Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (40)
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut  (8)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Eisenhüttenstadt  (2)
  • 2000-2004  (53)
Language
Region
Library
Year
  • 1
    UID:
    almahu_BV019826923
    Format: 63 S.
    ISBN: 3-9808608-2-5
    Series Statement: Kleine Reihe des Sorbischen Instituts 6
    Note: Literaturverz. S. 43 - 45
    Language: German
    Subjects: Political Science , Slavic Studies , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachpolitik ; European Charter for Regional or Minority Languages
    Author information: Elle, Ludwig, 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SBC1033448
    Format: 110 S. , zahlr. Ill. und Notenbeisp. , CD ("Hallo Halloween" - lustig-schaurige Lieder zum Gruseln und Mittanzen + Beiheft mit Liedtexten) , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-936286-27-2
    Series Statement: Spassvogelreihe
    Content: Tradition, Ursprung und Legenden rund um Halloween, zahlreiche Lieder, Verkleidungs- und Schminkanleitungen, Dekovorschläge, Ideen für ein Gruselbuffet, z.B. "Abgehackte Finger in Kartoffelsuppe" u.v.m.
    Note: Trick or Treat - Reime, Streiche und Radau
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Potsdam : Univ., Europ. Inst. für Internat. Wirtschaftsbeziehungen
    UID:
    gbv_354332287
    Format: 23 S , graph. Darst , b
    Series Statement: Diskussionsbeitrag / Universität Potsdam, Europäische Wirtschaft und Internationale Wirtschaftsbeziehungen Nr. 96
    Note: Literaturverz. S. 20 - 23 , Zsfassungen in engl. und dt. Sprache
    Language: English
    Keywords: Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Author information: Jungmittag, Andre 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV023596510
    Format: 15 Bl. , Ill. , 30 cm
    Series Statement: Diskussionspapiere der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Nr. 208
    Note: Literaturverz. S. 11 - 13
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Gröppel-Klein, Andrea 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_SLB729675
    Format: 253 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    ISBN: 3806747598
    Series Statement: Gerstenbergs visuelle Weltliteratur
    Uniform Title: Frankenstein or the modern Prometheus 〈dt.〉
    Note: 04
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] :Oxford Univ. Press,
    UID:
    almahu_BV015023240
    Format: IX, 235 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 0-19-852606-7 , 0-19-852607-5
    Content: Publisher's description: Bumblebees have always been favored subjects for scientific study, but research has accelerated in recent years. Many new discoveries have been made with regard to their ecology and social behavior. The last twenty years has seen the commercialization of bumblebee breeding or pollination, and the invasion of new parts of the globe by bumblebee species, with potentially far-reaching consequences. Despite this, there is a great deal that we do not know about bumblebees. Their nests are hard to locate, so that those of some species have never been found. Fundamental aspects of the behavior of many species, such as mating, have never been seen. Bumblebees are undergoing a widespread decline, but his has not yet caught the attention of the general public to the same extent as, for example, the plight of rare butterflies or birds. But bumblebees are probably of far greater ecological and economic importance than these groups because the pollination of crops and the survival of many wildflowers depend upon them. This book attempts to draw attention to the importance of conserving dwindling bumblebee populations. It synthesizes the current state of knowledge of the behavior and ecology of these fascinating and charismatic organisms, and identifies some of the many gaps that remain in hope of stimulating further research.
    Note: Includes bibliographical references (p. [177]-228) and index
    Language: English
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bienen ; Ökologie ; Hummeln ; Ökologie ; Hummeln ; Verhalten
    Author information: Goulson, Dave, 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : The All Blacks B.V.
    UID:
    kobvindex_SLB291756
    Format: 1 CD
    Note: Enth.: Flat on the floor ; Do this anymore ; Someday ; Believe it or not ; Feelin' way too damn good ; Because of you ; Figured you out ; Should've listened ; Throw yourself away ; Another hole in the head ; See you at the show ; Saturday night's alright (for fighting) ; Yanking out my... ; Learn the hard way , Best.-Nr.: RR 8400-5. - Texte abgedr. - Collector's edition feat. 3 bonus tracks
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7214430
    Format: 1 online resource (85 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896739759
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einsatz der Telefonakquisition -- 1.1 Telefonmarketing: Inbound und Outbound -- 1.2 Von der Akquisition zur Kundenbetreuung -- 1.3 Das Telefon als Vertriebsinstrument -- 1.4 Einsatzmöglichkeiten der Telefonakquisition -- 1.4.1 Akquisitionsphase: Terminvereinbarung und Angebotsnachfassung -- 1.4.2 Betreuung bestehender Kunden -- 1.4.3 Kundenrückgewinnung -- 1.4.4 Kunden-Befragungen -- 2 Kommunikationsgrundlagen für die Telefonakquisition -- 2.1 Besonderheiten des Gesprächs am Telefon -- 2.2 Positive Gesprächstechniken -- 2.2.1 Positiv formulieren -- 2.2.2 Kundenorientiert Telefonieren -- 2.2.3 Aktives Zuhören -- 2.2.4 Fragetechnik -- 2.3 Nutzenargumentation -- 2.4 Einwandbehandlung -- 2.5 Preisverhandlung -- 2.6 Die Phasen des Akquisitionsgesprächs am Telefon -- 2.6.1 Gesprächsbeginn -- 2.6.2 Präsentation -- 2.6.3 Abschluss -- 3 Unterlagen zur Telefonakquisition -- 3.1 Vorbereitung -- 3.2 Telefon-Skript -- 3.2.1 Bedeutung des Telefon-Skripts -- 3.2.2 Gestaltung eines Telefon-Skripts -- 3.2.3 Beispiele für Telefon-Skripte -- 3.2.4 Hilfsmittel -- 3.3 Buchstabier-Alphabet -- 4 Organisatorische Aspekte -- 4.1 Wirkung und Folgen der Telefonaktion -- 4.2 Personal -- 4.2.1 Personalauswahl -- 4.2.2 Schulung -- 4.2.3 Arbeitsplatzgestaltung -- 4.2.4 Entlohnung -- 4.3 Berichtswesen und Controlling -- 4.4 Make or Buy -- 4.5 Gesetzliche Bestimmungen -- 4.5.1 Privater Bereich -- 4.5.2 Business-to-Business-Bereich -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor
    Additional Edition: Print version: Binder-Kissel, Ute Telefonakquisition. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896441959
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884305
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428508587
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Vorwort -- Eröffnungsrede -- Inhaltsverzeichnis -- Rudolf Weiler: Wirtschaftsethik - Teil der Sozialethik Einleitungsvortrag -- Wolfgang Schmitz: Erfolgreich Wirtschaften - ein sittliches Postulat. Messners Sozialrealismus zur notwendigen Korrektur von traditionellen und sachunkundigen Sozialvorstellungen -- I. Der homo oeconomicus - ein sittliches Postulat -- II. Was ist für JM ein vernünftiges Verhalten des Menschen, das seinem Umgang mit Gütern seiner Natur entspricht? -- III. Sozialethik durch Institutionen und Systeme -- IV. Die sozialen Funktionen des Wettbewerbs, des Geldes und des Kapitals, des Gewinnes und des Zinses bei J. M. -- V. Dieser Theorie von JM steht immer noch eine Sozialauffassung entgegen, die das Prinzip der ausreichenden Sachkundigkeit JMs nicht beachtet -- VI. Die christlich-humanitäre Pflicht, erfolgreich zu leben -- VII. Von der Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik bei JM zu den Iusta Autonomia des Zweiten Vatikanums -- Neuere Literatur zum Thema -- Karl-Heinz Peschke: Wertmaßstäbe der Wirtschaft im Dialog mit Joh. Messner und der christlichen Theologie -- I. Unzulängliche Auffassungen und Theorien -- II. Befriedigung der materiellen Bedürfnisse und Gemeinwohl -- III. Die existentiellen Zwecke -- IV. Selbstverwirklichung als fundamentaler existentieller Zweck -- V. Das letzte Ziel als höchster Wertmaßstab -- 1. Das letzte Ziel nach der Hl. Schrift -- 2. Das letzte Ziel in theologischer Reflexion -- VI. Wegweisung des Herzens und Führung durch Gottes Geist -- Literatur -- Hideshi Yamada: Für eine Kulturethik im 21. Jahrhundert -- Vorbemerkung -- I. Grundsätzliches zur naturrechtlichen Kulturethik: Neuer Entwurf der Kulturethik durch Johannes Messner , II. Kulturethik und sozialer Wandel: Kritische Bemerkungen über die Theorie der sozialen Rolle sowie die der Sozialisation und die Gegenwart der Kulturethik -- III. Für eine Kulturethik im 21. Jahrhundert: Kulturethik soll in einer sich wandelnden Welt an der Wirklichkeit des Menschen und seinen Verhältnissen immer erneut geprüft und weiter entwickelt werden -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Enrique H. Prat de la Riba: Die Kultur des Geldes - Die vielen Gesichter des Ökonomismus -- I. Das Böckenförde-Paradox -- II. Zum Postulat der Neutralität des Geldes -- III. Geld, Symbol der Freiheit -- IV. Der Ökonomismus: Das Geld und die Vorrangstellung der Wirtschaft in der Gesellschaft -- V. Die sozialethische Betrachtung: Die systembedingte Verkehrung der Werte Ein strukturelles ethisches Defizit? -- VI. Der chrematistische Liberalismus: eine Welt der Freiheitsillusionen -- Johannes Michael Schnarrer: Armut, Freiheit und humane Fähigkeiten-Ethik in der Wirtschaftsphilosophie. Eine Expertise neuerer Strömungen in der Wirtschaftsethik unter besonderer Berücksichtigung der Ansätze von Amartya Sen -- I. Einführung und allgemeine Thematik als Grundlagen für die Wirtschaftsphilosophie -- 1. Wandel und Widersprüche der sozialen und politischen Ordnung -- 2. Das Problem der Armut -- 3. Die christliche Soziallehre und ihre Sicht der Armut -- 4. Die Freiheit als Herausforderung in der Postmoderne -- 5. Die gegenwärtigen Probleme des Neoliberalismus -- 6. Der Mensch als Person -- 7. Mißachtung und Anerkennung menschlicher Personen -- 8. Globale Herausforderungen an die Ökonomie: die weltweite Marktwirtschaft und ihre praktische Realisierung -- 9. Postulate zur Weltwirtschaft -- II. Analysen der sozialen Ungleichheit und fundamentale Fragen der Wohlfahrtsökonomik als Hauptgegenstände der Forschung bei Amartya Sen -- 1. Das Objekt und sein Wert , 2. Die Grundeinstellung zu Ethik und Ökonomie -- 3. Ökonomie als lebensdienliche Wirtschaft in einer freien, liberalen und demokratischen Gesellschaft -- 4. Der Kapitalismus und seine Werte -- 5. Zwischenergebnis -- III. Thesenleitsätze -- Weiterführende Literatur des Autors (Auswahl) -- Herbert Pribyl: Sozialpartnerschaft als Voraussetzung erfolgreichen Wirtschaftens -- Vorbemerkung -- I. Einleitung: Österreich ein neokorporatistisches Musterland -- II. Zum Begriff „Sozialpartnerschaft" -- III. Eigenschaften und Besonderheiten des österreichischen Modells der Sozialpartnerschaft -- IV. Zur historischen Entwicklung der sozialpartnerschaftlichen Kooperation -- V. Der eigentliche Beginn der Sozialpartnerschaft: Die Paritätische Kommission -- VI. Der Vorgang sozialpartnerschaftlicher Kooperation -- VII. Ökonomische Effekte der Sozialpartnerschaft -- VIII. Zusammenfassung -- Masakatsu Masuda: Die Gestaltung des Unternehmerbildes in der katholischen Soziallehre -- I. Einleitung -- II. Die katholische Soziallehre und das allgemeine Unternehmerbild -- 1. Die unternehmerische Wirtschaft -- 2. Das Unternehmerbild auf volkswirtschaftlicher Ebene -- 3. Das Unternehmerbild auf betriebswirtschaftlicher Ebene -- III. Die innerkatholischen Diskussionen über die Sozialreform und das Unternehmerbild -- 1. Der Gewerkschaftsstreit und das Unternehmerbild -- 2. Der Kapitalismusstreit und das Unternehmerbild -- 3. Der Mitbestimmungsstreit und das Unternehmerbild -- 4. Die Laborismusdiskussion und das Unternehmerbild -- IV. Der Unternehmer - Illusion oder Realität? -- J. Hanns Pichler: Ethik und ökonomische Doktrin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Takenori Inoki: Private, Public and Common - Problems in Democracy and Market Economy -- Introduction -- I. The Problem of Short-sighted Thinking in Market and Democracy -- II. Conflicts of Public and Private Interests , 1. Market Economy -- 2. Democracy -- 3. Future and Other People - The Role of Religion -- III. "Common"-Semi-autonomous Bodies or Lesser Groups -- References -- Erwin Fröhlich: Der „homo oeconomicus" und die Ganzheitslehre bei Johannes Messner -- Dr. Petra Gastberger/Rudolf Weiler: Symposionsbericht -- Bisherige Symposien -- Autorenverzeichnis -- Teilnehmerliste
    Additional Edition: Print version: Weiler, Rudolf Wirtschaften - ein sittliches Gebot im Verständnis von Johannes Messner. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428108589
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267517
    Format: 1 online resource (161 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449085
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Grundzüge der Internationalen Rechnungslegung -- 2.1 Grundzüge der US-amerikanischen Rechnungslegung -- 2.1.1 Wesen und Inhalt der US-GAAP -- 2.1.2 Bestandteile der Financial Statements nach US-GAAP -- 2.1.3 Zum Inhalt von Bilanz und GuV-Rechnung nach US-GAAP -- 2.1.3.1 Bilanzinhalt nach US-GAAP -- 2.1.3.2 Inhalt der GuV-Rechnung nach US-GAAP -- 3.2.1.3 Verbale Berichterstattung nach US-GAAP -- 2.1.4 Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe nach US-GAAP -- 2.1.4.1 Bewertungsgrundsätze nach US-GAAP -- 2.1.4.2 Bewertungsmaßstäbe nach US-GAAP -- 2.2 Grundzüge der IAS-Rechnungslegung -- 2.2.1 Inhalt und Ziele der IAS -- 2.2.2 Normbestandteile der IAS-Rechnungslegung -- 2.2.3 Inhalt und Bestandteile von IAS-Abschlüssen -- 2.2.3.1 Zum Inhalt der Bilanz nach IAS -- 2.2.3.2 Inhalt der GuV-Rechnung nach IAS -- 2.2.4 Bewertungsmaßstäbe nach IAS -- 3. Gliederung von Bilanz und GuV-Rechnung nach US-GAAP und IAS -- 3.1 Gliederungsvorschriften zur Bilanz -- 3.1.1 Bilanzgliederung nach US-GAAP -- 3.1.2 Bilanzgliederung nach IAS -- 3.2 Gliederungsvorschriften zur GuV-Rechnung -- 3.2.1 GuV-Gliederung nach US-GAAP -- 3.2.2 GuV-Gliederung nach IAS -- 4. Bilanzielle Behandlung von Sachanlagen -- 4.1 Definition und gliederungstechnischer Ausweis von Sachanlagen -- 4.2 Bewertung von Sachanlagen -- 4.2.1 Bewertung von Sachanlagen nach US-GAAP -- 4.2.2 Bewertung von Sachanlagen nach IAS -- 5. Leasing -- 5.1 Begriff und Einteilung -- 5.2 Bilanzielle Behandlung von Leasing-Verhältnissen nach US-GAAP -- 5.3 Bilanzielle Behandlung von Sale-Lease-back-Geschäften nach US-GAAP -- 5.4 Bilanzielle Behandlung von Leasing-Verhältnissen nach IAS -- 5.5 Bilanzielle Behandlung von Sale-and-Lease-back-Geschäften nach IAS -- 6. Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten (Intangible Assets) , 6.1 Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38 -- 6.2 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38.42-52 -- 6.3 Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach US-GAAP (APB 17) -- 6.4 Bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie Software nach US-GAAP -- 6.5 Bilanzielle Behandlung des Goodwill nach IAS und US-GAAP -- 6.5.1 Bilanzielle Behandlung des Goodwill nach IAS -- 6.5.2 Bilanzielle Behandlung des Goodwill nach US-GAAP -- 6.5.2.1 Erstbilanzierung -- 6.5.2.2 Folgebilanzierung -- 7. Bilanzielle Behandlung von Financial Instruments -- 7.1 Zur Beschreibung und Kategorisierung von Financial Instruments -- 7.2 Bilanzielle Behandlung von Financial Instruments nach IAS -- 7.2.1 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren nach IAS -- 7.2.2 Bilanzielle Behandlung von Hedges nach IAS -- 7.3 Bilanzielle Behandlung von Financial Instruments nach US-GAAP -- 7.3.1 Bilanzielle Behandlung von Wertpapieren nach US-GAAP -- 7.3.2 Bilanzielle Behandlung von Derivative Instruments and Hedge Activities nach US-GAAP -- 7.4 Bilanzielle Behandlung von Financial Instruments nach der Fair Value Richtlinie der EU -- 8. Bilanzielle Behandlung von Vorräten -- 8.1 Bewertungsmaßstäbe und Bewertung nach der "Lower-of-Cost-or-Market"-Methode -- 8.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren -- 9. Bilanzielle Behandlung langfristiger Fertigung -- 9.1 Definition und Anwendungsfelder -- 9.2 Ausweis langfristiger Fertigungsaufträge im Jahresabschluss -- 10 Bilanzielle Behandlung von Stock Options -- 10.1 Begriff, Arten und Besonderheiten von Stock Options -- 10.2 Bilanzielle Behandlung von Stock Options nach US-GAAP -- 10.2.1 Bilanzielle Behandlung von Stock Options nach APB 25 -- 10.2.2 Bilanzielle Behandlung von Stock Options nach SFAS 123 -- 10.3 Bilanzielle Behandlung von Stock Options nach IAS , 11. Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen -- 11.1 Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen nach US-GAAP -- 11.2 Bilanzielle Behandlung von Rückstellungen nach IAS -- 11.3 Rückstellungsbildung nach US-GAAP und IAS im Vergleich -- 11.4 Sonderthema: Restrukturierungsrückstellungen -- 11.4.1 Begriff und Besonderheiten von Restrukturierungsrückstellungen -- 11.4.2 Restrukturierungsrückstellungen im Rahmen von Unternehmenserwerben -- 12 Bilanzielle Behandlung von Pensionsverpflichtungen -- 12.1 Grundlagen und Konzepte zur Erfassung von Pensionsverpflichtungen (Bilanzierung dem Grunde nach) -- 12.2 Bewertung der Pensionsverpflichtungen -- 12.2.1 Begriffliche Grundlagen -- 12.2.2 Berechnungsparameter zur Bewertung der Pensionsverpflichtung nach IAS bzw. US-GAAP -- 12.2.3 Der Pensionsaufwand -- 12.2.3.1 Die Aufwandskomponenten im einzelnen -- 12.2.3.2 Verteilung der aperiodischen Komponenten des Pensionsaufwands -- 12.2.4 Die Pensionsrückstellung einschließlich Additional Pension Liability (US-GAAP) -- 13. Bilanzielle Behandlung von latenten Steuerabgrenzungen -- 13.1 Begriffliches und Vorbemerkungen -- 13.2 Konzeptionelle Varianten der latenten Steuerabgrenzung -- 13.2.1 Timing- und Temporary-Konzept -- 13.2.2 Deferral- und Liability-Methode -- 13.3 Reale Ausprägungsformen der latenten Steuerabgrenzungskonzepte in den Rechnungslegungsnormen -- 13.4 Sonderfragen im Zusammenhang mit der Bewertung des Sicherheitsabschlags auf aktive latente Steuerabgrenzungen (Valuation Allowance on Deferred Tax Assets) -- 13.5 Tax Rate Reconciliation -- 14. Ausgewählte Konsolidierungsfragen -- 14.1 Der Konzernabschluss nach US-GAAP und IAS -- 14.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises nach US-GAAP und IAS -- 14.3 Definition und Konsolidierungsvoraussetzungen von Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities) -- 14.3.1 Definition und Bedeutung von Special Purpose Entities , 14.3.2 Behandlung von Special Purpose Entities nach IAS -- 14.3.3 Behandlung von Special Purpose Entities nach US-GAAP -- 14.3.4 Behandlung von Special Purpose Entities nach HGB und E-DRS 16 -- 15 Währungsumrechnung -- 15.1 Konzeptionelle Grundlagen -- 15.2 Währungsumrechnung bei Foreign Operations -- 15.3 Währungsumrechnung bei Foreign Entities -- 15.4 Beispiel zur Währungsumrechnung -- 16. Segmentberichterstattung -- 16.1 Konzeptionelle Grundlagen -- 16.2 Ziele der Segmentberichterstattung und Segmentdefinition nach US-GAAP und IAS -- 16.3 Management Approach versus Risk-and-Reward-Approach -- 16.4 Quantitative Schwellen für die Segmentberichterstattung nach US-GAAP und IAS -- 17. Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement) -- 17.1 Ziele und Aussagegehalt von Kapitalflussrechnungen -- 17.2 Aufbau einer Kapitalflussrechnung -- 17.3 Grundschema einer Kapitalflussrechnung -- 18. Zwischenberichterstattung -- 18.1 Definition und Ziele der Zwischenberichterstattung -- 18.2 Konzeptionelle Grundlagen der Zwischenberichterstattung -- 18.3 Zwischenberichterstattung nach US-GAAP -- 18.4 Zwischenberichterstattung nach IAS 34 -- 19. Eigenkapitalspiegel (Statement of Changes in Stockholder's Equity) -- 19.1 Ziele und Aufgaben des Eigenkapitalspiegels -- 19.2 Inhalte des Eigenkapitalspiegels -- 20 Ausblick -- 20.1 Allgemeine Entwicklungen -- 20.2 Die Schaffung von harmonisierten Normen zur Jahresabschlussgestaltung -- 20.2.1 Ausrichtung der nationalen deutschen Rechnungslegungsvorschriften in HGB und DRS auf die IAS -- 20.2.2 Ausrichtung der EU-Vorschriften zur Rechnungslegung auf die IAS -- 20.2.3 Konvergenz der IAS-Vorschriften mit den US-GAAP -- Literaturverzeichnis -- Index
    Additional Edition: Print version: Heyd, Reinhard H. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731920
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages