Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TU Berlin  (1,829)
  • ÖSB Oberkrämer  (6)
  • SB Zehdenick  (2)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293663
    Format: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    ISBN: 9783791057927
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Vorwort -- Grundlagen -- 1 Der Versuch einer Definition von DeFi -- 1.1 Zwei Hypothesen -- 1.2 Offene Fragen -- 2 Die Realität am Beispiel von MakerDAO/DAI -- 2.1 Finanzdienstleistungen ohne Menschen? -- 2.2 Die MakerDAO-Applikation -- 2.3 »Effizienz« versus Gebühren -- 3 Eine transdisziplinäre Analyse -- 3.1 Perspektiven: normativ - positivistisch - konkret -- 3.2 Schichten der Interaktion mit den Kunden -- 3.3 DeFi und die Realwirtschaft -- 4 Smart Contracts: Verträge versus »if - then - else« -- 4.1 Kosten der Koordination -- 4.2 Meeting of the Minds -- 4.3 Die Frage der normativen Perspektive -- 4.4 SEPA Instant Payments versus DeFi -- 4.5 Standardisierung als Schlüssel -- 5 DeFi - die Kundensicht als Maßstab -- 5.1 Uniswap als »DEX« -- 5.2 Aave als »Open Source Liquidity Pool« -- 5.3 PancakeSwap als »DEX« auf BSC -- 6 Die Vision und DeFi-Terminologie -- 6.1 What is DeFi? -- 6.2 DeFi versus Genossenschaftsbanken -- Technik und Ökonomie von Blockchains -- 7 Bitcoin als Konzept i. S. d. Spieltheorie -- 7.1 Bitcoin als eine »nichttechnische Lösung« -- 7.2 Die generische Ineffizienz von Proof-of-Work -- 8 Maximal Extractable Value (MEV) -- 9 Blockchain-Plattformen und Ableitungen -- 9.1 Die Rahmenbedingungen des Proof-of-Work -- 9.2 Die Wahl der Nutzer -- 9.3 Level-2 Blockchains -- 9.4 Cross-Chain-Bridges -- 9.5 Fragmentierung und neue Intermediäre -- Aktuelle Entwicklungen von DeFi 2.0 bis NFT -- 10 Die Vermehrung von Token »aus dünner Luft« -- 10.1 »And then everyone makes money.« -- 10.2 Ein »Schattenbanksystem 2.0« -- 10.3 Was ist ein »Token«? -- 11 DeFi 2.0 und der soziale Kontext -- 11.1 OlympusDAO und der OHM-Token -- 11.2 Juno/ATOM -- 11.3 Der Beanstalk-Hack -- 12 Meme-Coins und Social Media -- 12.1 Der Dogecoin und Narrative -- 12.2 Der Floki Inu Coin und (traditionelle) Werbung , 12.3 Die Bedeutung der »Community« -- 13 Blockchain-Games und Play-to-Earn -- 13.1 Tamagotchi und CryptoKitties -- 13.2 Axie Infinity -- 13.3 Zentralisierung von Blockchain-Games -- 14 Non-fungible Token (NFT) versus Spielerkarten -- 14.1 Doppelte Zentralisierung in der NFT-Welt -- 14.2 In-Game-NFT versus Zertifikate über reale Objekte -- 15 Das Metaverse: von der Litfaßsäule bis »Decentraland« -- 15.1 Zwei Definitionsmöglichkeiten von »Metaverse« -- 15.2 Drei aktuelle Metaverse-Projekte -- 16 Stablecoins - Erwartungen und Entwicklungen -- 16.1 Das Dreieck von Geld-Währung-Zahlungsverkehr -- 16.2 Der Zusammenbruch von TerraUSD & -- Co. -- 16.3 Das Scheitern von Facebook/Meta »Libra« -- 16.4 Die Stablecoins Tether und USDC und ihre »Reserve« -- Tokenization -- 17 Von Wertpapieren bis zu ICO und STO -- 17.1 Ein Blick zurück -- 17.2 Coins und Initial Coin Offerings -- 17.3 Vermögensanlagen und illiquide Instrumente -- 17.4 Die Frage der Effizienz -- 18 Tokenization und Fractal Ownership -- 18.1 Trennung zwischen Eigentum und (beliebigen) Token -- 18.2 Die sogenannte »Fractional Ownership« -- 19 Drei Nischen: CO2, Gold und Synths -- 19.1 CO2-Token -- 19.2 Gold-Token -- 19.3 Synths (Synthetic-Token) -- 20 Tokenized Deposits und Formen von CBDC -- 20.1 Ein Blick zurück ... und auf die Nutzer -- 20.2 Zentralbank- versus Geschäftsbankgeld -- 20.3 Token im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr -- 20.4 Financial Inclusion -- 21 Eine effiziente Tokenization für die Nutzer -- 21.1 Interoperabilität und Rahmenbedingungen -- 21.2 Die reale Wirtschaft als Ausgangspunkt -- 21.3 Micropayments als Sonderfall -- Gamification -- 22 Social Media und Gamification -- 22.1 Gaming, Gambling und Crypto -- 22.2 Investmentverhalten im digitalen Zeitalter -- 22.3 Crypto und DeFi als Online-Casino? -- 23 Eine »Decentralized Society«? -- Risiken und Regulierung , 24 Risiken für das Finanzsystem -- 24.1 Risiken im institutionellen Bereich -- 24.2 Spill-over und systemische Risiken -- 24.3 Klimabezogene Risiken von Proof-of-Work -- 25 Smart Contract Risk -- 25.1 Schichtenstruktur der Risiken -- 25.2 Fragilität (»Systemic Fragility«) -- 25.3 Konzeptioneller Bias am Beispiel »Internet-of-Things« -- 26 Anonymität im digitalen Zeitalter -- 26.1 Gesetzeskonformes Bezahlen -- 26.2 Der Schutz der Privatsphäre -- 27 Regulierung in Europa und in den USA -- 27.1 Die Regulierung in Europa -- 27.2 Die Regulierung in den USA -- 27.3 Gambling -- 28 Der Sonderfall Lateinamerika -- Fazit - Zukunftsweisende Entwicklung -- 29 Die »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« -- 30 DeFi-Ökonomie - Cui bono? -- 31 Die Glaskugel: Token und Automatisierung -- Literaturverzeichnis -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Milkau, Udo Decentralized Finance und Tokenisierung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791057903
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Dezentralisation ; Finanzwirtschaft ; Virtuelle Währung ; Trend ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell | San Jose, Calif. : SID ; 1.1993 -
    UID:
    b3kat_BV019845137
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1938-3657 , 1071-0922
    Note: Gesehen am 26.01.2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Society for Information Display Journal of the Society for Information Display Playa del Rey, Calif. : SID, 1993- ISSN 1071-0922
    Language: English
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725962
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783658188481
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Mediensphären -- Allseitiger Verkehr, unendliche Kommunikationen -- Die Nervosität der Moderne -- Ein neues Sozialgefüge -- Medienraum, Medienzeit -- Ins Jenseits der Schrift -- Oralität und Literalität -- Geschichte als schriftliches Ereignis -- Mechanisierung der Schrift -- Vom Bild zur Schrift? -- Religion als Textereignis -- Schrift als kulturelles Speichermedium -- Schrift und das okzidentale Bewusstsein -- Effekte des Buchdrucks -- Schriftlichkeit und ,Mediensphären' -- 3. Organprojektion -- Materialitäten der Kommunikation -- Technische Erweiterung des Organischen -- Kultur als Exteriorisierung -- Moderne Irritationen -- Philosophie der Technik -- Ausweitung der Kommunikationsverhältnisse -- Die Macht der Elektrizität -- 4. Fotografie -- Zeichenstift der Natur -- Die vielen Väter einer Erfindung -- Erweiterung der grafischen Künste -- Neuartige Ästhetik des Sehens -- Philosophische Konsequenzen -- Bewegung im Stillstand -- Ne , Metaphysik der Kybernetik -- Logik der Oberfläche -- Benutzeroberfläche und Personal Computing -- Computer als Büromaschine -- Visuelle Displays -- Iphone, also bin ich ... -- 8. MEDIOLOGIE -- Der blinde Fleck der Philosophie -- Entdeckung der Mediologie -- Das Ende der Gutenberg-Galaxis -- Neue Medienpädagogik -- Lob der Oberflächlichkeit -- Programmatik der Phänomenologie -- Das Abstraktionsspiel -- Elektronische Medienästhetik -- Medienästhetik und Ethik -- 9. ALGORITHMIZITÄT -- Operationen im Datenraum -- Kultur und Technik -- Die Besonderheit technischer Existenz -- Abduktive Ästhetik -- Es hängt nicht länger vom Menschen ab -- Ausblic -- Medienphilosophie? -- Literatur
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224583
    Format: 1 Online-Ressource (686 Seiten)
    ISBN: 9783658296537
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Preface -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Chinas Social Credit Rating -- 1: Reflections on China's Credit Reporting Practice -- 1.1 Analysis of China's Current Three Credit Reporting Systems -- 1.1.1 China Has Formed Three Major Credit Reporting Patterns -- 1.1.2 Features of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2 Analysis of the Logic for the Formation of the Three Major Credit Reporting Systems in China -- 1.2.1 The Three Major Credit Reporting Systems Are Rooted in the Three Major Resource Allocation Systems in China -- 1.2.2 The Degree of Government Participation in the Allocation of Social Resources is High -- 1.2.3 The Promotion of China's Social Credit System to Establish New Rules -- 1.3 Analysis of the Development Trends of China's Three Major Credit Reporting Systems -- 1.3.1 Promoting the Allocation of Resources According to Credit Capital -- 1.3.2 Developing in Mutual Integration -- 1.3.3 Playing a Role in Solving Social Trust Issues -- References -- 2: Zur historischen Entwicklung des Kreditbegriffs -- 2.1 Arbeitsteilung und Zusammenarbeit der Urmenschen: die Entstehungsphase des Kreditbegriffs -- 2.2 Entwicklung des Kreditkonzepts in der naturökonomischen Zeit -- 2.3 Kreditbegriff während der Entwicklung der Marktwirtschaft -- 2.4 Unterscheidung zweier Konzepte im Zusammenhang mit Krediten -- 2.4.1 Ruf -- 2.4.2 Vertrauen 信任 -- 2.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 3: Normalisierung koordinierter Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1 Definition und Klassifizierung der koordinierten Sanktion von Unehrlichkeit -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Koordinierte Sanktion von Unehrlichkeit ist der Kernmechanismus und das wesentliche Merkmale des Sozialkreditsystems -- 3.1.2.1 Kernmechanismus des Sozialkreditsystems , 3.1.2.2 Ein wesentliches Merkmal des Sozialkreditsystems -- 3.1.3 Arten der gemeinsamen Disziplinarstrafe -- 3.1.3.1 Marktbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.2 Branchenbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.3 Sozialbezogener Mechanismus der gemeinsamen Bestrafung -- 3.1.3.4 Administrativer gemeinsamer Strafmechanismus -- 3.1.3.5 Juristischer Mechanismus für koordinierte Sanktion -- 3.2 Lernen von den wichtigsten Methoden und Erfahrungen der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit im In- und Ausland -- 3.2.1 Hauptpraktiken und Ergebnisse der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit in China -- 3.2.1.1 Verkündung und Entwicklung der gemeinsamen Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.1.2 Wichtigste Methoden der koordinierten Sanktionen -- 3.2.1.3 Ergebnisse koordinierter Disziplinarmaßnahmen gegen Unehrlichkeit -- 3.2.2 Hauptprobleme der koordinierten Bestrafung und die Ursachen dafür -- 3.2.2.1 Hauptprobleme bei der koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.2.2 Problemursachenanalyse -- 3.2.3 Lehren aus internationalen Erfahrungen zur koordinierten Bestrafung von Unehrlichkeit -- 3.2.3.1 Wichtigste Maßnahmen der Bestrafung bezüglich Kredite im Ausland -- 3.2.3.2 Vergleich chinesischer und ausländischer koordinierter Bestrafungsmaßnahmen und Erfahrungen daraus -- 3.3 Schlussfolgerungen und Vorschläge -- 3.3.1 artielle koordinierte Bestrafung ist bereits eine Verwaltungsstrafe -- 3.3.2 Beschleunigung der Gesetzgebung über die koordinierte Bestrafung bezüglich öffentlicher Kredite -- 3.3.3 Vorschlag der Einführung eines Verzeichnisses für koordinierte Bestrafung -- 3.3.4 Beschleunigung der Einrichtung eines koordinierten Bestrafungsmechanismus auf dem Markt -- Literatur -- 4: Bewertung der Integrität und Zustand des chinesischen städtischen Kreditsystems mit CEI-Index -- 4.1 Einleitung , 4.2 Definition -- 4.3 Funktionen -- 4.4 Objektstädte -- 4.5 Das Indikatorsystem -- 4.6 Angewandte mathematische Methode -- 4.7 Datenquellen -- 4.8 Bewertungsergebnisse für 2019 -- 4.9 Leistung der Pilotstädte -- 4.10 Analyse kreditwirtschaftlicher Phänomene -- 4.11 Fazit -- Literatur -- Teil II: Social Credit Rating Governance -- 5: A Study on the Typological Regulation of the Dishonesty Punishment -- 5.1 The Reason and Premise of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.1 On the Dishonesty Punishment System in China -- 5.2.2 The Legal Logic of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment -- 5.2.2.1 The Analysis of Source and Essence of Dishonesty Punishment Power -- 5.2.2.2 The Analysis of Ways and Legal Consequences of Dishonesty Punishment -- 5.3 The Key Point of Typological Regulation of Dishonesty Punishment - Administrative Punishment -- 5.3.1 Whether All Administrative Punishments Constitute Administrative Penalties -- 5.3.1.1 Management Strengthening Measures and Non-benefit Granting Measures -- 5.3.1.2 Administrative "Blacklist" Measures -- 5.3.1.3 Measures to Restrict Qualification and Rights -- 5.3.2 Whether the Dishonesty Punishment Measures That Constitute Administrative Punishment Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" -- 5.3.2.1 From the Perspective of Credit Law, Dishonesty Punishment is Essentially a Kind of Social Evaluation Ex-post -- 5.3.2.2 From the Perspective of Administrative Law, the Principle of "One Punishment for One Violation" Should Be Interpreted in a Restrictive Way -- 5.3.2.3 There Are a Lot of Ex Post Evaluation or Re-evaluation Norms in Other Laws, Which Do Not Violate the Principle of "One Punishment for One Violation" , 5.4 The Legislative Reform of the Typological Regulation of Dishonesty Punishment - On the Rule Design of the Social Credit Law -- 5.4.1 On the Typological Adjustment of the Dishonesty Punishment Mechanism -- 5.4.2 On the Legal Definition of Dishonesty in Administrative Punishment -- 5.4.3 On the Systematization of the Administrative Punishment Mechanism -- 5.4.3.1 Establish Administrative Punishment Mechanisms by Typological Classification -- 5.4.3.2 Implement Key Regulation Measures of the Administrative "Blacklist" -- 5.4.3.3 The Joint Disciplinary Mechanism Shall Not Establish Right-Limited Administrative Punishment Measures Without Legal Authorization -- 5.4.4 On the Legitimacy of Administrative Punishment Measures -- 5.4.4.1 There Should Be a Reasonable Connection Between Administrative Punishment and Illegal Acts -- 5.4.4.2 The Implementation of Administrative Punishment Measures Should Conform to the Principle of Proportionality -- 5.4.5 On the Credit Repair System of the Dishonest Actor -- References -- 6: The Social Credit System and China's Rule of Law -- 6.1 Introduction -- 6.2 Theory -- 6.2.1 Thin Rule of Law -- 6.2.2 Social Management: Systems Engineering for Governance -- 6.3 Methodology -- 6.4 Conceptual and Historical Roots of the SCS -- 6.5 The Central Plan and the State of the Art2 -- 6.5.1 Groundwork -- 6.5.1.1 Data Aggregation -- 6.5.1.2 Data Sharing -- 6.5.2 Penalizing -- 6.5.2.1 Joint Punishment -- 6.5.2.2 Naming and Shaming -- 6.5.3 Rule Making -- 6.5.3.1 Using Credit Information as Bases When Evaluating Credit Subjects -- 6.5.3.2 Formulating Trustworthiness Standards -- 6.6 The Pilots -- 6.6.1 A Public Pilot: Suining's "The Masses Credit" -- 6.6.2 A Commercial Pilot: Sesame Credit -- 6.7 Analysis -- 6.7.1 The SCS in the Law -- 6.7.1.1 Social Credit Norms and the Law , 6.7.1.2 Social Credit Penalties and the Law -- 6.7.1.3 Transparency -- 6.7.2 The Law in the SCS -- 6.7.3 Reconsidering the Concept of Law -- 6.8 Conclusion and Outlook -- References -- 7: Toward A Reputation State: A Comprehensive View of China's Social Credit System Project -- 7.1 Introduction -- 7.2 Reputation for Regulation -- 7.2.1 Conceptualizing Reputation -- 7.2.2 The Conventional Reputation State: Regulating Reputation -- 7.2.3 The Strategic Reputation State: Reputation as Regulation -- 7.2.3.1 The "Searchlight" Strategy -- 7.2.3.2 The "Incorporation" Strategy -- 7.2.3.3 The "Institutionalization" Strategy -- 7.2.4 A Conceptual Framework for the Reputation State -- 7.3 The SCSP Unpacked -- 7.3.1 Building Reputation Infrastructure -- 7.3.1.1 Making a Reputation Market -- 7.3.1.2 Information Infrastructure -- 7.3.1.3 Backbone Data Regulation -- 7.3.2 Equipping the State with Reputation Tools -- 7.3.2.1 Reputation for Everything -- 7.3.2.2 Searchlight with Blacklists -- 7.3.2.3 Incorporating Outside Reputation -- 7.3.2.4 Government Reinforcing Norms -- 7.3.2.5 Institutionalizing Reputation: "Breaking Trust in One Place, Facing Restrictions in all Places" -- 7.3.2.6 Government Internal Control with Reputation -- 7.4 Animating the Reputation State -- 7.4.1 Developmental Interests -- 7.4.2 Authoritarian Interests -- 7.4.3 Bureaucratic Interests -- 7.4.4 Private Business Interests -- 7.5 Structural Implications -- 7.5.1 More Reputation, More Regulation? -- 7.5.2 Enforcement: Perfection or Selection? -- 7.5.3 Intragovernmental Agency Control -- 7.6 Conclusion -- References -- 8: Forschung zum städtischen Personal Credit Scoring im Kontext der Rechtsstaatlichkeit -- 8.1 Funktionsentwicklung des städtischen Personal Credit Scorings , 8.1.1 Vom eindimensionalen Risikomanagement zum multidimensionalen Governanceinstrument
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Everling, Oliver Social Credit Rating Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296520
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: China ; Sozialkredittheorie ; Rating ; Leumund ; Multinationales Unternehmen ; Sozialkreditsystem ; Rating
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045448598
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 278 S. 2 Abb)
    ISBN: 9783658252045
    Series Statement: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-25203-8
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Marketing ; Verbraucher ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Helfgen, Jennifer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Strand : [Verlag nicht ermittelbar] ; 1.1902 - 75.1939 = Nr. 1-445[?]
    UID:
    b3kat_BV035666732
    Format: Online-Ressource
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe The play pictorial Strand : [Verlag nicht ermittelbar], 1902-1939
    Language: English
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046652021
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 76 Seiten) , 22 Illustrationen
    ISBN: 9783658293055
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-29304-8
    Language: German
    Keywords: Unternehmensziel ; Entscheidungsfindung ; Computerunterstütztes Verfahren ; Lego Serious Play
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224501
    Format: 1 Online-Ressource (54 Seiten)
    ISBN: 9783658321949
    Series Statement: Essentials Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Anlässe und Settings für Business Coaching -- 1.1 Anlässe -- 1.1.1 Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung -- 1.1.2 Führung(sstil) -- 1.1.3 Visionsarbeit -- 1.1.4 Problemlösung -- 1.1.5 Konfliktbearbeitung -- 1.2 Settings -- 1.2.1 Einzelcoaching (1 Coach, 1 Coachee) -- 1.2.2 Teamcoaching (1-2 Coaches, 1 intaktes Team) -- 1.2.3 Gruppencoaching (1-2 Coaches, Gruppe von sich untereinander bekannten oder unbekannten Coachees) -- 1.2.4 Digitales Coaching -- 2 Methoden zur Aktivierung und Visualisierung entlang des Coaching-Prozesses -- 2.1 Zielklärung -- 2.2 Die Landschaft erkunden -- 2.3 Am Coaching-Anliegen arbeiten -- 2.4 Bewegung in Konflikte bringen -- 2.5 Eine Führungsvision kreieren -- 2.6 LEGO Serious Play als Instrument für die Begleitung eines gesamten Coachingprozesses -- 2.7 Mit Visualisierung arbeiten -- 2.7.1 Alternative zum freihändigen Zeichnen: Vorlagen verwenden -- 2.7.2 Visuelle Metaphern -- 2.7.3 Blitze, Glühbirnen und andere bedeutsame Symbole -- 2.8 Aktivierung im virtuellen Raum -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Salowski, Claudia Kreative Methoden Im Business Coaching Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658321932
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    UID:
    b3kat_BV035413968
    Format: 1 Online-Ressource (viii, 196 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    ISBN: 0195185781
    Note: Includes bibliographical references (p. 173-192) and index , Introduction: the age of caricature, the age of realism -- William Dean Howells and the touch of exaggeration which typifies -- "I want a real coon": Twain and ethnic caricature -- A Jamesian art to be cultivated -- Edith Wharton's flamboyant copy -- The "curious realism" of Charles Chesnutt
    Additional Edition: Reproduktion von Wonham, Henry B., 1960- Playing the races 2004
    Language: English
    Subjects: American Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Ethnische Gruppe ; Geschichte 1870-1900 ; USA ; Karikatur ; Literatur ; Schwarze ; Geschichte 1870-1900 ; USA ; Prosa ; Rasse ; Stereotyp ; Realismus ; Geschichte 1870-1900 ; Humoristische Darstellung ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV022946129
    Format: 495 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Ed.
    ISBN: 9783764384142 , 376438414X
    Content: "The richly illustrated texts in "Space Time Play" cover a wide range of games paces: from milestone video and computer games to virtual metropolises to digitally-overlaid physical spaces. As a comprehensive and interdisciplinary compendium, "Space Time Play" explores the architectural history of computer games and the future of lucid space. More than 140 experts from game studies and the game industry, from architecture and urban planning, have contributed essays, game reviews and interviews. The games examined range from commercial products to artistic projects and from scientific experiments to spatial design and planning tools. "Space Time Play" is not just meant for architects, designers and gamers, but for all those who take an interest in the culture of digital games and the spaces within and modeled after them. Let's play!"--Website.
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Computerspiel ; Stadt ; Computerspiel ; Computerspiel ; Rezeption ; Stadtplanung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Borries, Friedrich von 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages