Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • ZZF Potsdam  (6)
  • SLB Potsdam  (3)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (1)
  • SB Finsterwalde
  • GB Prösen
  • GB Petershagen
  • Rechtswissenschaft  (10)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Weinheim : Wiley, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    UID:
    gbv_1067027033
    Umfang: 381 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17.6 cm
    Ausgabe: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783527715664
    Serie: Lernen einfach gemacht
    Inhalt: Ganz gleich ob Sie Betriebswirtschaftlehre, Jura oder Verwaltungswissenschaften studieren - um das BGB werden Sie kaum herumkommen. Mit diesem Buch hilft Ihnen André Niedostadek, sich das Bürgerliche Gesetzbuch systematisch zu erarbeiten. Er erklärt Ihnen so leicht verständlich wie möglich, wie das BGB aufgebaut ist, wie Sie bei einer Fallbearbeitung vorgehen sollten und natürlich auch, was es zu den einzelnen Gesetzen zu wissen gibt. Mit Übungsfällen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen. So gerüstet, müssen Sie die nächste Klausur nicht fürchten.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783527819706
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Niedostadek, André BGB für Dummies Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2019 ISBN 9783527819706
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Niedostadek, André
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1015493912
    Umfang: VI, 271 Seiten , 19 cm
    ISBN: 3658199466 , 9783658199463
    Inhalt: Die Digitalisierung fordert den Staat nicht einfach nur heraus. Sie überfordert ihn. Sie stellt in Frage, wie wir 70 Jahre lang unser Gemeinwesen gesteuert, organisiert und verteidigt haben. Unser demokratischer Staat mit seinen Institutionen und Verfahren tut sich schwer, seine bisherige Rolle auch im digitalen Raum zu spielen. Entlang persönlicher Erfahrungen zeichnet der Autor die Entstehung der Netz- und Digitalpolitik seit dem Jahr 2000 in Deutschland nach. Er beschreibt anhand von Beispielen die Mühen von Politik und Verwaltung im Umgang mit der Digitalisierung. Der Autor arbeitet die Ursachen der digitalen Schwäche des Staates heraus und präsentiert konkrete Vorschläge, wie die Politik die Wirksamkeit des Staates erhalten kann - auch in der digitalen Welt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-267
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658199470
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schallbruch, Martin Schwacher Staat im Netz Wiesbaden : Springer, 2018 ISBN 9783658199470
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schallbruch, Martin, 1965 - Schwacher Staat im Netz Wiesbaden, Germany : Springer, 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schallbruch, Martin, 1965 - Schwacher Staat im Netz Wiesbaden : Springer, 2018 ISBN 9783658199470
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Digitalisierung ; Staat ; Demokratie ; Regulierung ; Politisches Handeln ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_248600729
    Umfang: 581 S. , graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Ausgabe: 6. Aufl.
    ISBN: 9783203780016 , 3203780011
    Originaltitel: The clash of civilizations 〈dt.〉
    Inhalt: Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und der Auflösung des Sowjetimperiumsprophezeite Francis Fukuyama "das Ende der Geschichte": Die liberale Demokratie westlichen Zuschnitts werde sich weltweit als das politische Modell durchsetzen. Selten ist eine Prognose so schnell und so gründlich widerlegt worden. Weltweit prallen die Kulturen heftiger aufeinander als je zuvor. "Niemals in der Zeit des Kalten Krieges hat an das Wort 'Genozid' so oft gehört wie in den fünf Jahren seit dem Fall der Berliner Mauer", meint Samuel P. Huntington in diesem mit Spannung erwarteten und bereits im Vorfeld heftig diskutierten Buch. Statt eines harmonischen Zusammenwachsens in einer zunehmend vernetzten Welt sieht Huntington neue Konflikte globalen Ausmaßes entstehen: Konflikte zwischen den Kulturen. Er unterscheidet heute sieben große Kulturen: die chinesische, japanische, hinduistische, islamische, westliche, lateinamerikanische und afrikanische. Die großen Konfliktherde im 21. Jahrhundert werden nicht ideologischer oder ökonomischer Natur sein – die großen Auseinandersetzungen der Weltpolitik werden zwischen den Ländern und Gruppen mit unterschiedlicher kultureller Zugehörigkeit stattfinden. Diese Entwicklung wird die Weltpolitik des nächsten Jahrhunderts beherrschen. Werden also die Grenzen zwischen den Kulturen die Fronten der Zukunft sein?
    Inhalt: Der amerikanische Politologe interpretiert die Weltpolitik nach Beendigung des Kalten Krieges und entwirft ein Deutungsmuster für die globale Entwicklung. Kulturelle Identitäten seien prägende Kräfte, nicht mehr Wirtschaft, militärische Macht oder Ideologien. Materialreich zeichnet Huntington 7 Kulturkreise mit den jeweiligen Kernstaaten. Konfliktträchtig seien schon jetzt die Bruchlinien zwischen den Kulturen. Er zeigt die Notwendigkeit, auf Universalismus zu verzichten, Verschiedenheiten zu akzeptieren und Gemeinsamkeiten zu suchen. Nachdrücklich plädiert er für die Zusammenarbeit Nordamerikas mit Europa, um den westlichen Kulturkreis zu schützen. Ein Buch, das viel zur Orientierung in der globalen Szene beiträgt. (2) (Klaus Hohlfeld)
    Anmerkung: Enth. Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltpolitik ; Weltpolitik ; Zukunft ; Zukunft ; Kulturkreis ; Kulturkreis ; Internationaler Konflikt ; Internationaler Konflikt
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    UID:
    gbv_1851155600
    Umfang: 134 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509437
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10943
    Inhalt: Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und über die bekannt gewordenen Verbrechen gegen Zivilisten ist in vielen Ländern der Welt spürbar. Nicht zuletzt als Versuch, das kollektive Gefühl der Hilflosigkeit zu bewältigen, werden Forderungen nach einer Bestrafung der Verantwortlichen laut. Unklar ist, welche Instanz überhaupt einem amtierenden Staatsoberhaupt strafrechtliche Konsequenzen aufzwingen könnte. Gerd Hankel erklärt die Grundzüge der internationalen Strafjustiz in ihrer Entstehung, ihren Errungenschaften und Defiziten. Davon ausgehend unternimmt er eine Einschätzung, welche Formen ein Strafverfahren gegen den Führungskreis der Russischen Föderation annehmen könnte und welche Aussichten es hat. In jedem Fall könne der Umgang mit den Verbrechen im Ukrainekrieg helfen, die Durchsetzung des Völkerstrafrechts dauerhaft zu stärken.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 130-133 , © 2022 zu Klampen Verlag, Springe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Hankel, Gerd, 1957 - Putin vor Gericht? Springe : zu Klampen!, 2022 ISBN 9783987373480
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Angriffskrieg ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Strafverfolgung ; Völkerstrafrecht
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Hankel, Gerd 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1187027987
    Umfang: 128 S. , Ill.
    Serie: Betroffene erinnern sich 20
    Inhalt: Der vorliegende Bericht bietet viel mehr als die Information über die Inhaftierung von vier jungen Menschen nach gescheiterten Fluchtversuchen. Er beschäftigt sich ausführlich mit den Gründen, die Fluchtgedanken erst wachsen ließen. Die Jugendlichen im Alter von 18 und 19 Jahren hatten ihre Schulzeit nach dem Mauerbau 1961 in der abgeschotteten DDR absolviert. Sie verstanden sich als Christen und hatten dort die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen gespürt. In der jungen Gemeinde der evangelischen Kirche fanden sie den in der Schule vermissten Freiraum, ihre Lebensentwürfe zu diskutieren und nach neuen Wegen für eine Veränderung der Gesellschaft zu suchen. Dass sich 1970 und 1971 in Dessau Hunderte von Jugendlichen in vier Jugendgottesdiensten zusammenfanden, zeigt, wie groß der Wunsch nach einem unabhängigen Denken und Handeln war. Sie bilden eines der Kapitel der Geschichte Dessaus und der Evangelischen Landeskirche Anhalt, die nicht vergessen werden dürfen.
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Progressive Protestanten protestieren Magdeburg : Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Gemeinde ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1970-1971 ; Junge Gemeinde ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1970-1971
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655754475
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 534 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783486714937
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte Band 84
    Originaltitel: Die Regelung des Rassenwahns: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902-1953) – eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    Inhalt: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid. Hans-Christian Jasch ist für seine Arbeit mit dem Richard-Schmid-Preis für Justizgeschichte 2012 des Forums Justizgeschichte ausgezeichnet worden.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 497-527 , Dissertation Humboldt Universität zu Berlin 2009
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486703139
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486714937
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik München : Oldenbourg, 2012 ISBN 9783486703139
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stuckart, Wilhelm 1902-1953 ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Simon, Dieter 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : C. Bertelsmann
    UID:
    gbv_82438735X
    Umfang: 287 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3570102424 , 9783570102428
    Inhalt: Der Fall Gustl Mollath, der aufgrund fehlerhafter Gutachten jahrelang in einer psychiatrischen Klinik eingesperrt war, hat eine breite Diskussion des Themas "Gutachten vor Gericht" in den Medien ausgelöst. Rudolf Egg ist ein renommierter Kriminalpsychologe, der zahlreiche rechtspsychologische Gutachten angefertigt hat. In seinem Buch berichtet er aus seiner langjährigen Erfahrung und geht anhand von Beispielen auf die Arbeitsweise eines forensischen Psychologen ein. Der hat z.B. die Aufgabe, die Glaubwürdigkeit von Zeugen und das Risiko der Rückfälligkeit von Straftätern zu beurteilen. Egg macht klar, dass es niemals eine absolut sichere Prognose über ein zukünftiges Täterverhalten geben kann, so sorgfältig diese Spezialisten in ihren Analysen auch vorgehen. Das Buch gibt einen tiefen Einblick in einen Arbeitsbereich, über den in der Öffentlichkeit bisher noch nicht viel bekannt war. Es ist flüssig und gut verständlich geschrieben. Abgesehen von Spezialliteratur für den Fachmann ist dies das einzige mir bekannte Werk zum Thema für den Laien. Dem Buch ist weite Verbreitung zu wünschen! (2)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausg Egg, Rudolf Die unheimlichen Richter München : C. Bertelsmann Verlag, 2015
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gerichtlicher Sachverständiger ; Beeinflussung ; Strafurteil
    Mehr zum Autor: Egg, Rudolf 1948-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Eichborn
    UID:
    gbv_594967392
    Umfang: 320 S. , 23 cm
    Ausgabe: Red.: Stand 1. 10. 2008
    ISBN: 9783821856322
    Inhalt: Jürgen Roth zeigt, wie die gefährlichsten Mafiaorganisationen Ndrangheta und die Russenmafia Deutschland mithilfe von Politik und Wirtschaft unterwandern. Seit den Morden von Duisburg ist die kalabresische? Ndrangheta in Deutschland in der Öffentlichkeit bekannt. Was als Fehde verfeindeter Clans dargestellt wird, ist in Wahrheit nur ein ?Betriebsunfall? bei der Unterwanderung Deutschlands durch Mafiaorganisationen - egal ob durch italienische oder russische Clans. Denn es geht längst nicht mehr nur um Schutzgelderpressung, Prostitution oder Drogenhandel, sondern um Macht und Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen, die man sich durch milliardenschwere Investitionen erkauft. Williger Türöffner beim Eintritt in die ehrenwerte deutsche Gesellschaft spielt eine illustre Seilschaft aus Politik, Wirtschaft und Justiz, die auf beiden Augen blind ist - solange die Kasse stimmt. Seit vielen Jahren recherchiert der renommierte Journalist Jürgen Roth über die Strukturen der Mafia in Deutschland. Er hat mit italienischen Mafiosi geredet und italienische Mafiaermittler befragt, mit Finanzfachleuten gesprochen und Einsicht in aktuellste Erkenntnisse von Ermittlern in Sachen Wirtschaftskriminalität und organisierte Kriminalität bekommen. Sein Fazit: Die Mafia ist bei uns angekommen. Ganz oben. Mit brisanten neuen Fakten zu Fällen aus Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen sowie Österreich und der Schweiz
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mafia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1614207062
    Umfang: 188 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783518424827 , 3518424823
    Inhalt: Uwe Nettelbeck (1940-2007) war ein streitbarer Journalist, der in den 1960er Jahren vor allem durch seine Gerichtsreportagen in der "Zeit" auf sich aufmerksam machte. Hier sind erstmals seine Prozessberichte in Buchform zusammengestellt. (Rolf Ingo Behnke)
    Inhalt: Uwe Nettelbeck (1940-2007) war ein streitbarer Journalist, der in den 1960er-Jahren vor allem durch seine Gerichtsreportagen in der "Zeit" auf sich aufmerksam machte. Er überwarf sich mit dem "Zeit"-Chefredakteur Theo Sommer, weil der mit Nettelbecks Reportagen nicht einverstanden war. In dem Buch "Prozesse" sind erstmals seine Berichte aus deutschen Gerichtssälen in Buchform zusammengefasst. Neben Kriminalfällen aus dem kleinbürgerlichen Milieu, wie der Frankfurter Kindsmordprozess gegen Ursula Kablau, berichtete Nettelbeck auch über spektakuläre Fälle wie den Prozess gegen den Serienmörder Jürgen Bartsch und dem Frankfurter Brandstifter-Prozess gegen Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Nettelbeck nahm in seinen Berichterstattungen kein Blatt vor den Mund und kritisierte häufig in scharfer Form die Prozessbeteiligten wie Richter und Staatsanwälte. Die Artikel Nettelbecks spiegeln ein Stück Zeitgeschichte wieder, in der sich die Bundesrepublik Deutschland in einer Umbruchphase befand, in der die traditionellen Wertvorstellungen auf den Prüfstand gestellt wurden. (3) (Rolf Ingo Behnke)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausg. Nettelbeck, Uwe, 1940 - 2007 Prozesse s.l. : Suhrkamp Verlag, 2015 ISBN 9783518740897
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Strafverfahren ; Gerichtsberichterstattung ; Geschichte 1967-1969
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1786520788
    Umfang: 344 Seiten , 1 Diagramm , 22 cm x 14 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783958322875 , 3958322875
    Inhalt: Von 1998 bis 2011 konnte der sogenannte Nationalsozialistische Untergrund (NSU) unentdeckt zehn Menschen kaltblütig ermorden, Sprengstoffanschläge durchführen sowie Raubüberfälle begehen. Deutsche Sicherheitsbehörden erwiesen sich als unfähig oder nicht willens, zur Beendigung der Mordserie und Aufklärung der Taten beizutragen. Mit dem Verhalten von Polizeibehörden und Verfassungsschutz haben sich insbesondere die NSU-Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern beschäftigt. Ihre Arbeit untersucht Maximilian Pichl mittels der von ihm entwickelten rechtswissenschaftlichen Methode einer deskriptiv-kritischen Beobachtung. Mit dieser geht er den Möglichkeiten und Grenzen von parlamentarischen Untersuchungsverfahren auf den Grund. Anhand der empirischen Beobachtungen der Ausschussarbeit und einer Diskussion der rechtspolitischen Folgen zeigt das Buch, auf welche Art und Weise die Aufklärung der NSU-Mordserie in großen Teilen auch an der Sabotage der Sicherheitsbehörden gescheitert ist.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 317-341 , Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am M. 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Pichl, Maximilian, 1987 - Untersuchung im Rechtsstaat Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2022 ISBN 9783748932673
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Terrorismus ; Politischer Mord ; Verfassungsschutz ; Polizei ; Untersuchungsausschuss ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz