Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (64)
  • Technikmuseum Berlin  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039837585
    Format: 296 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783871347351 , 3871347353
    Content: Welches war der verrückteste Moment in der Literaturgeschichte seit 1945? Warum verliebte sich ein junger deutscher Autor in Susan Sontag? Wie veränderten die Schüsse der sechziger Jahre die Sprache? Wie spielte Rudi Dutschke Fußball? Warum klagte ein Konzern wie Siemens gegen eine Satire? Wie wurde Literatur durch die Berliner Mauer geschmuggelt? Seit fast fünf Jahrzehnten ist Friedrich Christian Delius Akteur und Beobachter des deutschen Geisteslebens. Schon mit einundzwanzig las er vor der Gruppe 47, wurde wenige Jahre später Lektor bei Wagenbach, dann bei Rotbuch. Er erlebte Sternstunden und Tiefpunkte der Linken sowie ihre Zerrissenheit angesichts des beginnenden RAFTerrors. Mit seinen Romanen wurde er zum poetischen Chronisten deutscher Zustände wobei er die Kunst stets gegen die Politik verteidigte. In seinem Erinnerungsband liefert Delius bestechende Deutungen der tiefen politischen Spaltungen von den Sechzigern bis zur Wendezeit, zeichnet Porträts von Weggefährten und Autoren wie Wolf Biermann, Heiner Müller oder Günter Kunert, Nicolas Born, Thomas Brasch oder Herta Müller und spricht über das Glück der Literatur. Ein ebenso persönliches wie eindrucksvolles Zeugnis einer Epoche.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Delius, Friedrich Christian 1943-2022 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiography ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1614200912
    Format: 208 Seiten, 4 ungezählte Blätter , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783701733217
    Content: Anschauliche Beschreibung von zahlreichen Naturkatastrophen (z.B. Vulkanausbrüche, Sturmfluten, Tsunamis, Erdbeben, Reaktorkatastrophen) von der Antike bis heute mit einem Ausblick auf mögliche Katastrophen der Zukunft. (Ingrid Rall-Haiss)
    Content: Der Autor (zuletzt "Unser König ist wahnsinnig!", ID-G 47/13) ist Jurist mit dem Steckenpferd Geschichte und Kriegsgeschichte. Für die größten Naturkatastrophen der Menschheitsgeschichte hat er wissenschaftliche und weniger seriöse Informationen aus unterschiedlichen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Fernsehsendungen zusammengestellt. Entstanden ist eine grob chronologische Aneinanderreihung unterschiedlicher Katastrophen (z.B. Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Sturmfluten, Pest, Smog, Ozonloch, Klimawandel, Reaktorkatastrophen) von der Antike bis heute mit einem Ausblick auf mögliche Katastrophen in der Zukunft samt dem Ende der Menschheit. Es handelt sich nicht um ein wissenschaftliches Fachbuch, sondern ein gut lesbares, teilweise dramatisch geschriebenes Lesebuch mit meist kurzen Kapiteln über ein umfangreiches Spektrum an Katastrophen, bei dem Legenden und Mythen gleichwertig neben Augenzeugenberichten, historischen Quellen und naturwissenschaftlichen Fakten stehen. Fundierter sind "Im Fokus: Naturkatastrophen" (ID-B 50/14), "Naturkatastrophen" (BA 11/09) und "Katastrophen" (BA 2/10). (3) (Ingrid Rall-Haiss)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 197-200 , S. 137 ff.: Sturmflut in Hamburg im Jahre 1962
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Naturkatastrophe ; Umweltkatastrophe ; Geschichte ; Geschichte ; Sachbuch
    Author information: Otto, Hans-Dieter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV042567442
    Format: 286 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518424926 , 3518424920
    Content: 2013 feierte Peter Handke, im Stillen und allein, sein Berufsjubiläum: Im Juni 1963 hatte er die Gewissheit, "das Schreiben, Aufschreiben, Verknüpfen, Unverknüpftlassen ist mein möglicher Beruf." Zum Dasein als Schriftsteller gehört notwendigerweise eine Existenz als Leser. Und über das Gelesene schreibt er dann in der Regel: Solches Wechseln zwischen den Positionen ist Peter Handke, wie seine Essay-Bände seit "Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms" aus dem Jahre 1972 belegen, zur lieben Gewohnheit geworden. Der vorliegende Band versammelt Texte ausschließlich zur Literatur, also Begleitschreiben zu Autoren und ihren Büchern. Doch unter der Hand verwandeln sich bei Peter Handke die Schreiben zu einem Buch in eine Erzählung. Das geht dann so: "Gestern, am Sonntagabend, ist mir eine besondere Schönheit 'begegnet', nicht 'angekommen', wie NOFRETETE, sondern mir begegnend als Schönheit zugleich mich bewegend: Da stieg ich auf gut Glück in den Vorortzug nach Versailles, und mit mir im ziemlich leeren Abteil, da und dort, saßen drei eher junge Männer. Und sie alle drei lasen. Und sie lasen ein jeder ein Buch, und es war das jeweils ein ernstes Buch – es war, Schönheit der Bücher wie der drei Leser, offenbar die alte, die "ernste", die ewig neue Literatur. Und es wurde so im Waggon Raum, wie selten ein Raum. Und als ich gegen Mitternacht zurückkam mit einem anderen Zug, da saß, gelehnt an die Bahnhofsmauer hier, noch ein so leuchtend ernster Leser, wartend auf den letzten Bus in die Garnison oben auf dem Plateau von Villacoublay. Und so grüße ich alle Euch ernsten Leser zum 'Schreiben als Wiederentdeckung'."
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lesen ; Lektüre ; Literatur ; Anthologie
    Author information: Handke, Peter 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    gbv_1698186568
    Format: 474 Seiten, 32 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen
    ISBN: 9783462054361
    Uniform Title: Lebenswerk
    Content: Nachdem Alice Schwarzer 2011 im "Lebenslauf" ihre Herkunft, ihre Kindheit und Jugend sowie die frühen Jahre als Journalistin geschildert hat, berichtet sie nun über die großen Themen ihres Lebens und ihrer Arbeit, durch die sie über Jahrzehnte ein ganzes Land geprägt hat und noch prägt: Ihre Kämpfe gegen Gewalt an Frauen und Kindern, gegen die Männerjustiz, das Abtreibungsverbot, Sexismus, Pornografie und Prostitution- und für eine "Vermenschlichung der Geschlechter" sowie die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern sind legendär. Motto: "Die Hälfte der Welt für die Frauen - die Hälfte des Hauses für die Männer!" Durch Alice Schwarzers lebendig erzählten Rückblick auf 50 Jahre wird das Ausmaß ihrer politischen Interventionen sichtbar, bis hin zu MeToo und der Kritik am politischen Islam. Ohne sie sähe das heutige Deutschland anders aus. Immer wieder hat Alice Schwarzer mit spektakulären TV-Streitgesprächen etwa mit Esther Vilar (1975) oder Verona Feldbusch (2001) Geschichte geschrieben, genauso wie mit ihren Büchern, der Gründung der Zeitschrift Emma (1977) oder ihren öffentlichen Aktionen gegen den §218 ("Ich habe abgetrieben") und "PorNO". Und immer wieder stand auch sie selbst im Mittelpunkt heftiger medialer Auseinandersetzungen über ihre Person
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarzer, Alice 1942- ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte ; Schwarzer, Alice 1942- ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Schwarzer, Alice 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Dorling Kindersley
    UID:
    kobvindex_SLB649072
    Format: 224 S. , zahlr. Ill. (farb.) , 25 cm
    ISBN: 9783831020904
    Uniform Title: Grandparents 〈dt.〉
    Content: Margret Becker
    Content: M. Stoppard ist bekannt als Autorin von Büchern zu Schwangerschaft, Geburt und (Klein-)Kind (zuletzt BA 2/10, 2/09, 3/08). Jetzt wendet sie sich speziell an die Großeltern, denen sie mit aktuellen Informationen über ihre neue Rolle, über Ernährung, Pflege, Betreuung, Begleitung und Erziehung bis hin zur Ersten Hilfe bei Kindern die Themen nahebringt, die sich zur Zeit ihrer eigenen Elternschaft anders darstellten. Moderne Großeltern, wunderbar und ersatzlos in ihrer uneingeschränkten Zuwendung zu den Enkeln, halten sich in großer Offenheit und Toleranz an klare Absprachen, eigene Prioritäten und selbstbestimmte Grenzen. Dieses Postulat Stoppards bringt nicht grundsätzlich Neues, wird aber sehr verständlich, klar und praktisch mit Beispielgeschichten zu Konfliktlösungen (in Extrakästchen) ohne psychische und pädagogische Problemlösungen vorwiegend für das 1. Lebensjahr dargestellt. DK-übliches Layout mit ausführlichem Register, einige Adressen. Auch bei gut ausgestattetem Bestand neben den Standardtiteln von L. Schultz-Wild (BA 7/03, 9/04) empfohlen, zuletzt zum Thema R. Leutner ( BA 8/09). (2)
    Content: Großeltern und ihre Enkel: Dieser Ratgeber mit seinen aktuellen Informationen zu wichtigen Fragen im 1. Lebensjahr will dazu beitragen, diese wunderbare Beziehung zu genießen.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Knaur
    UID:
    kobvindex_SLB986741
    Format: 495 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783426227848
    Content: Leipzig, 1933. Eine junge Frau vertraut dem Buchbinder Jakob Steinfeld ein Buch an, kurz darauf ist die Frau verschwunden. 40 Jahre später erkundet Jakobs Sohn Robert gemeinsam mit der Bibliothekarin Marie die Geschichte eines rätselhaften Buchs, das ihn zu den Wurzeln seiner Eltern führt.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_SLB858648
    Format: 141 Seiten , Illustrationen , farbig , 26 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783551280145
    Series Statement: Disney Prinzessin
    Content: Verena Buchmaier
    Content: Seit 30 Jahren in Deutschland hat sich über die Zeichentrickserien-Prinzessin "Arielle" einiges an Videos, DVDs und Büchern angesammelt. 2005 gab es eine Comicfassung (vgl. ID-A 42/12), bei den "Disney-Prinzessinnen" einen Einzelband nur mit Arielle-Geschichten (vgl. ID-A 33/05) und gerade erschien "Arielle, die Meerjungfrau" als Filmklassiker premium (vgl.a. ID-A 15/19). Das vorliegende Buch bietet den ausführlichsten Lesestoff mit seinen sieben Kapiteln über die unvorstellbar erfolgreiche Figur, die singt, den Gesang der Wale aufnimmt und das Gebiss des Hais als Xylophon benutzt, die von Meeresfreunden umgeben wird und sich sogar in einen Menschen verwandeln kann, um den geliebten Prinz Eric zu heiraten. Auch besorgt sie geheime Medizinen für ihre Schwestern ... Die Abenteuer haben einen gewissen Drive, weil Arielle ständig unterwegs ist und mit den befreundeten Meeresbewohnern zusammentrifft. Und ein Pony im Schloss zu halten, das ist natürlich eine tolle Sache, die sich kleine Pferdenärrinnen auch wünschen. Der Text ist ausgewogen und gut lesbar gestaltet. Der Titel wird willkommen sein!
    Content: Vorlesebuch mit sieben Kapiteln, das eine gute Übersicht über die diversen Filminhalte durch die Jahre hindurch bietet. Ab 5.
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SLB521316
    Format: 663 S.
    ISBN: 3100200039
    Note: Enth.: 1 Karte des S. Fischer Verlages mit handschriftl. Nachricht von [G. Busch]. Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 694
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB843502
    Format: 144 Seiten , Illustrationen , teilweise schwarz-weiß , 27 cm
    ISBN: 9783818601485
    Content: Wie in einigen ähnlichen Büchern der letzten Jahre wird auch in diesem anschaulich, praktisch, optisch ansprechend und anregend, gut verständlich und nachvollziehbar mit Fotos (diverse wären mit mehr Schärfentiefe und Kontrast informativer) Schritt für Schritt mit Holz und Werkzeug vertraut gemacht und in zwölf einfachen Projekten (Küchen- und Haushaltsgegenstände) in Schnitztechniken eingeführt. Es richtet sich eher an Anfänger als das teurere Werk gleichen Formats und Umfangs aus demselben Verlag (D. Onians "Grundkurs Schnitzen" ID-B 49/18). Sicherheitshinweise in Wort oder Bild fehlen leider ebenso wie Bezugsquellenangaben (vorbildlich darin das preiswertere "Schnitzen", Benson, ID-A 41/17). Anders als in den genannten Werken gibt es hier für neun Projekte sinnvolle 1:1-Vorlagen. Das Register erfasst Projekte und Vorlagen leider nur mit spezifischer (Dessertlöffel unter "D"), nicht aber allgemeinerer Benennung ("Löffel"). Zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis ist die Erschließung noch ausreichend, der Preis angemessen.
    Content: Schritt-für-Schritt-Einführung für Anfänger (Texte und Fotografien) in Schnitztechniken anhand von 12 einfachen Projekten (Küchen- und Haushaltsgegenstände) und Informationen über Holz und Werkzeug. Mit 1:1-Vorlagen zum Kopieren oder Durchzeichnen im Anhang.
    Language: German
    Keywords: Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien : Milena
    UID:
    kobvindex_SLB836897
    Format: 263 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783903184244
    Content: Regine Mitternacht
    Content: Marie wächst in einer liebevollen, aber etwas langweiligen Familie auf. Als die unkonventionelle Mella in ihre Klasse kommt, ist Marie sofort fasziniert: die unabhängige, starke Mella mit der "verrückten" Mutter und einem Vater, der Profimusiker in einer Band ist. Die Mädchen werden innige Freundinnen, können über alles sprechen. Die psychische Erkrankung von Mellas Mutter lastet jedoch auf der Freundschaft, der Suizid der Mutter leitet eine Wende ein, Trauer und Wut erzeugen erste Unsicherheiten, "falsche" Verliebtheiten tun ihr Übriges. In den folgenden Jahren leben sie sich auseinander, in der gemeinsamen Studenten-WG kommt es schließlich zum Bruch. 20 Jahre später begegnen sie sich wieder und versuchen, den Graben zu überwinden. Die Autorin hat schon in früheren Büchern ihr Können gezeigt, die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer Figuren nachvollziehbar zu schildern (vgl. zuletzt "Hausroman", ID-A 52/12). So gleitet auch dieser Roman einer Frauenfreundschaft nie ins Belanglose oder Gefühlige ab, sondern bleibt der jeweiligen Realität der Figuren in ihrer Entwicklung verhaftet. Sehr empfehlenswert.
    Content: Marie und Mella sind beste Freundinnen. Doch die psychische Erkrankung von Mellas Mutter, die im Suizid mündet, belastet die Freundschaft, die allmählich in die Brüche geht. 20 Jahre später versuchen sie eine Wiederannäherung.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages