Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jüdisches Museum  (3)
  • SRB Frankfurt/Oder  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00068782
    In: Berlin und der Prager Kreis, Würzburg, 1991, (1991), Seite 189 - 198
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JMB00033871
    Format: 580 Seiten
    ISBN: 3633541756
    Series Statement: Werke und Briefe 5
    Content: Das Hebräerland ist das erzählerische Hauptwerk Else Lasker-Schülers aus der Zeit der Emigration. Die Spannung zwischen dem Exil in Zürich und der Hoffnung auf Jerusalem prägt dieses poetische Reisebild, in dem sich die Dichterin mit sensibler Eigenwilligkeit der Vielschichtigkeit des ůLandes Israelś, seiner Geschichte, seinen Landschaften, Religionen, Kulturen und Menschen nähert. Im Frühjahr 1934 reiste Else Lasker-Schüler von Zürich aus über Genua und Alexandria zum ersten Mal nach Palästina, wo sie Anfang April eintraf und bis Ende Mai blieb. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr in die Schweiz dürfte Else Lasker-Schüler sich entschlossen haben, die Eindrücke, die sie während ihres Aufenthaltes gewonnen hatte, literarisch zu gestalten. Im Frühjahr 1937 erschien Das Hebräerland dann bei Emil Oprecht in Zürich mit einem Frontispiz und acht Zeichnungen Else Lasker-Schülers. Neben dem Text und den Zeichnungen der Erstausgabe enthält dieser Band Sacherläuterungen und ein Glossar sowie umfangreiche Entwürfe zum Hebräerland, die hier erstmals aus dem Nachlaß veröffentlicht werden und die - wie bei keinem anderen Werk der Dichterin - Einblick in ihre Schaffensweise geben.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    Show associated volumes
    UID:
    kobvindex_JMB00035039
    ISBN: 3100495160
    Content: Hans Keilsons erzählerisches Werk entwirft Porträts, Psychogramme und Bilder aus der Zeit der späten Weimarer Republik, des zerstörerischen Nationalsozialismus und des Exils. Keilson führt seine Figuren durch die dunkelsten Jahre des 20. Jahrhunderts und verichtet dabei auf eine polarisierende Schwarz-Weiß-Malerei. Die Grenze zwischen Gut und Böse, zwischen Täter und Opfer ist hier keine präzise Linie, sondern ein diffuser Bereich, an dem sich die Figuren dieser Romane und Erzählungen entlangtasten müssen. Dass sie dabei weder ihren Humor noch ihre Menschlichkeit verlieren, ist Ausdruck eines nachhaltigen Widerstands gegen äußere Not und Barbarei. Dieser Band beinhlatet das gesamte erzählerische Werk Hans Keilsons sowie die vom Autor verfassten Nachworte zu seinen Büchern. Gedichte und Essays Während sich der junge Hans Keilson hauptsächlich als Erzähler hervortat, stehen in seinem Spätwerk die Gedichte und Essays im Zentrum. "Sprachwurzellos" ist nicht nur der Titel seiner bekannten Gedichtsammlung, es ist gleichsam die Bezeichnung für eine existentielle Erfahrung, um die das Spätwerk Keilsons kreist. Wie kaum ein anderer Autor hat er auch in seinen aktuellsten Texten die seelischen, politischen und kulturellen Folgen der NS-Zeit analysiert und sprachlich vergegenwärtigt; ein literarisches Engagement, das bis heute anhält. Neben der bereits erwähnten Gedichtsammlung enthält dieser Band die unter dem Titel "Wohin die Sprache nicht reicht" publizierten Essays sowie verstreute, teilweise bisher unveröffentlichte Gedichte und Schriften.
    Language: German
    Author information: Keilson, Hans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834583289260141
    Format: 141 S.
    ISBN: 9783458328926
    Content: hr frühestes Werk, der zu ihren Lebzeiten nicht veröffentlichte Roman ̄Lady SusanØ, das Romanfragment ̄Die WatsonsØ, beide von der Autorin im Alter von 28 Jahren verfaßt, und der gleichfalls Fragment gebliebene Roman Sanditon, der in ihrem Todesjahr entstand, sind im vorliegenden Band vereint. Wie groß ihre erzählerische Kraft von Anfang an war, zeigt der Briefroman, in dem die Titelfigur Lady Susan aus verschiedenen Blickwinkeln porträtiert wird, als eitel, selbstsüchtig und intrigierend: Lady Sudan, die Mutter einer im heiratsfähigen Alter befindlichen Tohter quartiert sich im Haus ihres Bruders ein und stiftet dort erhebliche Unruhe, als sie ihres Amüsements wegen dem Bruder ihrer Schwägerin den Kopf verdreht. Auch das Fragment ̄Die WatsonsØ enthält charakteristische Details der großen Romane von Jane Austen: Emma, klug und schön, aus wenig begüterten Verhältnissen stammend, wird von der vermögenden Familie Edwards zum Winterball eingeladen. Der Ball und die Wochen danach, die sie bei den Edwards verbringt, beschreibt Jane Austen in diesem Fragment. In ̄SanditonØ schließlich erzählt sie mit Witz und Ironie vom naiv-ehrgeizigen Plan, aus dem verschlafenen Küstenort Sanditon ein Seebad zu machen.
    Note: Aus d. Engl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Taschenbuch Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837466286910256
    Format: 256 S., 3 Kt.
    ISBN: 9783746628691
    Content: Ein erzählerischer Streifzug Die Jüdin Fanny von Arnstein gründete im 18. Jahrhundert den ersten literarischen Salon Wiens. Arthur Schnitzler saß im Café Griensteidl und fing die Stimmung des Fin de Siècle ein, während sich in Joseph Roths Werk der Erste Weltkrieg und der Zusammenbruch des Habsburgerreichs widerspiegeln. Wien, das war die Stadt Ingeborg Bachmanns, Sigmund Freuds, Thomas Bernhards. Diese Anthologie lädt ein zu einem Streifzug durch die verwinkelten Gassen, in der Literatur, Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise zusammenfinden. Eine erzählerische Reise durch die Jahrhunderte von Marc Aurel bis in die Gegenwart, von Adalbert Stifter bis Friederike Mayröcker, mit Ausflügen ins ̄CentralØ, in den ̄HerrenhofØ und auf den Wurstelprater. Die hier präsentierte Auswahl mit Texten von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Theodor Fontane, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Anton Kuh, Thomas Mann, Joseph Roth, Arthur Schnitzler u. v. a. zeichnet ein vielfarbiges Bild vom "Mittelpunkt Europas, wo die alten Weltachsen sich schneiden" (Robert Musil), erzählt eindrucksvoll die Geschichte des Orts und führt bis ins heutige Wien. Mit zwei literarischen Spaziergängen: ̄Auf der Fiaker-Route in der Inneren StadtØ und ̄Rund um die StrudlhofstiegeØ. Mit einer historischen Wien-Karte und zwei literarischen Spaziergängen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages