Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SRB Cottbus  (19)
  • BTU Cottbus  (8)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043995268
    Format: 716 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783837517088 , 383751708X
    Content: Armut hat viele Gesichter, und ebenso tritt Mobilität in vielen Gestalten auf – von gesellschaftlich hoch geschätzten bis hin zu kriminalisierten. Als besonders problematisch galten in Europa spätestens seit dem ausgehenden Mittelalter soziale Gruppen, in denen sich Armut mit Mobilität verband: Menschen, die mittellos über die Straßen, von Haus zu Haus, von Ort zu Ort wanderten und sich ihren Lebensunterhalt durch das Bitten um milde Gaben zu sichern versuchten. Obwohl in der Historiographie vorrangig mit der Frühen Neuzeit assoziiert, verschwanden das Betteln und Vagabundieren an der Schwelle zur Moderne keineswegs. Vielmehr erlebten diese Armutsphänomene während der krisenanfälligen Industrialisierung immer neue Konjunkturen. Sie provozierten harte Repressionsmaßnahmen, übten aber zugleich eine merkwürdige Faszinationskraft aus als Verkörperung einer radikalen Unangepasstheit an die Normen der sesshaften Arbeitsgesellschaft. Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte des Bettels und der Vagabondage im Deutschland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowohl auf der Mikroebene alltäglicher Erfahrungen (mit einem geographischen Fokus auf die preußische Rheinprovinz) als auch auf der Makroebene gesellschaftlicher Reformdebatten. Es zeigt, dass die "Randgruppe" der Almosenbitter und mittellosen Wanderer von weit mehr als randständiger Bedeutung war: Die Auseinandersetzungen mit ihr begleiteten und prägten die Anfänge moderner Sozialpolitik wie ein unentrinnbarer dunkler Schatten. Quelle: Klappetext.
    Note: Habilitationsschrift Universität Trier 2016
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Landstreicher ; Betteln ; Armut ; Randgruppe ; Fürsorge ; Geschichte 1815-1933 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Althammer, Beate 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    UID:
    b3kat_BV023391271
    Format: 274 Seiten
    ISBN: 9783412201654 , 9783825231156
    Series Statement: UTB 3115 : Geschichte, Politikwissenschaft
    Content: Das Studienbuch nähert sich der Geschichte des deutschen Bürgertums aus mehreren Perspektiven. Es verfolgt den Wandel des Stadtbürgertums als kommunaler Trägerschicht seit dem Mittelalter. Es führt in die Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums und seiner Teilformationen (Bildungsbürgertum, Wirtschaftsbürgertum, Alter und Neuer Mittelstand) ein. Das Bürgertum wird schließlich in einen engen historischen Bezug gesetzt mit Konzepten von Bürgerlicher Gesellschaft und von Bürgerlichkeit als Wertekanon und Lebensstil. Das Buch bietet Studierenden und Dozenten übersichtliche Pfade durch die verwirrende Vielfalt der Lesarten, Ansätze und Begrifflichkeiten der neueren Bürgertumsforschung.
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgertum ; Geschichte ; Historische Darstellung
    Author information: Schäfer, Michael 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046724985
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956504273
    Series Statement: Faktuales und fiktionales Erzählen Band 4
    Content: Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst 'entdeckt' oder 'erfunden' werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer "Geschichte der Fiktionalität" einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.Mit Beiträgen vonBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956504266
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fiktion ; Literaturtheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Wurich, Marc
    Author information: Franzen, Johannes 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV010591524
    Format: 520 S.
    ISBN: 3406402860
    Uniform Title: Storia del pensiero medico occidentale
    Note: Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Philosophie ; Geschichte 800 v. Chr.-500 ; Medizin ; Philosophie ; Geschichte 500-1500 ; Medizin ; Wissenschaftsphilosophie ; Geschichte 800 v. Chr.-1500 ; Medizin ; Geschichte 450 v. Chr.-1500 ; Medizin ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Europa ; Medizin ; Geschichte Anfänge-1500 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046862175
    Format: 1 Online-Ressource (575 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428522941
    Series Statement: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    Content: Bei Stockwerkseigentum, einem seit dem Mittelalter nachweisbaren und praktisch in ganz Europa bekannten Rechtsinstitut, sind Gebäude nicht nach rechnerischen Quoten, sondern real nach materiellen Anteilen geteilt. Im 19. Jahrhundert wurde diese Konstruktion unter pandektistischem Einfluss zurückgedrängt, seine Neubegründung verboten. Schon nach dem Ersten Weltkrieg zeigte sich das Bedürfnis nach Wiedereinführung eines Stockwerkseigentums, doch erst nach 1945 schuf man an seiner Stelle das auf Miteigentumsanteilen beruhende Wohnungseigentum, dessen Gestaltung vielfach von den (angeblichen) Erfahrungen mit dem Stockwerkseigentum geprägt ist. Die Untersuchung dieses Weges, gekennzeichnet vom Ringen zwischen dogmatischen Forderungen und praktischen Bedürfnissen, bildet den ersten Schwerpunkt der Arbeit von Gerald Kohl. Dabei wird die Entwicklung in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich unter Verwendung zahlreicher bisher unbekannter Archivbestände dargestellt.Das Bild, das sich die Wissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts vom Stockwerkseigentum gemacht hatte und das bis heute besteht, ist durch eine Vielzahl von Vorurteilen und Klischees geprägt. Diese Stereotypen werden im zweiten Teil der Arbeit erstmals den Ergebnissen einer umfassenden Rechtstatsachenuntersuchung gegenübergestellt. Dabei wurden auf der Grundlage des in Österreich bestehenden elektronischen Grundbuchs die Rechtsverhältnisse an mehr als 1400 noch heute materiell geteilten Objekten sowie mehr als 5000 Eigentumsübertragungen analysiert. Der Vergleich zwischen Theorie und Rechtswirklichkeit entlarvt falsche Vorstellungen und macht die tatsächlichen Probleme des Stockwerkseigentums sichtbar. Am Ende des Buches werden daher rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1610032802
    Format: 336 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Edition: Originalausg.
    ISBN: 3406667082 , 9783406667084
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6158
    Content: Rezension: "Polen sind aus Deutschland nicht wegzudenken": Mit diesem Satz beendet der Historiker und Polen-Experte Peter Oliver Loew (zuletzt "Danzig", 2011), stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, sein informatives Buch. Erstmals wird die Geschichte dieser "unsichtbaren Minderheit" in Deutschland (nach den Türken die gröt︢e Einwanderergruppe) von den ersten Kontakten im Mittelalter und den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert über die polnischen Abwanderungen in die deutschen Industriegebiete seit Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kriegsauswirkungen und Repressionen bis in die Gegenwart aufgearbeitet. Der Autor ist bemüht, die Inhalte seiner faktenreichen, recht nüchternen Abhandlung anschaulich zu vermitteln, doch definitorische Unschärfen und sicher auch die Komplexität des Themas lassen dies nicht durchgängig zu. Mit kleineren Schwarz-Weiss-Abbildungen, Anmerkungen, einem umfangreichen Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister. (3)
    Note: Literaturverz. S. [306] - 325 , EinleitungWie alles begann : Mittelalter und Frühe NeuzeitPolnische Prinzessinnen im ReichHandeln und wandernMasuren, Schlesien : Polnische Siedlungsgebiete in deutschsprachigen StaatenStudieren und probieren : Reisende Polen in deutschen LandenBischöfe und ReformatorenStädtische Eliten in Berlin und DresdenDie grösste Minderheit Preussens und des Reichs : von den Teilungen Polens bis zum Ersten WeltkriegGeteiltes Land : Die preussischen Teilungsgebiete Polens, 1772 bis 1806Die preussischen Ostprovinzen : Kurzer Überblick über ein langes Jahrhundert, 1815 bis 1918Polen "bei sich daheim" : die alten polnischen Siedlungsgebiete in Preussen1832 : Polen ziehen durch DeutschlandRevolutionäre in Aktion : Polenprozess und VölkerfrühlingPolnische MassenmigrationAristokratie, Arbeiter, Assimilation : Polen in Berlin"Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..." : Polen in den ParlamentenAkademische Weihen : Polen an deutschen UniversitätenKünstler und LebenskünstlerReichsweite OrganisationenWie polnisch waren "polnische Juden" ?Exkurs : Polen in Österreich no Zwischen Garderegiment und Schützengraben : Polen in der ArmeeDer Erste Weltkrieg : Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und die Ruhe vor dem SturmZankapfel : Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Aus polnischen Preussen werden preussische PolenVersailles und die Folgen : Grenzveränderungen und AbstimmungskämpfeBleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen in Deutschland nach 1918Über's Land verstreut : die polnische Minderheit in DeutschlandImmer noch gefragt : Polnische SaisonarbeiterAuf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen in DeutschlandKünstlerlieben und LeinwandstarsPolnische Juden zwischen Assimilation und AusgrenzungSchrecken des Krieges : Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung Polen im "Altreich"Die eingegliederten Gebiete : Terror, Vertreibung, Vernichtung"Eindeutschung", Ausgrenzung und schwieriges Miteinander : Polen in den eingegliederten GebietenUberleben im OflagKampf fürs fremde Vaterland : Polen in der WehrmachtSklaven aus Polen : Zwangsarbeiter im Reich"Hier hörten wir auf, Menschen zu sein" : Polen in den reichsdeutschen KonzentrationslagernKinder des Kalten Krieges : Versprengte Existenzen und MasseneinwanderungWo ist die Heimat? Polnische Displaced PersonsMaczköw : Eine polnische Enklave in DeutschlandMünchen funkt nach PolenFast schon in Polen und doch so ganz anders : Polnische Künstler in der BundesrepublikVon der "alten Emigration" zu einer neuen Minderheit : Tradition und NeubeginnZwischen Heimat und Fremde : Vertriebene und AussiedlerDie Versuchung : Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und DuldungPendler und Händler : Polen in der DDRDie unsichtbare Minderheit? : Polen in Deutschland heuteGeregelte Verhältnisse : Die Rahmenbedingungen polnischer PräsenzDie neue Migration : Zentren und RänderSaisonale Arbeitsmigration nach DeutschlandAuf der Suche nach dem grossen Glück : Heiratsmigration nach DeutschlandIntellektuelle Zuwanderung"Es gibt mich weder hier noch dort" : KünstlerexistenzenPolen in Deutschland als SportidoleVerwirrspiel der Verbände : Polnische DachorganisationenEine Erfolgsgeschichte : Lokale polnische Organisationen und MedienExkurs : Kirchliche StrukturenEine neue GrenzminderheitPolen in Deutschland heute : Immer noch unsichtbar, doch nicht mehr wegzudenkenAnmerkungenLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisOrtsregisterPersonenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausg. Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : Beck, 2014 ISBN 9783406667091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren München : C.H.Beck, 2014 ISBN 9783406667084
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Author information: Loew, Peter Oliver 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Solothurn u.a. : Benziger
    UID:
    b3kat_BV009924251
    Format: 392 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3545331423
    Series Statement: Geschichte der europäischen Kunst [1]
    Uniform Title: L'arte del medioevo
    Note: Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Kunst ; Geschichte 400-1400 ; Italien ; Kunst ; Geschichte 400-1400 ; Europa ; Kunst ; Geschichte 500-1500 ; Italien ; Kunst ; Geschichte 500-1500 ; Europa ; Kunst ; Geschichte 400-1500 ; Renaissance ; Kunst ; Europa ; Kunst ; Geschichte 1420-1500 ; Italien ; Kunst ; Geschichte 1420-1500 ; Kunst ; Geschichte 300-1400
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    gbv_67916944X
    Format: 407 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783446238992 , 3446238999
    Content: Am lebendigsten zeigt sich Geschichte, wenn man die Menschen kennenlernt, die sie geprägt haben - ob im Guten oder im Schlechten. Der Erste, von dem dieses Buch erzählt, ist Arminius, der Cherusker, der mit den Römern verbündet war und sich dann gegen sie stellte. Zwischen ihm und Helmut Kohl, dem "Kanzler der Wiedervereinigung", liegen 2000 Jahre. Diese Zeitspanne schildert die Autorin anhand von Lebensläufen entscheidender Protagonisten aus Politik und Gesellschaft: von Karl dem Großen bis zu Maria Theresia, vom Preußenkönig Friedrich II. bis Wilhelm I., vom Politiker des Untergangs, Adolf Hitler, bis zum Versöhnungskanzler Willy Brandt. Julia von Grünberg erzählt "Lebensläufe, die dann durchaus Züge von Krimis tragen können. Warum? Ihre Kinder haben den häuslichen Geschichtsstunden erst dann aufmerksam gelauscht, schreibt sie in der Einleitung, als sie begann, von konkreten Menschen zu berichten: von ihrer Kindheit und dem Lebensumfeld, von Hoffnungen und Plänen. So versammelt sie mit dem notwendigen Mut zur Lücke 28 Biographien, von Arminius, dem Cherusker, bis zu Angela Merkel. Als Leser durchstreift man anhand von sorgfältig recherchierten und gut leserlichen Lebensfäden zweitausend Jahre deutsche Geschichte... Zu jeder Epoche – Mittelalter, frühe Neuzeit, Neuzeit und Moderne – gibt es eine Einleitung... Das Buch: ein gewichtiges Unterfangen, das hoffentlich viele für das Abenteuer Geschichte begeistern wird" (SZ). Ab 12 Jahren. Das Buch wurde als eines der 25 der schönsten deutschen Bücher 2012 ausgezeichnet; aus der Jurybegründung: "Ungewöhnlich frisch und mutig wird für ein junges und jung gebliebenes Publikum der Geschichtstext souverän durchtypografiert; ziemlich wilde, gerasterte Zwischentitelseiten wechseln ab mit sachlichen Kolumnen auf asymmetrischer Doppelseite; in der Marginalspalte lässt es sich parallel dazu durch die Zeit navigieren. (…) Das eine oder andere Schulbuch könnte von einer solchen Gestaltung sehr profitieren, denn sie führt überdies klar und deutlich in die klassischen Bestandteile eines Sachbuchs ein. Was könnte man verbessern? Nichts"
    Note: Literaturverz. S. [406] - 407. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 9-2010 ; Jugendsachbuch ; Kindersachbuch ; Jugendsachbuch ; Biographie ; Biografie ; Jugendsachbuch
    Author information: Grünberg, Julia von 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_337451540
    Format: 120 S , zahlr. Ill., Kt , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 378554233X
    Series Statement: Tatort Geschichte
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Klosterbibliothek ; Diebstahl ; Kriminalrätsel ; Geschichte 801 ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Königswinter : Lempertz
    UID:
    kobvindex_SLB660286
    Format: 191 S. , überw. Ill. (farb.) , 31 cm
    ISBN: 9783941557789
    Series Statement: Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen
    Content: Dorothea-Katharina Styra
    Content: Der Bildband "Mittelalter: Ritter, Helden, Schlachten" entstand in Zusammenarbeit mit dem Magazin "G/Geschichte", die darin enthaltenen 2- bis 4-seitigen Beiträge wurden von Autoren des Magazins verfasst. Die voneinander völlig unabhängigen Texte lesen sich wie historische Reportagen. Der Band deckt das komplette europäische Mittelalter - von Früh- bis Hochmittelalter, von Spanien bis zu den Wikingern - ab. Die großformatigen, hochwertigen Farbfotografien - zum Großteil aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz - ergänzen die Texte anschaulich. Der Band teilt sich in 4 Oberkapitel zu berühmten Herrschern und Rittern (u.a. Karl der Große, El Cid, William Wallace), den Kreuzzügen und den Ritterorden, zu Schlachten, Feldzügen und Kriegen, sowie dem höfischen Alltagsleben. Die Beiträge sind gut lesbar und auch für Schüler verständlich, aufgrund ihrer Kürze allerdings nur geeignet, um einen Einblick in die jeweilige Thematik zu ermöglichen. Dem eigenen Anspruch des Buches, ein "vielschichtiges Nachschlagewerk" anzubieten, wird man gerecht. Für alle öffentlichen Bibliotheken zu empfehlen. (1 S)
    Content: Großformatiger Bildband mit kurzen Artikeln zu allen wichtigen Aspekten rund um Persönlichkeiten und Schlachten des europäischen Früh- bis Spätmittelalter. Kapitel zu berühmten Herrschern und Rittern, den Kreuzzügen und den Ritterorden, Schlachten und Kriegen, sowie dem Alltagsleben und Turnieren.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages