Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • SRB Frankfurt/Oder
  • Stiftung FVV
  • GB Schöneiche
  • Political Science  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047694255
    Format: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923411
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.5
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Rolle der öffentlichen Verwaltung - Fragestellung und Ergebnisse der 3. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst am 5./6. Februar in Osnabrück -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Eine Einführung aus soziologischer Sicht -- 1. Einleitung -- 2. Gesellschaft im Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektive -- 2.2 Methodik -- 2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- 3. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels -- 3.1 Netzwerkgesellschaft und Digitalisierung -- 3.1.1 Entwicklung zur Wissensgesellschaft -- 3.1.2 Zunehmende Vernetzung -- 3.1.3 Folgen der Digitalisierung -- 3.2 Globalisierung von Wettbewerb und Arbeit -- 3.2.1 Merkmale der Globalisierung -- 3.2.2 Veränderung von Arbeit und Zusammenarbeit -- 3.2.3 Atypische Beschäftigung -- 3.2.4 Entlokalisierung der Arbeit -- 3.2.5 Folgen der Globalisierung -- 3.3 Demographischer Wandel -- 3.3.1 Die Bevölkerungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3.2 Chancen und Herausforderungen der (regionalen) Unterschiede des demographischen Wandels -- 4. Soziale Ungleichheit -- 4.1 Definition, Bereiche und Formen sozialer Ungleichheit -- 4.2 Definition und Bemessung von Armut und Reichtum -- 4.3 Folgen von sozialer Ungleichheit -- 4.3.1 Folgen von sozialer Ungleichheit I: Fehlende soziale Durchmischung -- 4.3.2 Folgen von sozialer Ungleichheit II: Wohnen, Bildung und Gesundheit -- 4.4 Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Verwaltungsbezug -- 5. Fazit und Ausblick -- These 1: -- These 2: -- These 3: -- These 4: -- I. Die Europäische Dimension -- Als Verwaltung Europa gestalten - Europarechtskonformität des Verwaltungshandelns im Spiegel der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Entscheidungen mit Blick auf die Zeitschiene , Die Rechtssache C-66/85 Deborah Lawrie-Blum./. Land Baden-Württemberg -- Die Rechtssache C-285/98 Tanja Kreil./. Bundesrepublik Deutschland -- Die Rechtssache C-187/15 Joachim Pöpperl./. Land Nordrhein-Westfalen -- Gemeinsamkeiten -- 3. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV als Spiegel der Unions-rechtskonformität mitgliedstaatlichen Handels -- Kurze Beschreibung des Vorabentscheidungsverfahrens -- Entwicklung der Vorabentscheidungsverfahren -- Ergebnisse der Verfahren -- 4. Verwaltungshandeln im Fokus der Vorabentscheidungen -- Rs. C-109/02 Kommission./. Deutschland -- Rs. C-715/18 Seglervereinigung Cuxhaven e.V. ./. Finanzamt Cuxhaven -- Rs. C-47/19 HA./. Finanzamt Hamburg-Barmbeck-Uhlenhorst -- Die verb. Rechtssachen C-171/07 und C-172/07 Apothekenkammer des Saarlandes u.a../. Land Saarland (DocMorris II) -- 5. Schlussfolgerungen -- Die A1-Bescheinigung und ihre Handhabung durch die Mitgliedstaaten: Highway to European Integration? -- 1. Mobilität, soziale Sicherheit, Bürokratie und europäische Integration -- 2. Hintergrund und rechtliche Bedeutung der A1-Bescheinigung -- 2.1 Zwischen Mobilität und Aushöhlung des sozialen Schutzes - der Hintergrund der A1-Bescheinigung -- 2.1.1 Mobilität und Schutzinteressen -- 2.1.2 Schutzbedürfnisse und deren Umsetzung in einer EU der vielfältigen Interessen -- Aus Perspektive der süd- und osteuropäischen Beitrittsstaaten von 2004 und 2007 -- Herausforderungen aus Perspektive der Gaststaaten -- 2.2 Das koordinierende EU-Sozialrecht im Überblick -- 2.3 Die EU-weite Kontrolle der Sozialversicherung: Die A1-Bescheinigung -- 2.3.1 Die A1-Bescheinigung in der Rechtsprechung des EuGH -- 2.3.2 Die A1-Bescheinigung als bürokratisches Monster? -- 2.3.3 Positionen zur sanktionsbewährten Mitführungspflicht der A1-Bescheinigungen -- 2.3.4 Die rechtliche Einordnung der Handhabung der A1-Bescheinigungen , 2.3.5 Die Verhältnismäßigkeit der Mitführungspflicht einer A1-Bescheinigung -- 2.3.6 Die Verhältnismäßigkeit von Sanktionen und ihre Höhe -- 3. Schlussbetrachtung - die Handhabung der A1-Bescheinigung in der Zukunft? -- Kohäsion: Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Europäischen Union -- 1. Ökonomische Konvergenz der Mitgliedstaaten in der Union -- 2. Theoretischer Referenzrahmen der EU-Kohäsionspolitik -- 3. Institutionelle Grundlagen der Kohäsionspolitik -- 4. Wirksamkeit der europäischen Kohäsionspolitik -- 4.1 Kohäsionsimpuls als Anteil der Fördermittel an den öffentlichen Investitionen -- 4.2 Modellgestützte Untersuchungsergebnisse -- 4.3 Kohäsion und Qualität der Institutionen -- 5. Schlussbemerkung -- Institutionelle Dynamiken im Europäischen Verwaltungsraum - das Beispiel territorialer Zusammenarbeit auf grenzüberschreitender Ebene -- 1. Einleitung -- 2. Europäische territoriale Zusammenarbeit als Muster einer offenen/nicht-etablierten Verwaltungskooperation -- 3. Die administrative Dimension der europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) -- Unabhängigkeit der institutionellen Kapazität -- Integrative Aufgabenwahrnehmung -- Ko-Optierung -- 4. Konzeptionelle Gestaltung des europäischen territorialen Institutionalismus -- 5. Schlussfolgerung: Territorialer Institutionalismus und europäischer Verwaltungsraum -- "EPSAS": Führt eine harmonisierte öffentliche Rechnungslegung in der EU zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen? -- 1. Problemstellung und Ausgangsthesen sowie Aufbau der Arbeit -- 2. Die Reformlandschaft im öffentlichen Haushaltswesen - ein kurzer Überblick: national und EU-weit -- 3. Die doppelte Buchführung (Doppik) als konzeptionelle Antwort auf die Kritik an der Kameralistik und als Basis für die EPSAS -- 4. Begriff und Ursprung der EPSAS sowie deren Begründung und Würdigung , 4.1 Begriff, Ursprung und Begründung der EPSAS -- 4.2 Positionen der Befürworter und Kritiker (Gegner) der EPSAS -- 5. Sind die IPSAS/EPSAS zielführend? - Ein Vergleich mit der deutschen Rechnungslegung zeitigt erhebliche Unterschiede und nährt Zweifel an der Zielführung der (vermutlichen) EPSAS -- 5.1 Eine synoptische Darstellung des Systemvergleichs -- 5.2 Ausgewählte kritische Merkmale der (vermutlichen) EPSAS im vergleichenden Überblick -- 6. Schlussfolgernde, kritische Würdigung der Zielführung von EPSAS mit dem Hauptergebnis der Thesenprüfung und einem (persönlichen) Fazit -- Europäisch und transnational: Das Verwaltungshandeln des Auswärtigen Dienstes im Visabereich -- 1. Einleitung -- 2. Das Schengen-Visum als transnationaler Verwaltungsakt -- 2.1 Schengen-Visa und nationale Visa -- 2.2 Die Zuständigkeit für die Erteilung von Schengen-Visa -- 2.3 Der transnationale Charakter des Schengen-Visums -- 3. Fazit -- Europa im Verwaltungshandeln. Perspektiven für die Curricula europaorientierter Studiengänge -- 1. Einführung -- 1.1. Europa in der Diskussion -- 1.2. Deutsches Verwaltungsdenken und die europäische Ebene -- 1.3. Verwaltungsstudiengänge und Europa - Anlass unserer Untersuchung -- 1.4. Zur Datenlage und Konzeption der Umfrage -- 2. Vorstellung der Ergebnisse -- 3. Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und Fazit -- II. Territoriale, soziale und technische Innovationen -- Standortfaktor Gründungsfreundliche Verwaltung: Gründungsförderung in kleinen und mittleren Kommunen -- 1. Einführung -- 2. Referenzpunkte zur Beurteilung des Potenzials vor Ort -- 2.1 Gründungsneigung und Branchenmix -- 2.2 Beschäftigungseffekte durch Gründungen -- 3. Schlussfolgerungen zur kommunalen Existenzgründerförderung -- 3.1 Nachhaltigkeit von Gründungen als Zielgröße der Wirtschaftsförderung , 3.2 Umdeutung von bürokratischen Hemmnissen in Gründungsfreundlichkeit -- 3.3 Chancen aus der Digitalisierung -- 4. Start-up BW Local - Landeswettbewerb für gründungsfreundliche Kommunen -- 5. Schlussfolgerungen -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch zunehmende Normenfülle? Aktuelle Tendenzen in der Sozialverwaltung am Beispiel der Eingliederungshilfe (SGB IX-neu) -- 1. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Sozialrecht -- 2. Zunehmende Regelungsdichte am Beispiel der Reform der Eingliederungshilfe -- 3. Mögliche Auswirkungen steigender Normenfülle und Regelungsdichte am Beispiel des BTHG -- 3.1 Sozialverwaltung -- 3.2 Bürgerinnen und Bürger -- 4. Mögliche Ursachen steigender Regelungsdichte -- 4.1 Interessenpluralität und Intransparenz im Gesetzgebungsprozess -- 4.2. Stellung der Exekutive im System der Gewaltenteilung -- 5. Fazit -- Zielsystematik im Landkreis Börde -Bericht zu einem Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule Harz -- 1. Einführung -- 2. Hintergrund -- 3. Projektstart und Ziele -- 4. Das Projektmanagement und der Projektverlauf -- 5. Die Ergebnisse der Projektarbeit: Von der Vision bis zur konkreten Maßnahme -- 6. Der weitere Weg: Zwischen Ausprobieren und Evaluation -- 7. Evaluation als vorerst letzter Projektschritt -- 8. Fazit - Der Weg zur lernenden und lebendigen Organisation -- Entwicklung und Einführung ERP-basierter Lehre an den HÖD -- 1. Einführung -- 2. Zu vermittelnde Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden -- 2.2 Inhalte von Lehre und Ausbildung werden anzupassen sein -- 2.3. Lehrende -- 3. Umsetzung -- 4. Fazit -- Peer-Tutoring und E-Learning-Ansätze im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" - Zur Förderung von kooperativen Kompetenzen und Selbstlernkompetenzen im Bereich der juristischen Fallbearbeitung -- 1. Einführung , 2. Begriffsbestimmungen und theoretischer Hintergrund
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848779574
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Lebensbedingungen ; Gleichwertigkeit ; Verwaltung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean kleene schriften?
Did you mean kleine schnriften?
Did you mean kleine schrieften?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages