Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • ÖB Kleinmachnow  (2)
  • Grünes Gedächtnis  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Köln : Lübbe
    UID:
    kobvindex_SLB822180
    Format: 795 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783785726259
    Content: Ulrike Gieck-Schulz
    Content: Weimar 1942: Die hochbegabte Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Computer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des 3. Reiches überwacht werden. Das gelingt umso leichter, da es bereits das Weltnetz, Elektrobriefe, tragbare Telephone und Gemeinschaftsmedien gibt. Die Folge ist der total gläserne Mensch ohne jegliche Privatsphäre. Doch das ungeheure Ausmaß ihres Tuns erkennt sie erst, als ihr Geliebter, ein Wehrmachts-Deserteur, untertauchen muss. Damit er in seinem Versteck nicht gefunden wird, beginnt sie, Daten in großem Stil zu manipulieren, was ihr aber nur eine Atempause verschafft. Als die Überwachungstechnik übermächtig wird, entschließt sich Helene zu einem verzweifelten Schritt, um ihre große Liebe zu retten. Doch für sie und ihren in kriminelle Machenschaften verstrickten Vorgesetzten beginnt eine Reise ins Verderben. Eschbachs (zuletzt "Teufelsgold", ID-A 42/16) bedrückender, fesselnd geschriebener Roman, der erschreckend aktuell ist, zeigt glaubwürdig die Möglichkeiten und Folgen der Digitalisierung in einer Diktatur auf. - Empfohlen.
    Content: Weimar 1942: Die hochbegabte Programmiererin Helene entwickelt im NSA, dem Nationalen Sicherheits-Amt, Computerprogramme zur totalen Überwachung aller Bürger des 3. Reiches. Das ungeheure Ausmaß ihres Tuns erkennt sie erst, als ihr Geliebter, ein Wehrmachtsdeserteur, untertauchen muss.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien : Picus-Verl.
    UID:
    gbv_37962317X
    Format: 42 S , zahlr. Ill , 25 cm
    ISBN: 3854528728
    Content: Nach "Die Nase" (ID 4/03) ist nun das 2. Kinderbuch des österreichischen Autors Franzobel wieder gemeinsam mit der Illustratorin S. Vogel erschienen. Diesmal geht es um einen Schmetterling, der außergewöhnlich füllig ist. Alle Wiesenbewohner - Stinkzwerge, Krachmeier, Schnecken und Henkelkinder - sind beim großen Ereignis, dem "Schmetterlingswickeln" dabei, und dieses Jahr ist das Erstaunen über diesen einen Dicken sehr groß. Schnell wird die Fitnessfliege eingespannt. Der Schmetterling wird tatsächlich dünn, doch der Erfolg ist nicht von Dauer. Zum Glück, denn ein aufkommender Sturm wäre eine Gefahr für alle Tiere gewesen, wenn sie sich nicht an "Schmetterling Fetterling" hätte festhalten können. - Turbulent geht es hier zu. Mit fantasievollem, teils aberwitzigem Personal liest man diese moderne Fabel nahezu ohne Atempause. Die Illustrationen verstärken den Charakter des Textes durch Farbenpracht, Lebendigkeit und mit kleinen Verrücktheiten. - Ab mittleren Beständen gerne empfohlen. . - Ein viel zu dicker Schmetterling will abnehmen. Doch seine Leibesfülle hat nicht nur ihre schlechten Seiten, sie lässt ihn sogar zum Lebensretter werden! Ab 5.
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmetterlinge ; Übergewicht ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Franzobel 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049019945
    Format: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783988562661
    Series Statement: LEADERSHIP kompakt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum/Download-Link -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Auswahlgespräche -- Vorwort -- 1. Resilienz als Wachstumschance -- 1.1 Die sieben Resilienzfaktoren -- 1.1.1 Optimismus -- 1.1.2 Akzeptanz -- 1.1.3 Lösungsorientierung -- 1.1.4 Selbstregulation -- 1.1.5 Selbstverantwortung -- 1.1.6 Netzwerkorientierung -- 1.1.7 Zukunftsorientierung -- 1.2 Resilienzmodell von Victor Frankl -- 1.3 Woran erkenne ich, wie resilient ich bin? -- 1.4 Wozu ist es gut, die eigene Resilienz zu stärken? -- 2. Die eigene Resilienz als Führungskraft stärken -- 2.1 Methoden zum Faktor Optimismus -- 2.1.1 Frederick: Aus einer Geschichte lernen -- 2.1.2 Meine Stärken kennen und ausbauen -- 2.1.3 Mein perfekter Ruhestand -- 2.1.4 Die fünf Highlights meines Berufslebens -- 2.1.5 Ritual: Gedankenübung für ein positives Gefühl -- 2.2 Methoden zum Faktor Akzeptanz -- 2.2.1 Meine Lebens-Werte und ich -- 2.2.2 Gewaltfreie Kommunikation: -- 2.2.3 Atempause -- 2.2.4 Kopfkino áde mit dem Body Scan -- 2.2.5 Mich nicht mehr ärgern -- 2.3 Methoden zum Faktor Lösungsorientierung -- 2.3.1 Lösungsalterntiven finden mit der SWOT-Analyse -- 2.3.2 Die Perspektive wechseln mit Byron Katie -- 2.3.3 Ressourcen aufspüren: Mein Berufsleben auf dem Zeitstrahl -- 2.3.4 Energie-Engel und Energie-Vampire -- 2.3.5 Die Wunderfrage: Ihre Intuition als Lösungs-Tool -- 2.4 Methoden zum Faktor Selbstregulation -- 2.4.1 Innere Antreiber: Was beeinflusst Ihr Handeln? -- 2.4.2 Glaubenssätze umkehren -- 2.4.3 Selbstgespräche ins Positive umkehren -- 2.4.4 Das 80/20-Prinzip: Effizienz statt Perfektion -- 2.4.5 Die Zeit im Griff haben mit der ALPEN-Methode -- 2.5 Methoden zum Faktor Selbstverantwortung -- 2.5.1 Neue Bedeutungszusammenhänge auftun mit der systemischen Denkweise -- 2.5.2 Stressverstärker eliminieren mit dem ABC-Modell , 2.5.3 Naikan - Verantwortung für sich selbst entwickeln -- 2.5.4 Resilienz durch Flow-Erleben -- 2.5.5 Handlungsspielräume erkennen: Das Opfer-Gestalter-Modell -- 2.6 Methoden zum Faktor Netzwerkorientierung -- 2.6.1 Wie ist Ihr Beziehungsgeflecht? - Das soziale Atom -- 2.6.2 Beziehungen visualisieren mit dem Systembrett -- 2.6.3 Energetische Arbeit: Das Unterbewusstsein als Lösungshelfer -- 2.6.4 Netzwerk stärken -- 2.7 Methoden zum Faktor Zukunftsorientierung -- 2.7.1 Zielbilder entwickeln: Sollen - Wollen - Können -- 2.7.2 Ihr persönlicher Wachstumsbaum -- 2.7.3 Zeitmanagement: Küss den Frosch -- 2.7.4 Die künftige Wirkung von Entscheidungen abschätzen: Die 10-10-10-Methode -- 2.7.5 Kanban als One-Minute-To-Do-List -- 3. Gesunde Mitarbeiterführung -- 3.1 Wie entsteht Gesundheit? -- 3.2 Was tun für die Gesunderhaltung meiner Mitarbeitenden? -- 3.3 Handlungsleitlinien -- 3.3.1 Handlungsleitlinie: Feedback geben -- 3.3.2 Handlungsleitlinie: Fürsorgegespräch -- 3.3.3 Handlungsleitlinie: Konfliktmanagement -- 3.3.4 Handlungsleitlinie: Mobbing im eigenen Team -- 3.3.5 Handlungsleitlinie: Gerüchten im Team begegnen -- 3.3.6 Handlungsleitlinie: Kritikgespräch führen -- 3.3.7 Handlungsleitlinie: Hilfe bei psychisch erkrankten Mitarbeitenden am Arbeitsplatz -- 3.3.8 Handlungsleitlinie: Umgang mit schwierigen/sensiblen/unsympathischen Mitarbeitenden -- 3.4. Handlungsleitlinien für zwei herausfordernde Situationen -- 3.4.1 Handlungsleitlinie: Sexuelle Belästigung im Team -- 3.4.2 Handlungsleitlinie: Suchtprävention -- 4. Kollegiale Fallberatung -- 4.1 Kommunikationsspiele erkennen und "drehen" -- 4.2 In 10 Schritten durch die Kollegiale Beratung -- 4.3 Nützliche Fragen für den kollegialen Beratungsprozess -- Service -- Die Autorin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meier, Merle Resilienzentwicklung für Führungskräfte Bonn : managerSeminare,c2021 ISBN 9783958910867
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führungseigenschaft ; Resilienz ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847247
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783884147788
    Series Statement: Psychosoziale Arbeitshilfen ; v.28
    Note: Cover -- Die Autorinnen -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort -- Erfahrungsbericht aus der Stabilisierungsgruppe zum Thema Gefühle -- Einleitung -- Gruppenkonzept -- Zielsetzung -- Zielgruppe -- Setting -- Gruppenmoderation -- Praktische Anwendung -- Stundenaufbau und Zeitplan -- Einführung neuer Teilnehmender -- Handout für Teilnehmende der Stabilisierungsgruppe -- Achtsamkeitsübungen -- Arbeitsblätter -- Schatzkiste -- Trostkarten -- Grundprinzipien des Vorgehens -- Tempo und Flexibilität -- Schreiben und Lesen -- Haltung -- Rituale -- Spiritualität -- Belohnung -- Arbeitsblätter 1a - 26b -- Atempause »Die Welt der Farben« -- Exemplarischer Stundenaufbau -- Trauer und Trost -- Segensworte finden -- Kerzenmeditation -- Textsammlung für zu Hause -- Text über das Traurigsein und das Trösten -- Verliebtheit - eine besondere Zeit -- Anleitung -- Bewährtes zum Thema Verliebtheit -- Achtsamkeitsübungen zum Thema Verliebtheit -- Breema-Körperübung: Das Herz öffnen -- Meditation: Liebe, Licht und Heilung -- Text: Der Lokführer und der Wellenreiter -- Zitate und Gedichte -- Geschenk zum Abschluss: zwei Engel zum Verlieben -- Schatzkiste -- Inhalt -- Gedichte -- Imaginationsübungen -- Der innere Tresor -- Farbentspannung -- Sich von innerem Gepäck distanzieren -- Meditationen -- Farbmeditation -- Liebende-Güte-Meditation -- Segensworte -- Gebet -- Texte -- Übungen -- Die Geschichte von der Gräfin -- Stille Post -- Wie können Gefühle ausgedrückt werden? -- Zitate und kleine Weisheiten -- Zum Thema Gefühle -- Zum Thema Farben -- Therapeutisches Material -- Danksagungen -- Literatur -- Trostkarten
    Additional Edition: Print version: Feldt, Doris Gefühle erkennen, annehmen und mit ihnen gut umgehen Köln : Psychiatrie Verlag,c2015 ISBN 9783884145241
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612404
    Format: 1 online resource (510 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428485246
    Series Statement: Berliner Historische Studien ; v.23
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Konsolidierung und Erschütterung: Die südwestdeutsche Arbeiterbewegung im Jahre 1928 -- 1. Ausgangsbedingungen -- a) Die Wirtschafts- und Sozialstruktur Badens und Württembergs -- b) Die Arbeiterbewegung -- 2. Die KPD um die Jahreswende 1927/28 -- a) Noch einmal gegen die Linke: Die badischen Kommunisten -- b) Brüchige „Normalisierung": Die KPD in Württemberg -- 3. Ein hoffnungsvoller Beginn: Die Sozialdemokraten im Zenit -- a) Im zehnten Regierungsjahr: Die badische SPD -- b) Gegen „Bürgerblock" und „schwarz-blauen Reaktionsblock": Die württembergische SPD -- 4. Zwischen Triumph und Ohnmacht: Die Wahlen vom 20. Mai 1928 -- a) Diskussionen um die badische Koalition -- b) Sozialdemokraten im Abseits: Die Regierungsbildung in Württemberg -- 5. Eine Zerreißprobe für die SPD: Panzerkreuzer A und Wehrprogramm -- II. Hindernisse auf dem Weg nach Links: Die Kämpfe unter den württembergischen Kommunisten von 1928 bis 1930 -- 1. Gegen die verordnete Linie: Die Stuttgarter Metallarbeiter -- 2. Die Spaltung nimmt ihren Lauf -- 3. Die württembergischen Gemeinderatswahlen im Dezember 1928 -- 4. Der große Hinauswurf -- 5. „Durchbruch zum Vormarsch auch in Württemberg": Der Bezirksparteitag -- 6. Ein nachgelieferter Beleg: Die Wirkung des Berliner „Blutmai" -- 7. Die württembergischen Kommunisten nach der Spaltung -- 8. Zum Vergleich: Die ultralinke Wende in Baden -- III. Von der badischen Landtagswahl im Oktober 1929 bis zur Reichstagswahl vom September 1930 -- 1. Noch einmal „Weimar": Badische Landtagswahl im Oktober 1929 -- a) Der Wahlkampf -- b) Das Ergebnis -- c) Die Regierungsbildung -- 2. Die südwestdeutschen Sozialdemokraten vor Einbruch der Krise -- a) Der Stand der Organisation , b) Reaktionen auf die „große Politik": Nationalsozialisten, Resignation der Regierung Müller und das Kabinett Brüning -- 3. Die Reichstagswahl vom 14. September 1930 -- a) Kommunistischer Wahlkampf mit „gestohlenen Parolen" -- b) Die „Vernunft" entschied nicht: Das Ergebnis der Reichstagswahl -- c) Erste Situationsanalysen und Strategiediskussionen -- IV. Strategien in der Dauerkrise: Die Zeit bis zur Jahreswende 1931/32 -- 1. Die Tolerierung der Regierung Brüning durch die SPD -- 2. Badische Gemeindewahlen vom November 1930 als Prüfstein -- a) Keine Trendwende: Ein Erfolg für die NSDAP -- b) Ein neuerlicher Verweis für die badischen Kommunisten -- 3. Gegen den Trend: Kurt Schumachers Mobilisierungskampagne -- 4. Kritische Monate für die Sozialdemokratie -- a) Die Tolerierungspolitik im Widerstreit -- b) Die Notverordnung vom 5. Juni 1931 -- c) Die badische Regierungsumbildung und die Notverordnung vom Sommer 1931 -- 5. Die Regierungspolitik der badischen Sozialdemokraten -- 6. Erosion an den Rändern der Sozialdemokratie -- 7. Erwin Eckert: Ein Prophet auf politischer Bühne -- 8. Parole „Einheit" -- 9. Die württembergischen Gemeindewahlen vom 6. Dezember 1931 -- 10. Zur organisatorischen Lage der Arbeiterparteien in der Krise -- a) Die KPD in Baden und Württemberg -- b) Die sozialdemokratischen Parteiorganisationen Badens und Württembergs -- V. Politik im Ausnahmezustand: Von der Wahl des Reichspräsidenten im Frühjahr 1932 bis zum Ende der Republik -- 1. Die Reichspräsidentenwahl im März und April 1932 -- 2. Die württembergischen Landtagswahlen vom 24. April 1932 -- 3. Keine Atempause bis zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 -- a) „Antifaschistische Aktion" und „Burgfrieden" -- b) Die Reichstagswahl vom 31. Juli 1932 -- 4. Wieder zu den Urnen: Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 -- a) Politische Auseinandersetzungen und der Wahlkampf , b) Ein Wendepunkt? - Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 -- 5. „Mehr als ein Konkordatsstreit": Das Ende der badischen Koalition -- 6. Die letzte Etappe des Untergangs -- a) Die Bilanz der Kommunisten -- b) Der 30. Januar 1933 und der Wahlkampf zur Reichstagswahl -- c) Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 -- d) Das Ende -- Schlußwort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Statistiken, Protokolle, Jahrbücher -- Quelleneditionen und zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen -- Tageszeitungen und Zeitschriften -- Hektographierte kommunistische Zeitungen -- Sekundärliteratur -- Register -- Ortsregister -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Kurz, Thomas Feindliche Brüder im deutschen Südwesten. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428085248
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt a. M. : Fischer
    UID:
    kobvindex_GED7677
    Format: 229 S.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean atempausen?
Did you mean atzempause?
Did you mean adempauze?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages