Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ÖSB Oberkrämer  (14)
  • HPol Brandenburg  (11)
  • Staatliche Museen  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048226714
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    ISBN: 9783648155424
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung: Die Kunst des Verhandelns -- 1.1 Verhandlungsführung als Königsdisziplin der Kommunikation -- 1.2 Warum eigentlich verhandeln? -- 1.2.1 Walk Away -- 1.2.2 Schafe oder Wölfe -- 1.2.3 Der dritte Typus -- 2 Der Mensch in der Krise -- 2.1 Ein Mensch - viele Gesichter -- 2.1.1 Tatsächlich Win-Win? -- 2.1.2 Wenn Stärken fürs Kämpfen genutzt werden -- 2.1.3 Souveränität - Nährboden für persönliche Verhandlungsstärke -- 2.2 Das Ende der Planbarkeit -- 2.2.1 Die nächste Krise kommt bestimmt -- 2.2.2 Der Druck von oben, von der Seite und von innen -- 2.2.3 Die Beziehung mit dem Verhandlungspartner -- 2.3 Der Stellenwert des Verhandelns -- 2.3.1 »Das tut man nicht!« -- 2.3.2 Oder eben doch verhandeln? -- 2.3.3 Der Supermarkt-Test -- 2.3.4 Verhandeln ist Handeln in eigener Sache -- 2.4 Je härter das Thema, umso wichtiger die Beziehung -- 3 Das Next-Level-Negotiation-Modell -- 3.1 Kein Tag ohne Verhandlungen -- 3.2 Was bedeutet »gutes Ergebnis«? -- 3.3 Die Verhandlungsformel -- 3.3.1 Rahmenbedingungen -- 3.3.2 Zahlen, Daten, Fakten -- 3.3.3 Die Vorbereitung der Verhandlung -- 3.3.4 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 4 Der Weg zum Erfolg - Entwicklung einer Verhandlungsstrategie -- 4.1 Die Bedeutung der Verhandlung -- 4.2 Die Ausgangssituation - was bisher geschah -- 4.2.1 Fördernde und hinderliche Erfahrungen -- 4.2.2 Die Tendenzanalyse -- 4.3 Themen, Ziele und Bedürfnisse -- 4.3.1 Trennen von Zielen und Bedürfnissen -- 4.3.2 Die Zielpyramide des Verhandlungspartners -- 4.3.3 Die eigene Zielpyramide -- 4.3.4 Die Analyse der Zielpyramiden -- 4.4 Wer bin ich? - Das Profiling -- 4.5 Das NLN-Profiling-Modell -- 4.5.1 Die Rolle -- 4.5.2 Die Geschichte -- 4.5.3 Wollen oder Können? Die Rahmenbedingungen , 4.5.4 Wert ist wertvoll -- 4.5.5 Jeder ist ein Egoist -- 4.5.6 Angst und Gier -- 4.5.7 Die Macht der unbekannten Themen -- 4.5.8 Die Suche nach den Hebelthemen -- 4.6 Das Drehbuch einer Verhandlung - die Macht von Geschichten -- 4.6.1 Die Liebe für einfache Botschaften -- 4.6.2 Die Dreier-Regel -- 4.6.3 Das Konsistenzgesetz -- 4.6.4 Plausibilität schlägt Wahrheit -- 4.6.5 Keiner lässt sich gerne etwas sagen ... -- 4.6.6 Das Drehbuch schreiben -- 4.6.7 Verhandeln ist kein Stegreifakt -- 4.7 Der richtige Kanal -- 4.7.1 Die Eigenheiten der Kommunikationskanäle -- 4.7.2 Der direkte Kontakt -- 4.7.3 Die Videokonferenz -- 4.7.4 Verhandlungen am Telefon -- 4.7.5 Verhandlungen über E-Mail -- 4.7.6 Chat, SMS & -- Co -- 4.7.7 Der Zweck der Botschaft definiert den Kanal -- 4.8 Distributive und integrative Verhandlungsstrategien -- 4.8.1 Wert verteilen - die distributive Strategie -- 4.8.2 Wert schaffen - die integrative Strategie -- 4.8.3 Die vermischte Strategie -- 5 Die Verhandlungstools -- 5.1 Smarttalk statt Smalltalk -- 5.2 Die Kernbotschaften -- 5.3 Das starke Argument - die Storyline einer Aussage -- 5.4 Die Pitch-Struktur für Kernbotschaften -- 5.5 Der Kommunikationskompass - Orientierung für Kommunikation -- 5.5.1 Fokus - Fühlen - Handeln -- 5.5.2 Das Kompassmodell -- 5.5.3 Der Kommunikationskompass in der Praxis -- 5.5.4 Orientierung in Verhandlungen -- 5.6 Nein sagen. Nein hören. Nein auflösen -- 5.6.1 Das starke Nein -- 5.6.2 Widerstand hat einen Grund -- 5.6.3 Die 5-3-1-Kategorien für den Widerstand -- 5.6.4 Widerstand auflösen oder verstärken? -- 5.7 Die Macht der Frage -- 5.7.1 Warum Fragen so stark wirken -- 5.7.2 Der Datenbankeffekt -- 5.7.3 Die Macht der subjektiven Wahrnehmung -- 5.7.4 Wie Sie Fragen richtig einsetzen -- 5.7.5 Wonach Sie fragen, wenn Sie fragen -- 5.8 Fragenskripte -- 5.8.1 Das Basis-Skript: Argumente etablieren , 5.8.2 Das Fünf-Stufen-Skript -- 5.8.3 Das Kriterien-Skript -- 5.8.4 Das Pitch-Skript -- 5.8.5 Das Wert-schaffen-Skript -- 5.8.6 Skripte für Einwände -- 5.9 Korrekturen - Wenn die Verhandlung aus dem Ruder läuft -- 5.9.1 Die Gerechtigkeitsfalle -- 5.9.2 Die Kompromissfalle -- 5.9.3 Die sachliche Umdeutung -- 5.9.4 Die korrigierende Interpretation -- 5.9.5 Die Aufdecker-Methoden -- 5.9.6 Die Vertagung -- 6 Verhandeln im Team -- 6.1 Die Volleyball-Methode -- 6.1.1 Spielführung im Volleyball -- 6.1.2 Der Aufbau einer Triade in der Volleyball-Methode -- 6.2 Die Spieler im Verhandlungsteam -- 6.3 Das eingespielte Team -- 7 Kontakte und Netzwerk -- 7.1 Der Aufbau eines wirksamen Verhandlungsnetzwerks -- 7.2 Verhandeln vor der Verhandlung -- 7.2.1 Die Vorbereitung bei Bieterverfahren -- 7.2.2 Bei einer Auktion kommt die Verhandlungsstrategie zu spät -- 7.2.3 Der getrennte Einkauf -- 7.3 Vertrauen und Verhandeln -- 7.3.1 Vertrauen - die Grundlage für Kooperation -- 7.3.2 Vernunft oder Gefühl? -- 7.3.3 Wie Vertrauen entsteht - die Struktur erfolgreicher Kontakte -- 7.3.4 Die Vertrauensformel -- 7.3.5 Der differenzierte Vertrauensbegriff -- 8 Die Verhandlungspersönlichkeit -- 8.1 Nobody is perfect -- 8.2 Souveränität in Verhandlungssituationen -- 8.3 Die polaren Fähigkeiten -- 8.3.1 Personenbezogenes vs. beziehungsunabhängiges Handeln -- 8.3.2 Harmonie vs. Konfliktbereitschaft -- 8.3.3 Die Kunst, planvoll flexibel zu sein -- 8.4 Das Commitment zur kontinuierlichen Übung -- 9 Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung -- Danke -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- Der Künstler
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keil, Gunhard Durchsetzungsstark verhandeln Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648155417
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037397707
    Format: 161 S., [2] Faltbl. , Ill., Kt.
    ISBN: 9783515098762
    Series Statement: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 49,1
    Note: Beitr. dt. und engl.
    Language: German
    Subjects: History , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitolinische Wölfin ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Fried, Johannes 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV006635048
    Format: 346 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3793090787
    Series Statement: [Rombach Wissenschaft / Reihe Litterae] 18
    Note: Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989. - T.1. bildet: Graf, Andreas: Der Tod der Wölfe , Vollst. zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Möllhausen, Balduin 1825-1905 ; Roman ; Möllhausen, Balduin 1825-1905 ; Abenteuerroman ; Deutsch ; Abenteuerroman ; Geschichte 1850-1905 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Altberliner Verlag
    UID:
    gbv_055309089
    Format: 147 S. , Ill. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Junge ; Außenseiter ; Freundschaft ; Wolf ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Feustel, Günther 1924-2011
    Author information: Alfs, Alexander 1924-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_566312808
    Format: 103 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783928833721 , 3928833723
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verlag Die Wölfe ; Bibliografie ; Bibliographie ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046792776
    Format: 238 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783110615166 , 3110615169
    Series Statement: Object Studies in Art History vol. 4
    Note: "Der Band geht auf eine Tagung zurück, die im Februar 2017 am Deutschen Studienzentrum in Venedig stattfand" (Einleitung, S. 23) , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-062101-3
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bronzeplastik ; Monumentalplastik ; Tiere ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Monumentalplastik ; Bronzeplastik ; Tierplastik ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Löwe ; Römische Wölfin ; Greif ; Monumentalplastik ; Bronzeplastik ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Olchawa, Joanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1841147338
    Format: 1 Online-Ressource (240 p.)
    ISBN: 9783839465226 , 9783837665222
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Content: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu
    Note: German
    Language: Undetermined
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_856544108
    Format: 1 online resource (794p.)
    ISBN: 9783110904857 , 9783110181814
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 72
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publishers Web site, viewed Nov. 24, 2015) , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Lesarten-Varianz und Zweitfassung. Von Homer bis zu Fabio Chigis ‘Pompeius’ -- -- 'Interpretation' in Antike und Mittelalter -- -- Drama und Rhetorik der Griechen -- -- Studien zum antiken Drama (Rezension: W. Steidle) -- -- Die Tragik in den Medea-Dramen -- -- Euripides, Cyclops (Rezension: W. Wetzel) -- -- Z um Text der Anaximenes-Rhetorik -- -- LATEINISCHE LITERATUR VON DEN ANFÄNGEN BIS ZU ISIDOR -- -- Die Wölfin und die Zwillinge in der römischen Historiographie -- -- Der Ruhm der Dichtung bei Ennius und seinen Nachfolgern -- -- Der Schluß der Tragödie ‘Atreus’ des Accius -- -- Weihe und Entrückung der Locke der Berenike -- -- Cic. leg. 1,26 -- -- Cic. fin. 5,17f. -- -- Zur Methodik der emendatio in Ciceros ‘Partitiones oratoriae’ -- -- Das umstrittene Eingangsdistichon zu Ovids 17. Heroidenbrief -- -- Jupiter und die Frösche -- -- Der Codex Pithoeanus des Phaedrus in der Pierpont Morgan Library -- -- Plinius über den Laokoon -- -- Cäsar und Kleopatra bei Lucan und in späterer Dichtung -- -- Lucans Caesar in Troja -- -- Statius, Lucan, Curtius Rufus und das hellenistische Epos -- -- Eine Korruptel im hexastichischen Vers-Argumentum zu Stat. Theb. 1 -- -- Zum Text von Silius Italicus -- -- Der Sturz des Vatinius durch den Redner Maternus (Tac. dial. 11,2) -- -- Die chronische Unpäßlichkeit des Messalla Corvinus -- -- Tacitus, ann. 1,8,3 -- -- ornate apteque dicere bei Martianus Capella -- -- Die Definition von populus in Isidors ‘Etymologiae’ -- -- SPÄTLATEINISCHE CHRISTLICHE LITERATUR -- -- Symmachus und Ambrosius (Rezension: R. Klein) -- -- Der Fall Roms im Spiegel der Kirchenväter -- -- Augustins quantitierender Klauselrhythmus -- -- MITTEL- UND NEULATEINISCHE PHILOLOGIE -- -- Karolus Magnus - alter Aeneas -- -- Das Waltharius-Epos und seine lateinischen Vorbilder -- -- Par tibi, Roma, nihil -- -- Antike Motive beim Archipoeta und im ‘Ligurinus’ -- -- Der prägende Einfluß des antiken Epos auf die ‘Alexandreis’ des Walter von Chätillon -- -- Zur Chronologie der ‘Apologia’ und der ‘Cronosgraphia’ des Guido von Bazoches -- -- Frühe lateinische Versinschriften in Schweden -- -- Fabio Chigis Tragödie ‘Pompeius’: Die Überarbeitung durch Ferdinand von Fürstenberg (Philomathi Musae juveniles, priori auctior, Antverpiae 1654) -- -- Bibliographie -- -- Anhänge und Indizes -- -- Schriftenverzeichnis 1965–2004 -- -- Übersicht über die betreuten Dissertationen -- -- Index locorum -- -- Index criticus -- -- Abbildungen -- -- Abbildungen und Photonachweise -- -- Tafeln
    Additional Edition: ISBN 9783110181814
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-018181-4
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Zwierlein, Otto 1939-
    Author information: Jakobi, Rainer 1958-
    Author information: Schmitz, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_69122496X
    Format: 259 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3424008214
    Uniform Title: The wolves of heaven 〈dt.〉
    Note: Aus d. Ms. übers. - Literaturverz. S. 236 - 247 , Literaturverz. S. 236 - 247 , Literaturverz. S. 236 - 247
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Cheyenne ; Schamanismus ; Cheyenne ; Weltanschauung ; Cheyenne ; Weltbild ; Cheyenne ; Weltbild ; Cheyenne ; Ritual ; Cheyenne ; Geschichte ; Cheyenne ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048225121
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783801109066
    Series Statement: Polizei - Studium - Praxis, SCHRIFTENREIHE
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung, Aufbau und Zielgruppe des Buches -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der Aufbau des Buches -- 1.3 Die Zielgruppe des Buches -- 2 Definitionen und Analysemerkmale von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus -- 2.1 Definitionen und Analysemerkmale von Rechtsextremismus -- 2.2 Definitionen und Analysemerkmale von Rechtsterrorismus -- 3 Rechtsextremistische Parteien in Deutschland -- 3.1 Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) -- 3.1.1 Aktuelle Situation -- 3.1.2 Programm, Ideologie und Strategien -- 3.2 Die Partei "Die Rechte" -- 3.2.1 Aktuelle Situation -- 3.2.2 Programm, Ideologie und Strategien -- 3.3 Die Partei "Der III. Weg" -- 3.3.1 Aktuelle Situation -- 3.3.2 Programm, Ideologie und Strategien -- 3.4 Einstufung der AfD-Teilorganisationen "Der Flügel" und der "Jungen Alternative für Deutschland" (JA) durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistische Prüffälle -- 3.5 Funktionen der aktuellen rechtsextremistischen Parteien für den Rechtsextremismus in Deutschland -- 4 Akteure im deutschen Rechtsextremismus - rechtsextremistische Organisationen, Gruppen und Individuen -- 4.1 Neonationalsozialisten (Neonazis) -- 4.2 Weitgehend unstrukturierte, meist subkulturell geprägte Rechtsextremisten -- 4.3 Die "Artgemeinschaft" -- 4.4 Der rechtsextremistische Teil der "Reichsbürger" und "Selbstverwalter" -- 4.4.1 Definition und Analysemerkmale -- 4.4.2 Ideologieelemente -- 4.4.3 Strategien -- 4.4.4 Gewaltbereitschaft -- 4.4.5 Verbot der "Reichsbürger"- und "Selbstverwalter"-Vereinigung "Geeinte deutsche Völker und Stämme" -- 4.5 Die Neue Rechte -- 4.6 Die "Identitäre Bewegung" -- 4.6.1 Hintergründe und Entwicklung -- 4.6.2 Symbolik -- 4.6.3 Ideologie -- 4.6.4 Strategie und Aktionen -- 4.7 PEGIDA/Die GIDA-Bewegung , 5 Aktuelle Trends im deutschen Rechtsextremismus - rechtsextremistische Phänomene -- 5.1 Rechtsextremistische Kampfsportformate -- 5.2 Rechtsextremistische Musik -- 5.3 Anti-Asyl-Agitation, Islamfeindlichkeit und "Bürgerwehren" -- 5.4 Antisemitismus im Rechtsextremismus -- 5.4.1 Definition und Analysemerkmale -- 5.4.2 Antisemitismus bei rechtsextremistischen Musikgruppen -- 5.4.3 Antisemitismus von Rechtsextremisten im Internet -- 5.5 Rechtsextremistische Erpressungsmails, Drohmails und "Feindeslisten" sowie der "NSU 2.0" -- 5.6 Rechtsextremisten in deutschen Sicherheitsbehörden und in der Bundeswehr -- 5.6.1 Rechtsextremisten in der Bundeswehr -- 5.6.2 Rechtsextremisten in den deutschen Polizeien -- 5.7 Rechtsextremisten und Corona-Hygienedemonstrationen -- 6 Übergang von Rechtsextremismus zu Rechtsterrorismus - aktuelle Fälle -- 6.1 "Weisse Wölfe Terrorcrew" (WWT) -- 6.2 "Oldschool Society" (OSS) -- 6.3 "Nordadler" -- 6.4 "Kameradschaft Aryans" -- 6.5 "Gruppe Freital" -- 6.6 "Revolution Chemnitz" -- 6.7 "Combat 18" -- 6.8 Gruppe "Nordkreuz" -- 6.9 "Gruppe S" -- 7 Rechtsterroristische Akteure und Anschläge in Deutschland - aktuelle Fälle -- 7.1 Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) -- 7.2 Frank S., Anschlag auf die Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker -- 7.3 David Sonboly und der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München -- 7.4 Stephan Ernst und das rechtsterroristische Attentat auf Walter Lübcke -- 7.5 Roland K. und sein Mordversuch am eritreischen Flüchtling Bilal M. -- 7.6 Stephan Balliet und der rechtsterroristische Anschlag in Halle -- 7.7 Tobias Rathjen und der rechtsterroristische Anschlag in Hanau -- 7.8 Rechtsterroristische Einzeltäter - Ein Problem für die Sicherheitsbehörden -- 7.9 Potenzielle Anschlagsszenarien von rechtsterroristischen Gruppen und/oder Einzeltätern -- 7.9.1 Anschlagsziele , 7.9.2 Modi Operandi -- 7.9.3 Wirkmittel -- 8 Rechtsextremistische und rechtsterroristische Inhalte im Internet -- 8.1 Rechtsextremistische Inhalte im Internet und rechtsterroristische Anschläge -- 9 Aktuelle Gegenmaßnahmen der Sicherheitsbehörden sowie Präventions- und Deradikalisierungsprogramme -- 9.1 Personalaufwuchs in den Sicherheitsbehörden und neue Methoden -- 9.2 Gemeinsames Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ) -- 9.3 Verbote von rechtsextremistischen Vereinen -- 9.4 Verbote von rechtsextremistischen Parteien -- 9.5 Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus -- 9.6 Präventions- und Deradikalisierungsprogramme im Phänomenbereich Rechtsextremismus -- 10 Fazit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goertz, Stefan Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Deutschland Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2021 ISBN 9783801108991
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages