Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (29)
  • TH Brandenburg  (28)
  • AFZ  (1)
  • ÖB Kleinmachnow
  • SB Rathenow
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • KB Oder-Spree
  • GB Großbeeren
  • GB Sperenberg
  • Deutschland  (29)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048523727
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    ISBN: 9783791055954
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Matthias Privates Vermögensmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055947
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Privatvermögen ; Vermögensverwaltung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV048323563
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783631852309 , 9783631852316 , 9783631852323
    Series Statement: Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 19
    Content: Ob Investorendialoge mit dem Aufsichtsrat zulässig sind, ist umstritten. Weltweit nimmt der Shareholder Activism zu. Die Aktionärsrechterichtlinie setzte der deutsche Staat mit dem ARUG II um. Der Autor ergänzt die Anregung A.3 DCGK und entwirft eine Kommunikationsordnung. Es findet ein Rechtstransfer vom UKCGC auf den DCGK statt
    Note: Dissertation Universität Kiel 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-84902-6
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Aufsichtsrat ; Aktionär ; Einflussnahme ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wurm, Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1008606227
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287256
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 104
    Content: The publication assembles speeches that were given at the 10th Heidelberg Symposium on Corporate Restructuring in March 2017. The contributions deal, amongst others, with various aspects of the recent European Commission’s Proposal for a directive on preventive restructuring frameworks, possible effects of the Brexit on English schemes of arrangement that have been used in the past by several German companies, questions of the restructuring of banks and the role of the German Bundesbank in the international financial crisis. The increasing European and international challenges for the professional education in the field of corporate restructuring form an additional subject of the symposium. An extensive summary of the presentations, discussions and conclusions complete the volume.With contributions by:Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Content: Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge anlässlich des 10. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung im März 2017. Die Beiträge behandeln u.a. verschiedene Aspekte des jüngsten Vorschlags der Europäischen Kommission über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, die (möglichen) Auswirkungen des Brexit auf die auch von einigen deutschen Unternehmen genutzten englischen schemes of arrangement, Fragen der Bankenrestrukturierung und der Rolle der Deutschen Bundesbank in der Finanzkrise. Die wachsenden europäischen und internationalen Herausforderungen an die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensrestrukturierung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse der Tagung rundet den Band ab. Mit Beiträgen von: Manfred Balz, Christoph Bentele, Patricia Godfrey, Peter Hommelhoff, Stephan Madaus, Florian T. Millner, Myriam Roth, Robert Scheel, Christopher Seagon und Carl-Ludwig Thiele.
    Note: Gesehen am 06.12.2017 , Vorträge anlässlich des zehnten Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung ... am 23. März 2017 in der Neuen Aula der Universität Heidelberg , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783848744817
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung (10. : 2017 : Heidelberg) Unternehmensrestrukturierung im Umbruch?! Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848744817
    Additional Edition: ISBN 3848744813
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Unternehmen ; Organisation ; Restrukturierung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Ebke, Werner F. 1951-
    Author information: Seagon, Christopher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    b3kat_BV048632701
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783800595532 , 9783800518128
    Series Statement: Betriebs-Berater Studium - BWL case by case
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Grundlagen der Corporate Governance -- Fall 1: Corporate Governance und Prinzipal-Agenten-Theorie -- I. Prinzipal-Agenten-Beziehungen in Kapitalgesellschaften -- 1. Charakteristika von Prinzipal-Agenten-Beziehungen -- 2. Anwendung auf den Fall: Prinzipal-Agenten-Beziehung bei der M-AG -- II. Rolle des Agenten -- 1. Adverse Selektion -- a) Grundproblem und Lösungen -- b) Anwendung auf den Fall: Auswahl des Vorstands bei der M-AG -- 2. Moral Hazard -- a) Problem des Moral Hazard -- aa) Grundproblem und Lösungen -- bb) Problem des Moral Hazard bei Kapitalgesellschaften -- b) Anwendung auf den Fall: Arbeitseinsatz des Vorstands bei der M-AG -- III. Rolle des Prinzipals -- 1. Aktionäre als Prinzipal -- a) Beurteilung der Eignung von Aktionären als Prinzipal -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung der Aktionäre der M-AG als Prinzipal -- 2. Überwachungsorgan -- a) Beurteilung der Eignung eines Überwachungsorgans als Prinzipal im Auftrag der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung des Aufsichtsrats bei der M-AG als Prinzipal -- 3. Großaktionäre -- a) Beurteilung der Eignung von Großaktionären als Prinzipal im Auftrag der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Eignung der Großaktionäre bei der M-AG als Prinzipal -- IV. Definition von Corporate Governance -- 1. Einordnung von Definitionen der Corporate Governance -- 2. Anwendung auf den Fall: Bedeutung der Definitionen für die Corporate Governance der M-AG -- V. Ergebnis -- Fall 2: Deutscher Corporate Governance Kodex -- I. Ziele des DCGK -- 1. Stärkung des Anlegervertrauens -- a) Erläuterung des Ziels der Stärkung des Anlegervertrauens , b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Nichtbeachtung von Empfehlungen des DCGK durch die M-AG aus Sicht des Ziels der Stärkung des Anlegervertrauens -- 2. Flexibilisierung und Selbstregulierung -- a) Erläuterung der Ziele der Flexibilisierung und Selbstregulierung -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Nichtbeachtung von Empfehlungen des DCGK durch die M-AG aus Sicht der Ziele der Flexibilisierung und Selbstregulierung -- II. Vorschriften des DCGK -- 1. Gesetzesvorschriften im DCGK -- a) Wiedergabe und Geltungswirkung von Gesetzesvorschriften im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Gesetzesvorschriften im DCGK durch die M-AG -- 2. Empfehlungen des DCGK -- a) Geltungswirkung von Empfehlungen im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Empfehlungen im DCGK durch die M-AG -- 3. Anregungen des DCGK -- a) Geltungswirkung von Anregungen im DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfung der Einhaltung von Anregungen im DCGK durch die M-AG -- III. Entwicklung von DCGK-Vorschriften -- 1. Zusammensetzung der Regierungskommission DCGK -- a) Darstellung der Zusammensetzung der Regierungskommission DCGK -- b) Anwendung auf den Fall: Möglichkeit der Mitwirkung der M-AG -- 2. Verfahren zur Entwicklung von DCGK-Vorschriften -- a) Darstellung des Verfahrens zur Entwicklung von DCGK Vorschriften -- b) Anwendung auf den Fall: Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Entwicklung von DCGK-Vorschriften durch die M-AG -- IV. Ergebnis -- Fall 3: Entsprechenserklärung -- I. Entsprechenserklärung -- 1. Anwendungsbereich -- a) Verpflichtete Unternehmen und Personen -- b) Anwendung auf den Fall: Verpflichtung der Organe der M-AG -- 2. Erklärungsinhalt -- a) Umfang der Erklärungsinhalte -- b) Anwendung auf den Fall: Erklärungsinhalte bei der M-AG -- 3. Offenlegungspflichten -- a) Häufigkeit und Ort der Offenlegung , b) Anwendung auf den Fall: Offenlegungspflichten bei der M-AG -- 4. Aktualisierungspflichten -- a) Darstellung der Aktualisierungspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung der Notwendigkeit unterjähriger Aktualisierung bei der M-AG -- 5. Folgen fehlerhafter Entsprechenserklärungen -- a) Darstellung der Folgen fehlerhafter Entsprechenserklärungen -- b) Anwendung auf den Fall: Folgen einer fehlerhaften Entsprechenserklärung für die M-AG -- II. Weitere Berichtspflichten -- 1. Erklärung zur Unternehmensführung -- a) Berichtspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Erklärung zur Unternehmensführung bei der M-AG -- 2. Bericht des Aufsichtsrats -- a) Berichtspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Bericht des Aufsichtsrats bei der M-AG -- III. Prüfungspflichten -- 1. Prüfungsgegenstand -- a) Umfang der Prüfungspflichten -- b) Anwendung auf den Fall: Materielle Prüfungspflichten bei der M-AG -- 2. Prüfungsdurchführung -- a) Prüfung der formellen Anforderungen an die Entsprechenserklärung -- b) Anwendung auf den Fall: Prüfungsdurchführung bei der M-AG -- 3. Berichterstattungspflichten -- a) Bestätigungsvermerk -- aa) Berichterstattungspflichten im Bestätigungsvermerk -- bb) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk der M-AG -- b) Prüfungsbericht -- aa) Berichterstattungspflichten im Prüfungsbericht -- bb) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen auf den Prüfungsbericht der M-AG -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Unternehmensleitung durch den Vorstand -- Fall 4: Anforderungen an das Handeln der Unternehmensleitung -- I. Eigenverantwortliche Unternehmensleitung -- 1. Anforderung der eigenverantwortlichen Unternehmensleitung -- a) Bedeutung der Anforderung -- b) Anwendung auf den Fall: Eigenverantwortliche Unternehmensleitung bei der M-AG -- 2. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung , a) Bedeutung von Zustimmungsvorbehalten -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Zustimmungsvorbehalten für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 3. Hauptversammlung als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Bedeutung von Abstimmungspunkten auf der Hauptversammlung -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Abstimmungspunkten auf der Hauptversammlung für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 4. Satzung als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Bedeutung von Satzungsregelungen -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus Satzungsregelungen für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- 5. Gesetzliche Vorschriften als Grenze eigenverantwortlicher Unternehmensleitung -- a) Relevante Gesetzesvorschriften -- b) Anwendung auf den Fall: Grenzen aus gesetzlichen Vorschriften für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- II. Handeln im Unternehmensinteresse -- 1. Anforderung des Handelns im Unternehmensinteresse -- 2. Anwendung auf den Fall: Bedeutung der Anforderung des Handelns im Unternehmensinteresse für das Expansionsvorhaben des Vorstands bei der M-AG -- III. Business Judgment Rule -- 1. Anforderung nach der Business Judgment Rule -- 2. Anwendung auf den Fall: Würdigung des geplanten Vorhabens bei der M-AG aus Sicht der Business Judgment Rule -- IV. Ergebnis -- Fall 5: Corporate Social Responsibility -- I. Kategorisierung von CSR-Aktivitäten -- 1. CSR als Compliance-Aufgabe -- a) Erläuterung von CSR als Compliance-Aufgabe -- b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von CSR als Compliance-Aufgabe bei der M-AG -- 2. Strategische CSR -- a) Erläuterung strategischer CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von strategischer CSR bei der M-AG -- 3. Präferenzbasierte CSR -- a) Erläuterung präferenzbasierter CSR. , b) Anwendung auf den Fall: Umsetzung von präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- II. Herausforderungen von CSR-Aktivitäten aus Sicht der Corporate Governance -- 1. CSR und Corporate Governance -- a) Implikationen der verschiedenen CSR-Kategorien für die Corporate Governance -- b) Anwendung auf den Fall: Implikationen der verschiedenen CSR Kategorien für die Corporate Governance der M-AG -- 2. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit präferenzbasierter CSR -- a) Entscheidungskalkl zur Beurteilung präferenzbasierter CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Beurteilung präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- 3. Messbarkeit präferenzbasierter CSR -- a) Herausforderungen bei der Messbarkeit präferenzbasierter CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Messbarkeit präferenzbasierter CSR bei der M-AG -- 4. Aggregation der sozialen Präferenzen der Aktionäre -- a) Herausforderungen bei der Aggregation sozialer Präferenzen der Aktionäre -- b) Anwendung auf den Fall: Aggregation sozialer Präferenzen der Aktionäre der M-AG -- 5. Rolle von Socially Responsible Investment -- a) Einfluss von SRI auf präferenzbasierte CSR -- b) Anwendung auf den Fall: Einfluss der SRI-Fonds auf präferenzbasierte CSR bei der M-AG -- III. CSR-Berichterstattung -- 1. Vorschriften zur CSR-Berichterstattung -- a) Erläuterung der Vorschriften zur CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Umfang der erforderlichen CSR-Berichterstattung bei der M-AG -- 2. Anreize zur freiwilligen CSR-Berichterstattung -- a) Kosten und Nutzen einer freiwilligen CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Anreize der M-AG zur freiwilligen CSR-Berichterstattung -- 3. Effekte einer verpflichtenden CSR-Berichterstattung -- a) Mögliche Auswirkungen verpflichtender CSR-Berichterstattung -- b) Anwendung auf den Fall: Auswirkungen verpflichtender CSR-Berichterstattung für die M-AG -- IV. Ergebnis , Fall 6: Risikomanagement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koch, Christopher Corporate Governance case by case Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2022 ISBN 9783800518128
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Corporate Governance ; Fallsammlung ; Fallstudiensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632586
    Format: 1 Online-Ressource (131 Seiten)
    ISBN: 9783967470772 , 9783967470727
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Teppe, Christian Der kleine Jäger-Knigge München : BLV,c2021 ISBN 9783967470727
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jagd ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048324766
    Format: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584222
    Content: Die Tarifautonomie steht immer wieder im Fokus politischer Debatten. Aus einer historischen Perspektive heraus wird untersucht, wie sie über die Zeit hinweg legitimiert und in den letzten 100 Jahren von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde. Dabei wird eine juristische Perspektive mit einer ökonomisch-sozialwissenschaftlichen Sichtweise verbunden. Im Rückblick zeigt sich, dass lediglich Änderungen der Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie sichern und das Miteinander der Tarifvertragsparteien regeln, erfolgreich waren. Eingriffe, die nur die Symptome kurieren wollen, ohne die Problemursachen anzugehen, scheiterten. Das bestätigte sich zuletzt beim Tarifautonomiestärkungsgesetz, das eine zwangsweise Ausweitung der Tarifgeltung bezweckt, ohne am eigentlichen Problem der Organisationsschwäche anzusetzen. Will der Gesetzgeber die Tarifbindung stärken, sollte er die Attraktivität der Verbandsmitgliedschaft erhöhen und damit die Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie absichern. / »Collective Bargaining Autonomy and Collective Agreement Coverage. On the Legitimation and Legitimacy of Autonomous Collective Bargaining over the Course of Time«: The analysis examines how autonomous collective bargaining has been historically legitimized and to what extent it has been regarded as a legitimate institution by politics and society in Germany. Results show that state interventions in autonomous collective bargaining fail if such interventions seek to cure symptoms without addressing the causes of the problems beneath. Regards the current debate on strengthening collective bargaining in Germany, the analysis therefore concludes: If the legislator wants to strengthen the collective bargaining coverage, it should increase the attractiveness of membership in associations and thus safeguard autonomous collective bargaining as collectively exercised private autonomy.
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Stinnes-Legien-Abkommen -- Abbildung 2: Buchdrucker-Tarifvertrag von 1873 -- Quelle: Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten, Staatsbibliothek Berlin, Zsn 8592-1845 -- Abbildung 3: Preußische Gewerbeordnung von 1845 -- Quelle: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869, unveränderter Abdruck 1891, Wikimedia Commons -- Abbildung 4: Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869 -- Quelle: Wikimedia Commons -- Abbildung 5: Reichsgesetzblatt von 1896 -- Quelle: Bundesarchiv, BildY 1-289-26534 -- Abbildung 6: Matrosenaufstand -- Quelle: Wikimedia Commons -- Abbildung 7: TVVO von 1918 -- Abbildung 8: Sitzung der Nationalversammlung, 1919 -- Abbildung 9: Philipp Lotmar -- Abbildung 10: Lujo Brentano -- Abbildung 11: Hugo Sinzheimer -- Quelle: Library of Congress, ggbain 02604 -- Abbildung 12: Otto von Gierke -- Quelle: Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Universität zu Köln -- Abbildung 13: Hans Carl Nipperdey -- Abbildung 14: Wilhelm Herschel -- Abbildung 15: Heinrich "Heinz" Goldschmidt -- Abbildung 16: Anton Storch -- Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-R66978 -- Abbildung 17: Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes -- Abbildung 18: Anton von Rieppel -- Quelle: Bundesarchiv, BildY 1-300-2962-67 -- Abbildung 19: Ausrufung der Republik -- Abbildung 20: Hugo Stinnes -- Abbildung 21: Carl Legien -- Abbildung 22: Hans von Raumer -- Abbildung 23: Rat der Volksbeauftragten -- Abbildung 24: Brandenburger Tor 1945 -- Abbildung 25: Karte der Besatzungszonen -- Abbildung 26: Hans Böckler -- Abbildung 27: Hans Bilstein -- Abbildung 28: Adenauer auf der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags -- Abbildung 29: Ludwig Erhard -- Quelle: picture alliance/ullstein bild, 117062115 , Abbildung 30: Alfred Müller-Armack -- Abbildung 31: Streikposten der BVG 1932 -- Abbildung 32: Rudolf Wissel -- Abbildung 33: Heinrich Brauns -- Abbildung 34: Gustav Stresemann -- Abbildung 35: Reichsarbeitsministerium 1929 -- Abbildung 36: Ernst von Borsig -- Abbildung 37: Reichstagssitzung vom 19.01.1925 -- Abbildung 38: Heinrich Brüning -- Abbildung 39: Übergabe Jahresgutachten an Bundeskanzler Kiesinger und Wirtschaftsminister Schiller 1967 -- Abbildung 40: Schiller mit Vertretern der Konzertierten Aktion 1967 -- Abbildung 41: Otto Brenner -- Abbildung 42: Herbert van Hüllen -- Abbildung 43: Rolf Rodenstock -- Abbildung 44: Abdruck des  116 AFG (Fassung von 1969) -- Abbildung 45: Heinrich Franke -- Abbildung 46: Otto Esser -- Abbildung 47: Helmut Kohl -- Abbildung 48: Klaus Zwickel -- Abbildung 49: Pressekonferenz zum Bündnis für Arbeit am 9. Januar 2000 -- Abbildung 50: Kurt Biedenkopf -- Abbildung 51: Wolfgang Clement -- Abbildung 52: Gerhard Schröder -- Abbildung 53: Martin Kannegiesser -- Abbildung 54: DGB-Kampagne zur Einführung des Mindestlohns -- Abbildung 55: Angela Merkel -- Abbildung 56: Rainer Dulger -- Abbildung 57: Bundesarbeitsgericht, Erfurt -- Abbildung 58: Streik der GDL 2015 -- Abbildung 59: Schloss Meseberg -- Abbildung 60: Jörg Hofmann -- Abbildung 61: Stefan Wolf -- Abbildung 62: Jean-Claude Juncker -- Abbildung 63: Ursula von der Leyen -- Grafikverzeichnis -- Grafik 1: Art der Tarifbindung von Betrieben -- Grafik 2: Tarifbindung der Betriebe nach Betriebsgröße -- Grafik 3: Art der Tarifbindung von Beschäftigten -- Grafik 4: Branchentarifbindung der Betriebe 1995 bis 2020 -- Grafik 5: Branchentarifbindung der Beschäftigten 1995 bis 2020 -- Grafik 6: Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland -- Grafik 7: Branchentarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie 1959 bis 2020 , Grafik 8: Mitgliederentwicklung in den Verbänden der Metall- und Elektro-Industrie -- Grafik 9: Beschäftigtenentwicklung in den Mitgliedsunternehmen der Verbände der Metall- und Elektro-Industrie -- Grafik 10: Regionale Arbeitslosenquoten 1948 und 1949 -- Grafik 11: Arbeitslosigkeit 1924 bis 1938 -- Grafik 12: Tariflöhne der Industriearbeiter 1924 bis 1939 -- Grafik 13: Bruttoinlandsprodukt 1951 bis 1970 -- Grafik 14: Arbeitslosenquote 1951 bis 1970 -- Grafik 15: Brutto- und Tarifverdienste sowie Lohndrift in der Investitionsgüterindustrie 1951 bis 1970 -- Grafik 16: Bruttoinlandsprodukt 1971 bis 1990 -- Grafik 17: Ausfalltage durch Streiks und Aussperrungen 1967 bis 1989 -- Grafik 18: Arbeitslosigkeit 1971 bis 2004 -- Grafik 19: Bruttoinlandsprodukt 1992 bis 2005 -- Grafik 20: Brutto- und Tarifverdienste sowie Lohndrift 1992 bis 2004 -- Grafik 21: Tarifbindung der Beschäftigten 1995 bis 2020 -- Grafik 22: Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland -- Grafik 23: Arbeitslosigkeit 2005 bis 2020 -- Grafik 24: Ausfalltage durch Streiks und Aussperrungen 1993 bis 2016 -- Grafik 25: Wandel in der Sektorstruktur der Arbeitskämpfe -- Grafik 26: Tarifbindung der Betriebe 1995 bis 2020 -- Grafik 27: Mitgliederentwicklung im Deutschen Gewerkschaftsbund -- Grafik 28: Bruttoinlandsprodukt in der EU von 2009 bis 2020 -- Grafik 29: Arbeitslosenquoten in der EU von 2008 bis 2020 -- Grafik 30: Aktuelle Mindestlöhne in den EU-Mitgliedstaaten -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Hintergrund und Zielsetzung -- 2. Struktur und Entwicklung der Tarifbindung -- 2.1 Struktur der Tarifbindung -- 2.2 Entwicklung der Tarifbindung -- 2.3 Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie -- 3. Die Legitimation der Tarifautonomie -- 3.1 Historische Entwicklung der Tarifautonomie -- 3.1.1 Der Weg zur Koalitionsfreiheit 1919 , 3.1.1.1 1845 ff.: Koalitionsverbote -- 3.1.1.2 1869 ff.: Aufhebung der Koalitionsverbote, aber weitgehende Repressalien -- 3.1.1.3 1914 ff.: Entwicklung einer echten Koalitionsfreiheit -- 3.1.2 Tarifvertragsgeltung vor Inkrafttreten der TVVO 1918 -- 3.1.2.1 Verbandsrechtliche Legitimation der Tarifgeltung -- 3.1.2.2 Individualautonom-mandatarische Legitimation der Tarifgeltung -- 3.1.2.2.1 Die privatrechtliche Qualifikation der Tarifautonomie -- 3.1.2.2.2 Abschluss von Tarifverträgen -- 3.1.2.2.3 Rechtswirkung von Tarifverträgen -- 3.1.2.2.3.1 Ergänzende Wirkung des Tarifvertrags -- 3.1.2.2.3.2 Unabdingbarkeit des Tarifvertrags -- 3.1.2.3 Die Schwächen der individualautonom-mandatarischen Legitimation -- 3.1.2.3.1 Kritik an der Vertretungskonstruktion des Tarifabschlusses -- 3.1.2.3.2 Kritik an der privatrechtlichen Begründung der Tarifgeltung -- 3.1.2.3.3 Zwischenfazit -- 3.1.2.4 Kollektivierung des Tarifvertragswesens -- 3.1.2.4.1 Tarifvertragsparteien als staatliche Zwangskorporationen -- 3.1.2.4.2 Tarifautonomie als autonome Normsetzung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage -- 3.1.2.4.3 Tarifautonomie kraft originärer Verbandsgewalt -- 3.1.3 Die Kodifikation des Tarifvertrags in der TVVO -- 3.1.3.1 Überblick über die TVVO -- 3.1.3.2 Vom Provisorium zum Dauerzustand -- 3.1.3.3 Die zentralen Innovationen der TVVO -- 3.1.3.3.1 Entscheidung für die Verbandstheorie -- 3.1.3.3.2 Unmittelbare und zwingende Wirkung des Tarifvertrags -- 3.1.3.3.3 Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen -- 3.1.3.4 Bewertung -- 3.1.4 Der Weg in die Zwangsschlichtung -- 3.2 Das TVG - Rückkehr zum liberalen Tarifvertragsmodell -- 3.2.1 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände nach 1945 -- 3.2.2 Die Entstehungsgeschichte des TVG -- 3.2.2.1 Die Arbeiten an einer TVVO in der britischen Zone -- 3.2.2.2 Die Arbeiten an einem TVG in der amerikanischen Zone , 3.2.2.3 Der Entwurf des Arbeitsrechtsausschusses des Länderrats -- 3.2.2.4 Der Alternativentwurf der Gewerkschaften und der SPD-Fraktion -- 3.2.2.5 Die Beratungen des TVG im Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets -- 3.2.2.6 Änderungen des TVG-Entwurfs im Genehmigungsverfahren -- 3.2.3 Grundsätzliche Ausrichtung des Tarifvertragsrechts im TVG von 1949 im Vergleich mit der TVVO 1918 -- 3.2.3.1 Verzicht auf eine konstitutive Eintragungspflicht und ein behördliches Prüfungsrecht -- 3.2.3.2 Verbandstheorie und Satzungsautonomie -- 3.2.3.3 Normative Wirkung des Tarifvertrags -- 3.2.3.4 Günstigkeitsprinzip -- 3.2.3.5 Allgemeinverbindlicherklärung -- 3.2.4 Die Schlichtung von Tarifkonflikten in der Bundesrepublik -- 3.3 Die Legitimation der Tarifautonomie in der modernen Tarifrechtsdogmatik -- 3.3.1 Legitimation von oben: Tarifautonomie als Delegation staatlicher Rechtsetzungsmacht -- 3.3.2 Legitimation von unten: Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie -- 3.3.3 Differenzierung zwischen Tarifautonomie, tariflicher Normsetzungsbefugnis und Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis -- 3.4 Fazit -- 4. Die Legitimität von Tarifautonomie -- 4.1 Legitimität nach innen und nach außen -- 4.2 Legitimitätsdebatten in 100 Jahren Tarifautonomie -- 4.3 Grundsatzdebatten -- 4.3.1 Stinnes-Legien-Abkommen (1918) -- 4.3.1.1 Hintergrund -- 4.3.1.2 Interessenlagen -- 4.3.1.3 Staatliche Legitimierung der Tarifautonomie -- 4.3.2 Der Weg zum Tarifvertragsgesetz (1946-1949) -- 4.3.2.1 Hintergrund -- 4.3.2.2 Interessenlagen -- 4.3.2.3 Staatliche Legitimierung der Tarifautonomie -- 4.4 Zeithistorische Debatten -- 4.4.1 Staatliche Zwangsschlichtung (1919-1923) -- 4.4.1.1 Hintergrund -- 4.4.1.2 Art des Legitimitätsproblems -- 4.4.1.3 Art des Staatseingriffs -- 4.4.2 Notverordnungen (1930-1932) -- 4.4.2.1 Hintergrund -- 4.4.2.2 Art des Legitimitätsproblems , 4.4.2.3 Art des Staatseingriffs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe e.V., Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Tarifautonomie und Tarifgeltung Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184224
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Tarifautonomie ; Tarifgebundenheit ; Geschichte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048323722
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    ISBN: 9783631860700
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6257
    Content: Die Publikation befasst sich mit einer möglichen Zweckverfehlung monetärer Disziplinarmittel im Rahmen eines Regresses. Dazu werden die unterschiedliche Rechtsgebiete des Verbands-, Kartell- und Datenschutzrechts untersucht. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden sodann in einem allgemeingültigen Ansatz gewürdigt
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemfeld -- B. Gegenstand der Arbeit -- I. Regresshaftung anhand der Beispiele des Verbands-, Kartell- und Datenschutzrecht -- II. Allgemeingültiger Ansatz und Ausblick -- C. Gang der Untersuchung -- 1. Teil: Der Regress an den Beispielen des Verbandsrechts, des Kartellrechts und des Datenschutzrechts -- A. Verbandsrecht -- I. Stand der Rechtsprechung -- 1. Sachverhalt -- 2. Oberlandesgericht Köln Urteil vom 17.12.2015 -- 3. Bundesgerichtshof Urteil vom 22.09.2016 -- II. Rechtsgrundlage -- III. Stand der Literatur -- IV. Zurechnungszusammenhang -- 1. Abstrakte Darstellung der Schadenszurechnung -- a. Äquivalenztheorie -- b. Adäquater Kausalzusammenhang -- c. Schutzzweck der Norm -- 2. Argumente der Literatur betreffend die Schadenszurechnung -- 3. Fehlender Zurechnungszusammenhang aufgrund des Zweckes der Verbandsstrafe -- a. Untersuchung des Zwecks der Verbandsstrafe -- aa. Die Geldstrafe im staatlichen Strafrecht -- 1) Die traditionellen Straftheorien -- a) Die absolute Straftheorie (Kant, Hegel) -- b) Die generalpräventive Theorie (Feuerbach) -- c) Die spezialpräventive Theorie (v. Liszt) -- 2) Vereinigungstheorien -- 3) Die Theorie positiver Generalprävention -- bb. Zweck einer Verbandsstrafe gegen Vereine für Zuschauerausschreitungen -- 1) Satzungsgrundlage DFB -- 2) Verständnis des Deutschen Fußball-Bundes -- a) Richtlinie für die Arbeit des DFB-Kontrollausschusses in sportgerichtlichen Verfahren gegen Vereine und Kapitalgesellschaften140 -- b) Wie ist die Richtlinie für die Arbeit des DFB-Kontrollausschusses in sportgerichtlichen Verfahren gegen Vereine und Kapitalgesellschaften einzuordnen? -- c) Die sportgerichtlichen Urteile -- 3) Verständnis der Literatur , a) Die Merkmale einer Strafe aus rechtsphilosophischer Sicht -- b) Sind die Merkmale einer Strafe aus rechtsphilosophischer Sicht erfüllt? -- 4) Rechtsprechung -- b. Stellungnahme zum Zweck der Verbandsstrafe -- 4. Stellungnahme zur Frage der Zweckverfehlung im Falle eines Regresses (Pfister, Otting/Thelen, Grunewald) -- a. Präventiver Charakter der Verbandsstrafe -- b. Repressiver Charakter der Verbandsstrafe -- V. Zwischenergebnis -- B. Kartellrecht -- I. Stand der Rechtsprechung -- 1. Sachverhalt -- 2. Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 20.01.2015 -- II. Rechtsgrundlage -- III. Stand der Literatur -- 1. Regress in voller Höhe -- 2. Möglichkeit des Regresses mit summenmäßiger Beschränkung -- 3. Versagung des Regresses -- IV. Zurechnungszusammenhang -- 1. Argumentation hinsichtlich einer Zweckverfehlung der Unternehmensgeldbuße bei Möglichkeit des Regresses -- 2. Wesentliche Argumente gegen einen Regressausschluss wegen Zweckverfehlung -- a. Untersuchung des Zweckes einer Unternehmensgeldbuße -- aa. Leitlinien des Bundeskartellamts -- bb. Verständnis der Literatur und Rechtsprechung -- b. Stellungnahme zum Zweck der Geldbuße -- 3. Stellungnahme zur Frage der Zweckverfehlung -- a. Präventiver Charakter der Geldbuße -- aa. Generalprävention -- bb. Spezialprävention -- b. Repressiver Charakter der Geldbuße -- V. Zwischenergebnis -- C. Datenschutzrecht -- I. Rechtsgrundlage -- II. Zurechnungszusammenhang -- 1. Zweck der Geldbuße gegen den Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiter -- a. Stand der Literatur -- b. Einbettung in die weiteren Maßnahmen nach der DSGVO -- 2. Stellungnahme zum Zweck der Geldbuße -- 3. Zweckverfehlung durch Regress an den Datenschutzbeauftragten -- a. Präventiver Charakter der Geldbuße -- aa. Spezialprävention -- bb. Generalprävention -- b. Repressiver Charakter der Geldstrafe -- III. Zwischenergebnis , 2. Teil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Regresskonstellationen -- A. Konstellationen - zugrundeliegende Rechtsverhältnisse -- I. Vergleichbarkeit der Rechtsnatur und des Verhältnisses des Aussprechenden zum Adressaten -- 1. Verbandsautonomie -- 2. Rechtsnatur der Verbandsstrafe -- a. Verbandsstrafe als Vertragsstrafe i.S.d. 399 ff. BGB -- b. Verbandsstrafe als eigenständiges Institut -- c. Stellungnahme zur Rechtsnatur der Verbandsstrafe -- 3. Voraussetzung einer Verbandsstrafe -- a. Satzungsgrundlage -- b. Tatbestandsmäßigkeit -- c. Verschulden -- d. Verbandsgerichtliches Verfahren -- e. Urteil -- f. Gerichtliche Überprüfbarkeit -- aa. Zulässigkeit der gerichtlichen Überprüfbarkeit -- bb. Kontrolldichte -- II. Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der Rechtsnatur und des Verhältnisses zwischen Aussprechendem und Adressaten -- III. Vergleichbarkeit der Verhältnisse zwischen Adressaten und dem potenziell Regresspflichtigen -- IV. Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Konstellationen -- B. Zugriffsmöglichkeit auf die handelnde Person -- C. Zweck des Disziplinarmittels -- D. Argumentation hinsichtlich einer nicht eintretenden Zweckverfehlung beim Regress -- E. Ergebnis zu Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Regresskonstellationen -- 3. Teil: Übertragung auf weitere Regress­haftungen - ein allgemeingültiger Ansatz sowie Ausblick auf ein Verbands­sanktionengesetz -- A. Status quo der Vorgehensweise für die Frage nach einer Zweckverfehlung durch den Regress eines Disziplinarmittels -- B. Allgemeingültiger Ansatz zur Behandlung von Regressfällen -- C. Anwendungsbereich -- D. Voraussetzungen zur Wahrung des Zurechnungszusammenhangs -- E. Korrektivfunktion und Beweisfrage -- F. Ergebnis -- G. Ausblick auf ein Verbandssanktionengesetz -- Zusammenfassung in Thesen und Fazit -- A. Thesen -- B. Fazit -- Anhang , Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Braun, Robin Die Regressfaehigkeit Von Monetaeren Disziplinarmitteln Unter Dem Gesichtspunkt Einer Zweckverfehlung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631859995
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Regress ; Disziplinarmaßnahme ; Zweckverfehlung ; Verbandsrecht ; Kartellrecht ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048410773
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783960928683
    Note: Intro -- Einleitung -- Einführung in das deutsche Steuersystem -- Progressiver Steuertarif -- Linearer Steuertarif -- Deine eigene Situation -- Dein persönlicher Steuersatz -- Kostenarten und Einkunftsprognose -- Echte Kosten -- Kalkulatorische Kosten -- Steuerliche Kosten -- Prognostizierte Einkünfte -- Die steuerliche Kalkulation hat Vorrang -- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -- Einnahmen -- Werbungskosten -- Absetzung für Abnutzung - AfA -- Erhaltungsaufwand - die goldene Gans für ­Investoren -- Kaufpreis und Erwerbsnebenkosten - die korrekte Aufteilung -- Potenziale, die sich aus deinem persönlichen Steuersatz ergeben -- Steuerfreie Gewinne aus Immobilienverkäufen -- Gewerblicher Grundstückshandel -- Baumaßnahmen - die Königsdisziplin eines jeden Privatinvestors! -- Gesellschaften -- GbR -- OHG -- GmbH & -- Co. KG -- Vermögensverwaltende GmbH -- Steuerfreie Rücklagen (u. a. 6b-Rücklage) -- Holding -- Stiftung -- Genossenschaft -- Finanzierung -- Echte Abschnittsfinanzierung -- Unechte Abschnittsfinanzierung -- Zinsbindung versus variable Finanzierung -- Cap oder Swap -- Mitfinanzierung der Modernisierungskosten -- Bewertung und Kapitaldienstfähigkeit -- Haushaltsrechnung auf Ist-Basis -- Haushaltsrechnung auf Risiko-Basis -- Vorsicht beim Rentenrisiko -- Die optimale Tilgung -- Die optimale Zinsbindung -- Verkäuferfinanzierung und weitere Optionen -- GmbH oder Stiftung als Darlehensnehmer oder -geber -- Holding oder Stiftung gibt einer operativen GmbH ein Darlehen -- Grundsätzliches zur GmbH-Kreditprüfung -- Darlehensvertrag - das sollte vereinbart werden -- Finanzierungsbestätigung -- Die besten Steuerstrategien für Immobilieninvestoren -- Buy & -- Hold -- Buy & -- Cash -- Übertragung von Immobilien in die GmbH -- Entwickeln & -- Halten -- Buy, Fix & -- Cash -- Strategiekombinationen Buy-& -- -Hold- und Buy-& , Cash -- Airbnb und möbliertes Vermieten -- Denkmalimmobilien und Objekte im Sanierungsgebiet -- Ehegattenschaukel -- Strategie für den Ruhestand -- Mit einer Stiftung hast du es geschafft! -- Das schnelle Geld mit Fix & -- Flip -- Co-Investments -- Die Eigenkapital-Strategien -- Rollierendes Eigenkapital -- 3+X-Strategie -- Flip & -- Weg -- Vv-Turbo -- Vorstellung Till und Erik -- Till Salewski -- Erik Renk -- Schluss -- Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Renk, Erik Die besten Steuerstrategien für Immobilieninvestoren München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724593
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Immobilienanlage ; Steuerrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632522
    Format: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783648149133 , 9783648149126
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.6729
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Allgemeine Fragestellungen -- 1.1 Werdender Wohnungseigentümer -- 1.2 Vereinbarungen der WEG und Folgen der WEG-Reform -- 1.2.1 Auslegung nach dem 1.12.2020 (Beschlussfähigkeit I) -- 1.2.2 Auslegung nach dem 1.12.2020 (Beschlussfähigkeit II) -- 1.2.3 Inhaltskontrolle -- 1.2.4 Was ist ein Haustier? -- 1.3 Beschlüsse und Beschlusskompetenz -- 1.3.1 Beschlusskompetenz -- 1.3.2 Bestimmtheit -- 1.3.3 Beschluss außerhalb einer Versammlung -- 1.3.4 Zweitbeschluss -- 1.3.5 Grundlose Wiederholung -- 1.4 Mehrhausanlagen -- 1.4.1 Verständnis der Gemeinschaftsordnung -- 1.4.2 Anrecht auf Schlüssel? -- 1.5 Öffentliches Recht -- 1.5.1 Haftung des Wohnungseigentümers neben Gemeinschaft der Wohnungseigentümer? -- 1.5.2 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Drittbetroffener? -- 1.5.3 Vorgehen gegen Baugenehmigung -- 2 Sachenrecht ( 2 bis 9 WEG) -- 2.1 Teilungserklärung -- 2.2 Genehmigungsvorbehalt -- 2.3 Umfang von Wohnungseigentum -- 3 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ( 9a, 9b WEG) -- 3.1 Umsatzsteuer bei Wärmelieferung? -- 3.2 Kann eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Verbraucherin sein? -- 3.3 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer ( 9a Abs. 2 WEG) -- 3.3.1 Entstörung des gemeinschaftlichen Eigentums -- 3.3.2 Keller wird bewohnt/umgebaut: Wer kann dagegen vorgehen? -- 3.3.3 Schadensersatz für die Entfernung von Pflanzen -- 3.3.4 Kaufrechtliche Mängelansprüche des Erwerbers von Wohnungseigentum -- 3.3.5 Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümer gegen den Verwalter -- 3.3.6 Mängelrechte gegen Bauträger -- 3.3.7 Öffentlich-rechtliche Nachbaransprüche der WEG -- 3.3.8 Verkehrssicherung -- 3.4 Die verwalterlose Gemeinschaft als Beklagte -- 3.5 Die verwalterlose Gemeinschaft der Wohnungseigentümer als Klägerin -- 3.6 Betretungsrechte , 3.7 Aufwendungsersatz ( 9a Abs. 4 WEG) -- 3.7.1 Ex-Wohnungseigentümer -- 3.7.2 Zerstrittene Zweiergemeinschaft -- 3.8 Rauchwarnmelder -- 4 Veräußerungsbeschränkung ( 12 WEG) -- 4.1 Nachweis der Bestellung -- 4.2 Klage auf Zustimmung -- 5 Gebrauch und Nutzungen ( 13 bis 16 WEG) -- 5.1 Wohnungseigentum -- 5.1.1 Pflege kranker Menschen -- 5.1.2 Störung durch Zigaretten -- 5.2 Teileigentum -- 5.2.1 Wohnen im Teileigentum I -- 5.2.2 Wohnen im Teileigentum II -- 5.2.3 Wohnen im Teileigentum III -- 5.2.4 Laden -- 5.2.5 Keller -- 5.3 Vermietetes Sondereigentum -- 5.3.1 Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers -- 5.3.2 Zustimmung zur Vermietung -- 5.3.3 Einwirkung auf Mieter -- 6 Sondernutzungsrecht -- 6.1 Eintragung -- 6.2 Entstörung -- 6.3 Umfang des Benutzungsrechts -- 6.4 Vermietung -- 7 Umlageschlüssel ( 16 WEG) -- 7.1 Änderung -- 7.2 Umdeutung -- 8 Heizkosten und ihre Abrechnung -- 8.1 Verbundene Anlagen -- 8.2 Kürzungsrecht -- 8.3 Schätzungen -- 8.4 Unverhältnismäßig hohe Kosten -- 9 Verwaltung ( 18, 19 WEG) -- 9.1 Veräußerungsverlangen ( 17 WEG) -- 9.1.1 Hausgeldschulden -- 9.1.2 Verwirkung -- 9.2 Begriff der Verwaltung -- 9.3 Einsichtnahme ( 18 Abs. 4 WEG) -- 9.3.1 Auskunft trotz Einsichtnahme? -- 9.3.2 Klage auf Einsicht -- 9.4 Benutzungsbeschluss ( 19 Abs. 1 WEG) -- 9.4.1 Verbot der Benutzung? -- 9.4.2 Verbot von Elektroautos? -- 9.4.3 Verbot von Standheizungen? -- 9.5 Einzelne Verwaltungsmaßnahmen ( 19 Abs. 2 WEG) -- 9.5.1 Erhaltung ( 19 Abs. 2 Nr. 2 WEG) -- 9.5.2 Wohnungseigentum und Gebäudeversicherung ( 19 Abs. 2 Nr. 3 WEG) -- 9.6 Datenschutz -- 9.6.1 Legionellenbefall -- 9.6.2 Mieter schwärzt Mieter an: Auskunft? -- 9.6.3 Videoüberwachung -- 9.7 Folgenbeseitigungsanspruch -- 10 Bauliche Veränderungen und ihre Kosten ( 20, 21 WEG) -- 10.1 Anspruch auf bauliche Veränderung -- 10.1.1 Lademöglichkeit für E-Autos , 10.1.2 Klimaanlage -- 10.2 Verlegung Müllplatz -- 10.3 Kosten einer privilegierten baulichen Veränderung -- 10.4 Störungen: Sondereigentum -- 11 Versammlung ( 23 bis 25 WEG) -- 11.1 Einberufung (Ladung) -- 11.1.1 Was gilt, wenn der Falsche lädt? (I) -- 11.1.2 Was gilt, wenn der Falsche lädt? (II) -- 11.1.3 Irreführung der Wohnungseigentümer -- 11.1.4 Bezeichnung der Gegenstände I -- 11.1.5 Bezeichnung der Gegenstände II -- 11.2 Stimmrecht -- 11.2.1 Mehrere Wohnungseigentumsrechte -- 11.2.2 Stimmverbot I -- 11.2.3 Stimmverbot II -- 11.2.4 Majorisierung -- 11.3 Elektronische Kommunikation -- 11.4 Niederschrift: Berichtigung -- 12 Verwalter ( 26, 27 WEG) -- 12.1 Bestellung -- 12.1.1 Verflechtungen und Ordnungsmäßigkeit -- 12.1.2 Versendung von Alternativangeboten? -- 12.2 Abberufung -- 12.3 Faktischer Verwalter -- 12.4 Rechte und Pflichten -- 12.4.1 Kompetenzschutzklage I -- 12.4.2 Kompetenzschutzklage II -- 12.5 Aufwendungs- und Bereicherungsansprüche -- 12.6 Vergleich mit Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- 12.7 Verwaltervertrag: Staffelklausel -- 13 Wirtschaftsplan, Sonderumlage, Jahresabrechnung und Hausgeldschuldner ( 28 WEG) -- 13.1 Wirtschaftsplan ( 28 Abs. 1 WEG) -- 13.1.1 Anspruch auf Vorschuss -- 13.1.2 Beschlussfassung -- 13.2 Jahresabrechnung ( 28 Abs. 2 WEG) -- 13.2.1 Darstellung der Kostenpositionen -- 13.2.2 Mängel des Nachschuss-Beschlusses -- 13.2.3 Gegenstand der Beschlussfassung -- 13.2.4 Ausreichende Tatsachengrundlage -- 13.2.5 Klage auf Jahresabrechnung -- 14 Verwaltungsbeirat ( 29 WEG) -- 14.1 Entlastung? -- 14.2 Bestellung eines Nichteigentümers? -- 14.3 Kompetenzschutzklage -- 15 WEG-Verfahrensrecht ( 43 bis 45 WEG) -- 15.1 Falsche Rechtsmittelbelehrung -- 15.2 Zuständigkeit -- 15.2.1 Prüfung -- 15.2.2 Ausgleichsanspruch -- 15.2.3 Vollzug eines Teilungsvertrags -- 15.3 Probleme der Beschlussklagen , 15.3.1 Anfechtungsklage und Rechtsschutzbedürfnis -- 15.3.2 Anfechtungsklage: Anfechtungsbefugnis -- 15.3.3 Beschlussersetzungsklage -- 15.4 Hausgeldklagen -- 15.5 Selbstständiges Beweisverfahren -- 15.5.1 Möglichkeit eines selbstständigen Beweisverfahrens -- 15.5.2 Grenzen des selbstständigen Beweisverfahrens -- 16 Übergangsvorschriften ( 48 WEG) -- 16.1 Störungsabwehr I -- 16.2 Störungsabwehr II -- 16.3 Beschlussersetzungsklage -- 16.4 Schadensersatz gegen den Verwalter -- 17 COVID-19-Pandemie -- 17.1 Versammlung -- 17.1.1 Versammlung unter 2 G+-Bedingungen? -- 17.1.2 Anspruch auf Versammlung -- 17.1.3 Vollmachtsversammlung -- 17.1.4 Anspruch auf Absage -- 17.2 Schutz- und Hygienekonzepte -- Glossar -- Übersicht: Gemeinschaftliches Eigentum und Sondereigentum -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Elzer, Oliver WEG-Recht Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648149126
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Wohnungseigentum ; Rechtsprechung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048323495
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    ISBN: 9783631848241
    Series Statement: Sozialoekonomische Schriften Ser. v.56
    Content: Die Publikation zeigt, welchen Einfluss der technische Fortschritt auf die Verteilung der Löhne unter Berücksichtigung der Tarifbindung hat. Es findet eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland statt. Methodisch wird auf Fixed-Effects-Modelle zurückgegriffen
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Motivation und Fragestellung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Zum besseren Verständnis von Lohnungleichheit und technischem Fortschritt -- 2.1. Determinanten der Lohnverteilung -- 2.1.1. Individuelle Faktoren -- 2.1.1.1. Erworbene individuelle Faktoren -- 2.1.1.2. Zugeschriebene individuelle Faktoren -- 2.1.2. Betriebs- bzw. branchenspezifische Faktoren -- 2.1.2.1. Zunehmende Unternehmensheterogenität -- 2.1.2.2. Strukturwandel -- 2.1.3. Institutionelle Faktoren -- 2.1.3.1. Arbeitsmarktreformen -- 2.1.3.2. Tarifliche Deckungsrate -- 2.1.4. Globale Faktoren -- 2.1.4.1. Globalisierung -- 2.1.4.2. Technischer Fortschritt -- 2.2. Zwischenfazit -- 2.3. Die Begrifflichkeit des technischen Fortschritts und dessen Historie -- 2.3.1. Begriffliche Abgrenzung -- 2.3.2. Entstehungsgeschichte des technischen Fortschritts -- 3. Zum Einfluss des technischen Fortschritts auf die Lohnverteilung: Eine empirische und theoretische Bestandsaufnahme -- 3.1. Ausgewählte Studien über den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und der Lohnverteilung -- 3.1.1. Studien mit einem Fokus auf die Angebotsseite -- 3.1.2. Studien mit einem Fokus auf die Nachfrageseite -- 3.1.2.1. Polarisierungstendenzen -- 3.1.2.2. Zweifel an der Polarisierung -- 3.1.3. Alternative Operationalisierungskonzepte -- 3.2. Zwischenfazit und Ableitung der Fragestellung -- 3.3. Ableitung empirisch überprüfbarer Hypothesen -- 3.3.1. Wirkung des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne -- 3.3.1.1. Einfluss des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung -- 3.3.1.2. Wirkungsrichtung des Einflusses des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung -- 3.3.1.3. Einfluss des technischen Fortschritts auf den Lohn , 3.3.2. Wirkung des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne unter Berücksichtigung der Tarifbindung -- 3.3.2.1. Gewerkschaftlicher Organisationsgrad -- 3.3.2.2. Tarifbindung -- 3.3.3. Kombination der Einflussfaktoren -- 4. Operationalisierung und Methode -- 4.1. LIAB: Linked-Employer-Employee-Daten des IAB -- 4.1.1. Entwicklung der Löhne als zentrale abhängige Variable -- 4.1.2. Der technische Fortschritt als zentrale unabhängige Variable -- 4.1.3. Weitere unabhängige und Kontrollvariablen -- 4.2. Methodische Vorgehensweise -- 4.2.1. Deskriptive Analyse -- 4.2.2. Multivariate Analyse -- 4.2.2.1. Modellspezifikation -- 4.2.2.2. Berücksichtigung der individuellen Effekte bei der Berechnung der Lohnungleichheit -- 5. Analyse der Ergebnisse -- 5.1. Eine Analyse der Entwicklung der Lohnungleichheit -- 5.1.1. Allgemeine Lohnungleichheitsentwicklung -- 5.1.2. Lohnungleichheitsentwicklung nach Geschlecht -- 5.2. Ein detaillierter Blick auf die beiden zentralen erklärenden Variablen technischer Fortschritt und Tarifbindung -- 5.2.1. Technischer Fortschritt -- 5.2.2. Tarifbindung -- 5.3. Quantifizierung des Einflusses des technischen Fortschritts und der Tarifbindung auf die Entlohnung -- 5.4. Lohnverteilung ohne den Effekt des technischen Fortschritts und der Tarifbindung -- 5.5. Kritische Würdigung der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1. Zusammenfassung und Ausblick -- 6.2. Sozialpolitische Maßnahmen -- Literatur -- Literatur -- Anhang -- Reihenübersicht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spies, Sabrina Empirische Untersuchung Ueber Den Einfluss des Technischen Fortschritts Auf Die Verteilung der Loehne in Deutschland Unter Beruecksichtigung der Tarifbindung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631840207
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Lohndifferenzierung ; Tarifgebundenheit ; Geschichte 1996-2017 ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages