Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • F.-Ebert-Stiftung  (75)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (10)
  • ÖB Kleinmachnow
  • SRB Frankfurt/Oder
  • SB Wriezen
  • Hochschulschrift  (73)
  • Festschrift  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041485296
    Format: 368 Seiten , Illustrationen , 213 mm x 140 mm
    ISBN: 9783593500850 , 359350085X
    Uniform Title: Staatliche Elite unter Schutz
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Sicherheitsbehörde ; Personenschutz ; Geschichte 1970-1993 ; Deutschland ; Politiker ; Personenschutz ; Familie ; Privatsphäre ; Geschichte 1970-1993 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Richter, Maren 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220403
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904106
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Justiz und Wirtschaft -- II. Allgemeine Grundlagen -- 1. Die Außensicht auf die Justiz -- 2. Literaturlage und Forschungsstand -- 3. Untersuchungsgang -- III. Wirtschaft und Justiz -- 1. Definition der Wirtschaft -- 2. Ausgrenzung der "Schattenwirtschaft" -- 3. Anforderungen der Wirtschaft an das Recht -- 4. Das wirtschaftliche Handeln -- 5. Erklärungsmodelle des wirtschaftlichen Handelns -- a) Der "homo oeconomicus" -- b) Das ökonomische Prinzip -- c) Die "Neue Institutionenökonomik" -- 6. Recht als Faktor der Planungssicherheit -- a) Die wirtschaftliche Planung und das Recht -- b) Das Recht -- (1) Definition des Rechts -- (a) Perspektiven des Rechts -- (b) Wirkung des Rechts -- (2) Dynamik des Rechts -- (3) Funktionen des Rechts -- (4) Die ökonomische Bedeutung des Rechts -- (a) Die Ökonomische Analyse des Rechts -- (b) Effizienz und Transaktionskosten -- c) Planungssicherheit -- (1) Rechtsdurchsetzung und Planungssicherheit -- (2) Planungssicherheit in der Verwaltung -- (a) Planbarkeit des Verwaltungshandelns -- (b) Konsequenzen einer (zu) großen Kontrolldichte -- (3) Planungssicherheit im Arbeitsrecht -- (a) Interessen der Arbeitgeber -- (b) Die Regelungsdichte -- (4) Planungssicherheit durch das Strafrecht -- (a) Strafrecht als "Ultima ratio -- (b) Wirtschaftliche Bedeutung des Strafrechts -- (c) Verwirklichung des Strafrechts -- (d) Steuerung des unternehmerischen Handelns -- (5) Planungssicherheit bei zivilrechtlichen Auseinandersetzungen -- 7. Vorhersehbarkeit der Wirtschaftsförderung -- a) Gleichbehandlung -- b) Wirtschaftsförderung -- IV. Aufgabe der Gesetzgebung -- 1. Die Rechtssetzung -- 2. Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit -- a) Rechtsklarheit durch die Gesetze -- b) Bedeutung der Regelungsdichte -- c) Anpassungsbedarf -- d) Nichtbefolgung der Gesetze -- 3. Definition und Durchsetzung des erlaubten Wirtschaftshandelns , a) Definition durch das Strafrecht -- b) Definition durch das öffentliche Recht -- c) Definition durch das Zivilrecht -- 4. Regulierung der Wirtschaftsabläufe -- a) Chancen der Deregulierung -- b) Wahrung wechselseitiger Interessen -- c) Wirtschaftsförderung -- (1) Subventionen -- (2) Korruptionsbekämpfung -- V. Aufgaben der Rechtsprechung -- 1. Verwirklichung des Rechts -- a) Streitentscheidung -- b) Bedeutung für die Wirtschaft -- 2. Die Richter -- a) Die richterliche Unabhängigkeit -- (1) Die sachliche Unabhängigkeit -- (2) Zweck der richterlichen Unabhängigkeit -- (3) Dienstaufsicht -- (4) Eingeschränkte Einflussmöglichkeiten -- b) Rechtsbeugung und zivilrechtliche Haftung -- 3. Gerichtliches Lösen von Konflikten -- a) Das Ziel einer Entscheidung -- b) Entscheidung und Konfliktlösung -- 4. Gewährung effektiven Rechtsschutzes -- a) Notwendigkeit der Selbstbeschränkung -- b) Der angemessene Zeitablauf -- c) Die unangemessen lange Verfahrensdauer -- 5. Abgrenzung zur Legislative -- a) Die Rechtsbindung der Richter -- b) Richterliche Rechtsfortbildung -- (1) Notwendigkeit der Rechtsfortbildung -- (2) Das Schwergewicht der Rechtsfortbildung -- (3) Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung -- (4) Ausfüllen planwidriger Regelungslücken -- c) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung -- (1) Gefahr der Grenzüberschreitung -- (2) Missachtung des Wortlauts -- (3) Verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit -- d) Richtlinienkonforme Auslegung -- 6. Unsicherheiten der Rechtsauslegung -- a) Rechtsauslegung durch die Richter -- b) Vorhersehbarkeit von Gerichtsentscheidungen -- (1) Schönheitsreparaturen in AGB -- (2) Mitverschulden des Fahrradfahrers ohne Fahrradhelm -- c) Entscheidung in Grenzfällen -- 6. Gewährleistung von Rechtsklarheit und Rechtssicherheit -- a) Auslegung -- b) Ermessen -- (1) Notwendigkeit von Generalklauseln -- (2) Prozessuale Ermessensvorschrift , (3) Höchstrichterliche Vorgaben bei der Strafzumessung -- VI. Zielkonflikte -- 1. "Richtiges" contra "schnelles" Recht -- a) Definition des "richtigen Vorgehens" -- (1) Erwartungen des Unternehmers -- (2) Die subjektive Entscheidung -- b) Das Erfordernis der Geschwindigkeit -- (1) Rechtliche Konsequenzen einer zögerlichen Verfahrensbearbeitung -- (2) Die Rechtsprechung des EGMR -- (3) Verfahrensdauer und Transaktionskosten -- (4) Versagung des Rechtsschutzes -- c) Das Streben nach der Richtigkeit -- (1) Definition der richtigen Entscheidung -- (2) Richtigkeit und Verfahrensdauer -- (3) Beschleunigung durch Verfahrenserleichterungen -- (4) "Übergenaue" Entscheidungen -- d) Lösung des Zielkonflikts -- (1) Risiken der Überbeschleunigung -- (2) Suche nach dem Mittelweg -- (3) Erkenntnisse aus der ökonomischen Analyse des Rechts -- (4) Lösungsvorschläge -- (5) Möglichkeiten der Gerichte -- (6) Spezifika des Zivilprozesses -- (a) Spezialisierung der Richter -- (b) Interdisziplinäre Besetzung der Spruchkörper -- (c) Einschränkung der Rechtsmittel -- d) Die Lösungsbemühungen des Gesetzgebers -- (1) Kostenneutrale Lösungswege -- (2) Lösungsversuche in der Vergangenheit -- 2. Anwendung überlieferter Grundsätze contra Fortentwicklung des Rechts -- a) Wandelbarkeit des Rechts -- b) Fortentwicklung des Rechts und Transaktionskosten -- c) Korrekturen der Rechtsprechung -- (1) Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- (2) Die Ehegattenbürgschaft -- (3) Fiktiver Schadensersatz im Bauprozess -- (4) Die Schwarzarbeit -- (5) Die Rechtsfolgenlösung beim Mord -- (6) Erschlichene Titel -- (7) Korrekturen bei der Insolvenzanfechtung -- (8) Konsequenzen -- 3. "Optimale" Rechtsgewährleistung kontra sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln -- a) Kostenlast für Gerichtsverfahren -- b) Korrekturen bei der Gerichtsbesetzung , (1) Der Weg zum originären Einzelrichter -- (2) Ein Schritt zurück mit dem Bauvertragsgesetz -- (3) Qualitätsorientierte Kriterien -- (4) Spezialisierung -- (5) Einschränkung der Rechtsmittel und des Verfahrensschutzes -- 4. Steuerung durch Rechtsprechung kontra Überregulierung -- a) Überregulierung durch den Gesetzgeber -- b) Die Regelungsdichte im Verwaltungsrecht -- c) Ungefragte Fehlersuche -- VII. Die Folgen der Globalisierung für die Justiz -- 1. Bedeutung anderer Rechtsordnungen -- 2. Verfahren -- a) Die Rechts- und Verfahrenssprache -- b) Kammern für internationale Handelssachen -- c) Das Recht der Europäischen Union -- VIII. "Konkurrenz" zu anderen Streitlösungsmodellen -- 1. Förderung durch die EU -- 2. Tatsächliche Veränderungen -- 3. Einvernehmliche Streitbeilegung -- a) Das Schlichtungsverfahren -- (1) Das ADR-Verfahren -- (2) Verbraucherschlichtungsstellen -- (3) Die Streitschlichtungsstellen nach 15a EGZPO -- (4) Vor- und Nachteile des Schlichtungsverfahrens -- (5) Konsequenzen für die Rechtssicherheit -- b) Die Güteverhandlung nach 278 Abs. 2 ZPO -- c) Die Mediation -- (1) Ziel des Mediationsverfahrens -- (2) Gesetzliche Regelungen -- (3) Autonomie der Medianten -- (4) Bedeutung des geltenden Rechts -- (5) Grund der Verbreitung des Mediationsverfahrens -- 4. Die drittunterstützte außergerichtliche Streitentscheidung -- a) Die Adjudikation -- (1) Ablauf der Adjudikation -- (2) Vor- und Nachteile der Adjudiaktion -- b) Das Schiedsverfahren -- (1) Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens -- (a) Auswahl des Schiedsrichters -- (b) Vereinfachtes Verfahren -- (c) Risiken der Verfahrenserleichterungen -- (d) Verfahrensnachteile -- (e) Fehlende Publizität -- (f) Vorteile bei internationalen Auseinandersetzungen -- (g) Negative Auswirkungen für die Rechtssicherheit , (2) Konkurrenz zwischen der staatlichen Gerichts- und der Schiedsgerichtsbarkeit -- (a) Niederschlag der Schiedsverfahren in der Statistik -- (b) Umgehung der staatlichen Gerichtsbarkeit -- (c) Gefahren für die Rechtspflege -- 5. Wettbewerb der Streitlösungsmodelle -- a) Grundsatzentscheidungen -- b) Konfliktbezogene Betrachtung der Spezifika -- c) Entscheidungskriterien -- d) Fortbestehende Notwendigkeit der staatlichen Justiz -- e) Rechtsfortbildung -- f) Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung -- g) Konkurrenz -- 6. Paralleljustiz -- IX. Kosten als Steuerungsinstrument -- 1. Für die Wirtschaft bedeutsame Kosten -- a) Interne Kosten -- b) Externe Kosten -- 2. Die "Verteilung" der Kosten des staatlichen Gerichtsverfahrens -- a) Das bestehende Kostenmodell -- b) Alternative Kostenmodelle -- (1) Das streitwertabhängige Kostenmodell -- (2) Chancen und Risiken alternativer Modelle -- 3. Die Kosten der Justiz als Steuerungsinstrument -- a) Die Steuerung der Nachfrage -- b) Motivation für eine streitige Auseinandersetzung -- c) Anreize des geltenden Kostenmodells -- 4. Ein Kostenvergleich der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitlösungsmodelle -- a) Aussagefähigkeit einer Kostenerhebung -- b) Kostenschätzung -- c) Zusammenfassung -- 5. Die Bedeutung des "Neuen Steuerungsmodells" -- X. Schluss -- 1. Einordnung der Justiz in das Wirtschaftsleben -- a) Wirtschaftliche Entwicklung und Recht -- b) Bedeutung der Gerechtigkeit -- c) Schaffen der Planungssicherheit -- d) Notwendigkeit von Durchsetzungsmechanismen -- e) Qualitätsanforderungen an die Justiz -- f) Wechselwirkung mit der Wirtschaft -- 2. Probleme der Aufgabenerfüllung der Justiz und Lösungsversuche -- a) Staatliche Verantwortung für das Durchsetzen des Rechts -- b) Wirtschaftliche Bedeutung der Verlässlichkeit -- c) Handlungsvorgaben für die Justiz -- d) Selbstbeschränkung der Rechtsprechung , e) Belange der Wirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klose, Bernhard Justiz als Wirtschaftsfaktor : Rechtsfindung im Spannungsfeld von Effizienz und Planbarkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763047
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Justiz ; Effizienz ; Verfahrensrecht ; Rechtssicherheit ; Justizpolitik ; Deutschland ; Wirtschaft ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Rechtssicherheit ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220628
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921837
    Series Statement: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft v.111
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Hinführung zum Forschungsthema -- B. Ziel der Arbeit -- C. Aufbau und Methodik -- Teil 1: Begriffsklärung -- A. Bewaffnete Konflikte -- B. Internationale bewaffnete Konflikte -- I. Ein Konflikt zwischen zwei Vertragsstaaten der Genfer Konventionen -- II. Vorliegen einer Kriegserklärung oder eines sonstigen bewaffneten Konflikts -- 1. Das Bestehen eines Kriegszustandes -- 2. Das Bestehen eines sonstigen bewaffneten Konfliktes -- C. Nicht-internationale bewaffnete Konflikte -- I. Gemeinsamer Art. 3 Genfer Konventionen -- II. Zweites Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen vom 08. Juni 1977 -- III. Das Manual on the Law of Non-International Armed Conflict -- D. Zwischenfazit und Bedeutung für die Praxis -- Teil 2: Voraussetzungen einer Anwendbarkeit der EMRK -- Kapitel 1: Grundsätzliche extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK -- A. Der Grundsatz: Die territoriale Anwendbarkeit der EMRK -- B. Die Ausnahme: Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Konvention -- I. Das "räumliche" und das "personelle" Modell: Zwei Lösungsansätze für ein Problem. -- 1. Der Fall Loizidou - Geburtsstunde des "räumlichen" Modells -- 2. Banković & -- Ors. v. Belgium & -- Ors. - Unterstreichung der Territorialität der EMRK -- 3. Das Ilaşcu-Urteil des EGMR -- a. Moldawische Hoheitsgewalt über die Beschwerdeführer -- b. Russlands extraterritoriale Ausübung von Hoheitsgewalt in Transnistrien -- c. Bestätigung des Ilaşcu-Urteils in der nachfolgenden Rechtsprechung -- 4. Der Fall Issa & -- Ors. v Turkey -- 5. Öcalan v. Turkey -- 6. Pad v. Turkey -- 7. Isaak v. Turkey -- 8. Medvedyev v France -- 9. Al-Saadoon and Mufdhi v. United Kingdom -- 10. Al-Skeini v. UK - Abkehr von Banković? -- a. Eine Verknüpfung des räumlichen und personellen Modells -- b. Die Teilbarkeit der Rechte der EMRK -- 11. Hirsi Jamaa and Others v. Italy , 12. Jaloud v. Netherlands -- II. Synthese: Räumliches und personelles Modell in der Rechtsprechung des EGMR -- Kapitel 2: Besonderheiten bei Beteiligung internationaler Organisationen -- A. Internationale Organisationen in Banković und Markovic -- B. Die Entscheidung des EGMR in den Fällen Behrami und Saramati -- I. Faktenlage -- II. Die rechtliche Bewertung des EGMR -- III. Würdigung der Entscheidung -- C. Al-Jedda v. UK -- I. Faktenlage -- II. Die rechtliche Bewertung und Einordnung -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Neue Ansätze bei der extraterritorialen Anwendbarkeit der EMRK -- A. Neue Ansätze auf vertragsstaatlicher Ebene anhand des Falles Al-Saadoon & -- Ors. im Vereinigten Königreich -- I. Hintergrund und Faktenlage des Verfahrens -- II. Wünschenswerter Ansatz ohne Grundlage in der Rechtsprechungspraxis -- B. Hoheitsgewalt nur bei gezielten Tötungen? -- C. Richter Bonello's "funktionaler Test" -- D. Vergleich mit anderen Menschenrechtsschutzinstrumenten -- I. Der Internationale Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte (IPBPR) -- 1. Allgemeine Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Paktes -- 2. Die extraterritoriale Anwendbarkeit des Paktes -- II. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention -- III. Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (Banjul Charta) -- IV. Die ASEAN Human Rights Declaration -- V. Die Arabische Charta der Menschenrechte -- E. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Art. 15 EMRK im extraterritorialen Kontext -- A. Derogation von EMRK-Rechten bei Auslandseinsätzen der Streitkräfte -- I. Ein probates Mittel zum Schutz der eigenen Streitkräfte bei Auslandseinsätzen? -- II. Art. 15 EMRK im Kontext der Terrorismusbekämpfung im Ausland -- B. Zwischenfazit -- Kapitel 5: Die EMRK und das Humanitäre Völkerrecht -- A. Menschenrechte und Humanitäres Völkerrecht: Zwei Seiten einer Medaille , I. Abgrenzung und Entwicklung beider Begriffe -- 1. Das Humanitäre Völkerecht - Rechtlicher Rahmen in Zeiten des Krieges -- 2. Die Menschenrechte - Schutz des Einzelnen vor staatlichem Machtmissbrauch -- II. Die separatistische Theorie: Von einer strikten Trennung beider Rechtsgebiete -- 1. Eine unterschiedliche Konzeption beider Rechtsgebiete -- 2. Eine unterschiedliche historische Entwicklung -- 3. Die Verschiedenheit der Organe -- 4. Die Unterschiede in der Durchsetzbarkeit -- 5. Die unterschiedliche Natur der Regelungen -- III. Das Verhältnis beider Rechtsgebiete im Wandel der Zeit -- 1. Systemische Integration internationaler Verträge und Komplementarität -- 2. Lex specialis derogat legi generali -- B. Der EGMR und Humanitäres Völkerrecht -- I. Das Hassan Urteil von 2014 -- II. Eine Abkehr von Al-Jedda? -- C. Zwischenfazit -- Teil 3: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an die EMRK -- Kapitel 1: Völkerrechtspersönlichkeit nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen -- A. Zur Möglichkeit der Zuerkennung von Rechtspersönlichkeit -- I. Staaten als alleinige Inhaber Rechtspersönlichkeit -- II. Die individualistische Konzeption -- III. Die formale Konzeption -- IV. Die "actor conception" -- V. Abwägung der verschiedenen Ansichten -- B. Voraussetzungen für die Annahme der Völkerrechtspersönlichkeit nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen -- Kapitel 2: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an das Humanitäre Völkerrecht -- A. Anerkennung der Rechtspersönlichkeit im Kontext nicht-internationaler bewaffneter Konflikte -- I. Der gemeinsame Art. 3 GK als Grundlage für eine Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen in bewaffneten Konflikten -- II. Vorliegen der Voraussetzungen für eine Bindung nicht-staatlicher Gruppen an Humanitäres Völkerrecht -- 1. Das Eintreten nicht-staatlicher Akteure in staatliche Pflichten , 2. Humanitäres Völkerrecht als Teil des Völkergewohnheitsrechts -- 3. Humanitäres Völkerrecht als Teil der allgemeinen Rechtsgrundsätze -- 4. Humanitäres Völkerrecht als Inhalt von Verträgen mit Wirkung für Dritte? -- 5. Die Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen aufgrund staatlicher Ratifikation -- III. Gemeinsamer Art. 3 Abs. 4 GK und Zuerkennung von Rechtspersönlichkeit -- B. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an Menschenrechte -- A. Nicht-staatliche bewaffnete Gruppen als ausdrückliche Adressaten von Menschenrechtsverträgen -- B. Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen bei fehlender Adressierung durch Menschenrechtsverträge unter Berücksichtigung der EMRK -- I. Die Theorie der de facto Kontrolle -- II. Dritt- bzw. Horizontalwirkung der Menschenrechte -- III. Auslegung von Menschenrechtsverträgen hin zu einer Geltung für nicht-staatliche Akteure -- IV. Zwischenfazit -- C. Realisierbarkeit einer Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an die EMRK -- I. Durchsetzbarkeit der Urteile des EGMR gegenüber bewaffneten Gruppen -- II. Die Gefahr einer schwindenden Akzeptanz von Gerichtshof und Konvention -- III. Eine fortschreitende Überlastung des EGMR? -- D. Zwischenfazit -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Biehl, Simon Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777761
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention ; Bewaffneter Konflikt ; Geltungsbereich des Rechts ; Territorialitätsprinzip ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046178398
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748901532
    Series Statement: Studien zu Staat, Recht und Verwaltung Band 27
    Note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6033-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtspfleger ; Rechtsstellung ; Unabhängigkeit ; Deutschland ; Rechtspfleger ; Rechtsstellung ; Richter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044954393
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845286013
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4329-2
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Sicherheit ; Robotik ; Komplexität ; Maschine ; Hubig, Christoph 1952- ; Philosophie ; Technikphilosophie ; Festschrift ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Müller, Jan 1979-
    Author information: Richter, Philipp
    Author information: Hubig, Christoph 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV012520949
    Format: 277 S.
    ISBN: 3870618361
    Series Statement: Schriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie 4
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Richter ; Unabhängigkeit ; Deutschland ; Richter ; Unabhängigkeit ; Deutschland ; Richter ; Unabhängigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047688432
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907978
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Thomas Weigend und die Zukunftsperspektiven der Strafrechtswissenschaft -- Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Einführung -- II. Logik und Grundlagen von Prognosen -- III. Die unklaren Gründe laufender Entwicklungen -- 1. Abnahme des Kriminalitätsaufkommens -- 2. Veränderte Zusammensetzung des Kriminalitätsaufkommens -- IV. Die Unabsehbarkeit trendbeeinflussender Faktoren -- 1. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2. Strafrechtspolitische Entwicklungen -- V. Abschließende Folgerungen -- Internationale Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Zur Schwierigkeit von Prognosen -- II. Die Entwicklung der Kriminalität in den letzten 20 Jahren -- 1. Ausweislich der Polizeilichen Kriminalstatistik der Jahre 1998 und 2018 -- 2. Ausweislich der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1997 und 2017 -- III. Thesen zur Entwicklung der Kriminalität in der Zukunft -- International development of crime, particularly with regard to victimization -- 1. Introduction -- 2. Observations made by Ralf Kölbel and some extending remarks -- 3. Cybercrime -- 4. Mass victimization -- 5. The State as perpetrator -- 6. Closing remarks -- Die Rolle des Strafrechts in der (künftigen) Gesellschaft -- I. Hintergrund und Begrenzung des Themas -- 1. Ein Streiflicht vorweg ... -- 2. Zwischenbemerkung zum Feindstrafrecht -- II. Unsere biotechnologische Zukunft: Fragen an das Strafrecht -- 1. Genome Editing der Keimbahn - auch zur "Verbesserung" des Menschen? -- 2. SHEEFs - eine künftige Gesetzeslücke im Strafrecht? -- a) Normativer Status -- b) Perspektiven der Entwicklung -- c) Normative Grenzen? Strafrechtliche Verbote? -- III. Homo sapiens cyborgiensis: neue Fragen zu Autonomie und Verantwortung? , 1. Ein Eskalationsmodell der Autonomiegefährdung durch CL-BCIs -- 2. Strafrechtliche Fragen -- 3. Ein Blick voraus: Was bleibt zu klären? -- Criminal Law and its Challenges -- 1. The legitimacy of criminal law -- A. The system as a whole - criminal law included -- B. Criminal law as a specific discipline -- 2. Authoritarian regimes and criminal law -- 3. Will criminal law be able to stand up against the temptation to prevent future crimes? -- 4. Is criminal law affordable? -- 5. Criminal law and equality -- 6. Instead of a summary -- Die Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- I. Dimensionen der Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- 1. Strafzwecke -- 2. Die Funktion der Strafe -- 3. Die Institution der Strafe -- 4. Verhältnis zwischen Institution, Funktion und Zweck der Strafe -- II. Tendenzen in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung -- 1. Feindstrafrecht -- 2. Remoralisierung des Strafrechts -- III. Legitimationsbedingungen eines "moralisierenden" Strafrechts -- 1. Strafrecht als Schutz der Identität der Gesellschaft? -- 2. Einwände -- IV. Alternative Deutungen der Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Populismus und Strafrecht -- 1) Populismus als Diskursstrategie -- 2) Wirkungsweisen und Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- a) Der Straftäter als Feindbild -- b) Politik der Eliten als Ursache für Kriminalität -- c) Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- 3) "Populismus-Kritik-Kritik" -- 4) Zukunftsperspektiven -- a) Kriminalpolitik am Scheideweg? -- b) Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Kriminalpolitik -- aa) Transparenz -- bb) Einbindung in kriminalpolitische Entscheidungen -- 5) Schlussbemerkung und Fazit -- Zusammenfassend sollen folgende Thesen aufgestellt werden: -- Populismus und Strafrecht -- I. -- II. Wesentliche Punkte des Referats Hoven -- Wesentliche und überwiegende Übereinstimmungen , Fragen, Zweifel und Kritik -- Abschließend zur Kritik -- Fazit -- The New Wave of Penal Populism from a Polish Perspective -- Introduction -- There and Back Again -- Populist politics as a threat to the rule of law -- Conclusions -- Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung -- I. Neue Technologien und ihre Konvergenz -- II. Die Digitale Revolution und das Recht -- (1) Neue Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden im Recht -- (2) Rechtsanwendung: Anpassungsleistungen des Rechts -- (3) Rechtspolitik -- (4) Algorithmisierung des Rechts -- (5) Veränderte Formen der Darstellung und der Nutzung von Recht -- (6) Folgen der Digitalisierung für Wahrnehmung, Akzeptanz und Funktion von Recht -- (7) Weitergehende gesellschaftliche und politische Folgen -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Veränderung des Strafrechts durch die Digitalisierung der Lebenswelt -- I. Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Euphorie zur Ernüchterung -- II. Rechtsdurchsetzung in digitalen Systemen -- 1. Ambivalenz digitaler Systeme -- 2. Konsolidierung des materiellen Strafrechts -- 3. Fortlaufende Anpassung des Strafverfahrensrechts -- III. Der Roboter als Richter: Rechtsdurchsetzung mit Hilfe von digitalen Systemen -- III. Fazit -- Strafverfahren: Fair trial oder effiziente Verwaltung von Strafrechtsfällen? -- I. Hinführung -- II. Gründe für legitime Effizienzbestrebungen -- III. Effizienzmechanismen -- 1. Bestehende Effizienzmechanismen -- a) Ein alter Bekannter: 153a StPO -- b) Noch ein Geburtstagskind: 257c StPO -- 2. Aktuelle Änderungsvorschläge -- a) Erhöhte Anforderungen an die Begründung von Beweisanträgen -- b) Längere Fortsetzung der Hauptverhandlung nach Befangenheitsanträgen -- 3. Ausblick: Mehr Effizienz durch "legal tech"? -- IV. Ein kurzes Fazit , Fair trial or efficient administration of justice? Trends in modern criminal procedure -- I. Values of the Criminal Process -- II. Fairness, Efficiency, and Truthseeking in Contemporary Criminal Procedure: The Case of Plea Bargaining -- III. Efficiency, Fairness, Truthseeking, and the Future of Criminal Procedure: The Effects of New Technology -- IV. Conclusion -- Is There Still Room for Reasonable Doubt? Criminal Proceedings and the Challenges of Scientific and Technological Development -- 1. Introduction -- 2. The Art of Doubt -- 3. Defence Rights Crunch -- 4. Unprepared to Deal with the Digitalisation of Criminal Evidence and Criminal Investigations? The Case of Italy -- 5. Adapting Old Principles to New Legal Challenges in the Field of Surveillance -- 6. Devolving the Responsibility to Adjudicate to Science and Technology. -- 7. Risks of algorithms -- 8. How to Face Future Challenges - Is There Still Room for Dialectic? -- 9. Conclusions -- Internationalisierung und Strafrecht -- I. Einleitung -- II. Internationale Vorgaben für deutsche Straf(prozess)gesetzgebung -- 1. Universelle Vorgaben -- a) Treaty based crimes -- b) Core crimes -- c) Menschenrechte -- 2. Regionale Vorgaben -- a) Europarat -- b) Supranationales Recht der EG/EU -- c) Menschenrechte -- III. Ausblick -- Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg: Internationalisierung und Strafrecht -- 1. Umfang der Internationalisierung des nationalen Strafrechts -- 2. Legitimitätsfragen: Grenzen der Übertragung von Strafgesetzgebungskompetenz -- 3. Qualitätsfragen: Bewertung der Qualität von Strafnormen -- International Criminal Justice: A Bubble About to Burst? -- 1. Introduction -- 2. Current State of International Criminal Justice -- 2.1 International level -- 2.2 Domestic level -- 2.3 New Challenges: International Outlaws -- 3. Beyond the Current Situation: Future Perspectives , 3.1 'On Call Justice' -- 3.2 Regional Criminal Justice -- 3.3 Seeking Finality in ICL -- Reintegration -- Subsequent prosecutions -- 4. The Discipline -- 5. Conclusion -- The International Criminal Court: achievements, challenges and future perspectives. A personal account -- I. Where does the Court stand today? -- 1. Emerging Critical Voices -- 2. The Court's Performance: The Visible Achievements -- 3. The Court's Performance: The Hidden Achievements -- a) Harmonization of Jurisprudence -- b) Victim's Participation -- c) Investigations -- d) Witness Testimonies -- e) E-Court Proceedings -- f) Languages -- II. What are the challenges the Court faces? -- 1. Investigations -- 2. Efficient Proceedings -- 3. Political challenges -- III. Concluding Remarks: The Court in the Next 20 Years -- Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts -- 1. Zustand I: Dogmatisierung des materiellen Völkerstrafrechts -- 2. Zustand II: Architektur der Völkerstrafrechtspflege -- 3. Zukunft: Drei Thesen -- Transitional Justice in Kolumbien: Völker(straf)recht und Amnestie(n) -- 1 Transitional Justice: allgemein und in Kolumbien -- 2 Das völker(straf)rechtliche Argument gegen (absolute) Amnestien für völkerrechtliche Kernverbrechen -- 3 Das kolumbianische Amnestiegesetz im Lichte der völker(straf)rechtlichen Vorgaben und straftheoretischer Überlegungen -- 3.1 Allgemeine Bemerkungen -- 3.2 Straf(zweck)gerechtigkeit und Amnestie -- 3.3 Amnestiefähige (politische und konnexe) versus nicht amnestiefähige (allgemeine und völkerrechtliche) Straftaten -- 3.4 Drogenhandel als im Zusammenhang mit einer politischen Straftat stehende und damit amnestiefähige Straftat? -- 4 Die effektive Umsetzung des Amnestiegesetzes -- 5. Schlussfolgerungen -- Schlusswort -- Verzeichnis der Veröffentlichungen -- I. Bücher -- II. Kommentierungen -- III. Aufsätze -- IV. Entscheidungsanmerkungen , V. Buchbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoven, Elisa Zukunftsperspektiven des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766857
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Gesellschaft ; Internationalisierung ; Kolumbien ; Transitional Justice ; Strafrecht ; Weigend, Thomas 1949- ; Völkerstrafrecht ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV022535081
    Format: 285 S. , Ill.
    ISBN: 9783631562147 , 3631562144
    Series Statement: Rechtshistorische Reihe 353
    Note: Kiel, Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melsheimer, Ernst 1897-1960 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift
    Author information: Heymann, Britta 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220400
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903864
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht v.79
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Hintergründe des Gleichbehandlungsanspruches aus 4 Abs. 2 TzBfG -- A. Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt -- B. Kontext und Genese der Norm -- I. Das Diskriminierungsverbot als Novum im kodifizierten Recht -- II. Umgang des nationalen Gesetzgebers und der nationalen Rechtsprechung mit befristeten Arbeitsverhältnissen vor Einführung des 4 Abs. 2 TzBfG -- 1. Rechtslage bei Inkrafttreten des BGB -- 2. Beschluss des Großen Senats vom 12.10.1960 -- 3. Einführung des Beschäftigungsförderungsgesetzes -- III. Entstehungsgeschichte der RL 1999/70/EG -- 1. Gescheiterte Initiativen -- 2. Kooperative Regelungssetzung -- 3. Erlass der RL 1999/70/EG im Wege des kooperativen Verfahrens -- IV. Zwischenfazit -- C. Regelungsziele des Richtliniengebers, der Sozialpartner und des deutschen Gesetzgebers -- I. Zielsetzung der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge -- II. Zielsetzung der RL 1999/70/EG -- III. Zielsetzung des 4 Abs. 2 TzBfG -- Zweites Kapitel: Genese und Verhältnis zu anderen Gleichbehandlungsgeboten -- A. Die Umsetzung des 4 RV-Befristung in 4 Abs. 2 TzBfG -- I. Die Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben im Einzelnen -- 1. Vergleich des nationalen Normtextes und des Textes der unionsrechtlichen Vorgabe -- 2. Strukturvergleich zwischen 4 RV-Befristung und 4 Abs. 2 TzBfG -- a) Struktur des 4 RV-Befristung -- aa) Ziff. 1 des 4 RV-Befristung -- bb) Ziff. 2 des 4 RV-Befristung -- cc) Ziff. 3 des 4 RV-Befristung -- dd) Ziff. 4 des 4 RV-Befristung -- b) Struktur des 4 Abs. 2 TzBfG -- II. Konsequenzen für die Auslegung des 4 Abs. 2 TzBG -- 1. Grundsätzliche Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung -- 2. Der Auslegungsvorgang bei Textidentität -- 3. Die Bedeutung der Einbeziehung von finanziellen Arbeitsbedingungen auf nationaler Ebene für den Auslegungsvorgang , a) Konkretisierung des sachlichen Anwendungsbereichs des 4 RV-Befristung -- b) Regelungskompetenz der Union im Bereich der finanziellen Arbeitsbedingungen -- III. Zwischenfazit -- B. Vergleich mit allgemeinen und spezifischen Gleichbehandlungsgeboten -- I. Allgemeine Gleichheitsgebote -- 1. Unionsrechtlicher allgemeiner Gleichheitsgrundsatz -- a) Vorliegen einer Ungleichbehandlung -- b) Rechtfertigung -- c) Rechtsfolgen -- 2. Der Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Verletzung des Gleichheitssatzes -- b) Geltung im Privatrechtsverkehr -- c) Rechtsfolgen -- 3. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsanspruch -- a) Begründung und Umfang des Anspruchs -- b) Maßstab und Kontrolldichte der Rechtfertigungsprüfung -- 4. Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit dem verfassungsrechtlichen und dem unionsrechtlichen Gleichheitssatz -- II. Spezifische Gleichbehandlungsgebote -- 1. Benachteiligungsverbot des 7 Abs. 1 AGG -- a) Verbotene Schlechterstellung -- b) Rechtfertigungsmaßstab und Kontrolldichte bei unmittelbaren Benachteiligungen -- aa) Allgemeiner Rechtfertigungstatbestand -- bb) Privilegierung des 9 AGG -- cc) Ausnahme des 10 AGG -- dd) Rechtfertigungstatbestand des 5 AGG -- c) Rechtsfolgen -- d) Darlegungs- und Beweislast -- 2. Gleichbehandlungsgebot des 7 EntgTranspG -- a) Das Entgeltgleichheitsgebot des 7 EntgTranspG als anspruchsbegründende Regelung -- b) Verstoß gegen das Entgeltgleichheitsgebot des 7 EntgTranspG -- c) Rechtfertigung -- d) Rechtsfolgen -- 3. Diskriminierungsverbot des 4 Abs. 1 TzBfG zugunsten in Teilzeit beschäftigter Arbeitnehmer -- a) Ungleichbehandlung wegen der Teilzeitarbeit -- b) Vergleichsgruppe -- c) Rechtfertigungsmaßstab -- d) Positive Diskriminierung -- e) Rechtsfolgen -- III. Verhältnis der Gleichbehandlungsgebote zueinander und Einordnung des 4 Abs. 2 TzBfG -- Drittes Kapitel: Analyse der Norm , A. Anwendungsbereich -- I. Persönlicher Anwendungsbereich -- 1. Definitionshoheit über den Arbeitnehmerbegriff -- 2. Leiharbeitnehmer -- a) Parteien des befristeten Arbeitsvertrages -- b) Differenzierte Betrachtung bei Leiharbeitnehmern -- 3. Einordnung weiterer Zweifelsfälle -- II. Zeitlicher Anwendungsbereich -- III. Sachlicher Anwendungsbereich -- B. Vorliegen einer verbotenen Diskriminierung -- I. Sachlich nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung wegen der Befristung des Arbeitsverhältnisses -- II. Vergleichsgruppe -- III. Kausalität -- IV. Positive Diskriminierung -- C. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs "sachliche Gründe" -- I. Auslegung nach dem klassischen Auslegungskanon -- 1. Grammatikalische Auslegung -- 2. Systematische Auslegung -- 3. Historische Auslegung -- 4. Teleologische Auslegung -- 5. Zwischenfazit -- II. Richtlinienkonforme Auslegung -- III. Analyse der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Rechtsprechung -- 1. Analyse der Rechtsprechung des EuGH -- a) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- b) Bewertung -- 2. Analyse der Rechtsprechung der nationalen Gerichte -- a) Rechtsprechung des BAG -- aa) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- (1) Sechster Senat -- (2) Dritter Senat -- (3) Neunter Senat -- (4) Zehnter Senat -- (5) Erster Senat -- bb) Bewertung -- b) Rechtsprechung der Unterinstanzen -- aa) Darstellung der relevanten Entscheidungen -- (1) Gratifikationen -- (2) Entstehung eines vollen Urlaubsanspruchs -- (3) Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge -- (4) Ansprüche bei Betriebs(teil)stilllegung -- bb) Bewertung -- IV. Fallgruppenbildung unter Berücksichtigung des Meinungsspektrums in der Literatur -- V. Ergebnis -- D. Rechtsfolgen -- I. (Teil-)Nichtigkeit der diskriminierenden Regelung und ihre Folgen -- II. Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche -- III. Verjährung und Ausschlussfristen , 1. Grundsätzliche Zulässigkeit tarif- und individualvertraglicher Ausschlussfristen -- 2. Inhaltliche Begrenzung durch 3 S. 1 MiLoG -- a) Tarifvertragliche Ausschlussfristen -- b) Individualvertragliche Ausschlussfristen -- E. Darlegungs- und Beweislast -- Viertes Kapitel: Schlussbetrachtungen -- A. Vorschläge de lege ferenda -- I. Normierung eines Erfüllungsanspruchs nach Vorbild des 7 Abs. 1 EntgTranspG-E? -- II. Gesetzliche Normierung von prozessualen Erleichterungen? -- III. Fortsetzungsanspruch bei einer Benachteiligung wegen der Geltendmachung des Gleichbehandlungsanspruchs aus 4 Abs. 2 TzBfG -- 1. Der Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bei einer Verletzung des betriebsverfassungsrechtlichen Maßregelungsverbots aus 78 S. 2 BetrVG -- 2. Der Fortsetzungsanspruch bei Verstoß gegen das Maßregelungsverbot des 5 TzBfG -- B. Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Richter, Nadja Der Gleichbehandlungsanspruch befristet beschäftigter Arbeitnehmer aus § 4 Abs. 2 TzBfG Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762774
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV044306556
    Format: 656 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543131 , 3868543139
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preußen ; USA ; Demokratie ; Wahlrecht ; Geschichte 1800-1900 ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Richter, Hedwig 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages