Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (5)
  • Domstiftsarchiv  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    b3kat_BV003717427
    Format: 40 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-Historische Klasse 1945/46,8
    In: 3
    Language: German
    Author information: Hartung, Fritz 1883-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_INT0003998
    Format: volumes ; , 18 x 11 cm.
    Edition: 9., neu bearbeitete Auflage : Taschenbuchausgabe.
    ISBN: 9783423042017 (pbk. : Vol. 1) , 342304201X (pbk. : Vol. 1)
    Series Statement: DTV wissenschaftliche Reihe ; 4201-
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch 'der Gebhardt' genannt. 1891 begonnen, erscheint mittlerweile (seit 2001) die 10., völlig neue Auflage. Das anspruchsvolle Handbuch ist mit Einschränkungen auch für historische Laien verständlich; es richtet sich nicht zuletzt an Studierende der Geschichtswissenschaft für eine erste fachliche Orientierung." -- "The Handbuch der deutschen Geschichte is also called 'the Gebhardt' after its founding editor Bruno Gebhardt. Having started in 1891, the Handbuch is currently in its 10th, completely new edition (since 2001). The sophisticated manual is understandable even for historical laypersons with restrictions; Last but not least, it is aimed at students of history for a first professional orientation."
    Note: EDITORIAL NOTE: The Handbuch der deutschen Geschichte, 9th edition, was originally published in Stuttgart : Union Verlag, 1970-1973, in 4 volumes: * Frühzeit und Mittelalter * Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus * Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg * Das Zeitalter der Weltkriege: Teilband 1: Der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik; Teilband 2: Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus 1933–1939. Der Zweite Weltkrieg. Das Ende des Reiches und die Entstehung der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Band 1: Ernst Wahle: Ur- und Frühgeschichte im mitteleuropäischen Raum -- Band 2: Heinz Löwe: Deutschland im fränkischen Reich -- Band 3: Josef Fleckenstein, Marie Luise Bulst-Thiele: Begründung und Aufstieg des deutschen Reiches -- Band 4: Karl Jordan: Investiturstreit und frühe Stauferzeit 1056–1197 -- Band 5: Herbert Grundmann: Wahlkönigtum, Territorialpolitik und Ostbewegung im 13. und 14. Jahrhundert : 1198–1378 -- Band 6: Friedrich Baethgen: Schisma und Konzilszeit, Reichsreform und Habsburgs Aufstieg -- Band 7: Karl Bosl: Staat, Gesellschaft, Wirtschaft im deutschen Mittelalter -- Band 8: Walther Peter Fuchs: Das Zeitalter der Reformation -- Band 9: Ernst Walter Zeeden: Das Zeitalter der Glaubenskämpfe: 1555–1648 -- Band 10: Max Braubach: Vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution -- Band 11: Gerhard Oestreich: Verfassungsgeschichte vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des alten Reiches -- Band 12: Wilhelm Treue: Wirtschaft, Gesellschaft und Technik in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- Band 13: Walter Schlesinger, Friedrich Uhlhorn: Die deutschen Territorien -- Band 14: Max Braubach: Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß -- Band 15: Theodor Schieder: Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich: 1815–1871 -- Band 16: Karl Erich Born: Von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg -- Band 17: Wilhelm Treue: Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im 19. Jahrhundert -- Band 18: Karl Dietrich Erdmann: Der Erste Weltkrieg -- Band 19: Karl Dietrich Erdmann: Die Weimarer Republik -- Band 20: Karl Dietrich Erdmann: Deutschland unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. 1933–1939 -- Band 21: Karl Dietrich Erdmann: Der Zweite Weltkrieg -- Band 22: Karl Dietrich Erdmann: Das Ende des Reiches und die Entstehung der Republik Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
    Language: German
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_INT0003007
    Format: 2-volume set : , illustrations (some colour), facsimiles, plans ; , 21 x 12.5 cm.
    ISBN: 9783892447962 (pbk.) , 3892447969 (pbk.)
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, p. 7. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber.
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_INT0003842
    Format: 221 pages , illustrations (some colour), facsimiles, plans , 21 x 12.5 cm
    ISBN: 9783892447962 , 3892447969
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23/1
    Content: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, pages 7 , 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_INT0003843
    Format: Pages 229-510 , illustrations (some colour), facsimiles, plans , 21 x 12.5 cm
    ISBN: 9783892447962 , 3892447969
    Series Statement: Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Series) ; 23/2
    Content: "Historiker und Kunsthistoriker untersuchen anhand von Bildern und Bauwerken die Prozesse der Sinnformation von historischen 'Epochen'. In den Beiträgen befassen sich deutsche, polnische und ungarische Historiker und Kunsthistoriker mit dem Problem der Historisierung von Stilmerkmalen und Denkfiguren, die seit dem 19. Jahrhundert in der Debatte über Epochenbegriffe wie 'Antike', 'Mittelalter' und 'Renaissance' herangezogen und in Frage gestellt werden. Die fundamentale Annahme ist, daß solche historischen 'Epochen' keineswegs bloße Fiktionen sind, daß es sich vor allem um Denkstrukturen, um Zuschreibungen, um Sinnformationen handelt, mit denen die geschichtliche Zeit zu mentalen Bildern gedeuteter Geschichte geordnet und als solche vermittelt wird. Im Zentrum der Untersuchungen steht das 'Mittelalter', das in der Genese des Denkens der Moderne der wichtigste Bezugspunkt ist und an dem sich schließlich auch der Begriff der 'Moderne' selbst ausrichtet." -- "Historians and art historians use images and buildings to investigate the processes of meaning formation from historical 'epochs'. In the articles, German, Polish and Hungarian historians and art historians deal with the problem of the historization of style features and figures of thought, which have been used and questioned in the debate about epoch terms such as 'antiquity', 'Middle Ages' and 'Renaissance' since the 19th century be put. The fundamental assumption is that such historical 'epochs' are by no means mere fictions, that they are primarily thought structures, attributions, meaning formations with which historical time is organized into mental images of interpreted history and conveyed as such. At the centre of the research is the 'Middle Ages', which is the most important point of reference in the genesis of modern thinking and which is ultimately also the term for the 'modern'."
    Note: CONFERENCE NOTE: "Bei den Beiträgen des vorliegenden Bandes handelt es sich um Vorträge, die bei dem Kolloquium 'Bilder gedeutet Geschichte. Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne' gehalten wurden, das am 20. und 21. Juni 2003 im Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen stattfand." -- Vol. 1, pages 7 , 1. TEILBAND : Vorwort -- Otto Gerhard Oexle : Bilder gedeuteter Geschichte : eine Einführung -- Ernö Marosi : Die Inszenierung des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts -- Bernd Carqué : Epistemische Dinge : zur bildlichen Aneignung mittelalterlicher Artefakte in der Moderne -- Klaus Niehr : Die perfekte Kathedrale : Imaginationen des monumentalen Mittelalters im französischen 19. Jahrhundert -- 2. TEILBAND : Gabi Dolff-Bonekämper : Wahr oder falsch : Denkmalpflege als Medium nationaler Identitätskonstruktionen -- Michal Woźniak : Die Wiederherstellung der Marienburg an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert : Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg zwischen wissenschaftlicher Restaurierung und nationalistischer Sehnsucht -- Jan Harasimowicz : Die »örtliche Geschichtlichkeit« in der Kultur Breslaus vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Stefan Schweizer : Der Großherzog im Historienbild : die Vergegenwärtigung des Mittelalters auf der Wartburg als fürstliche Legitimationsstrategie -- Reinhard Laube : Ein Bild - zwei Geschichten : der Budapester Heldenplatz - Árpád und der Heilige Stephan -- Die Autorin, die Autoren und die Herausgeber
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_INT0002661
    Format: 255 pages , chiefly illustrations (chiefly colour) , 33 cm
    ISBN: 9783874397254 , 9783874397360 , 3874397254 , 387439736X
    Content: "Das Plakat hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine rasante Entwicklung durchlaufen. Der Katalog beschreibt diese Entwicklung in fünf Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte wird von einem Aufsatz eingeleitet, der ganz grundsätzliche Informationen liefert und so die speziellen Zusammenhänge der Entwicklung deutlich werden lässt. Die über 300 Abbildungen, ergänzt durch Künstlerbiographien und Kommentare, dokumentieren diese rasante Entwicklung auf spektakuläre Weise. Bekannte Plakate etwa von Henri de Toulouse-Lautrec, Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard und Jan Tschichold sind ebenso zu bewundern wie eher unbekannte, aber nicht minder aufregende Beispiele aus der Blütezeit der Plakatentwicklung in Europa. Die abgebildeten Plakate stammen aus der Sammlung des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang, Essen. Ergänzt wird die Dokumentation durch bebilderte Beiträge zur Entwicklung des Plakats in Österreich und der Schweiz." -- "The poster went through a rapid development in the first half of the 20th century. The catalog describes this development in five sections. Each of these sections is initiated by an essay, which provides very basic information and thus makes clear the special connections of the development. The more than 300 illustrations, supplemented by artist biographies and commentaries, document this rapid development in a spectacular way. Well-known posters such as those by Henri de Toulouse-Lautrec, Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard and Jan Tschichold are just as much to be admired as are relatively unknown but no less exciting examples from the heyday of poster development in Europe. The illustrated posters come from the collection of the German Poster Museum in the Museum Folkwang, Essen. The documentation is supplemented by illustrated contributions to the development of the poster in Austria and Switzerland."
    Content: "Ein Leben nach dem Kleben. Nur den besten Plakaten ist es vergönnt, nach der "aktiven" Zeit an Wand oder Säule mit mehr oder weniger großem zeitlichen Abstand noch einmal präsent zu sein: Im Museum. Wenn nun das Plakatmuseum Essen die herausragenden Plakate aus zwei Jahrhunderten nach Epochen geordnet präsentiert, zeigt es nicht nur eine Sammlung von Meisterwerken der Plakatkunst, sondern auch historische Zusammenhänge. Die ausgestellten Plakate werden gleichsam zu Zeitzeugen und zu ZEITZEIGERN. Ein Leben nach dem Kleben dokumentiert diese eindruckvolle Geschichte der Entwicklung des Kommunikationsmediums Plakat über die Zeit der Ausstellung hinaus. Fünf wesentliche Epochen werden anhand herausragender Plakate beleuchtet und mit fachkundigen Texten in den historischen und kunsthistorischen Kontext eingebunden. Von den frühen Plakaten des 18. und 19. Jahrhunderts führt der Weg durch das reich bebilderte Buch zu ersten Höhepunkten der internationalen Plakatentwicklung, zeigt dann das Plakat in der Vorkriegszeit (1900 - 1914) sowie im ersten Weltkrieg, um abschließend die künstlerische und kommunikative Vielfalt der Plakate der 20er und 30er Jahre zu thematisieren. Das Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung ZEITZEIGER - Plakate aus zwei Jahrhunderten im Verlag Hermann Schmidt Mainz. -- "Only the best posters are allowed to be present again after the "active" time on wall or pillar with more or less great time interval: in the museum. If the Plakatmuseum Essen now presents the outstanding posters from two centuries arranged by epochs, it shows not only a collection of masterpieces of poster art, but also historical contexts. The exhibited posters become contemporary witnesses and timepieces. A life after gluing documents this impressive story of the development of the communication medium poster beyond the time of the exhibition. Five major epochs will be illuminated with outstanding posters and integrated with expert texts in the historical and art historical context. From the early posters of the 18th and 19th centuries, the path leads through the richly illustrated book to the first highlights of international poster development, then shows the poster in the pre-war period (1900 - 1914) and in the First World War, to conclude the artistic and communicative diversity to address the posters of the 20s and 30s. The catalogue is published on the occasion of the exhibition ZEITZEIGER - Posters from two centuries by Verlag Hermann Schmidt Mainz."
    Note: Hartwig Fischer, René Grohnert: Einführung -- Plakat der Ausstellung von Anette Lenz -- I VORLÄUFER UND FRÜHE PLAKATE (18.-19. JAHRHUNDERT): Hellmut Rademacher: Auf dem Weg zum künstlerischen Plakat -- Vorläufer; Zeitgenössische Reflektionen auf das neue Medium Plakat; Frühe Plakate -- II ERSTER HÖHEPUNKT DER INTERNATIONALEN PLAKATENTWICKLUNG (UM 1900): Jürgen Döring: L'affichomanie: als Plakate in Moden kamen -- Frankreich; USA; Großbritannien; Belgien; Italien -- III DEUTSCHE ZENTREN DER PLAKATENTWICKLUNG (1900-1914): René Grohnert: "Unsere Epoche ist die plakatistische!": das deutsche Plakat vor 1974 -- Hamburg, Krefeld, Düsseldorf, Darmstadt, Leipzig, Dresden, München, Berlin -- IV PLAKATE IM ERSTEN WELTKRIEG (1914-1918): Dieter Vorsteher: Bilder für den Sieg: das Plakat im Ersten Weltkrieg -- Deutschland; Österreich/Ungarn; Frankreich; Großbritannien, Italien, USA; Schweiz -- V NEUE VIELFALT: PLAKATE DER 20ER UND 30ER JAHRE (1919-1939): Kühnel, Anita: Zwischen Innovation und Professionalisierung: Plakate der 20er und frühen 30er Jahre -- Nachkriegsexpressionismus: Politik; Nachkriegsexpressionismus: Kunst-, Kultur- und Produktwerbung; Avantgarde und Fotografie; Sachlichkeit; Dekorativität; Propaganda -- VI PLAKATE IN ÖSTERREICH (ANFÄNGE-1938): Bernhard Denscher: Die Plakatentwicklung in Österreich: von den Anfängen bis in die 30er Jahre -- VII PLAKATE IN DER SCHWEIZ (ANFÄNGE-1939): Bettina Richter: Das Schweizer Plakat: von seinen Anfängen bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs -- VIII RESTAURIERUNG VON PLAKATEN: Lars Herzog-Wodtke: Vom Zahn der Zeit: Restaurierung und Konservierung von Plakaten -- IX ANHANG: Werkverzeichnis -- Künstlerbiographien (Inga Schepanski) -- Kommentare zu den Plakaten (René Grohnert) -- Danksagung -- Impressum
    Language: German
    Keywords: Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages