Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (5)
  • HWR Berlin  (1)
  • UdK Berlin  (1)
  • SB Prenzlau  (1)
  • 2005-2009  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    München : Heyne HC
    UID:
    kobvindex_SBC1099145
    Format: 512 S. , 215 mm x 135 mm
    ISBN: 978-3-453-43275-8
    Content: Magda und Johannes haben sich mit ihrem Haus in der Toskana einen Traum erfüllt. Sie verbringen dort jedes Jahr mehrere Wochen und sind im Dorf bei den Einheimischen gut integriert. - Doch in diesem Sommer ist alles anders: Magda fährt allein voraus und wartet auf ihren Mann, der ein paar Tage später aus Berlin nachkommen will. Sie weiß, dass er die Zeit bei Carolina, seiner Geliebten, verbringt. Magda ist nicht mehr bereit, dies zu ertragen. Johannes hat ihre Liebe zerstört, und jetzt ist die Zeit ihrer Rache gekommen. Sie geht ihren mörderischen Plan immer wieder in allen Einzelheiten durch und empfindet dabei unglaubliche Ruhe und tiefe Zufriedenheit. An einem warmen Sommermorgen tötet sie ihren Mann, vergräbt ihn und meldet ihn als vermisst. Als ihr Schwager Lukas zu Besuch kommt, eskaliert die Situation. Er liebt Magda und erkennt erst viel zu spät, in welch tödlicher Gefahr er sich befindet ... (Klappentext)
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040326446
    Format: Online-Ressource (366 Seiten)
    ISBN: 9783428519873
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 165
    Note: Gesellschaftsrechtsreform, Corporate Governance und Corporate Governance-Kodizes in Japan / Heinz-Dieter Assmann und Christian Förster -- Arbeitskoollisionsrecht und Globalisierung / Rolf Birk -- Der Erfüllungszeitpunkt im bargeldlosen Zahlungsverkehr / Reinhard Bork -- Die zunehmende Akzeptanz von Fällen mehrfacher Staatsangelhörigkeit in West-Europa / Gerard-René de Groot und Heldegard Schneider -- Der Vorschlag für eine europäische Verordnung zum Internationalen Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht / Heinrich Dörner -- Kapitalmarktinformationen, Abschlussprüfung und Haftung / Werner F. Ebke -- Interkulturelle Unternehmensbewertung / Bernhard Grossfeld -- Ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäss? / Dieter Henrich -- Zum Prinzip der souveränen Immunität in Japan -- Annahme der beschränkten Immunität? / Kazuko Jitsukawa -- Der Zugang japanischer Kreditinstitute zum deutschen Markt für Bankdienstleistungen / Peter Jung -- Überstaatliches Verfassungsrecht / Stefan Kadelbach -- Innovationen in der Hager Wertpapierkonvention / Karl Kreuzer -- Allgemeines Gesellschaftsrechts in Japan / Heinrich Menkhaus --Zum anwendbaren Recht auf den gutgläubigen Erwerb eines gestohlenen Kraftfahrzeugs - Amerkung zum Urteil des japanischen Obersten Gerichtshofs vom 29. October 2002 / Midori Matsuka-Narazaki -- Individueller Austausch und brains business - Die japanische und die deutsche Rechtswissenschaft im Licht von Einzigartigkeit und Vielzahl / Otto Sandrock -- Zum neuen Schiedsgesetz in Japan / Fumihiko Satō -- Mobbing im japanischen Arbeitsrecht / Kunishige Sumida -- Die Entstehung des Gewohnheitsrechts und die opinio juris: von Puchtas Lehre zu Génys Lehre / Hiroshi Taki. , Main description: Deutschsprachige Festschriften für einen ausländischen Wissenschaftler haben Seltenheitswert. Das gilt trotz der ehemals engen Verbundenheit der deutschen und japanischen Rechtsordnung auch für die entsprechende Ehrung eines japanischen Juristen. Anlass ist hier der 60. Geburtstag, der in der japanischen Kultur das Ende des "ersten" Lebens markiert. Den Ursprung der Festschrift bildet die von dem Jubilar gebaute Brücke zwischen der deutsch / europäischen Rechtsordnung und der japanischen. Auf ihr hin und her wandelnd, hat er seine japanischen Kollegen mit deutschen und europäischen Rechtsfiguren und umgekehrt deutsche und europäische Juristen mit japanischen Überlegungen vertraut zu machen versucht. Der Jubilar Koresuke Yamauchi ist dazu in besonderer Weise berufen, weil er sich längere Zeit neben seiner juristischen Ausbildung in Japan auch in Deutschland und der Schweiz aufgehalten hat, um die deutsche und europäische Rechtsordnung in sich aufzunehmen. Er ist ein Exponent der zweiten japanischen Nachkriegsgeneration, die die Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Rechtsordnung aufgenommen und europäische Schüler in die japanische Rechtsordnung eingeführt hat. Es ist das Ziel der hier versammelten Beiträge, diesen zwei Richtungen gerecht zu werden: Einerseits präsentiert der Band Einzelheiten etwa zum japanischen Gesellschafts-, Sachen-, Schiedsverfahrens-, Prozess- und Arbeitsrecht, die im deutschsprachigen Raum wenig bekannt sein dürften. Andererseits stellen die Beiträge vor dem Hintergrund der Globalisierung transnationale Entwicklungen dar, die Japan bewusst mitsteuert, oder von denen es jedenfalls betroffen wird. In diesem Zusammenhang finden sich Aufsätze zum Verfassungs-, Arbeitskollisions-, Unterhalts- und Pflichtteils,- Wertpapierrecht, zur Unternehmensprüfung und -bewertung, zum bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie anderen Bankdienstleistungen , Bibliography and CV of honoree in Japanese
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-11987-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Japan ; Yamauchi, Koresuke 1946- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Menkhaus, Heinrich 1955-
    Author information: Yamauchi, Koresuke 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB560731
    Format: 168 S. , 21 cm
    ISBN: 9783709302644
    Content: Herbert Lindenlaub
    Content: Eingeführte Reihe. Die Autoren besprechen der Reihe nach verschiedene Lebenssituationen und die sich daraus für die Gestaltung eines Testaments ergebenden Besonderheiten. Alleinstehende, Partner mit oder ohne Trauschein, mit oder ohne Kinder, Geschiedene usw. Zusätzlich behandeln sie einige Sonderfälle, so das Testament eines Unternehmers, Einzelheiten eines Vermächtnisses, Zuwendungen an Organisationen. Das Pflichtteilsrecht wird am Schluss verständlich dargestellt. Mit Steuerklassen und Freibeträgen und vielen Mustern in den einzelnen Kapiteln. Augenfreundlich und übersichtlich. Vor F. Zwißler "So schreibe ich mein Testament" (BA 8/09). (2)
    Content: Einführung zur Testamentsgestaltung für verschiedene Lebensformen mit Pflichtteilsrecht. Mit zahlreichen Beispielen.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : EMI Music Germany
    UID:
    b3kat_BV036126865
    Format: 1 CD , Beih. , 12 cm
    Content: Debütalbum der französisch-marokkanischen Sängerin. Mühelos lässt sie Pop, Swing, Reggae und nordafrikanische Elemente zusammenfließen. Aus den heraushörbaren Einzelheiten wird doch ein neues Ganzes. "Das britische Magazin The Wire hat Hindi Zahra mal als Symbiose aus Django Reinhardt und Billie Holiday bezeichnet, lange, bevor es ihre Musik zu kaufen gab. Naja: Um in Zahras Gitarrenspiel Anklänge an Djangos Gypsy-Jazz hören zu wollen, muss man schon ganz schön frei assoziieren. Die Stimme von Lady Day ist allerdings wirkliche nicht weit. Aber wenn wir schon 'X gekreuzt mit Y' spielen, dann nehmen wir doch mal Manu Chao und Portishead minus Elektronik: Schwermütige Nebel verhängen eine global inspirierte Szenerie, gedämpfte Klänge überraunen afrowurzelige Rhythmen, der Gesang schlurft eher, als dass er tänzelte ... Ihre Texte hat Hindi Zahra in teilweise eigenwilligem Englisch und in Tamazight geschrieben, und selbst produziert hat sie das Album auch. Die 11 Songs des ... Debütalbums vermischen also ganz viele Einflüsse - behalten aber immer einen eigenen Tonfall" (www.zeit.de).
    Note: Enth.: Beautiful tango. Oursoul. Fascination. Set me free. Kiss & thrills. At the same time. Imik si mik. Stand up. Music. Don't forget. Old friends , Text
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Darmstadt : Primus-Verl.
    UID:
    kobvindex_SLB567057
    Format: 143 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783896783950
    Content: Stephan Nitz
    Content: Eingeführte Reihe. Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich: Krieg in der gesellschaftlichen Schichtung des Mittelalters, Formen der Kriegsführung, Opfer des Krieges. Der Text ist nicht so klar gegliedert, es geht immer um Kriegsführung, aber selten um technische Einzelheiten (die Überschneidung mit "Kriege im Mittelalter", BA 7/09, ist gering). Die chronologische und räumliche Differenzierung ist schwach (die Überschneidung mit dem jüngsten Überblick von M. Prietzel, BA 12/06, aus dem gleichen Verlag ist gering). Es wird rasch klar, dass Martin Clauss, Dozent für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg, gar keinen Versuch macht, einen enzyklopädischen Überblick zum Thema zu geben. Am ehesten ist es eine Polemik, eine Warnung, romantische Vorstellungen von Ritterlichkeit mit der Wirklichkeit zu verwechseln. Schon der Titel deutet die anti-heroische Absicht an und am Anfang und Ende wird sie unmissverständlich thematisiert. Die Grundzüge des Krieges im Mittelalter werden deutlich. Zum Nachschlagen ist das Buch nicht geeignet, aber sehr lesenwert und gut lesbar. (2 S)
    Content: Dekonstruktion romantischer Vorstellungen von der Kriegsführung im Mittelalter.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_SLB550429
    Format: 158 S. , Ill. (z.T. farb.), Kt. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783499506994
    Content: Ursula Homann
    Content: Jede Epoche entdeckt Rousseau neu. Für unsere Zeit ist der "Rousseau der Zivilisationskritik" wichtig. Zudem müsse er angesichts der zunehmenden Globalisierung neu vermessen werden, meint Bernhard H.F. Taureck (zuletzt ID 5/03) und unterzieht sich dieser Aufgabe als Kenner und Verehrer des französischen Philosophen mit Bravour. Er räumt mit allerlei Vorurteilen und Missverständnissen auf, die über Rousseau oft noch im Umlauf sind, wie etwa mit der Ansicht, dass dieser frauenfeindlich, ein Vorläufer des Totalitarismus gewesen sei, dass er keinen Humor besessen und ein simples "Zurück zur Natur" gefordert habe. Nebenbei verrät der Autor pikante Einzelheiten aus Rousseaus Leben, geht auf dessen Zerwürfnis mit Diderot ein und widmet seinem Streit mit Voltaire ein eigenes Kapitel, da dieser "ein noch immer aktueller Konflikt der Aufklärung" sei. Der Streit mit Hume wird dagegen vernachlässigt (s. hierzu D. Edmonds: "Rousseaus Hund", BA 12/08). Vor allem aber lernt der Leser eingehend Rousseaus Gedankengänge und Intentionen kennen. Für Anfänger und Experten in Sachen Rousseau anregende Lektüre. (2)
    Content: Einführung in Leben und Werk des französischen Philosophen (1712-1778), der heute noch immer oder erst recht aktuell ist.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    kobvindex_SLB567043
    Format: 924 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518421208
    Content: Ronald Schneider
    Content: "Fast 1000 Seiten Schriften zur Literatur? Ist das nicht zu viel des Guten?" - so fragt sich der Autor selbst angesichts von rund 100 Beiträgen zur Literatur, aus über 5 Jahrzehnten, untergliedert in 7 Abteilungen von "Ein wenig Theorie" bis "In eigener Sache". Die Frage stellt sich auch dem Rezensenten, zumal vieles auch schon an anderer Stelle veröffentlicht und greifbar ist (z.B. "Einzelheiten", zuletzt 2006 als "Spiegel-Buch", oder "Einladung zu einem Poesie-Automaten": ID 46/00). Und der Anspruch Enzensbergers, "für Unterhaltung" sei in diesem Band "gesorgt", gilt allenfalls auf einem hohen, akademischen Rezeptionsniveau. Allerdings schreibt Enzensberger (zuletzt "Hammerstein oder der Eigensinn": BA 3/08; zum Autor vgl. auch C. Schlösser, in dieser Nr.) fast durchweg geistreich, streitbar und anregend, und insofern werden die sicherlich nicht sehr zahlreichen Liebhaber in unseren Bibliotheken, die diesen gewichtigen Band mit nach Hause nehmen, mit überraschenden Funden entschädigt. Vorrangig zur Werkergänzung in größeren Bibliotheken. (3)
    Content: Eine Sammlung von rund 100 Aufsätzen, Vorträgen, Essays und Glossen zur Literatur aus über 5 Jahrzehnten des schriftstellerischen Wirkens des bekannten, 1929 geborenen Literaturkritikers und wichtigen Gegenwartsautors.
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean einzelheften?
Did you mean einzelnheiten?
Did you mean einzelseiten?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages