Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Werder  (11)
  • UdK Berlin  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037434316
    Format: 352 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 9783786126447 , 3786126445
    Series Statement: Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte 15
    Content: Das frühneuzeitliche Europa war geprägt durch ein altbekanntes, in dieser Epoche aber gehäuft auftretendes gesellschaftliches Phänomen: die Figur des Günstlings, der, gestützt allein auf das Vertrauen des fürstlichen Souveräns, die Fäden der Politik in den Händen hielt. Dieser 'Favorit' war nicht an Herkunft und Stand, nicht an Religion, ja nicht einmal an das Geschlecht gebunden. Es gab hochadlige Günstlinge ebenso wie solche aus dem niederen Adel oder bürgerliche, protestantische und katholische (hier oft im Kardinalsrang) und ebenso weibliche Günstlinge, in der Gestalt der Mätresse. Gemeinsam war ihnen allen, dass sie ihren rasanten gesellschaftlichen Aufstieg vor allem der informellen Nähe zum Herrscher verdankten und deswegen rechtfertigen mussten. Dieser Rechtfertigung diente in besonderem Masse die wohldurchdachte, oft schon zu Lebzeiten in Auftrag gegebene Stilisierung ihres Andenkens durch kostspielige Grabmonumente
    Note: Literaturverz. S. 315 - 339 , Enth. Beitr. einer Tagung, die am 8. und 9. Mai 2009 am Institut für Kunst- und Bildungsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Grabmal ; Geschichte 1350-1700 ; Konferenzschrift
    Author information: Karsten, Arne 1969-
    Author information: Windisch, Laura
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Musical Score
    Musical Score
    Praha : Nákladem státního ústavu pro Lidovou Píseň v ČSR
    Show associated volumes
    UID:
    b3kat_BV025824333
    Format: 245-593 Seiten
    Series Statement: Lidová piseň v Československé republice C,3,2
    Note: A Deandl geht um Holz in Wald. A Deandl geht um Holz in Wald. 'S Maderl geht in Wald ins Holz. A Deandl geht um Holz in Wald. Der Ehebruch. Als ich a klanes Buberl woar. Als ich an einem Sommertag. Als ich an einem Sommertag. Als ich beim Militär gedient. Als ich Liebe noch nicht kannte. Als junges Mädchen musst ich früh erfahren. Am schönsten is's in Umgang gehn. A Hetzt is's, mit dem Umgang gaihn. An dem Tage der Verlobung. An der Weichsel hin nach Osten. An der Weichsel gegen Osten. Aus deinen schönen, blauen Augen strahlet Liebe. Aus deinen Augen strahlet nur die Liebe. Aus meinem Auge strahlet nur die Liebe. Awa, Deandl, kennst dein Buabn sein Gstanzl niat? Bald gras ich am Neckar. Bei einem frischen Grab. Bei einer Hütte, wo Pappeln wehen. In einem Garten der Ostwind wehte. Bei einer Hütte, wo Westwind weht. Bei ihrem schwer erkrankten Kinde. Brüdal, i hab heut a saubern Rausch. Brüder, hier steht Bier statt Wein. Dahoam in mein Fedabett. Das erste Wort, den ersten Laut. Das Schiff streicht durch die Wellen. Das schönsti Bleamlein af da Welt. Da streiten sich die Leut herum. Da Tauwar in KOuwl. Das Wasser ghört zum Waschen. Der Bergmann im Schwarzgewand. Der Bua steigt so trauri. Dre liebe Sonntag kommt heran. Der liebe Sonntag kommt heran. Dre Mädchen liebt ich viele. Ich lieb der Mädchen viele. Dre Mensch soll nicht stolz sein. Der kropfete Sepp. Die gscheitn Kinder wer'n nit alt. Die liebe Feierstunde schlägt. Die Welt gleicht einer Bierbouteille. Fischerlied. I bin a Fischajunge. Der Fischersjunge. Dre junge Fischer. Drobn am Berg stengan zwoa Tannbam. Afm Bergal, da stengan zwoa Tannabam. Afm Bergal droubn stehn zwoa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stehn halt zwa Tannabam. Auf dem Bergerl, da stengan zwoa Tannabam. Du herzensschöns Schatzerl. Du Mädchen vom Lande, wie bist du schön! Du wählst dasschwarze Auge dir. Ein Lied will ich euch singen. Ein Lobeslied, das will ich jetzt erheben. Ein Schäfersmädchen weidete. , Einst ging ich am Ufer der Donau und fand. Einst ging ich am Ufer der Moldau spazieren. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst ging ich am Ufer der Donau entlang. Einst tat ein Mann zu seinen Brüdern reisen. Es blies ein Jäger wohl in sein Rohr. Es gibt gar nix Schöners. Es gibt gar nix Schöners. Es haben viel Dichter der jetzigen Zeit. Es haen viel dichter, die längstens verblichen. Es is amal a Köching gwe'n. Es is amal a Köchin gwest. E sist geschehen, es hat gesiegt die Liebe. E sist mit die Maderln a wahrs Überl wohl. Es lobt der Tiroler sein Ländchen Tirol. Es macht mancher Stutzer entsetzlich viel Wind. Es stand einmal ein Grenadier. Es tun in d' Höh sich oftmals Lieder schwingen. Es war ein Mädchen von einundzwanzig Jahren. Es war ein Mädchen in einem tiefen Tale. Fluchet nicht, ihr armen Menschenkinder. Frau Wirtin stieg in Keller. Freunde, lebet stets zufrieden!. Freunde, lebet stets zufrieden!Freund, ich bin zufrieden. Geh, Deandl, mach 's Fensterl auf. Gott zum Gruss im Böhmerwalde. Grüss dich Gott, du deutscher Böhmerwald. Gute Nacht! Schön ist dieser Tag vollbracht. Gute Nacht! Gute Nacht! Hab oft die gaunzi Nacht. Habt Erbarmen, habt Erbarmen!. Heimat, wie bist du so schön! Heinrich schlief bei seiner Neuvermählten. Herz, mein Herz, warum so traurig? Herz, mein Herz, warum so traurig? Hiazt gehn i und lass mi rasieren. Einst ging i am Ringplatz spazieren. Hiazt wolln mar in Grafn oans singa. Hoch vom Arber schau i 'runter. I bin a deutscher Jager. Ich ging einmal für mich allein. Ich ging einmal für mich allein. I hab amal a Ringei kriagt. I han amal a Ringal kriagt. I hab a schöns Häuserl am Roan. I han a Häuserl am Roan. Ich hab dir geschaut in die Augen. Ich hab ein heisses, junges Blut. Ich hab ein kleines Hüttchen nur. Ich hab koan Vatern mehr. Mir is man Vada gstorbn. I hab koan Vadan nit. Ich kenn ein einsam Plätzchen auf der Welt. Ich komme vom Gebirge her. Ich wäre wohl fröhlich so gerne. , Ich wäre wohl fröhlich so gerne. Im Garten in der Laube. Im Garten zu Schönbrunnne. Im Herbst, da is mein grössti Freud. Im Herbst, da is man grössti Freud. Im Herbst, da ist meine liebste Zeit. Im Wald, im Wald, im grünen Wald. Im Wirtshaus sitzt drinnat a Mann. In den Erlen steht die Mühle. Drunten in der Weidmannskühle. Die lebendig begrabene Braut. In der Unschuld, wo die Strenlein schimmern. In der Wittwe ihrem Zimmer. In des Gartens dunkler Laube. In des Gartens dunkler Laube. In Tschaslau lebte einst der Schneider. I wollt, i könnt a Blümal sein. Ja da Mensch ohne Geld. Ja, der Mensch ohne Geld. Jetzt kommt die frohe Stunde. Jüngst hab ich ein Mädchen gehört. In da Plaun haw i a Madl amal ghört. Kaffeechen, Kaffeechen, du himmlischer Trank. Kaum gedacht, kaum gedacht. Kaum macht der Mensch im Lebn den ersten Schritt. Komm, fein Liebchen, komm ans Fenster! Kommt a Vogerl geflogen. Leis ertönt die Abendglocke. Leise tönt die Abendglocke. Wenn die Abendglocke leise tönt. Mariechen sass träumend im Garten. Meine liabn Leut, hört mich alle an. Menschen, schaudert nicht zurücke! Kinder sammeln sich zu Greisen. Mi gfreut auf derer Welt kan Tag. Mir habn dahoamt im Böhmawald. Mir ist auf der Welt nichts lieber. Mir san net z'jung. Mir san net granti. Morgen muss ich fort von dir. Müde bin ich, geh zur Ruh. Müde kehrt ein Wandersmann daher. Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden. Noch einmal in diesem meinem Leben. Einmal noch in meinem ganzen Leben. Nun ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stunde da. Jetzt ist die Zeit und Stund schon da. Es ist die Zeit und Stunde da. Nun ist's wiederum neuni. O Regiment, mein Vaterland! O Regiment, mein Vaterland! Sagt einer: sehen S', reisen S' nach Paris! 'S arme Muattrel grämt sich heimlich ab. Schön rundlich und fein. Schwoarz san die Kerschn. Sechszehn Jahr ist die Fanni. Seht ihr drei Rosse vor dem Wagen. Der junge Postillion. Der Postillion. Seht, wie die Sonne schon sinket. , 'S Herz is a gspassig Ding. Siag i man Buabn kommen. Sieh i mein Dirndl nit lang. So leb denn wohl, du stilles Haus! So leb denn wohl, du stilles Haus. Leb denn wohl, du stilles Haus. Soll ich euch mein Liebchen nennen? Soll ich euch mein Liebchen nennen? Sonnenlicht, Sonnenschein. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. A Waldvögerl möcht die Fremd gern sehn. 'S Waldvögerl hat die Neugierd plagt. 'S Waldvögerl möcht die Fremd gern segn. Teuerster, du brichst den Schwur der Treue, Tief drin im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. O tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Dort tief im Böhmerwald. Und der Schani will gelobt sein. Und es gibt nur einen Böhmerwald. Und mein Vater ist gestorben. Vergiss mein Nicht, o Mädchen, die ich meine. Viel schöne Städtchen gibt es ja. Vom Hochwald und vom Mandelstein. Vom Wald bin i aussa. Von der Wanderschaft der Bua. Auf der Wanderschaft da Bua. Va da Waundaschaft a Bua. Wann kommt die süsse Stunde? Wann 's in Fink hörts. Warum ist denn die Heiratslust bei Männern gar so rar?. Was gibt's nit für Mauncherlei Menschen? Was gibt's so schöns auf derer Welt. Was ist wohl das Schönste auf der Welt? Was ist der Mensch? Jetzt findet man des Menschen Alter.Was machst du früh im Grase? Was zauhnst denn? Waun i af d' Alma geh. Weint mit mir, ihr nächtlich stillen Haine. Weinet mit, ihr nächtlich stillen Haine. Weint mit mir, ihr Wirte und ihr Bräuer! So lebt denn wohl, ihr Gastwirt und ihr Bräuer! Wenn alles schon schlaft. Wenn alles schaun schlaft. Wenn einer, noch wie i a Bua bin gwest. Wenn ich der Heimat grüne Auen. Wenn ich die Blümlein schau. WEnn's koan Schnee mehr awaschneibt. Wer a Geld hat, der kann spekulieren. 's ist mir alles eins. 's ist mir alles oans. Wer a Nesterl will baun. Wieder kehrt ein Wandersmann zurück. Schon wiedrum kehrt ein Wandersmann zurück. Wieder kehrt ein Wandersbursch zurück. Wie die Blümlein draussen zittern. , Wie die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wenn die Blümlein draussen zittern. Wie kömmt es, dass in LIebessachen. Das Wörtchen "Du". Wie kommt es denn in Liebessachen. Wie lustig ist's im Grünen! Wie schön ist das ländliche Leben! Willkommen, o seliger Abend! Willst du dein Herz mir schenken. Wird ein Knab zur Welt geboren. Wir haben den Frühling gesehen. Ich hab das Frühjahr gesehen. Wo die Berge voller Frieden. Singa, das ist mein Freud. Sechsadreissigtausend Guldn. Va Krummau da umma. Dirnei, heh, heh. In Schestauer san drin. Man Bua is va Lagau. Zwoa Kuhlschwoarzi Rapperln. Mani Roitgscheckatatn Oichsn. Za Dir bin i gaunga. Man Buagn san runds Göschl. Dar Ähnl und d' Ahnl. A Student hat mi gliabt. Du sakrischa Vada. Wenn a Böhmerwaldler übern Wald eingeht. Die Schwesta spielt zidan. 's Mainsch is nit zan Halsn. Man Muada bacht Krapfn. Bin ein- und ausganga. Schaini Mainscha wer'n wildi weiwa. es, ze, ha, Schubkoarnradl. Hiasei, ho, ho. Zwoa schneeweisi Täuwaln. Enters Ba(ch) wachst koan Gras. 'S Dirndl glaubt, sie ist schain. Tausnd gul'n Silwageld. Ob 's regnt oda schneibt. Bin gestan ausgaunga. I haun a Mainsch gliabt. Grasgrean is d' Hullastau'n. Wenn i zon Tanz ausgeh. Öitz han i d' Nout angführt. Durt oubn afn Berg. Waun i ausgeh, bin i munta. An Schreiwa suill i heiratn. Zwischn zwain Hawanstöck. Hitschadi, Hätschadi, Hulzäpflmoust. Waun dar auahauhn pfälzt. Es gfreut mi nix mehr. Durt draubn af den Bergla. Wir san ja siebn Brüadala. Bei da Wulda dort unt. Mein Dirndl is harb af mi. Gelt, du Schwoarzaugadi. 'S Halsn und 's Busserlgebn. 'S Resei va Brenntnberg. Lacina, rieglts eng. Durt geht oana umma. In LInz und in Efading. 's Dirndl hat gredt. Mien Dirndal hoisst nandal. Was nutzt ma das Grasn. Wir san va Kloandrosn. Man Vada hat gsoat. Üwa 's Stiagl bin i gsprunga. 's Fischei in Wassa. 'S Lieserl maht 's Wiserl. Zwoa Schneeweissi Täuwaln. I haun amal gschrian. Spielleut, spielts af. , Vo da hin san mer füra. Unsan Pfoara san Köchin. Unsa Kaplaun hat mi gfroat. Unsa Pfoara hat gsoat. A Söitana Bua. Zwoa schneeweissi Täuwaln. Awa Herzigs schöns Schatzal. Greral mit da Buttn. Stic(ch) di nit, schnei(d) di nit. Da N. N-A Pfoara. Unsa Katz hat Jungi kriagt. In Wald schreit der Kuckuck. Durt druabn af den Bergla. Da Wirt is a Rauwa. A Pfeifferl, a Diandl. 'S Dirndal in Kölla. Am FRei bin i ganga. O du mein liebs Schatzerl. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. I gfreu mi schaun af d' Saumstanacht. Ho, ho, 's Deandl hoisst Annamirl. Trulli hom fallt ma da Huat in Ba(ch). Awa Annamirl, dein Heustock. Heduli, heduli, hinta da Hullastau'n. Da Deidirldum hat 's wei' vaspielt. War da Kirchturm a Masskruag. Allerweil san de Bauern Luste. Bin nit schain, bin nit rei(ch). Hoam soll i gehn, da soll i bleibn. Hoam soll i gehn, da sollt i bleibn. Durt soll i bleibn, da soll i bleibn. Alte Dudlgeign, alte Bassgeign. Bist a kecka Bua, bist a feina Bua. Bist a hübschs Dirndl, bist a sauwas Dirndl. Thari sein, thauri sein. Wenn i glei' finsta schau. Mein Deanderl is sauwa. Ma Herzal is treu. An Sprung üwa d' Gassn. Gräi(n) is dö Hollastau'n. Deanal, du kloans. Oamal im Lebn. Bist denn du aar a Bua. Und bist denn du aar a Bua. Spielleut, spielts luste af. Wennst no so stolz net tast. Wissat i goar so gern. Wissat i goar so gern. Unsa dirn und d' Nachboarsdirn. Awar i hab 's ja schon öftres ghört. I geh ja durchs Walderl. 'S Liad is aus, der Tanz is aus. 'Liad is aus, 's Tanzl is aus. 'S Liadl is gsungar und aus. , Abends steig ich auf die Berge , A bildsaubers Dianderl , A Busserl is a gspoassigs Ding , A Bleamei am Miada, a Bleamei am Huat , Ach, ich möcht es gerne wissen
    In: 2
    Language: German
    Author information: Jungbauer, Gustav 1886-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV024115669
    Format: 1 CD , Beih. , 12 cm
    Series Statement: Edition Berliner Musenkinder
    Note: Enth.: Mein Herz hab' ich gefragt. Ich bin ja heut' so glücklich. Today I feel so happy. Just because I lost my heart to you. Ich möcht' heiraten. Du kannst so liebenswürdig sein. Ein bisschen Freude können wir alle gebrauchen. Wie sag' ich's meinem Mann? Ich hab' schon oft an die Freiheit gedacht. Wonderful to me. A little sunshine. Man trägt Rot, wenn man verliebt ist. Wer einmal nur geküsst ein Midinettchen. Marry me. Mir ist so, ich weiss nicht wie. Quelque chos' me dit. Saison in Kairo. Une idylle en Caire. An der Donau, wenn der Wein blüht. Wenn der Lanner spielt einen Walzer. Rosen und Liebe. An einem Tag im Frühling. Ohne dich gibt's kein Vergnügen. Liebe ist ein Geheimnis.
    Language: Undetermined
    Author information: Müller, Renate 1906-1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SBC1102682
    Format: ca. 96 S. , durchgehend vierfarbig mit vielen Illustrationen , 240 mm x 160 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-7966-1395-1
    Content: Gerade im Winter, wenn Kinder nicht so oft draußen spielen können, sind immer neue Ideen gefragt, um diese Zeit zu gestalten. Hier finden Sie sie! Rund um die Feste der Winterheiligen Martin, Barbara, Nikolaus und Lucia bietet dieses Buch alles, was man braucht, um diese Zeit zu einem Erlebnis für Kinder werden zu lassen: Bastelideen, Rezepte, Lieder und Gedichte. Und die Legenden, die sich um die Heiligen ranken, erzählt die Autorin Kerstin Schmale noch einmal ganz neu. Dabei werden alle Bekanntes wiederfinden, aber auch ganz neue Seiten an der Geschichte von Martin oder Nikolaus entdecken. Fantasievoll illustriert von Rita Efinger-Keller wird dieses Buch so zu einer Entdeckung für die ganze Familie!
    Note: Der heilige Martin , Die heilige Barbara , Der heilige Nikolaus , Die heilige Lucia
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Blanvalet
    UID:
    kobvindex_SLB927276
    Format: 446 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783764507220
    Content: Der hier oft vorgestellte Ex-Militärpolizist Jack Reacher (zuletzt "Der Ermittler", ID-A 48/19) kann nirgends auf Dauer leben, hat viele Nahkampflehrgänge absolviert und bekämpft mit seinen Fäusten manchmal sieben Gegner gleichzeitig. Erfolgreich, natürlich. Bei einem Pfandleiher stößt er auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point, der einen guten Wert darstellt. Er möchte die Trophäe der früheren Besitzerin zurückgeben, was sich als schwierig erweist, da der Ring etliche Stationen hinter sich hat. Auf einmal bekommt er es mit einer kriminellen Organisation zu tun. Killer stehen bereit und wollen ihn ermorden. Doch wer sich mit Jack Reacher anlegt, stand bisher immer auf verlorenem Posten. Der Ring kann schließlich ordnungsgemäß zugestellt werden. - Im langatmigen Mittelteil gerät die Handlung über viele Seiten ins Stocken. Davon abgesehen wie üblich spannend und aufgrund der Bekanntheit des Autors und der Reihe sicher stark nachgefragt. Überall einstellbar.
    Content: In einer Pfandleihe entdeckt Jack Reacher einen Abschlussring der Militärakademie West Point, offensichtlich der Ring einer Frau. Spontan beschließt er, ihr diesen hart erkämpften Ring zurückzubringen, kommt dabei aber einer kriminellen Organisation in die Quere ... Teil 22 der Jack-Reacher-Reihe.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Etten-Leur : Ars Scribendi Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB08276776
    Format: 32 Seiten , 23 cm
    ISBN: 9789461754929
    Series Statement: Mein erstes Sachbuch
    Content: Antworten auf Fragen über den beruflichen Alltag eines Hubschrauberpiloten. Kindgerecht in Form eines Tagebuchs präsentiert. Aus der Reihe "Mein erstes Sachbuch". Für Kinder ab 5.
    Note: Mit Online-Zugang , Wenn Kinder mithilfe eines Tagebuchs einen besonders genauen Einblick in den Alltag eines Hubschrauberpiloten bekommen, kann das ihre ohnehin oft große Leidenschaft für alles, was mit Hubschraubern zu tun hat, nur beflügeln. Neben dem "Tagebuch eines Bauern" (ID-A 16/17) und dem "Tagebuch eines Zirkuskünstlers" (ID-A 17/17) funktioniert die Idee eines Sachbuchs für Kinder über spannende Berufe in Form eines Tagebuchs auch in diesem Band sehr gut. Einmal mehr werden spannende Fragen beantwortet: "Wie viele Motoren hat ein Hubschrauber?", "Was ist ein Navigationssystem?", "Warum braucht es oft auch Piloten, um ein Feuer zu löschen?" Diese und ähnliche Fragen finden in kindgerechter Sprache aufschlussreiche Antworten. Leider ist auch dieser Band geprägt von langweilig anmutenden Fotografien und einer seltsam anachronistischen visuellen Gestaltung. Diese altmodische Illustration nimmt der eigentlich guten Idee doch ein wenig die Wirkung. Da es sich um eine kostengünstige Bestandserweiterung handelt, dürften sich wissbegierige kleine Leser/-innen zumindest in großen Beständen wohl dennoch drüber freuen. Markus Jäger
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042417958
    Format: 1 CD , Begleith. , 12 cm
    Note: Enth.: Wenn alle Brünnlein fließen. Ich ging einmal spazieren. Der gute Kamarad. Horch, die Wellen tragen bebend. Die Loreley. Der Lindenbaum. Dem Himmel will ich klagen. Oft, wenn erbleicht der Sterne Pracht. E bissele Lieb. Es, es, es und es. Das Lieben bringt groß Freud. Zu End. Gut Nacht mein feines Lieb. Ännchen von Tharau , Aufn.: Kai Mäder, FWL-Studios Leipzig
    Language: German
    Author information: Silcher, Friedrich 1789-1860
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040267926
    Format: 1 DVD-R, (51 Min.), farb., stereo , 12 cm
    Series Statement: Un film et son epoque
    Content: "Sandrine Bonnaire wurde durch ihre Verkörperung der frühreifen Suzanne in Maurice Pialats "Auf das, was wir lieben" im Alter von 16 Jahren über Nacht zum Star. Der Film kam 1983 in die Kinos, registrierte in kurzer Zeit Millionen Besucher und gewann mehrere Preise. Anhand Suzannes Geschichte wird die Frauengeneration einer Epoche beleuchtet, der die Pille die sexuelle Freiheit brachte, allerdings oft um den Preis einer affektiven Leere." [arte.tv/de]
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 04.07.2012 , Orig.: Frankreich 2011 , Dt.
    Language: German
    Keywords: Weibliche Jugend ; Sexualität ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047684035
    Format: score: 26 p. and 11 parts , 34 x 27 cm
    Note: Weiterer diplomatischer Titel: [score, title page:] Kleine Blumen haben auch Duft!| Für Trompeten und Posaunen | 7 Original Stücke | von | L. Mischke. | 1. Trinkchor | 2. Nächtliche Ronde türkischer Schaarwache | 3. Zur Nacht. (Gute Nacht!) | 4. Herbstblick. | 5. An den Frühling. | 6. Morgenlied (Beim Erwachen). | 7. Cantabile. | 8. Choral: Auferstehn, ja auferstehn v. Em. Bach [!] | 9. Choral: Was Gott thut, das ist wohlgethan v. Gastorius 1675. | Partitur. , Abschrift , Besetzung: tr (2), trb (3), pf , Die Partitur ist fehlerhaft paginiert, p.23 gibt es zweimal, dadurch verschiebt sich die Zählung der letzten 3 Seiten. - Auf dem Konvolutaufkleber "Mischke, L. | 7 Stücke für Trompeten | und Posaunen und | 2 Choräle" mit der Inventarnummer "4400" und unten der Ausleihsignatur "XV MISCH". Auf allen Stimmen noch einmal die Inventarnummer und der Stempel ""KÖNIGLICHE AKADEMIE D. KÜNSTE BERLIN HOCHSCHULE F. MUSIK". Ein älterer Stempel ist oft überstempelt und lautet im Außenkreis "KGL. HOCHSCHULE F. MUSIK BERLIN" und im Innenkreis "ABTH. F. AUSÜBENDE TONKUNST". - Das Stück Nr. 7 "Cantabile" ist mit 2 Cornetti und Klavier besetzt und nur in der Partitur enthalten. - Die drei Konvolutbände RH 0836, RH 0837 und RH 0838 sind identischer Aufmachung. , Stimme(n): tr 1 (2x), 2 (2x), tr (a-trb), a-trb (2x), t-trb 1 (2x), 2 (2x): 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6 p.
    Language: Undetermined
    Keywords: Musikhandschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047684032
    Format: score: 34 p. and 11 parts , 34 x 27 cm
    Note: Abschrift , Besetzung: tr (2), trb (3) , Die tr-Stimme, die als Alternative zur a-trb verwendet werden kann ist nur im Stück Nr. 5 eingesetzt. - Auf dem Konvolutaufkleber "Mischke, L. 6 Original-Kompositionen | für Trompeten u. Posaunen" mit der Inventarnummer "4302" und unten der Ausleihsignatur "XV MISCH". Auf allen Stimmen noch einmal die Inventarnummer und der Stempel ""KÖNIGLICHE AKADEMIE D. KÜNSTE BERLIN HOCHSCHULE F. MUSIK". Ein älterer Stempel ist oft überstempelt und lautet im Außenkreis "KGL. HOCHSCHULE F. MUSIK BERLIN" und im Innenkreis "ABTH. F. AUSÜBENDE TONKUNST". - Die drei Konvolutbände RH 0836, RH 0837 und RH 0838 sind identischer Aufmachung. Die Datierung orientiert sich an dem in RH 0837 angegebenen Datum. , Stimme(n): tr 1 (2x), 2 (2x), tr (a-trb), a-trb (2x), t-trb (2x), b-trb (2x): 8, 9, 4, 4, 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8 p.
    Language: Undetermined
    Keywords: Musikhandschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages