Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SRB Frankfurt/Oder  (19)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (11)
  • SB Wriezen
  • 2015-2019  (30)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    gbv_870091832
    Umfang: 331 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3406707467 , 9783406707469
    Inhalt: Nur wenige Richter und Staatsanwälte widerstanden dem NS-Unrechtssystem. Im vorliegenden sehr lesenswerten, von Bundesjustizminister Heiko Maas herausgegebenen Band wird an 17 von ihnen, die sich in unterschiedlicher Weise gegen NS-Unrecht gewandt haben, erinnert. Diese Juristen weigerten sich Juden zu diskriminieren, ermittelten mutig gegen KZ-Mörder oder protestierten gegen "Euthanasie"-Morde. Sie riskierten persönliche Nachteile und teilweise ihr Leben. Die quellengestützten, gut recherchierten, auch die Handlungsmotive thematisierenden Porträts der meist unbekannt gebliebenen Männer (Frauen hatte man bereits aus der Justiz gedrängt) wurden von renommierten Historikern und Juristen verfasst. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin), führt kompetent ins Thema ein. Dies ist die 1. Veröffentlichung über "stille Helden" in der Justizgeschichte; sie ergänzt sinnvoll Ingo Müllers Standardwerk "Furchtbare Juristen". Anmerkungen mit Quellenangaben, Fotos, wichtig für Grossstadtbestände. (2)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Justiz ; Jurist ; Widerstand ; Deutschland ; Justiz ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biographischer Beitrag ; Sammlung von Beiträgen
    Mehr zum Autor: Maas, Heiko 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_880571942
    Umfang: 240 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783865993342
    Serie: LiteraturForschung Bd. 30
    Inhalt: Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte ? Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte ? mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Die Tagung fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart
    Inhalt: Archive sind die Labore der Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie sind nicht nur Speicher von Informationen, sondern auch Orte der Produktion und kulturellen Organisation von Wissen, an denen die materiellen Objekte – Aufzeichnungen, Bilder, Artefakte – mit ihrem je spezifischen Eigenleben wechselnde Sinnzuschreibungen erfahren und in Wahrheitspraktiken verwickelt werden. Die gegenwärtig zu beobachtende Dynamisierung und Pluralisierung des Archivbegriffs lenkt das Interesse auf die Ränder der Archive: Hier wird der Zu- oder Abgang zum Archiv geregelt, hier werden Objekte umgeordnet oder umformatiert, hier geht Privateigentum in Kulturerbe über, hier wird das Archivierte aber auch von Unlesbarkeit und Zerfall bedroht. Der Band fragt nach der epistemischen Bedeutung dieser Ränder für Theorie und Praxis einer historischen Kulturwissenschaft in der Gegenwart.
    Anmerkung: "... Tagung mit dem Titel 'Das Eigenleben der Objekte - An den Rändern der Archive', die im Herbst 2013 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin veranstaltet wurde und auf welche die vorliegenden Beiträge zurückgehen." - (Vorwort, Seite 8) , Vorwort , Arbeit am Archiv : Formen und Funktionen von Archiven zwischen Begriff und Metapher , Papierorganismen : Stummes Material und verkörperte Zeit in den Archiven , Materialtät und Interpretation : wie Textobjekte Sinn(e) stiften , Sonderung, Nachschrift, Kodizill : Goethe an den Rändern des Archivs , Korrespondenz und Nachleben : Ernst Jüngers Briefarchiv , Vernichtet, Weggesperrt, Aufbewahrt : Literarische Archive in der Sowjetunion zwischen Politik und Literatur , Vom Eigenleben der Hinterlassenschaften : zur Verzeichnung des intellektuellen Lebens und Schreibens von Susan Taubes , Vor dem Archiv : Inkorporation, Verschwinden und Wiederkehr von Sammlungen und Bibliotheken im Archiv : Die Fälle Szeemann, Cohen und Benjamin , Künstlerische An-Archive : Herkünfte als Ressource für Zukünfte
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Archiv ; Wandel ; Geschichte ; Archiv ; Wandel ; Kulturwissenschaften ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Wimmer, Mario 1978-
    Mehr zum Autor: Richter, Sandra 1973-
    Mehr zum Autor: Schmieder, Falko 1970-
    Mehr zum Autor: Willer, Stefan 1970-
    Mehr zum Autor: Weidner, Daniel 1969-
    Mehr zum Autor: Weigel, Sigrid 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044270743
    Umfang: 454 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783847106784 , 3847106783
    Inhalt: In der DDR erfreuten sich Sachbücher für Kinder und Jugendliche großer Beliebtheit. Zwischen 1949 und 1989 sind mehr als 3.000 Titel erschienen. Sie sind kaum erforscht. Themen, Formen, Strukturen und die Besonderheit ihrer Illustrationen werden in diesem Sammelband erstmals genauer analysiert. In den Fokus rücken Themen wie Umwelterziehung und literarische Reisen sowie Gattungen wie Sachbilderbuch, deskriptives Bilderbuch, Sprachspielbuch und Kinderlexikon. Wissen vermittelnde fiktionale Literatur wie das MOSAIK und Geschichtserzählungen von Gerda Rottschalk werden ebenso exemplarisch untersucht wie Erzählstoffe für den Unterricht. Die Besonderheit von Sachbuchillustrationen wird analysiert und das grafische Werk von Gerhard Preuß für Kinder erstmals vorgestellt.
    Anmerkung: Sebastian Schmideler: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband. - Sebastian Schmideler: Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. -Reiner Neubert: Von Ardenne bis Zeiske. Anmerkungen zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR. - Gina Weinkauff: "Erzähl er nur weiter, Herr Urian!" Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Heidi Nenoff: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Literarische Utopien für Jugendliche in der DDR am Beispiel von Reimar Gilsenbachs Der ewige Sindbad (1975) und Joachim Walthers Der Traum aller Träume (1987). - Geralde Schmidt-Dumont: Fortschritt versus Erbe-Bewahrung und Ökonomie versus Natur. Sachbücher für Kinder und Jugendliche der DDR aus den Jahrgängen 1981, 1982 und 1983. - Jana Mikota: "Da in unserer Republik die Naturreichtümer dem Volke gehören, sind auch alle Menschen zu ihrem Schutz verpflichtet." Natur- und Umweltfragen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche aus der DDR. - Maren Ahrens/Maria Becker/Maria Scholhölter: »Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!« Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. - Wiebke Helm: Experimentierfeld Sachbuch. Heterogenes Erzählen und Darstellen in der enzyklopädischen Serie Mein kleines Lexikon. - Sebastian Schmideler: Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte. - Maria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen Schlüsselbücher (1975–1990) und Ein Tag im Leben... (1975–1990) . - Bettina Kümmerling-Meibauer/Jörg Meibauer: »Keines zu klein, Helfer zu sein«. Das deskriptive Bilderbuch in der DDR zwischen Information und Propaganda , Jörg Meibauer: Das Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978) von Franz Fühmann. - Karin Richter: Zwischen Erzählung und Sachliteratur. Gedanken für weiterführende Forschungen zur Kinder-und Jugendliteratur der DDR. - André Barz: Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücherüber die Urgesellschaft. - Thomas Arnold: Historische Erzählungen im Schulunterricht. Herbert Mühlstädts »Der Geschichtslehrererzählt« im geschichtsdidaktischen Kontext. - Sebastian Schmideler: Vom »Kaleidoskop« bis zur »Bilderbude«. Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Andreas Bode: Illustration im Sachbuch der DDR. Stil, Stilisierung und Technik. - Anne Preuß: Anmerkungen zum Beitrag des Grafikers Gerhard Preuß zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7370-0678-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Jugendsachliteratur ; Wissensvermittlung ; Geschichte 1949-1990 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau
    UID:
    b3kat_BV044926563
    Umfang: 351 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783351036867 , 3351036868
    Inhalt: Mit dem Aufkommen der AfD droht die Neue Rechte breite bürgerliche Schichten zu erfassen. Wer sind ihre Ideengeber, und worin haben sie ihre Wurzeln? Thomas Wagner stellt erstmalig heraus, wie wichtig »1968« für das rechte Lager war, weil es einen Bruch in der Geschichte des radikalrechten politischen Spektrums markiert, der bis heute nachwirkt. Das zeigen unter anderem die Gespräche, die Wagner mit den Protagonisten und Beobachtern der Szene geführt hat, darunter Götz Kubitschek, Ellen Kositza, Martin Sellner, der inzwischen verstorbene Henning Eichberg, Alain de Benoist, Falk Richter und Frank Böckelmann. Wagners Buch liefert eine spannende Übersicht über die Kräfte und Strömungen der Neuen Rechten und ihre Ursprünge. Quelle: Verlag.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Neue Rechte ; Geschichte 1968-2017
    Mehr zum Autor: Wagner, Thomas 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB836916
    Umfang: 495 Seiten , Karten, farbig , 22 cm
    ISBN: 9783431041170
    Inhalt: Eleonore Gottelt
    Inhalt: Als Maggie und Patrick in einer kleinen romantischen Kapelle heiraten, kennen sie sich seit drei Wochen. Nach Melbourne zurückgekehrt, wird ihre Liebe von der Realität eingeholt. Patricks reiche Unternehmerfamilie ist von der Wahl des Sohnes, dem begehrtesten Junggesellen des Ortes, geschockt. Maggie, aus armen Verhältnissen, gehört nicht in ihre Welt. Alles ist ihr fremd. Mit einer Intrige bringt Patricks Vater die Liebenden auseinander. In Perth findet Maggie als Haushälterin bei einer alten Dame familiäre Aufnahme. Hier wächst auch ihre kleine Tochter auf. Dann nimmt ihr Leben nochmals eine tragische Wendung. - Die Handlung des einfach gebauten, klischeereichen Romans wird von Schicksalsschlägen mit vielen leidvollen Erfahrungen vorangetrieben - bis zum vorhersehbaren, glücklichen Ende. Australien als Schauplatz und die Handlungszeit (1886-1906) spielen eine untergeordnete Rolle. Besonders die starken Frauen wirken in Denken und Sprache sehr gegenwärtig. Das Cover ähnelt den Vorgängern (zuletzt "Jenseits der südlichen Sterne", ID-A 34/18). Ein Schmöker, vorrangig für die ältere weibliche Leserschaft.
    Inhalt: Australien, 1886. Maggie findet in Patrick die Liebe ihres Lebens, doch während seine Familie reich ist, ist Maggies arm. Patricks Vater sieht Maggie als Mitgiftjägerin und spielt beide gegeneinander aus. Zutiefst verletzt verlässt Maggie Patrick, nicht ahnend, dass sie ein Kind erwartet ...
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB01399855
    Umfang: 116 Seiten
    Ausgabe: 119. Auflage
    ISBN: 9783499101502
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Dürrenmatt, Friedrich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Ellert & Richter
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838319059350208
    Umfang: 208 S.
    ISBN: 9783831905935
    Inhalt: Als 1945 die Kapitulationurkunde unterzeichnet wurde, warf für Millionen von Menschen der Krieg noch keineswegs zu Ende. Das Kämpfen hatte aufgehört, doch die Not und die Bedrängnis waren damit nicht vorbei.Im persönlichen Erleben zog sich das Kriegsende in die Länge. Für einige war es die Heimkehr der letzten Gefangenen, andere deuteten den Fall der Mauer 1989 als seinen Abschluss.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    New York [u.a.] : Doubleday
    UID:
    kobvindex_SLB776779
    Umfang: 374 S. , 25 cm
    ISBN: 9780385541190
    Inhalt: Von Richtern erwartet man Ehre, Integrität und Unvoreingenommenheit. Doch was geschieht, wenn ein Richter den Pfad der Tugend verlässt, das Gesetz bricht und Bestechungsgelder annimmt? Der neue Roman des Bestsellerautors.
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt : Fischer Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_SBC1217625
    Umfang: 492 Seiten
    ISBN: 9783596297801
    Inhalt: Er ist Richter. Er liebt seine Familie. Das wissen auch die, die seine Kinder entführt haben. Damit er ein falsches Urteil spricht. Wird er Recht sprechen oder das Leben seiner Kinder retten? Wie weit wird er gehen? Es hätte ein normaler Mittwochnachmittag werden sollen, an dem Bundesrichter Scott Sampson seine beiden Kinder Sam und Emma zum Schwimmen begleiten würde. Doch dann erreicht ihn eine SMS seiner Frau, die besagt, dass sie die beiden von der Schule abholt. Als Alison später nach Hause kommt, sind die Kinder nicht bei ihr. Und sie hat auch keine SMS geschrieben. Stattdessen klingelt das Telefon. "Ihre Kinder sind in unserer Gewalt!" sagt eine Stimme. Wenn Scott sie wiedersehen will, hat er genaue Instruktionen in einem Drogenfall zu befolgen, der am nächsten Tag verhandelt werden soll. Plötzlich steht das Schicksal seiner gesamten Familie auf dem Spiel, und Scott Sampson muss die schwerste Entscheidung seines Lebens treffen: Wird er Recht sprechen oder seine Familie retten? Ein unglaublich aufwühlender und intensiver Thriller, der jedem Leser unter die Haut geht.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Köln : Emons Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837408045410432
    Umfang: 432 S.
    ISBN: 9783740804541
    Inhalt: Aufgehängt an der großen Glocke: Der aufsehenerregende Selbstmord des Domkustos im Januar 1473 läutet eine unerhörte Serie von Todesfällen und Skandalen ein, die die Herrschaft des Fürstbischofs von Freising erschüttert. Bei der Untersuchung der Vorfälle stößt Johannes Heller, Richter am bischöflichen Ehegericht, auf beunruhigende Zusammenhänge zwischen der hohen Politik und den Abgründen der menschlichen Seele. Gleichzeitig jedoch führt ihn die Spur in seine eigene Vergangenheit - und zu den Sünden, die er einst beging. Die Aufklärung der Verbrechen wird zum Wettlauf um Leben und Tod.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz