Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ÖSB Oberkrämer  (1)
  • SB Calau  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837843576690288
    Format: 288 Seiten, Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783784357669
    Content: Bastelideen, Dekorationsanregungen, Lieder und Geschichten sowie Weihnachtsmenüs und Geschenke aus der Küche - das Weihnachtsbuch der Zeitschrift Landlust deckt vieles ab, was in der Vorweihnachtszeit beliebt und gefragt ist.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-ib000izjz440107
    Format: ca. 107 Min.
    Content: 1941. Litauen ist besetzt. Die Juden von Vilnius leben im Ghetto... Im Ghetto gibt es ein altes Theater, in dem jetzt Kleider sortiert werden. Kittel, der 22-jährige, unberechenbare deutsche Kommandant des Ghettos, entdeckt dort eine Gruppe fremder Juden. Sie sind am Ende einer mehrtägigen Flucht durch die Kanalisation, knapp einem Exekutionskommando entkommen. Unter ihnen ist die schöne Sängerin Haya. Kittel entdeckt bei Haya einen Sack gestohlener Bohnen. Statt sie sofort zu erschießen, lässt er sie singen - und ist von ihrer Stimme so betört, dass er den Juden befiehlt, das Theater wieder zu eröffnen und als Buße für den Diebstahl Theaterstücke aufzuführen. Die Juden sind nicht glücklich über die Idee eines Theaters im Ghetto, besonders Kruk, der Bibliothekar, ist empört. Aber Gens, der Chef der jüdischen Polizei die für Ordnung im Lager sorgen muss, hält die Idee für gut. Je mehr Juden offiziell beschäftigt sind, desto mehr haben eine Arbeitserlaubnis und werden nicht ins Todeslager abgeschoben. Bald verbindet Haya eine Liebe mit Srulik, dem Bauchredner. Er hat die künstlerische Leitung des Theaters inne und bringt mit seiner menschlichen Puppe Lina immer wieder Kittel zum Lachen, um ihn so an gedankenloser Gewaltanwendung zu hindern. Die erste Aufführung des Ghetto-Theaters ist eine Parodie von Kittel. Kittel zieht zwar die Pistole, ist aber doch wieder amüsiert genug, um das Spiel mitzuspielen und die Schauspieler nur zu erschrecken. In einer der nächsten Aufführungen singt der Kinderchor des Ghettos ein herzzerreißendes Lied. Doch das erinnert Kittel an eine neue Order: Es gibt zu viele Judenkinder.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das deutsche leid?
Did you mean das deutsche l'ed?
Did you mean das deutsche leed?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages