , 5.1 Planung und Controlling -- 5.2 Investition -- 5.3 Unternehmensbewertung -- 5.4 Finanzierung -- 5.5 Unternehmenszusammenschlüsse -- 5.6 Übungen zu Betriebliches Rechnungswesen -- Literatur -- 6: Organisation und Personal -- 6.1 Rechtsformen -- 6.2 Organe einer Gesellschaft -- 6.3 Management -- 6.4 Organisation -- 6.4.1 Aufbauorganisation -- 6.4.2 Ablauforganisation -- 6.5 Personalmanagement -- 6.5.1 Bereiche im Personalmanagement -- 6.5.2 Vergütung und Arbeitszeitmodelle -- 6.5.3 Mitbestimmung und Mitarbeiterbefragung -- 6.6 Übung zu Organisation und Personal -- Literatur -- 7: Konstitutive und funktionale Entscheidungen -- 7.1 Überblick -- 7.2 Standortwahl -- 7.3 Übung zu konstitutiven und funktionalen Entscheidungen -- Literatur -- 8: Marketing und Vertrieb -- 8.1 Produkt- und Sortimentspolitik -- 8.2 Kommunikationspolitik -- 8.3 Preispolitik -- 8.4 Distributions- und Vertriebspolitik -- 8.5 Übung zu Marketing und Vertrieb -- Literatur -- 9: Business-Strategie -- 9.1 Produktstrategie -- 9.2 Übungen zu Business-Strategie -- Literatur -- 10: Informationsmanagement -- 10.1 Ziele des Informationsmanagements -- 10.2 Übung zu Informationsmanagement -- Literatur -- 11: Innovationsmanagement -- 11.1 Struktur des Innovationsprozesses -- 11.2 Übung zu Innovationsmanagement -- Literatur -- 12: Lösungen zu den Übungen -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spindler, Gerd-Inno Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048222810
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783658294724
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Unternehmenskommunikation in Zeiten digitaler Transformation -- 1.1 Kommunikation der Transformation oder Transformation der Kommunikation -- 1.2 Am Ende der Gutenberg-Galaxis: Bekannte Weisheiten, erprobte Prinzipien und neue kommunikative Justierungen -- 1.2.1 Unternehmenskommunikation als Instrument der Unternehmensführung -- 1.2.2 Die Integrationsleistung von Kommunikation -- 1.2.3 Beitrag der Kommunikation zur unternehmerischen Wertschöpfung -- 1.3 Ausweitung der "Kampfzone": Das Web 2.0 als reputationsgefährdender Diskursraum für Unternehmen -- 1.3.1 Digitale Oppositionskultur -- 1.3.2 Wachsender Kommunikationsdruck durch mediale Skandalgewitter -- 1.3.3 Das digitale Argus-Syndrom: Unternehmen unter verstärkter krisenfördernder Beobachtung -- 1.4 Krisenkommunikation (digital) reloaded: Parameter, Erfordernisse, Arrangements und Perspektiven -- 1.4.1 Leitwerte gelingender Social-Media-Kommunikation -- 1.4.2 Transformation des Krisenkommunikationsmanagements -- 1.4.3 Kommunikation in Krisenlagen verlangt Parkettsicherheit -- 1.4.4 Dialogpotenziale aktiv nutzen -- 1.4.5 Be prepared: Krisen müssen zur Routine werden -- 1.5 Keine Firewall für Reputationsverluste: Konstruktionsarbeit an Reputation ist Kardinaltugend der Unternehmenskommunikation -- 1.5.1 Reputationsförderndes Themenmanagement -- 1.6 Die Notwenigkeit eines integrierten Kommunikationsmanagements -- 1.6.1 Stakeholder-Management: Die Unternehmenspublika im Blick behalten -- 1.6.2 Problemzonen integrierten Kommunikationshandelns -- 1.7 Plädoyer für eine konzeptionelle Fundierung der Unternehmenskommunikation -- 1.7.1 Gelingende Unternehmenskommunikation ist strategiebasiert -- 1.8 Everything new or only something has changed ...? -- 1.9 "Schöne neue digitale Arbeitswelt"...? , 1.9.1 Kassandrarufe und Technologiephobien -- 1.10 Die Replik: Digitale Fitness und Kompetenzerweiterung -- 1.10.1 Gewusst wie: Neue Perspektiven des internen Wissensmanagements -- 1.10.2 Digitalisierung ist auch ein unternehmensinterner Sozialisationsprozess -- 1.11 Digitale Kommunikationskultur: Im Spannungsfeld zwischen Online und Real Life -- 1.11.1 "Total digital" funktioniert (noch) nicht: Weiterhin großer Stellenwert des Dialogs im kommunikativen Miteinander -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2: Interne Kommunikation und Digitalisierung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die neue digitale Arbeitswelt -- 2.3 Digitale Insights: Rolle und Anforderungen an die Interne Kommunikation -- 2.4 Digitalisierung als Teil der Corporate Identity -- 2.5 Neue Kanäle und Methoden -- 2.6 Fokus: Digitales Storytelling -- 2.7 Reality Check: Digitale kulturelle Transformation -- 2.8 Digital Leadership: Die veränderte Rolle der Führungskräfte -- 2.9 Die Systemfrage: Integrierte Kommunikation - oder: Wird intern extern? -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 3: Externe Unternehmenskommunikation: Lost in Transformation -- 3.1 Die ersten Überlegungen -- 3.2 Die Strategie -- 3.3 Strategiestruktur -- 3.3.1 Einleitung und Ausgangslage -- 3.3.2 Analyse -- 3.3.3 Stakeholder-Gruppen -- 3.3.4 Strategie -- 3.3.5 Rollen und Aufgaben -- 3.3.6 Themenmanagement -- 3.3.7 Kernbotschaften -- 3.3.8 Maßnahmen -- 3.3.9 Handbook Social Media -- 3.3.10 Definitionen und Beispiele Handbook-Kapitel -- 3.4 Living in Transformation -- Literatur -- 4: Fazit: Herausforderungen und Aufgaben künftiger Unternehmenskommunikation -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kirf, Bodo Unternehmenskommunikation Im Zeitalter der Digitalen Transformation Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658294717
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Digitalisierung ; Stakeholder ; Informationspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048224462
    Umfang: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    ISBN: 9783662619674
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Interviewpartner -- Abbildungsverzeichnis -- 1: Digital Business Transformation als Herausforderung -- 1.1 Die Trends Globalisierung und Digitalisierung -- 1.1.1 Digitale Kundenbedürfnisse als Treiber der Geschäftsfokussierung -- 1.1.2 Große Wirtschafträume bieten Skalenvorteile -- 1.1.3 Digitales Zeitalter: Standortnachteil eines kleinen Heimmarktes -- 1.1.4 Skalierungseffekte im Zentrum - Chancen für Nischenanbieter -- 1.2 Von evolutionärer zu disruptiver Geschäftsmodellentwicklung: ein Orientierungsrahmen -- 1.2.1 Evolutionäre und disruptive Geschäftsmodellentwicklung -- 1.2.2 Wachstum durch evolutionäre Geschäftsmodellentwicklung -- 1.2.3 Disruptive Veränderung durch Kunden angestoßen -- 1.2.4 Das Konundrum der Digitalisierung für traditionelle Unternehmen -- 1.3 Digital-Business-Transformation-Matrix -- 1.3.1 Die zwei Dimensionen der Matrix -- 1.3.2 Positionierung hinsichtlich Globalisierung -- 1.3.3 Positionierung hinsichtlich Digitalisierung -- 1.3.4 Strategische Pfade Globalisierung und Digitalisierung -- 1.4 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Globalisierung und Digitalisierung -- 2: Businesstransformation in neun exponierten Firmen -- 2.1 Adecco Lee Hecht Harrison, Personaldienstleister - Wie ein Personaldienstleister den Serviceprozess mit Chatbots und Artificial Intelligence digitalisiert -- 2.2 Universitätsspital Zürich USZ - Wie ein Universitätsspital mit Digitalisierung Patientensicherheit fördert und Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Spitalmanagement erreicht -- 2.3 Coop - Wie ein Retailer datengetriebene Geschäftsmodelle und digitale Lieferketten aufbaut -- 2.4 Zeppelin - Wie Zeppelin digitale Nightmare Competitors kreiert und damit das eigene Geschäft kannibalisiert , 2.5 Schweizer Transport- und Logistikindustrie - Wie eine traditionelle Industrie durch disruptive Kräfte fundamental verändert wird -- 2.6 Die Schweizer Luxusuhrenindustrie - Der globale Footprint ist entscheidend - die Online-Offline-Präsenz wird dank digitaler Plattformen ausgebaut -- 2.7 HotellerieSuisse - Wie die Schweizer Hotellerie auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung reagiert -- 2.8 SIX - Banking Services - Wie ein Schweizer Infrastrukturbetreiber die digitale Transformation im Zahlungsverkehr vorantreibt -- 2.9 Schweizerische Post - Wie die Schweizerische Post die Transformation vom traditionellen Postunternehmen zum Dienstleister zwischen physischer und digitaler Welt schafft -- 3: Digital Business Transformation - Strategische Optionen im veränderten Markt -- 3.1 Aktuelle Positionierung -- 3.2 Entwicklungspfade -- 3.3 Die digitalen Wettbewerber - Nightmare Competitors -- 4: Herausforderungen aus CEO-Sicht -- 4.1 Haben wir eine Digital Transformation Awareness? -- 4.2 Folgen wir dem Kundenverhalten vom analogen in den digitalen Raum? -- 4.3 Nutzen wir das gesamte Spektrum von digitalen Technologien? -- 4.4 Haben wir eine digitale Vision und Strategie? -- 4.4.1 Digitaler Strategieprozess -- 4.4.2 Nightmare Competitors -- 4.4.3 Make or Join -- 4.5 Wie gestalten wir unser Digital-Business-Modell? -- 4.6 Wie gestalten wir unsere digitale Leadership und Governance? -- 4.7 Wie erreichen wir eine digitale Kultur? -- 4.8 Wie managen wir die Digital Business Transformation? -- 5: Digital Business Transformation - Toolbox für den CEO -- 5.1 Digital Radar -- 5.1.1 Erkennen von disruptiven Kräften -- 5.1.2 Erkennen von Implikationen auf das Geschäftsmodell -- 5.1.3 Etablieren einer Kultur der Hyperawareness -- 5.2 Digital Customer Experience und Journey -- 5.2.1 Nutzung der digitalen Kanäle , 5.2.2 Customer-Centric-Organisation -- 5.3 Digitale Technologien -- 5.4 Digitale Vision und Strategie -- 5.5 Digitales Businessmodell und agile Organisation -- 5.5.1 Digitalisierung des bestehenden Geschäftsmodells "Exploit" -- 5.5.2 Entwickeln von disruptiven Geschäftsmodellen "Explore" -- 5.6 Digital Governance und Leadership -- 5.7 Digitale Readiness und Kultur -- 5.8 Digital-Transformation-Management -- 6: Schlusswort -- Glossar -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bergamin, Stephan Globalisierung und Digitalisierung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662619667
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Digitalisierung ; Topmanager ; Geschäftsmodell
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222825
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297329
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Willi Rugen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Wagner Leipzig/Rottenburg -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Biographischer Abriss von Lists Leben und Wirken -- Teil II: Die systemische Positionierung von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Der fast vergessene deutsche Klassiker der Politischen Ökonomie -- 2. Marx, Smith - or List? -- 3. Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List -- 4. Politisches Weltbild -- 5. Die Verbindung von Theorie und Praxis -- 6. Didaktische Prinzipien -- Teil III: Die Unterscheidung von Lists Wirtschaftstheorie zu anderen Wirtschaftssystemen -- 1. Die Abgrenzung zu den Physiokraten -- 2. Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus -- 3. Die Ablehnung des Sozialismus -- 4. Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil IV: Ethische Wurzeln von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Die Philosophie der Aufklärung, insbesondere die Menschen- und Bürgerrechte -- 2. Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- (1) Die sieben christlichen Todsünden -- (2) Die Willkür der Beamtenaristokratie und das Krebsgeschwür der Korruption -- (3) Körperliche Schwerstarbeit, insbesondere übermäßig anstrengende Frauen- und Kinderarbeit -- (4) Ausbeutung von Arbeitern durch Fabrikanten und andere Unternehmer -- (5) Sklavenund Drogenhandel -- (6) Habgier und Spekulationssucht -- (7) Naturund Umweltzerstörung -- (8) Nationale Hybris und nationaler Egoismus -- Teil V: Friedrich List - Ein Okonom mit Weitblick -- 1. "Le monde marche" - "Die Welt bewegt sich" -- 2. Die Politik der Zukunft -- 3. Bemühungen um technologischen Fortschritt -- 4. Technologische Visionen - eine Art "Science Fiction" -- 5. Geopolitische Visionen , (1) Die Vereinigten Staaten von Nordamerika -- (2) Die Länder Südamerikas -- (3) Der afrikanische Kontinent -- (4) Ägypten und Arabien -- (5) Der asiatische Kontinent -- (6) Ozeanien und Polynesien -- Teil VI: Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Historische Wurzeln -- 2. Der Begriff "Soziale Marktwirtschaft" -- 3. "Durch Wohlstand zur Freiheit!" -- 4. Beispiele für das soziale Gewissen von Friedrich List -- 5. Charakteristische Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft und deren theoretische Entsprechung bei Friedrich List -- 6. Das "Magische Sechseck" der Sozialen Marktwirtschaft -- 7. Jüngere empirische Befunde zum Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil VII: Die Bittschrift an die Bundesversammlung - ein deutscher Erinnerungsort -- Teil VIII: Die Arbeitsund Tauschwerttheorie sowie die Geldtheorie von Friedrich List -- 1. Die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit -- 2. Die Arbeitswerttheorie -- 3. Die Arbeitsvereinigung oder Konföderation der produktiven Kräfte -- 4. Die Tauschwerttheorie -- 5. Das Wesen des Geldes -- 6. Metallgeld und Banknoten -- 7. Banken und andere Kreditinstitute -- Teil IX: Friedrich List und die europäische Integration -- 1. Die Integrationsidee -- 2. Die publizistische Umsetzung des Europagedankens -- 3. Die wirtschaftliche und politische Integration der europäischen Staaten -- 4. Lists Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz -- Teil X: Grundzüge der Entwicklungspolitik -- 1. Die Zweiteilung der Welt in Länder der gemäßigten und der heißen Zone -- 2. Die "freien" und "unfreien" Länder der heißen Zone -- 3. Die Vielfalt der Entwicklungsländer -- 4. Die Stufentheorie -- 5. Gedanken zur Entwicklungshilfe -- 6. Das Infant-Industry-Argument -- (1) Friedrich List, der Protektionismus und Donald Trump - eine unhaltbare Verknüpfung -- (2) Einige wissenschaftliche Befunde , 7. Die Verbesserung der Infrastruktur - eine Schlüsselrolle der Entwicklungspolitik -- (1) Der Segen der neuen Transport- und Kommunikationsmittel -- (2) Der Bau der Little Schuykill-Eisenbahn in Pennsylvania -- (3) Die Bedeutung der Telegraphie -- 8. Der Stellenwert der Bildung in der Entwicklungspolitik -- (1) Das geistige Kapital (capital mind) - "Die Schatztruhe der Nation" -- (2) Die Bedeutung der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als produktive Kraft -- (3) Die Schule des wechselseitigen Unterrichts -- (4) Welchen Vorschlag hätte List zur Eindämmung der Migrationswelle aus Afrika anzubieten? -- (5) Zwei gegensätzliche Konzepte: Die schulische und berufliche Bildung bei Adam Smith und Friedrich List -- Teil XI: Aktuelle und künftige Kardinalprobleme der Weltwirtschaft -- 1. Die größten globalen Herausforderungen -- 2. Die soziale Polarisierung in der Weltgemeinschaft und die Armutsbekämpfung -- 3. Das explosive Wachstum der Weltbevölkerung -- (1) Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung -- (2) Die Ablehnung der Bevölkerungstheorie von Thomas R. Malthus durch Friedrich List -- (3) Die Abhängigkeit der Fertilität vom Wohlstand und Bildungsniveau -- 4. Zerfallende Staaten -- (1) Unruhige Zeiten -- (2) Gedanken von Friedrich List zur Staatsverfassung -- 5. Kriege, Terrorismus, internationale Kartelle und War Lords -- (1) Der Krieg - die Geisel der Menschheit -- (2) Die Ächtung von Kriegen durch Friedrich List -- 6. Die globale Versorgung mit Trinkwasser und die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- (1) Das Süßwasser als knappes Gut -- (2) Die Bedeutung der Wasserversorgung aus der Sicht von Friedrich List -- 7. Globaler Klimawandel und Grenzen der Ökosysteme -- (1) Der Klimawandel und die Umweltkrise -- (2) Befürchtungen von Friedrich List zur Umweltzerstörung -- 8. Die Instabilität der internationalen Finanzmärkte , (1) Exzessive Geldschöpfung -- (2) Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand aus der Sicht von Friedrich List -- 9. Machtmissbrauch und Bad Governance -- (1) Regierungsverantwortung und Rechtssicherheit -- (2) Die Bedeutung der politischen Verantwortung aus der Sicht von Friedrich List -- Quellenverzeichnis -- Buchpublikationen des Autors
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Eugen Die Politische Ökonomie Von Friedrich List Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297312
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): List, Friedrich 1789-1846 ; Politische Ökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048384872
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 597 S. 26 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658351557
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35154-0
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    b3kat_BV043546110
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 187 S. 33 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783658072421
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-07241-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Business-to-Business-Marketing
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Aull, Manfred
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz