Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (377)
  • TH Brandenburg  (210)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV019826923
    Format: 63 S.
    ISBN: 3-9808608-2-5
    Series Statement: Kleine Reihe des Sorbischen Instituts 6
    Note: Literaturverz. S. 43 - 45
    Language: German
    Subjects: Political Science , Slavic Studies , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprachpolitik ; European Charter for Regional or Minority Languages
    Author information: Elle, Ludwig, 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almafu_BV041545270
    Format: 280 S. : , Ill., Kt.
    ISBN: 978-3-7930-9748-8
    Series Statement: Neueste Militärgeschichte. Einsatz konkret 2
    Note: Literaturangaben , Teilw. zugl.: Florenz, Europäisches Hochschulinstitut, Diss., 2012 u.d.T.: Sangar, Eric: Using Historical Experience
    Language: English
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afghanistankrieg ; Militärischer Einsatz ; Erfahrungswissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vergleichende Darstellung ; Historische Darstellung ; Vergleichende Darstellung ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_823709620
    Format: 230 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783793097983
    Series Statement: Neueste Militärgeschichte 4
    Note: Literaturverz. S. [201] - 228
    Language: English
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: NATO ; Sicherheitspolitik ; Geopolitik ; NATO ; Geschichte 1961-2013 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kongress ; Potsdam 〈2013〉
    Author information: Lemke, Bernd 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Weinheim u.a. :Ed. Medizin, VCH,
    UID:
    almafu_BV004166615
    Format: XIX, 841 S.
    ISBN: 3-527-15463-9 , 0-89573-993-3
    Content: "The present dictionary covers entries from all areas of medicine and in particular medical practice." Also includes international nonproprietary names and generic drug names, but not trademarks. Entries include English word or phrase and German equivalents (no definitions).
    Note: Bd. Deutsch-Englisch u.d.T.: Dressler, Stephan: Wörterbuch klinische Medizin
    Language: English
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Klinische Medizin ; Englisch ; Deutsch ; Klinische Medizin ; Englisch ; Medizin ; Deutsch ; Medizin ; Englisch ; Medizin ; Deutsch ; Enzyklopädie ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch ; Dictionary, Medical ; Enzyklopädie ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Wörterbuch ; Dictionary, Medical ; Wörterbuch ; Enzyklopädie
    Author information: Dressler, Stephan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    London :Walker Books,
    UID:
    almafu_BV044439476
    Format: 437 Seiten.
    ISBN: 978-1-4063-7215-1 , 1-4063-7215-3 , 978-1-4063-7728-6
    Content: "Sixteen-year-old Starr Carter moves between two worlds: the poor neighborhood where she lives and the fancy suburban prep school she attends. The uneasy balance between these worlds is shattered when Starr witnesses the fatal shooting of her childhood best friend Khalil at the hands of a police officer. Khalil was unarmed. Soon afterward, his death is a national headline. Some are calling him a thug, maybe even a drug dealer and a gangbanger. Protesters are taking to the streets in Khalil's name. Some cops and the local drug lord try to intimidate Starr and her family. What everyone wants to know is: what really went down that night? And the only person alive who can answer that is Starr. But what Starr does or does not say could upend her community. It could also endanger her life"--
    Note: Auf dem Buchrücken: Thug
    Language: English
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Fiktionale Darstellung ; Jugendbuch
    URL: Cover
    Author information: Thomas, Angie 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    London :Routledge & Kegan Paul,
    UID:
    almafu_BV003454989
    Format: XXI, 184 S. : , zahlr. Ill. ; , 25 cm.
    ISBN: 0-7100-0879-1 , 0-7100-0911-9
    Note: Literaturverz. S. 171 - 175. , Critical stereotypes: the essential feminine or how essential is femininity -- Crafty women and the hierarchy of the arts -- 'God's little artist' -- Painted ladies -- Back to the twentieth century: femininity and feminism
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Frau ; Soziale Rolle ; Künstlerin ; Kunstsoziologie ; Feminismus ; Frau ; Kunst
    Author information: Pollock, Griselda 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220528
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907954
    Series Statement: Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2. Forschungslücken und -ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1. Theoretische Grundlagen zur Kundenzufriedenheit -- 2.1.1. Definition von Kundenzufriedenheit -- 2.1.2. Kundenzufriedenheit bei Banken -- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Kundenbegeisterung -- 2.2.1. Definition von Kundenbegeisterung -- 2.2.2. Abgrenzung zwischen Kundenbegeisterung und Kundenzufriedenheit -- 2.2.3. Auslöser von Kundenbegeisterung -- 2.2.4. Effekte der Kundenbegeisterung -- 2.2.5. Kundenbegeisterung bei Banken -- 2.3. Theoretische Grundlagen zu Service Excellence -- 2.3.1. Definition von Servicequalität bei Kreditinstituten -- 2.3.2. Definition von Service Excellence -- 2.3.3. Abgrenzung von Servicequalität und Service Excellence -- 2.3.4. Modelle der Service Excellence -- 2.3.4.1. SERV*OR-Modell der Serviceorientierung -- 2.3.4.2. Johnstons Modell der Service Excellence -- 2.3.4.3. DIN-SPEC 77224-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.4. CEN/TS 16880-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.5. Haus der Service Excellence nach Marquardt -- 2.3.4.6. Business-Excellence-Modelle EFQM und BCPE -- 2.3.5. Service Excellence bei Banken -- 2.3.5.1. Studie von Kim und Kleiner (1996) - Service Excellence in der Bankenindustrie -- 2.3.5.2. Studie von Johnson (1996) - Der Zusammenhang zwischen Service-Verständnis der Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit -- 2.3.5.3. Studie von Dobni (2002) - Implementierung von Service Excellence in der Finanzdienstleistungsindustrie -- 2.3.5.4. Studie von Bates u. a. (2003) - Der Business-Case für Service Excellence -- 2.3.5.5. Studie von Jones (2004) - Scorecard für Service Excellence -- 2.3.5.6. Studie von Al-Eisawi (2014) - Service Excellence am Beispiel des britischen Bankenmarktes , 2.3.5.7. Studie von Sekhon u. a. (2015) - Service Excellence im britischen Retail-Banking -- 2.4. Bewertung der betriebswirtschaftlichen Leistung von Banken -- 2.4.1. Definition von Rentabilität, Produktivität und Effizienz im Bankenkontext -- 2.4.2. Ansätze zur Bewertung der Leistungserstellung bei Banken -- 2.4.3. Kennziffern zur Messung der Rentabilität von Banken -- 2.4.4. Messung der Effizienz von Banken -- 2.5. Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Forschungsstandes -- 3. Grundlagen und Spezifika des deutschen Bankenmarktes -- 3.1. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und ihre Auswirkungen -- 3.2. Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes -- 3.3. Einordnung der Kreditinstitute und Schlussfolgerungen -- 3.4. Der Sparkassen-Sektor in Deutschland -- 3.4.1. Die Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 3.4.2.1. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - öffentlicher Auftrag -- 3.4.2.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Regionalprinzip -- 3.4.2.3. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Gemeinnützigkeit -- 3.4.2.4. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Verbundzusammenarbeit -- 3.5. Der genossenschaftliche Sektor in Deutschland -- 3.5.1. Struktur der Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 3.5.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens -- 3.5.2.1. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Förderauftrag -- 3.5.2.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung -- 3.5.2.3. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Identitätsprinzip -- 3.5.2.4. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Demokratieprinzip -- 4. Entwicklung der Forschungshypothesen und des Untersuchungsmodells -- 4.1. Herleitung der relevanten Dimensionen für Service Excellence im deutschen Bankenmarkt , 4.2. Konzeptualisierung der Dimensionen und Ableitung der Forschungshypothesen -- 4.2.1. Konzeptualisierung der Dimension Leadership und Servicekultur -- 4.2.2. Konzeptualisierung der Dimension Kenntnis und Erfüllung der Kundenanforderungen -- 4.2.3. Konzeptualisierung der Dimension Implementierung -- 4.2.4. Konzeptualisierung der Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 4.2.5. Konzeptualisierung der Dimension Ressourcen -- 4.2.6. Konzeptualisierung der Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 4.2.7. Konzeptualisierung der Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 4.2.8. Konzeptualisierung der Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 4.2.9. Konzeptualisierung der Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 4.3. Ableitung der Forschungshypothesen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten -- 4.4. Zusammenfassung des Hypothesensystems in ein Untersuchungsmodell -- 5. Explorative Vorstudie zur Validierung der Dimensionen und Wirkungszusammenhänge der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 5.1. Ziele der Vorstudie und Studiendesign -- 5.2. Durchführung und Auswertung der explorativen Vorstudie -- 5.3. Ergebnisse der explorativen Vorstudie -- 5.4. Modifikation des Untersuchungsmodells -- 6. Empirische Überprüfung der Dimensionen und Effekte der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 6.1. Methodologische Grundlagen der quantitativen Studie -- 6.1.1. Grundlagen der Kausalanalyse -- 6.1.2. Vorgehensweise zur Auswahl des Analyseverfahrens für die vorliegende Arbeit -- 6.2. Gütekriterien zur Ergebnisbeurteilung von Strukturgleichungsmodellen -- 6.2.1. Gütekriterien bei reflektiven Messmodellen -- 6.2.2. Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells -- 6.3. Operationalisierung der latenten und manifesten Variablen , 6.3.1. Grundlagen zur Generierung und Operationalisierung von Konstrukten als potenzielle Messindikatoren -- 6.3.2. Operationalisierung der latenten Variablen durch reflektive Konstrukte -- 6.3.3. Operationalisierung der betriebswirtschaftlichen Effekte -- 6.3.4. Darstellung des operationalisierten Pfadmodells -- 6.4. Design der quantitativen Studie -- 6.4.1. Vorgehen bei der Fragebogenkonstruktion -- 6.4.2. Durchführung und Ergebnisse des Pretests -- 6.4.3. Durchführung der empirischen Studie -- 6.5. Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie -- 6.5.1. Überblick über die Struktur der Stichprobe -- 6.5.2. Deskriptive Statistik der Dimensionen der Service Excellence sowie der Konstrukte Kundenbegeisterung, Kundenzufriedenheit und Service Excellence -- 6.5.2.1. Deskriptive Statistik - Dimension Leadership und Servicekultur -- 6.5.2.2. Deskriptive Statistik - Dimension Reputation -- 6.5.2.3. Deskriptive Statistik - Dimension Implementierung -- 6.5.2.4. Deskriptive Statistik - Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 6.5.2.5. Deskriptive Statistik - Dimension Ressourcen -- 6.5.2.6. Deskriptive Statistik - Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 6.5.2.7. Deskriptive Statistik - Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 6.5.2.8. Deskriptive Statistik - Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 6.5.2.9. Deskriptive Statistik - Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 6.5.2.10. Deskriptive Statistik - Kundenbegeisterung -- 6.5.2.11. Deskriptive Statistik - Kundenzufriedenheit -- 6.5.2.12. Deskriptive Statistik - Service Excellence -- 6.5.2.13. Zwischenfazit der Ergebnisse der deskriptiven Statistik -- 6.5.3. Güteprüfung des reflektiven Messmodells -- 6.5.3.1. Prüfung der Eindimensionalität der Itemstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) -- 6.5.4. Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Konstrukte , 6.5.5. Überprüfung der Konstruktvalidität -- 6.5.6. Ergebnisse der Kausalanalyse -- 6.5.6.1. Modellschätzung mit SmartPLS -- 6.5.6.2. Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2. Implikationen für die Forschung -- 7.3. Implikationen für die Bankpraxis zur Erreichung von Service Excellence -- 7.4. Limitationen der durchgeführten Untersuchung -- 7.5. Ausblick -- 8. Literatur -- Onlineanhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weimann, Jürgen Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766833
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bank ; Servicepolitik ; Kundenbindung ; Verbraucherzufriedenheit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047468946
    Format: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    ISBN: 9783648152911
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte -  289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung -  289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin , 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie , 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« , 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit , 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Felder, Rupert Nachhaltigkeit und HR Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152904
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Strategisches Management ; Personalwesen ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV045418076
    Format: 1 DVD-Video (86 min) , farbig , 12 cm
    Uniform Title: Uchiage hanabi, shita kara miru ka? Yoko kara miru ka?
    Content: "Sind Feuerwerksblumen auch von der Seite aus betrachtet rund? Diese tiefgründige Frage beschäftigt die Schuljungen Norimichi, Yusuke und Junichi zutiefst. Und so beschließen die drei, diesem Geheimnis bei einem anstehenden großen Feuerwerkfest vom örtlichen Leuchtturm aus auf die Spur zu kommen. [...]" [jpc.de]
    Note: Original: Japan 2017 , Bildformat 1.78:1 (16:9 anamorph) , Deutsch, Japanisch - Untertitel: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film ; Film ; Film
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages