Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • HWR Berlin  (340)
  • ZZF Potsdam  (274)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (208)
  • SB Lübben  (24)
  • ÖSB Oberkrämer  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046747116
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 275 Seiten)
    ISBN: 9783662611760
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 292
    Note: Dissertation Universität Basel 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61175-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsanwendung ; Transformation ; Gerichtsentscheidung ; Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Kunz, Raffaela 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV011325192
    Format: 275 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3894721545
    Language: German
    Subjects: History , Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eisenhüttenstadt ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1950-1995 ; Eisenhüttenstadt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1950-1995 ; Arcelor-Mittal Eisenhüttenstadt GmbH ; Geschichte 1950-1995
    Author information: Lakemann, Ulrich 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048688495
    Format: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    ISBN: 9783503209996
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen Band 286
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-503-20998-9
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater ; Rimini Protokoll ; Avantgarde ; Theater ; Avantgarde ; Rimini Protokoll ; Richter, Falk 1969- ; Pollesch, René 1962-2024 ; Rau, Milo 1977- ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041485296
    Format: 368 Seiten , Illustrationen , 213 mm x 140 mm
    ISBN: 9783593500850 , 359350085X
    Uniform Title: Staatliche Elite unter Schutz
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Sicherheitsbehörde ; Personenschutz ; Geschichte 1970-1993 ; Deutschland ; Politiker ; Personenschutz ; Familie ; Privatsphäre ; Geschichte 1970-1993 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Richter, Maren 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002977748
    Format: 286 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaften
    Author information: Falk, Waltraud 1930-2015
    Author information: Schmidt, Wilhelm
    Author information: Richter, Gerhard 1920-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Weimar [u.a.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV010926587
    Format: 336 S.
    ISBN: 3412044962
    Series Statement: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 4
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Geschichte 1989-1990 ; Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Auflösung ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220403
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904106
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Justiz und Wirtschaft -- II. Allgemeine Grundlagen -- 1. Die Außensicht auf die Justiz -- 2. Literaturlage und Forschungsstand -- 3. Untersuchungsgang -- III. Wirtschaft und Justiz -- 1. Definition der Wirtschaft -- 2. Ausgrenzung der "Schattenwirtschaft" -- 3. Anforderungen der Wirtschaft an das Recht -- 4. Das wirtschaftliche Handeln -- 5. Erklärungsmodelle des wirtschaftlichen Handelns -- a) Der "homo oeconomicus" -- b) Das ökonomische Prinzip -- c) Die "Neue Institutionenökonomik" -- 6. Recht als Faktor der Planungssicherheit -- a) Die wirtschaftliche Planung und das Recht -- b) Das Recht -- (1) Definition des Rechts -- (a) Perspektiven des Rechts -- (b) Wirkung des Rechts -- (2) Dynamik des Rechts -- (3) Funktionen des Rechts -- (4) Die ökonomische Bedeutung des Rechts -- (a) Die Ökonomische Analyse des Rechts -- (b) Effizienz und Transaktionskosten -- c) Planungssicherheit -- (1) Rechtsdurchsetzung und Planungssicherheit -- (2) Planungssicherheit in der Verwaltung -- (a) Planbarkeit des Verwaltungshandelns -- (b) Konsequenzen einer (zu) großen Kontrolldichte -- (3) Planungssicherheit im Arbeitsrecht -- (a) Interessen der Arbeitgeber -- (b) Die Regelungsdichte -- (4) Planungssicherheit durch das Strafrecht -- (a) Strafrecht als "Ultima ratio -- (b) Wirtschaftliche Bedeutung des Strafrechts -- (c) Verwirklichung des Strafrechts -- (d) Steuerung des unternehmerischen Handelns -- (5) Planungssicherheit bei zivilrechtlichen Auseinandersetzungen -- 7. Vorhersehbarkeit der Wirtschaftsförderung -- a) Gleichbehandlung -- b) Wirtschaftsförderung -- IV. Aufgabe der Gesetzgebung -- 1. Die Rechtssetzung -- 2. Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit -- a) Rechtsklarheit durch die Gesetze -- b) Bedeutung der Regelungsdichte -- c) Anpassungsbedarf -- d) Nichtbefolgung der Gesetze -- 3. Definition und Durchsetzung des erlaubten Wirtschaftshandelns , a) Definition durch das Strafrecht -- b) Definition durch das öffentliche Recht -- c) Definition durch das Zivilrecht -- 4. Regulierung der Wirtschaftsabläufe -- a) Chancen der Deregulierung -- b) Wahrung wechselseitiger Interessen -- c) Wirtschaftsförderung -- (1) Subventionen -- (2) Korruptionsbekämpfung -- V. Aufgaben der Rechtsprechung -- 1. Verwirklichung des Rechts -- a) Streitentscheidung -- b) Bedeutung für die Wirtschaft -- 2. Die Richter -- a) Die richterliche Unabhängigkeit -- (1) Die sachliche Unabhängigkeit -- (2) Zweck der richterlichen Unabhängigkeit -- (3) Dienstaufsicht -- (4) Eingeschränkte Einflussmöglichkeiten -- b) Rechtsbeugung und zivilrechtliche Haftung -- 3. Gerichtliches Lösen von Konflikten -- a) Das Ziel einer Entscheidung -- b) Entscheidung und Konfliktlösung -- 4. Gewährung effektiven Rechtsschutzes -- a) Notwendigkeit der Selbstbeschränkung -- b) Der angemessene Zeitablauf -- c) Die unangemessen lange Verfahrensdauer -- 5. Abgrenzung zur Legislative -- a) Die Rechtsbindung der Richter -- b) Richterliche Rechtsfortbildung -- (1) Notwendigkeit der Rechtsfortbildung -- (2) Das Schwergewicht der Rechtsfortbildung -- (3) Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung -- (4) Ausfüllen planwidriger Regelungslücken -- c) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung -- (1) Gefahr der Grenzüberschreitung -- (2) Missachtung des Wortlauts -- (3) Verfassungsrechtliche Fragwürdigkeit -- d) Richtlinienkonforme Auslegung -- 6. Unsicherheiten der Rechtsauslegung -- a) Rechtsauslegung durch die Richter -- b) Vorhersehbarkeit von Gerichtsentscheidungen -- (1) Schönheitsreparaturen in AGB -- (2) Mitverschulden des Fahrradfahrers ohne Fahrradhelm -- c) Entscheidung in Grenzfällen -- 6. Gewährleistung von Rechtsklarheit und Rechtssicherheit -- a) Auslegung -- b) Ermessen -- (1) Notwendigkeit von Generalklauseln -- (2) Prozessuale Ermessensvorschrift , (3) Höchstrichterliche Vorgaben bei der Strafzumessung -- VI. Zielkonflikte -- 1. "Richtiges" contra "schnelles" Recht -- a) Definition des "richtigen Vorgehens" -- (1) Erwartungen des Unternehmers -- (2) Die subjektive Entscheidung -- b) Das Erfordernis der Geschwindigkeit -- (1) Rechtliche Konsequenzen einer zögerlichen Verfahrensbearbeitung -- (2) Die Rechtsprechung des EGMR -- (3) Verfahrensdauer und Transaktionskosten -- (4) Versagung des Rechtsschutzes -- c) Das Streben nach der Richtigkeit -- (1) Definition der richtigen Entscheidung -- (2) Richtigkeit und Verfahrensdauer -- (3) Beschleunigung durch Verfahrenserleichterungen -- (4) "Übergenaue" Entscheidungen -- d) Lösung des Zielkonflikts -- (1) Risiken der Überbeschleunigung -- (2) Suche nach dem Mittelweg -- (3) Erkenntnisse aus der ökonomischen Analyse des Rechts -- (4) Lösungsvorschläge -- (5) Möglichkeiten der Gerichte -- (6) Spezifika des Zivilprozesses -- (a) Spezialisierung der Richter -- (b) Interdisziplinäre Besetzung der Spruchkörper -- (c) Einschränkung der Rechtsmittel -- d) Die Lösungsbemühungen des Gesetzgebers -- (1) Kostenneutrale Lösungswege -- (2) Lösungsversuche in der Vergangenheit -- 2. Anwendung überlieferter Grundsätze contra Fortentwicklung des Rechts -- a) Wandelbarkeit des Rechts -- b) Fortentwicklung des Rechts und Transaktionskosten -- c) Korrekturen der Rechtsprechung -- (1) Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- (2) Die Ehegattenbürgschaft -- (3) Fiktiver Schadensersatz im Bauprozess -- (4) Die Schwarzarbeit -- (5) Die Rechtsfolgenlösung beim Mord -- (6) Erschlichene Titel -- (7) Korrekturen bei der Insolvenzanfechtung -- (8) Konsequenzen -- 3. "Optimale" Rechtsgewährleistung kontra sparsame Verwendung von Haushaltsmitteln -- a) Kostenlast für Gerichtsverfahren -- b) Korrekturen bei der Gerichtsbesetzung , (1) Der Weg zum originären Einzelrichter -- (2) Ein Schritt zurück mit dem Bauvertragsgesetz -- (3) Qualitätsorientierte Kriterien -- (4) Spezialisierung -- (5) Einschränkung der Rechtsmittel und des Verfahrensschutzes -- 4. Steuerung durch Rechtsprechung kontra Überregulierung -- a) Überregulierung durch den Gesetzgeber -- b) Die Regelungsdichte im Verwaltungsrecht -- c) Ungefragte Fehlersuche -- VII. Die Folgen der Globalisierung für die Justiz -- 1. Bedeutung anderer Rechtsordnungen -- 2. Verfahren -- a) Die Rechts- und Verfahrenssprache -- b) Kammern für internationale Handelssachen -- c) Das Recht der Europäischen Union -- VIII. "Konkurrenz" zu anderen Streitlösungsmodellen -- 1. Förderung durch die EU -- 2. Tatsächliche Veränderungen -- 3. Einvernehmliche Streitbeilegung -- a) Das Schlichtungsverfahren -- (1) Das ADR-Verfahren -- (2) Verbraucherschlichtungsstellen -- (3) Die Streitschlichtungsstellen nach 15a EGZPO -- (4) Vor- und Nachteile des Schlichtungsverfahrens -- (5) Konsequenzen für die Rechtssicherheit -- b) Die Güteverhandlung nach 278 Abs. 2 ZPO -- c) Die Mediation -- (1) Ziel des Mediationsverfahrens -- (2) Gesetzliche Regelungen -- (3) Autonomie der Medianten -- (4) Bedeutung des geltenden Rechts -- (5) Grund der Verbreitung des Mediationsverfahrens -- 4. Die drittunterstützte außergerichtliche Streitentscheidung -- a) Die Adjudikation -- (1) Ablauf der Adjudikation -- (2) Vor- und Nachteile der Adjudiaktion -- b) Das Schiedsverfahren -- (1) Vor- und Nachteile des Schiedsverfahrens -- (a) Auswahl des Schiedsrichters -- (b) Vereinfachtes Verfahren -- (c) Risiken der Verfahrenserleichterungen -- (d) Verfahrensnachteile -- (e) Fehlende Publizität -- (f) Vorteile bei internationalen Auseinandersetzungen -- (g) Negative Auswirkungen für die Rechtssicherheit , (2) Konkurrenz zwischen der staatlichen Gerichts- und der Schiedsgerichtsbarkeit -- (a) Niederschlag der Schiedsverfahren in der Statistik -- (b) Umgehung der staatlichen Gerichtsbarkeit -- (c) Gefahren für die Rechtspflege -- 5. Wettbewerb der Streitlösungsmodelle -- a) Grundsatzentscheidungen -- b) Konfliktbezogene Betrachtung der Spezifika -- c) Entscheidungskriterien -- d) Fortbestehende Notwendigkeit der staatlichen Justiz -- e) Rechtsfortbildung -- f) Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung -- g) Konkurrenz -- 6. Paralleljustiz -- IX. Kosten als Steuerungsinstrument -- 1. Für die Wirtschaft bedeutsame Kosten -- a) Interne Kosten -- b) Externe Kosten -- 2. Die "Verteilung" der Kosten des staatlichen Gerichtsverfahrens -- a) Das bestehende Kostenmodell -- b) Alternative Kostenmodelle -- (1) Das streitwertabhängige Kostenmodell -- (2) Chancen und Risiken alternativer Modelle -- 3. Die Kosten der Justiz als Steuerungsinstrument -- a) Die Steuerung der Nachfrage -- b) Motivation für eine streitige Auseinandersetzung -- c) Anreize des geltenden Kostenmodells -- 4. Ein Kostenvergleich der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitlösungsmodelle -- a) Aussagefähigkeit einer Kostenerhebung -- b) Kostenschätzung -- c) Zusammenfassung -- 5. Die Bedeutung des "Neuen Steuerungsmodells" -- X. Schluss -- 1. Einordnung der Justiz in das Wirtschaftsleben -- a) Wirtschaftliche Entwicklung und Recht -- b) Bedeutung der Gerechtigkeit -- c) Schaffen der Planungssicherheit -- d) Notwendigkeit von Durchsetzungsmechanismen -- e) Qualitätsanforderungen an die Justiz -- f) Wechselwirkung mit der Wirtschaft -- 2. Probleme der Aufgabenerfüllung der Justiz und Lösungsversuche -- a) Staatliche Verantwortung für das Durchsetzen des Rechts -- b) Wirtschaftliche Bedeutung der Verlässlichkeit -- c) Handlungsvorgaben für die Justiz -- d) Selbstbeschränkung der Rechtsprechung , e) Belange der Wirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klose, Bernhard Justiz als Wirtschaftsfaktor : Rechtsfindung im Spannungsfeld von Effizienz und Planbarkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763047
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Justiz ; Effizienz ; Verfahrensrecht ; Rechtssicherheit ; Justizpolitik ; Deutschland ; Wirtschaft ; Rechtsverfolgung ; Kostenrisiko ; Rechtssicherheit ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220628
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921837
    Series Statement: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft v.111
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Hinführung zum Forschungsthema -- B. Ziel der Arbeit -- C. Aufbau und Methodik -- Teil 1: Begriffsklärung -- A. Bewaffnete Konflikte -- B. Internationale bewaffnete Konflikte -- I. Ein Konflikt zwischen zwei Vertragsstaaten der Genfer Konventionen -- II. Vorliegen einer Kriegserklärung oder eines sonstigen bewaffneten Konflikts -- 1. Das Bestehen eines Kriegszustandes -- 2. Das Bestehen eines sonstigen bewaffneten Konfliktes -- C. Nicht-internationale bewaffnete Konflikte -- I. Gemeinsamer Art. 3 Genfer Konventionen -- II. Zweites Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen vom 08. Juni 1977 -- III. Das Manual on the Law of Non-International Armed Conflict -- D. Zwischenfazit und Bedeutung für die Praxis -- Teil 2: Voraussetzungen einer Anwendbarkeit der EMRK -- Kapitel 1: Grundsätzliche extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK -- A. Der Grundsatz: Die territoriale Anwendbarkeit der EMRK -- B. Die Ausnahme: Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Konvention -- I. Das "räumliche" und das "personelle" Modell: Zwei Lösungsansätze für ein Problem. -- 1. Der Fall Loizidou - Geburtsstunde des "räumlichen" Modells -- 2. Banković & -- Ors. v. Belgium & -- Ors. - Unterstreichung der Territorialität der EMRK -- 3. Das Ilaşcu-Urteil des EGMR -- a. Moldawische Hoheitsgewalt über die Beschwerdeführer -- b. Russlands extraterritoriale Ausübung von Hoheitsgewalt in Transnistrien -- c. Bestätigung des Ilaşcu-Urteils in der nachfolgenden Rechtsprechung -- 4. Der Fall Issa & -- Ors. v Turkey -- 5. Öcalan v. Turkey -- 6. Pad v. Turkey -- 7. Isaak v. Turkey -- 8. Medvedyev v France -- 9. Al-Saadoon and Mufdhi v. United Kingdom -- 10. Al-Skeini v. UK - Abkehr von Banković? -- a. Eine Verknüpfung des räumlichen und personellen Modells -- b. Die Teilbarkeit der Rechte der EMRK -- 11. Hirsi Jamaa and Others v. Italy , 12. Jaloud v. Netherlands -- II. Synthese: Räumliches und personelles Modell in der Rechtsprechung des EGMR -- Kapitel 2: Besonderheiten bei Beteiligung internationaler Organisationen -- A. Internationale Organisationen in Banković und Markovic -- B. Die Entscheidung des EGMR in den Fällen Behrami und Saramati -- I. Faktenlage -- II. Die rechtliche Bewertung des EGMR -- III. Würdigung der Entscheidung -- C. Al-Jedda v. UK -- I. Faktenlage -- II. Die rechtliche Bewertung und Einordnung -- D. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Neue Ansätze bei der extraterritorialen Anwendbarkeit der EMRK -- A. Neue Ansätze auf vertragsstaatlicher Ebene anhand des Falles Al-Saadoon & -- Ors. im Vereinigten Königreich -- I. Hintergrund und Faktenlage des Verfahrens -- II. Wünschenswerter Ansatz ohne Grundlage in der Rechtsprechungspraxis -- B. Hoheitsgewalt nur bei gezielten Tötungen? -- C. Richter Bonello's "funktionaler Test" -- D. Vergleich mit anderen Menschenrechtsschutzinstrumenten -- I. Der Internationale Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte (IPBPR) -- 1. Allgemeine Voraussetzungen der Anwendbarkeit des Paktes -- 2. Die extraterritoriale Anwendbarkeit des Paktes -- II. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention -- III. Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (Banjul Charta) -- IV. Die ASEAN Human Rights Declaration -- V. Die Arabische Charta der Menschenrechte -- E. Zwischenfazit -- Kapitel 4: Art. 15 EMRK im extraterritorialen Kontext -- A. Derogation von EMRK-Rechten bei Auslandseinsätzen der Streitkräfte -- I. Ein probates Mittel zum Schutz der eigenen Streitkräfte bei Auslandseinsätzen? -- II. Art. 15 EMRK im Kontext der Terrorismusbekämpfung im Ausland -- B. Zwischenfazit -- Kapitel 5: Die EMRK und das Humanitäre Völkerrecht -- A. Menschenrechte und Humanitäres Völkerrecht: Zwei Seiten einer Medaille , I. Abgrenzung und Entwicklung beider Begriffe -- 1. Das Humanitäre Völkerecht - Rechtlicher Rahmen in Zeiten des Krieges -- 2. Die Menschenrechte - Schutz des Einzelnen vor staatlichem Machtmissbrauch -- II. Die separatistische Theorie: Von einer strikten Trennung beider Rechtsgebiete -- 1. Eine unterschiedliche Konzeption beider Rechtsgebiete -- 2. Eine unterschiedliche historische Entwicklung -- 3. Die Verschiedenheit der Organe -- 4. Die Unterschiede in der Durchsetzbarkeit -- 5. Die unterschiedliche Natur der Regelungen -- III. Das Verhältnis beider Rechtsgebiete im Wandel der Zeit -- 1. Systemische Integration internationaler Verträge und Komplementarität -- 2. Lex specialis derogat legi generali -- B. Der EGMR und Humanitäres Völkerrecht -- I. Das Hassan Urteil von 2014 -- II. Eine Abkehr von Al-Jedda? -- C. Zwischenfazit -- Teil 3: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an die EMRK -- Kapitel 1: Völkerrechtspersönlichkeit nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen -- A. Zur Möglichkeit der Zuerkennung von Rechtspersönlichkeit -- I. Staaten als alleinige Inhaber Rechtspersönlichkeit -- II. Die individualistische Konzeption -- III. Die formale Konzeption -- IV. Die "actor conception" -- V. Abwägung der verschiedenen Ansichten -- B. Voraussetzungen für die Annahme der Völkerrechtspersönlichkeit nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen -- Kapitel 2: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an das Humanitäre Völkerrecht -- A. Anerkennung der Rechtspersönlichkeit im Kontext nicht-internationaler bewaffneter Konflikte -- I. Der gemeinsame Art. 3 GK als Grundlage für eine Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen in bewaffneten Konflikten -- II. Vorliegen der Voraussetzungen für eine Bindung nicht-staatlicher Gruppen an Humanitäres Völkerrecht -- 1. Das Eintreten nicht-staatlicher Akteure in staatliche Pflichten , 2. Humanitäres Völkerrecht als Teil des Völkergewohnheitsrechts -- 3. Humanitäres Völkerrecht als Teil der allgemeinen Rechtsgrundsätze -- 4. Humanitäres Völkerrecht als Inhalt von Verträgen mit Wirkung für Dritte? -- 5. Die Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen aufgrund staatlicher Ratifikation -- III. Gemeinsamer Art. 3 Abs. 4 GK und Zuerkennung von Rechtspersönlichkeit -- B. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an Menschenrechte -- A. Nicht-staatliche bewaffnete Gruppen als ausdrückliche Adressaten von Menschenrechtsverträgen -- B. Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen bei fehlender Adressierung durch Menschenrechtsverträge unter Berücksichtigung der EMRK -- I. Die Theorie der de facto Kontrolle -- II. Dritt- bzw. Horizontalwirkung der Menschenrechte -- III. Auslegung von Menschenrechtsverträgen hin zu einer Geltung für nicht-staatliche Akteure -- IV. Zwischenfazit -- C. Realisierbarkeit einer Bindung nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen an die EMRK -- I. Durchsetzbarkeit der Urteile des EGMR gegenüber bewaffneten Gruppen -- II. Die Gefahr einer schwindenden Akzeptanz von Gerichtshof und Konvention -- III. Eine fortschreitende Überlastung des EGMR? -- D. Zwischenfazit -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Biehl, Simon Die Europäische Menschenrechtskonvention in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848777761
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Menschenrechtskonvention ; Bewaffneter Konflikt ; Geltungsbereich des Rechts ; Territorialitätsprinzip ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224105
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658303693
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse - und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? -- 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können -- 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns -- 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung , 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? -- 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil -- 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil -- 3.3.1.2 Erstellen Sie Ihr Motivprofil -- 3.3.2 Was sagt das Ergebnis aus? -- 3.4 Was ist zu tun, wenn Job- und Motivprofil voneinander abweichen? -- 3.4.1 Vor dem Berufseinstieg -- 3.4.2 Bei Arbeitsplatzwechsel -- 3.4.3 Beim Aufstieg zur Führungskraft -- 4 Das Leistungsmotiv -- Zusammenfassung -- 4.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 4.2 Die Welt des Leistungsmotivierten -- 4.3 Was motiviert den Leistungsgetriebenen? -- 4.3.1 Fordernde und anspruchsvolle, aber realistische Ziele -- 4.3.2 Eigenverantwortung -- 4.3.3 Zeitnahes Feedback -- 4.4 Berufsbilder -- 4.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 4.4.2 Arbeitsumfelder -- 4.4.3 Typische Profile -- 4.5 Stärken -- 4.6 Schwächen -- 4.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen , 4.8 Beispiele: Kurzbiografien leistungsmotivierter Menschen -- 4.8.1 Geschichte: Charles Bowers Momsen -- 4.8.2 Wirtschaft 1: Martin Winterkorn -- 4.8.3 Wirtschaft 2: Herbert Hainer -- 4.8.4 Politik: Angela Merkel -- 5 Das Freundschaftsmotiv -- Zusammenfassung -- 5.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 5.2 Die Welt des Freundschaftsmotivierten -- 5.3 Was motiviert den Freundschaftsgetriebenen? -- 5.3.1 Kooperation und Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu anderen -- 5.3.2 Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen -- 5.3.3 Wertschätzendes Umfeld und positives Feedback -- 5.4 Berufsbilder -- 5.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 5.4.2 Arbeitsumfelder -- 5.4.3 Typische Profile -- 5.5 Stärken -- 5.6 Schwächen -- 5.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 5.8 Beispiele: Kurzbiografien freundschaftsmotivierter Menschen -- 5.8.1 Geschichte: Werner von Siemens -- 5.8.2 Gastronomie: Jamie Oliver -- 5.8.3 Wirtschaft: Burkard und Frank Erbacher -- 5.8.4 Sport: Dirk Nowitzki -- 6 Das Autonomiemotiv -- Zusammenfassung -- 6.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 6.2 Die Welt des Autonomiemotivierten -- 6.3 Was motiviert den Autonomiegetriebenen? -- 6.3.1 Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz -- 6.3.2 Selbstbestimmung und Unabhängigkeit -- 6.3.3 Mehrung von Selbsterkenntnis, Selbstverständnis und Wissen -- 6.4 Berufsbilder -- 6.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 6.4.2 Arbeitsumfelder -- 6.4.3 Typische Profile -- 6.5 Stärken -- 6.6 Schwächen -- 6.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 6.8 Beispiele: Kurzbiografien autonomiemotivierter Menschen -- 6.8.1 Geschichte: Amelia Earhart -- 6.8.2 Nicolas Berggruen -- 6.8.3 Richard Branson -- 6.8.4 Wirtschaft: Elon Musk -- 7 Das Wettbewerbsmotiv -- Zusammenfassung -- 7.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 7.2 Die Welt des Wettbewerbsmotivierten -- 7.3 Was motiviert den Wettbewerbsgetriebenen? , 7.3.1 Macht, Einfluss, Weisungsbefugnis -- 7.3.2 Wettkampf und Kräftemessen -- 7.3.3 Status und Prestige -- 7.4 Berufsbilder -- 7.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 7.4.2 Arbeitsumfelder -- 7.4.3 Typische Profile -- 7.5 Stärken -- 7.6 Schwächen -- 7.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 7.8 Beispiele: Biografien wettbewerbsmotivierter Menschen -- 7.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 1: Robert Edwin Peary -- 7.8.2 Zeitgeschichte/Politik: Franz-Josef Strauß -- 7.8.3 Wirtschaft: Reinhold Würth -- 7.8.4 Gesellschaft: Heidi Klum -- 8 Das Visionsmotiv -- Zusammenfassung -- 8.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 8.2 Die Welt des Visionsmotivierten -- 8.3 Was motiviert den Visionsgetriebenen? -- 8.3.1 Arbeit für ein großes Ziel -- 8.3.2 Einfluss auf andere -- 8.4 Berufsbilder -- 8.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 8.4.2 Arbeitsumfelder -- 8.4.3 Typische Profile -- 8.5 Stärken -- 8.6 Schwächen -- 8.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 8.8 Beispiele: Biografien visionsmotivierter Menschen -- 8.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 2: Fridtjof Nansen -- 8.8.2 Wirtschaft 1: Mark Zuckerberg -- 8.8.3 Wirtschaft 2: Niko Paech -- 8.8.4 Politik: Barack Obama -- 9 Motivkombinationen -- Zusammenfassung -- 9.1 Das Leistungsmotiv -- 9.1.1 Leistung, Freundschaft, Vision: Michael Jackson (1958-2009) -- 9.2 Das Freundschaftsmotiv -- 9.2.1 Freundschaft, Vision, Leistung: Robert Bosch -- 9.3 Das Autonomiemotiv -- 9.3.1 Autonomie, Vision und Freundschaft: Bobby Dekeyser -- 9.4 Das Wettbewerbsmotiv -- 9.4.1 Autonomie, Wettbewerb und Vision: Götz Werner -- 9.5 Das Visionsmotiv -- 9.5.1 Vision und Leistung: Victoria Hale -- 10 Die Motivtypen in verschiedenen Laufbahnen -- Zusammenfassung -- 10.1 Führungslaufbahn vs. Expertenlaufbahn -- 10.1.1 Freundschaftsmotivierte -- 10.1.2 Autonomiemotivierte -- 10.1.3 Wettbewerbsmotivierte -- 10.1.4 Visionsmotivierte , 10.2 Konzernwelt vs. kleine Unternehmen -- 10.2.1 Leistungsmotivierte -- 10.2.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.2.3 Autonomiemotivierte -- 10.2.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.2.5 Visionsmotivierte -- 10.3 Unternehmenslaufbahn vs. Unternehmertum -- 10.3.1 Leistungsmotivierte -- 10.3.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.3.3 Autonomiemotivierte -- 10.3.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.3.5 Visionsmotivierte -- 10.4 Institution/Öffentlicher Dienst vs. Wirtschaft -- 10.4.1 Leistungsmotivierte -- 10.4.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.4.3 Autonomiemotivierte -- 10.4.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.4.5 Visionsmotivierte -- 11 Eine Auswahl an Jobprofilen -- Zusammenfassung -- 11.1 Chefarzt -- 11.1.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.2 Controller -- 11.2.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.3 Eventmanager -- 11.3.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.4 Gymnasiallehrer -- 11.4.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.5 Key Account Manager -- 11.5.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.6 Personalleiter -- 11.6.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.7 Physiker (Naturwissenschaftler) -- 11.7.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.8 Produktmanager -- 11.8.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.9 Projektleiter -- 11.9.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.10 Richter -- 11.10.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.11 Unternehmensjurist -- 11.11.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.12 Wirtschaftsprüfer -- 11.12.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 12 Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf -- Zusammenfassung -- 12.1 Konflikt -- 12.1.1 Konflikt und Leistung -- 12.1.1.1 Konfliktverhalten -- 12.1.1.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall -- 12.1.1.3 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen -- 12.1.2 Konflikt und Freundschaft -- 12.1.2.1 Konfliktverhalten , 12.1.2.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haag, Barbara Authentische Karriereplanung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658303686
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046178398
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748901532
    Series Statement: Studien zu Staat, Recht und Verwaltung Band 27
    Note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6033-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtspfleger ; Rechtsstellung ; Unabhängigkeit ; Deutschland ; Rechtspfleger ; Rechtsstellung ; Richter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages