Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025901589
    Format: XVIII, 252 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfache Formen ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Jolles, André 1874-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047469052
    Format: 1 Online-Ressource (823 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783791048215
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Buchs -- Hinweise für Lehrende -- Hinweise für Studierende -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis länderspezifischer Begriffe -- 1 Grundlagen -- 1.1 Begriffe -- 1.1.1 Wirtschaftssubjekte -- 1.1.1.1 Haushalte -- 1.1.1.2 Betriebe -- 1.1.1.2.1 Arten von Betrieben -- 1.1.1.2.2 Unterteilung der Unternehmen -- 1.1.1.2.2.1 Unterteilung von Unternehmen nach der Güterart -- 1.1.1.2.2.2 Unterteilung von Unternehmen nach der Größe -- 1.1.1.2.2.3 Unterteilung von Unternehmen nach der Gewinnorientierung -- 1.1.1.2.3 Lebens- und Entwicklungsphasen von Unternehmen -- 1.1.2 Wirtschaften -- 1.1.3 Güter -- 1.1.4 Märkte -- 1.1.5 Anspruchsgruppen -- 1.2 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaften -- 1.3 Unterteilung der Betriebswirtschaftslehre -- 1.4 Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre -- 1.5 Restriktionen durch die Wirtschaftsordnung -- 1.5.1 Zentralverwaltungswirtschaft -- 1.5.2 Marktwirtschaft -- 1.5.3 Soziale Marktwirtschaft -- 1.6 Normativer Rahmen -- 1.6.1 Vision -- 1.6.2 Mission -- 1.6.3 Wertesystem -- 1.6.3.1 Unternehmensidentität -- 1.6.3.2 Unternehmensgrundsätze -- 1.6.4 Zielsystem -- 1.7 Geschäftsmodelle zur Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Lehre -- 1.7.1 St. Galler Management-Modell -- 1.7.2 4-Ebenen-Modell -- 1.8 Kennzahlen -- Teil I Konstitutive Entscheidungen -- 2 Entscheidungstheorie -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Unterteilung der Entscheidungstheorie -- 2.1.2 Vorgehensweise bei Entscheidungen -- 2.2 Elemente zur Beschreibung und Lösung von Entscheidungsproblemen -- 2.2.1 Entscheidungsfeld -- 2.2.1.1 Aktionenraum -- 2.2.1.2 Zustandsraum -- 2.2.1.3 Ergebnisfunktion und Ergebnismatrix -- 2.2.2 Zielsystem -- 2.2.2.1 Unterteilung von Zielen , 2.2.2.2 Zielbeziehungen -- 2.2.2.2.1 Präferenzrelationen -- 2.2.2.2.2 Instrumentalrelationen -- 2.2.2.2.3 Interdependenzrelationen -- 2.2.2.3 Operationalisierung von Zielen -- 2.2.3 Nutzenfunktion und Nutzenmatrix -- 2.2.4 Entscheidungsmodelle -- 2.2.4.1 Entscheidungsfunktion und Beurteilungsgröße -- 2.2.4.2 Entscheidungsregel -- 2.2.4.3 Unterteilung der Entscheidungsmodelle -- 2.3 Entscheidungsmodelle bei Sicherheit -- 2.3.1 Entscheidungsmodell bei Sicherheit mit einer Zielsetzung -- 2.3.2 Entscheidungsmodelle bei Sicherheit mit mehrfacher Zielsetzung -- 2.3.2.1 Zielgewichtung -- 2.3.2.2 Lexikographische Ordnung -- 2.4 Entscheidungsmodelle bei Unsicherheit -- 2.4.1 Maximax-Regel -- 2.4.2 Maximin-/Wald-Regel -- 2.4.3 Pessimismus-Optimismus-/Hurwicz-Regel -- 2.4.4 Minimum-Regret-/Savage-Niehans-Regel -- 2.4.5 Laplace-Regel -- 2.5 Entscheidungsmodelle bei Risiko -- 2.5.1 μ-/Bayes-Prinzip -- 2.5.2 (μ, σ)-Prinzip -- 2.6 Weiterführende Fragestellungen der Entscheidungstheorie -- 2.6.1 Bernoulli-Prinzip -- 2.6.2 Mehrstufige Entscheidungen -- 2.6.3 Entscheidungen in Spielsituationen -- 3 Standortentscheidungen -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Begriffe -- 3.1.2 Unterteilung von Standortentscheidungen -- 3.1.3 Ziele von Standortentscheidungen -- 3.1.4 Restriktionen von Standortentscheidungen -- 3.1.5 Vorgehensweise -- 3.2 Strategische Standortplanung -- 3.2.1 Grundformen der Standortstruktur -- 3.2.2 Anzahl der Standorte -- 3.2.2.1 Einfluss der betrieblichen Funktion -- 3.2.2.2 Einfluss der Branche -- 3.3 Operative Standortplanung -- 3.3.1 Standortmaßnahmen -- 3.3.2 Standortbestimmung -- 3.3.2.1 Vorgehensweise bei der Standortbestimmung -- 3.3.2.2 Standortfaktoren -- 3.3.2.2.1 Systematisierung von Standortfaktoren -- 3.3.2.2.2 Unternehmensbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.2.1 Gesellschaftliche Situation , 3.3.2.2.2.2 Politische Situation -- 3.3.2.2.2.3 Rechtliche Situation -- 3.3.2.2.2.4 Wirtschaftspolitik -- 3.3.2.2.2.5 Staatliche Verwaltung -- 3.3.2.2.3 Produktionsbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.3.1 Arbeitskräfte -- 3.3.2.2.3.2 Grundstücke und Gebäude -- 3.3.2.2.3.3 Kapital -- 3.3.2.2.3.4 Öffentliche Infrastruktur -- 3.3.2.2.3.5 Zuliefererinfrastruktur -- 3.3.2.2.3.6 Importmöglichkeiten -- 3.3.2.2.3.7 Klima und Geologie -- 3.3.2.2.4 Absatzbezogene Standortfaktoren -- 3.3.2.2.4.1 Lokale Nachfrage -- 3.3.2.2.4.2 Konkurrenzsituation -- 3.3.2.2.4.3 Absatzinfrastruktur -- 3.3.2.2.4.4 Exportmöglichkeiten -- 3.3.2.3 Methoden der Standortwahl -- 3.3.2.3.1 Prüflistenverfahren -- 3.3.2.3.2 Spieltheoretische Ansätze -- 3.3.2.3.3 Kontinuierliche und diskrete Modelle der Standortoptimierung -- 3.3.2.3.4 Simulationsverfahren -- 3.3.2.3.5 Investitionsrechnungen -- 3.3.2.3.6 Nutzwertanalysen -- 3.4 Kennzahlen -- 4 Rechtsformentscheidungen -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Unterteilung der Rechtsformen -- 4.1.1.1 Unterteilung nach der Rechtsgrundlage -- 4.1.1.2 Unterteilung nach dem Erscheinen gegenüber Dritten -- 4.1.1.3 Unterteilung nach dem Grad der Verselbstständigung -- 4.1.2 Zielinhalte von Rechtsformentscheidungen -- 4.1.2.1 Gegenstand -- 4.1.2.2 Rechtsfähigkeit -- 4.1.2.3 Firmierung -- 4.1.2.4 Kapitalausstattung -- 4.1.2.5 Eigentümer -- 4.1.2.6 Änderbarkeit des Gesellschafterbestandes -- 4.1.2.7 Organisation -- 4.1.2.8 Haftungsumfang -- 4.1.2.9 Gewinn- und Verlustverteilung -- 4.1.2.10 Unternehmerische Mitbestimmung von Arbeitnehmern -- 4.1.2.11 Publizität -- 4.1.2.12 Rechtsformabhängige Aufwendungen -- 4.1.2.13 Gewinnbesteuerung -- 4.1.3 Vorgehensweise bei der Gründung von Unternehmen -- 4.2 Einzelunternehmen -- 4.2.1 Grundlagen -- 4.2.2 Deutsche Einzelunternehmen -- 4.2.3 Österreichische Einzelunternehmen , 4.2.4 Schweizerische Einzelunternehmen -- 4.3 Personengesellschaften -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.2 Gesellschaften bürgerlichen Rechts/Einfache Gesellschaften -- 4.3.2.1 Deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 4.3.2.2 Österreichische Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 4.3.2.3 Schweizerische einfache Gesellschaft -- 4.3.3 Offene Handelsgesellschaften/Offene Gesellschaften/Kollektivgesellschaften -- 4.3.3.1 Deutsche Offene Handelsgesellschaft -- 4.3.3.2 Österreichische Offene Gesellschaft -- 4.3.3.3 Schweizerische Kollektivgesellschaft -- 4.3.3.4 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung -- 4.3.4 Kommanditgesellschaften -- 4.3.4.1 Deutsche Kommanditgesellschaft -- 4.3.4.2 Österreichische Kommanditgesellschaft -- 4.3.4.3 Schweizerische Kommanditgesellschaft -- 4.4 Kapitalgesellschaften -- 4.4.1 Grundlagen -- 4.4.2 Gesellschaften mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.1 Deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.2 Österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.2.3 Schweizerische Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 4.4.3 Aktiengesellschaften -- 4.4.3.1 Deutsche Aktiengesellschaft -- 4.4.3.2 Österreichische Aktiengesellschaft -- 4.4.3.3 Schweizerische Aktiengesellschaft -- 4.4.3.4 Societas Europaea -- 4.5 Stiftungen -- 5 Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen -- 5.1 Grundlagen -- 5.1.1 Formen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.1 Ebenen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.2 Reichweite zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.3 Bindungsintensität zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.4 Bindungsinstrumente zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.1.4.1 Verträge -- 5.1.1.4.2 Beteiligungen -- 5.1.2 Ziele zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3 Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen , 5.1.3.1 Unternehmensinterne Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3.2 Unternehmensexterne Restriktionen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.1.3.2.1 Auswirkungen zwischenbetrieblicher Verbindungen auf den Wettbewerb -- 5.1.3.2.1.1 Wettbewerbsarten -- 5.1.3.2.1.2 Marktformen -- 5.1.3.2.1.3 Negative und positive Auswirkungen -- 5.1.3.2.2 Kartellgesetze und -behörden -- 5.1.4 Vorgehensweise beim Eingehen von zwischenbetrieblichen Verbindungen -- 5.1.4.1 Vorgehensweise beim Eingehen von Kooperationen -- 5.1.4.2 Vorgehensweise bei Beteiligungen und Fusionen -- 5.2 Formen der Kooperation -- 5.2.1 Unternehmensverbände -- 5.2.2 Gelegenheitsgesellschaften -- 5.2.3 Kartelle -- 5.2.4 Franchiseunternehmen -- 5.2.5 Genossenschaften -- 5.2.6 Gemeinschaftsunternehmen -- 5.3 Formen der Konzentration -- 5.3.1 Konzerne -- 5.3.2 Fusionierte Unternehmen -- 5.4 Besondere Ausprägungen zwischenbetrieblicher Verbindungen -- 5.4.1 Strategische Allianzen -- 5.4.2 Vernetzte Organisationen -- 5.4.3 Keiretsus -- 5.4.4 Virtuelle Unternehmen -- Teil II Unternehmensführung -- 6 Unternehmensverfassung -- 6.1 Grundlagen -- 6.1.1 Unternehmensverfassungen als Staatsverfassungen der Unternehmen -- 6.1.2 Manager als wichtigste Adressaten der Unternehmensverfassung -- 6.2 Regelwerke der Unternehmensverfassung -- 6.2.1 Transnationale Regelwerke -- 6.2.2 Nationale Regelwerke -- 6.2.2.1 Deutsche Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.2 Österreichische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.3 Schweizerische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.2.4 Amerikanische Regeln zur Unternehmensführung -- 6.2.3 Unternehmensinterne Regelwerke -- 6.3 Regelungsgegenstände von Unternehmens­verfassungen -- 6.3.1 Übersicht über die Regelungsgegenstände -- 6.3.2 Spitzenorganisation -- 6.3.2.1 Monistische Spitzenorganisation , 6.3.2.2 Dualistische Spitzenorganisation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vahs, Dietmar Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791048208
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean einfache firmen?
Did you mean einfachen formen?
Did you mean einfache foramen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages