Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • UB Potsdam  (5)
  • BTU Cottbus  (1)
  • SLB Potsdam
  • Ibero-Amerik. Institut
  • Technikmuseum Berlin
  • 2000-2004  (5)
Type of Medium
Language
  • German  (5)
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042456769
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 370 S.)
    ISBN: 9783322813503 , 9783824445868
    Series Statement: Psychologie
    Note: Freundschaften gewinnen in einer sich schnell verändernden Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert für unser Leben. Durch neue Vernetzungsmöglichkeiten und Erfahrungsräume bieten sie eine Kompensationsmöglichkeit für gesellschaftliche Freisetzungsprozesse. Auf der Grundlage einer umfassenden Sichtung der Freundschaftsforschung und mittels einer qualitativ-psychoanalytischen Untersuchung anhand von Gruppendiskussionen entwickeln Hans-Joachim Eberhard und Arnold Krosta eine Theorie der Freundschaft von 20- bis 40jährigen Berlinern. Sie präsentieren neue Einsichten zur Bedeutung von Freundschaften für verschiedene soziokulturelle Milieus und zeigen, welche Ansprüche an Freundschaften gestellt werden, welche die typischen Konflikte sind und wie sie gelöst werden. Die Autoren führen zudem mit ihrer Studie modellartig aus, wie die Ansprüche der aktuellen sozialpsychologischen Forschung umgesetzt werden können. "Die vorliegende Arbeit zeichnet sich aus durch die Vorbildlichkeit der Diskussion der herangezogenen Theorien, der Darstellung des Diskurses der qualitativen Empirie und der Analytischen Sozialpsychologie sowie der Präsentation der einzelnen Untersuchungsschritte." Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder
    Language: German
    Keywords: Frauenfreundschaft ; Selbstverwirklichung ; Unterhaltung ; Gruppendiskussion ; Frauenfreundschaft ; Selbstverwirklichung ; Milieu ; Gruppendiskussion ; Männerfreundschaft ; Selbstverwirklichung ; Unterhaltung ; Gruppendiskussion ; Männerfreundschaft ; Selbstverwirklichung ; Milieu ; Gruppendiskussion ; Freundschaft ; Sozialer Wandel ; Individualisierung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Ed. Text + Kritik
    UID:
    gbv_386737584
    Format: 108 S , 23 cm
    ISBN: 3883777552
    Series Statement: Text + Kritik 162 = 4/04
    Content: Wilhelm Genazino (geb. 1943) wurde mit der Romantrilogie um den Büroangestellten Abschaffel bekannt, einer minutiösen Analyse des "Alltagsirrsinns" und des in einer durch Entfremdung gekennzeichneten Arbeitswelt vereinsamten Individuums. Abschaffels Neurosen und Idiosynkrasien kennzeichnen auch die Protagonisten der folgenden Texte, doch zersplitterte Genazinos Erzählen zunehmend in Fragmente und Prosaminiaturen. Aus den am ökonomischen Leben teilhabenden Figuren wurden Flaneure und Beobachter - Genazino konzentrierte sich auf ihre Innenwelt und ihre kritische Betrachtung der modernen Gesellschaft. Mit den Romanen der letzten Jahre erhielt das, gleichwohl reflexiv bleibende, Erzählen wieder mehr Gewicht und Genazinos Versuche, seinen Lesern "Schauplätze ihrer möglichen Individuation" zu erschließen, fanden großen Anklang. Die Beiträge des Hefts, das auch neue Texte von Genazino enthält, untersuchen unterschiedlichste Aspekte des Werks, von der Epiphanie des Gegenständlichen über den Zusammenhang von Erinnern und Erzählen bis hin zur Selbstreflexivität und zur Phänomenologie des Sehens. Eine Auswahlbibliografie beschließt das Buch. Mitarbeiter sind Wilhelm Amann, Roman Bucheli, Anja Hirsch, Marit Hofmann, Hans Joachim Jakob, Werner Jung, Hermann Korte, Hannes Krauss, Samuel Moser, Oliver Sill und Michael Töteberg
    Note: Enth. 1 Text von u. 11 Texte über Wilhelm Genazino , Bibliogr. und Literaturverz. S. 98 - 105
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genazino, Wilhelm 1943-2018 ; Genazino, Wilhelm 1943-2018 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Genazino, Wilhelm 1943-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_834568012
    Format: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005
    ISBN: 9783428501601 , 342810160X , 9783428101603
    Series Statement: Wirtschaftsethische Perspektiven 5
    Content: Der neueste Band der Wirtschaftsethischen Perspektiven enthält die überarbeiteten Beiträge zweier Sitzungen des Ausschusses "Wirtschaftswissenschaften und Ethik" im Verein für Socialpolitik. Dieser Ausschuss setzt sich aus Wirtschaftswissenschaftlern sowie Philosophen und Theologen zusammen. Ingo Pies stellt im ersten Aufsatz das Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral zur Diskussion. Peter Weise zeigt, wie durch die Interaktionen der Menschen Normen und Verhaltensregelmäßigkeiten evolutorisch und selbstorganisatorisch entstehen können. Joachim Wiemeyers Beitrag zur Ordnung des Arbeitsmarktes versucht, die Diskrepanz zwischen dem dominierenden ökonomischen Ansatz und den vorherrschenden gesellschaftlichen Gerechtigkeitsvorstellungen zu erklären. Volker Arnold zeigt in einem Modell internationalen Steuerwettbewerbs, warum es aus Effizienzgründen sinnvoll ist, Arbeits- und Kapitaleinkommen unterschiedlich zu besteuern. Udo Ebert diskutiert unter dem Leitbild einer lorenz-gerechten Besteuerung grundlegende Prinzipien der Haushaltsbesteuerung. Hans-Peter Weikard geht der Frage nach, ob in einer umlagefinanzierten Rentenversicherung Kindererziehung einen Einfluss auf den Beitrag oder auf den Rentenanspruch haben sollte. Wolfgang Schmitz beschäftigt sich mit dem österreichischen Familienlastenausgleichgesetz aus dem Blickwinkel der Institutionen- und Systemeethik. Ulrich Gähde zeigt, dass die wissenschaftstheoretischen Einsichten, die in die Struktur und Funktionsweise erfahrungswissenschaftlicher Gedankenexperimente gewonnen wurden, auch für die ethische Diskussion von grundlegender Bedeutung sind. Wulf Gaertner stellt im letzten Beitrag die Frage, welche Gerechtigkeitsvorstellungen Studenten der Wirtschaftswissenschaften aufweisen. -- Die Autoren des vorliegenden Bandes lassen ein weites Spektrum an Fragestellungen erkennen, die von methodischen Grundfragen im Verhältnis von Ethik und Ökonomik über Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit bis hin zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen reichen
    Additional Edition: ISBN 9783428101603
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wirtschaftsethische Perspektiven ; 5: Methodische Ansätze, Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen Berlin : Duncker & Humblot, 2000 ISBN 342810160X
    Language: German
    Keywords: Wirtschaftsethik ; Verteilungsgerechtigkeit ; Verteilung ; Wirtschaftspolitik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gaertner, Wulf 1942-
    Author information: Gähde, Ulrich 1951-
    Author information: Arnold, Volker 1944-
    Author information: Ebert, Udo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1751205401
    Format: 1 Online-Ressource (231 S.)
    Edition: 1.
    ISBN: 9783428501601
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Content: Der neueste Band der Wirtschaftsethischen Perspektiven enthält die überarbeiteten Beiträge zweier Sitzungen des Ausschusses "Wirtschaftswissenschaften und Ethik" im Verein für Socialpolitik. Dieser Ausschuss setzt sich aus Wirtschaftswissenschaftlern sowie Philosophen und Theologen zusammen. Ingo Pies stellt im ersten Aufsatz das Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral zur Diskussion. Peter Weise zeigt, wie durch die Interaktionen der Menschen Normen und Verhaltensregelmäßigkeiten evolutorisch und selbstorganisatorisch entstehen können. Joachim Wiemeyers Beitrag zur Ordnung des Arbeitsmarktes versucht, die Diskrepanz zwischen dem dominierenden ökonomischen Ansatz und den vorherrschenden gesellschaftlichen Gerechtigkeitsvorstellungen zu erklären. Volker Arnold zeigt in einem Modell internationalen Steuerwettbewerbs, warum es aus Effizienzgründen sinnvoll ist, Arbeits- und Kapitaleinkommen unterschiedlich zu besteuern. Udo Ebert diskutiert unter dem Leitbild einer lorenz-gerechten Besteuerung grundlegende Prinzipien der Haushaltsbesteuerung. Hans-Peter Weikard geht der Frage nach, ob in einer umlagefinanzierten Rentenversicherung Kindererziehung einen Einfluss auf den Beitrag oder auf den Rentenanspruch haben sollte. Wolfgang Schmitz beschäftigt sich mit dem österreichischen Familienlastenausgleichgesetz aus dem Blickwinkel der Institutionen- und Systemeethik. Ulrich Gähde zeigt, dass die wissenschaftstheoretischen Einsichten, die in die Struktur und Funktionsweise erfahrungswissenschaftlicher Gedankenexperimente gewonnen wurden, auch für die ethische Diskussion von grundlegender Bedeutung sind. Wulf Gaertner stellt im letzten Beitrag die Frage, welche Gerechtigkeitsvorstellungen Studenten der Wirtschaftswissenschaften aufweisen.****Die Autoren des vorliegenden Bandes lassen ein weites Spektrum an Fragestellungen erkennen, die von methodischen Grundfragen im Verhältnis von Ethik und Ökonomik über Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit bis hin zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen reichen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Editions Rodopi
    UID:
    gbv_1738170926
    Format: 1 Online-Ressource (470 pages)
    ISBN: 9789004333789
    Series Statement: German monitor no. 60
    Content: Preliminary Material /Stuart Parkes and Fritz Wefelmeyer -- Einführung: Martin Walser in Perspective /Fritz Wefelmeyer -- Kafka-Metamorphosen: Martin Walsers frühe Erzählungen und ihre Folgen /Alexander Mathäs -- Alfred Andersch, Martin Walser and the Süddeutscher Rundfunk /Rhys W. Williams -- Das Triviale – ästhetischer Naevus oder changierendes Geschmacksparadigma? Walsers Stücke der sechziger Jahre /Anthony Waine -- Martin Walser als Lehrer /Timm Menke -- Martin Walser and the Working World /Keith Bullivant -- Verteidigung des Primären Facetten einer literarischen Anthropologie bei Martin Walser /Andreas Meier -- Martin Walser und die Ironie als demokratische Waffe /Roman Luckscheiter -- Verteidigung der Eltern Generationenverhältnisse im Werk Martin Walsers /Matthias Uecker -- Walser's Heimat Conundrum /Gerald A. Fetz -- ‘Auch das Schlimmste kann, wenn du mit einem Bild darauf antwortest, schön erscheinen.’ Aspects of Martin Walser’s Art Criticism /Steve Plumb -- The Use and Abuse of Art: Walser's Alfred Dorn and Proust's Charles Swann /Jane Walling -- Martin Walser’s Die Verteidigung der Kindheit and Victor Klemperer’s Nazi-Period Diaries. /Arnold Heidsieck -- Beschimpfungsausbrüche als Ausdruck der ambivalenten Beziehung zur Macht in einigen Romanen Walsers /Maurizio Pirro -- Öffentliche Rede als Inszenierung abwesender Autorschaft: Selbstverdoppelung und Selbstgespräch bei Martin Walser /Stefan Willer -- ‘Ideal wäre: vor anderen zu sprechen wie mit sich selbst.’ Zum Adressatenbezug in Walsers Reden und Essays /Hans-Joachim Hahn -- Der Redner als Dichter und umgekehrt. Zu konzeptionellen Aporien in Walsers Friedenspreisrede /Volker Nölle -- Die Unausweichlichkeit der Provokation. Kultur- und literaturtheoretische Anmerkungen zu Martin Walsers Ein springender Brunnen und zu seiner Friedenspreisrede. /Wilfried van der Will -- Jenseits der political correctness – NS-Vergangenheit in Bernhard Schlink, Der Vorleser und Martin Walser, Ein springender Brunnen /Kathrin Schödel -- Epik nach Auschwitz im Gedächtnisraum ohne Auschwitz. Martin Walsers Erinnerungspoetik in Ein springender Brunnen im Kontext von Uwe Johnsons Jahrestage und Ruth Klügers weiter leben /Michael Hofmann -- Zwei Modelle literarischer Erinnerung an die NS-Zeit: Die Blechtrommel und Ein springender Brunnen /Helmuth Kiesel -- ‘Familienkonflikt’ oder ‘Antisemitismusstreit’? Zur Walser-Bubis-Debatte /Matthias N. Lorenz -- Inventing Tradition: the Holocaust and the Walser-Bubis Debate /Robert C. Conard -- On Pride and Other Pitfalls: Recent Debates on German Identity /Caroline Gay -- The Triumph of Subjectivity. Martin Walser’s Novels of the 1990s and his Der Lebenslauf der Liebe /Stuart Taberner -- Tod eines Kritikers. Text and Context /Stuart Parkes -- Contributors /Stuart Parkes and Fritz Wefelmeyer.
    Content: The last decade has undoubtedly been the most controversial in the long literary career of Martin Walser. This volume presents a review of this career, going far beyond short-lived arguments to present an insightful overview of much of his work. It considers not only major aspects of his writing, covering both his literary beginnings and the most recent works, but also different, previously neglected features of his persona and his writing, namely his activity as a university teacher and his art criticism. In addition, fruitful comparisons are made with other writers, such as Proust, Grass and Uwe Johnson. At the same time, recent controversies are also considered with major attention being paid to Walser’s public speeches and those works of fiction which have been seen by some as demanding the end of German self-recriminations over the Nazi past. This volume is unique in that much space is devoted to both sides of the argument. It will provide stimulating reading to all those interested in Germany and German literature
    Note: Revised versions of papers, most of which were presented at a conference held at the Institute of Germanic Studies, London, England, in May 2002 , Includes bibliographical references , Contributions in German and English
    Additional Edition: ISBN 9789042019935
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Seelenarbeit an Deutschland Amsterdam ; New York : Editions Rodopi, 2004
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Seelenarbeit an Deutschland Amsterdam ; New York : Editions Rodopi, 2004
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean arnald, hans\-joachim?
Did you mean arnold, hans\-joachimi?
Did you mean arnold, hans\-joachimo?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages