Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Export
Filter
  • SLB Potsdam  (10)
  • ZZF Potsdam  (7)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße
  • SB Finsterwalde
  • GB Prösen
  • GB Petershagen
  • Theology  (17)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    almafu_BV044713408
    Format: 222 Seiten.
    ISBN: 978-3-8012-0524-9
    Content: Unbestritten sind anti-jüdische Einstellungen unter Muslimen weit verbreitet. Aber warum? Die gängigen Definitionen und Erkenntnismuster, erklärt David Ranan, reichen nicht mehr aus, um den Antisemitismus vieler Muslime zu beschreiben. Hat das Ganze nur mit dem Nahostkonflikt zu tun oder sind Muslime grundsätzlich antisemitisch? Ist Judenhass ein integraler Teil des Islam? Oder ist er eine Erscheinungsform des Islamismus? Um eine Antwort zu finden, hat Ranan mehr als 70 Interviews mit jungen muslimischen Studierenden und Akademikern vor allem in Deutschland geführt. Im Zentrum standen ihre Haltungen und Gefühle zu Juden, Judentum, dem Holocaust und Israel und schließlich die Frage, wie sie sich zu Deutschland stellen, seiner Israelpolitik und seiner Geschichtskultur. Mit den Ergebnissen der Gespräche, die er in die historischen Beziehungen zwischen Juden und Muslimen und den ungelösten Nahostkonflikt einbettet, zeigt Ranan, dass dieses brisante, heftig umkämpfte Feld neu angegangen werden muss. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Antisemitismus
    Author information: Ranan, David 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV044209609
    Format: 530 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-42598-5
    Content: »Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk, erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten.
    Language: German
    Subjects: Psychology , Theology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suizid ; Kultur ; Suizid ; Gesellschaft ; Soziologie ; Suizid ; Gesellschaft ; Soziologie ; Suizid ; Kultur ; Suizid ; Moderne ; Historische Darstellung
    Author information: Macho, Thomas 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1681212137
    Format: 256 Seiten , 20.5 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783451386718
    Content: "Haben Muslime ihre eigene Religion verfälscht? Nichts Geringeres als eine grundlegende Kritik des Islams proklamiert Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“. Seine provokante Hauptthese lautet: Bei dem Islam, wie er sich heute den meisten Muslimen wie Nichtmuslimen präsentiert und wie er von vielen Gläubigen praktiziert wird, handelt es sich um eine manipulierte Version dieser Religion. Eine Manipulation, die nicht etwa von außen kommt, sondern auf die Muslime selbst zurückgeht. Und, besonders pointiert: Diese Manipulation fand nicht spät und von irgendwelchen modernen Fanatikern statt, sondern bereits in der Frühgeschichte des Islams kurz nach dem Tod Mohammeds. Diese Manipulation, so zeigt Khorchide weiter, ist keinswegs eine rein historische Angelegenheit, vielmehr prägen ihre Konsequenzen die Gegenwart und betreffen vor allem die heutigen Muslime. Um sie zu überwinden, fordert der Soziologe, islamische Theologe und Professor für Islamische Religionspädagogik ein hohes Maß an Selbstkritik und eine schonungsloser Analyse der aktuellen Situation - genau das liefert sein neues Werk. Zwei Teile mit jeweils zehn Thesen prägen das Buch: Der erste Teil setzt sich mit dem manipulierten Islam, seinen Hintergründen in der Geschichte und der Gegenwart sowie mit seinen Auswirkungen auf die Muslime weltweit und hier in Deutschland auseinander. Der zweite Teil will die Frage beantworten, wie der Islam zu seinem ursprünglichen Kern zurückfinden und wie es aufgeklärten Sichtweisen des Islams gelingen kann, an Einfluss zu gewinnen.In diesem ebenso mutigen wie innovativen Buch steht daher nicht die Schuldfrage im Mittelpunkt, sondern ein tiefes Verstehen der Strukturen der Unterdrückung im islamischen Kontext. Aber noch mehr: Khorchide geht es darum, ein Verständnis vom Islam zu entwerfen, das die Befreiungspotenziale dieser Religion zur Entfaltung bringt. Er will den Teufelskreis der Schuldzuweisungen und des daraus resultierenden Opferdiskurses unter vielen Muslimen überwinden. Und Khorchide wagt es, mit einem analytischen Blick in die Vergangenheit und Zukunft zu blicken, um Muslimen Wege aufzuzeigen, wie sie sich von Unterdrückungsstrukturen befreien zu können. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide den Verrat des Islams durch seine falschen Anwälte, die vermeintlich im Namen Gottes sprechen. Ein Meilenstein! (Verlagsinformation)
    Additional Edition: ISBN 9783451819599
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Khorchide, Mouhanad, 1971 - Gottes falsche Anwälte Freiburg : Herder, 2020 ISBN 9783451819599
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islam ; Manipulation ; Unterdrückung ; Islam ; Reform ; Islam ; Fundamentalismus ; Politik ; Gottesvorstellung ; Islam ; Islam ; Erneuerung
    Author information: Khorchide, Mouhanad 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1681232073
    Format: 288 Seiten , 16 Illustrationen, 20 Diagramme , 22 cm
    ISBN: 9783406749247 , 3406749240
    Uniform Title: Het vervallen huis van de islam
    Content: Das "Haus des Islam" ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. In seiner bahnbrechenden Analyse dieser desolaten Lage setzt der renommierte Sozialwissenschaftler Ruud Koopmans harte Fakten gegen islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff nimmt, und fragt, welche Wege aus dieser Sackgasse führen. Immer mehr Muslime fliehen vor Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit in den Westen - und bringen nicht nur ihre Kultur, sondern vielfach auch die Probleme der islamischen Welt mit. Ruud Koopmans zeigt erstmals auf breiter empirischer Grundlage und durch den systematischen Vergleich von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen andererseits bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher Lage immer weiter ins Hintertreffen geraten. Er schildert, wie der Islam seit rund vierzig Jahren zunehmend von fundamentalistischen Strömungen beherrscht wird, die die Rechte der Frauen einschränken, Homosexuelle und andere Minderheiten verfolgen, säkulare Bildung bekämpfen und sich von Nichtmuslimen abkapseln. Am Ende seines erhellenden Buches macht Koopmans deutlich, dass sich die Hoffnung vieler Muslime auf Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann. (Quelle: buchhande.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 268-279
    Additional Edition: ISBN 9783406749261
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Koopmans, Ruud, 1961 - Das verfallene Haus des Islam München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406749261
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Koopmans, Ruud, 1961 - Das verfallene Haus des Islam München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406749254
    Additional Edition: ISBN 9783406749261
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Koopmans, Ruud, 1961 - Das verfallene Haus des Islam München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406749261
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islam ; Fundamentalismus ; Islam ; Autoritärer Staat ; Fundamentalismus ; Religionskrieg ; Stagnation ; Unfreiheit ; Diskriminierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt
    Author information: Koopmans, Ruud 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1681231239
    Format: 457 Seiten , Illustrationen, Karten, genealogische Darstellungen , 23 cm
    ISBN: 9783406748998
    Content: Verlagsinfo: Karl V. ist der mächtigste Herrscher seiner Zeit - und der ohnmächtigste zugleich. In seinem Reich geht die Sonne nicht unter, doch nach seinem Willen formen kann er es nicht. Ebenso wenig gelingt es ihm, die grosse Kirchenspaltung aufzuhalten, mit der die Einheit der Christenwelt zerbricht. Heinz Schilling schildert in dieser Biographie, wie der Kaiser zwischen den Epochen alles in seiner Macht stehende tut, um dem Lauf der Zeit Einhalt zu gebieten - und sich am Ende gescheitert und gedemütigt aus der Welt zurückzieht in die Einsamkeit der spanischen Estremadura. Heinz Schillings Biographie befreit Karl V. aus dem Habsburgermythos des 19. Jahrhunderts und führt ihn wieder zurück in seine historische Welt - das kulturell reiche Burgund seiner Jugend und Spanien mit dem atlantisch-überseeischen Raum. Auch dem verschlossenen Menschen Karl spürt dieses Buch nach, seiner Erotik, seinen kurzen Liebesbeziehungen, seiner unterschätzten musischen Seite. Es räumt Karl einen fairen Platz in den Religionskämpfen der Zeit ein und porträtiert ihn als zutiefst religiösen Menschen - hierin Luther ebenbürtig. Vor allem aber zeigt Schilling die Tragik der Macht: Im Herzen ein Friedenspolitiker, kommt der Kaiser während seiner Herrschaft nur selten aus dem Militärlager, weil er sich dynastischen und religiösen Zielen verpflichtet fühlt, die er in einer Welt, die immer komplexer wird, nicht mehr verwirklichen kann
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 425-437 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783406749018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schilling, Heinz, 1942 - Karl V. München : C.H. Beck, 2020 ISBN 9783406749018
    Additional Edition: ISBN 3406749011
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Karl V. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1500-1558 ; Karl V. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1500-1558 ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biographischer Beitrag
    Author information: Schilling, Heinz 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_379072416
    Format: 783 S. , 1 Abb. , 22 cm
    ISBN: 3770537068
    Series Statement: Übergänge Bd. 50
    Uniform Title: La mémoire, l'histoire, l'oubli 〈dt.〉
    Content: Paul Ricœurs umfangreiche und gewichtige Studie ist nicht nur ein zentraler Beitrag zu den in den letzten Jahren immer bedeutender gewordenen Diskussionen um Gedächtniskultur, Erinnerung und Vergessen, sondern zugleich deren philosophische Durchdringung. Ricoeur geht dabei über die eher soziologischen Untersuchungen der memorativen Praktiken des 20. Jahrhunderts weit hinaus und entwirft eine systematische Geschichte und Theorie des Gedächtnisses. In drei großen Komplexen nähert er sich dem Erinnern: in phänomenologischer und historischer Perspektive (vom griechischen Erbe ausgehend über Augustinus bis zu Husserl und zum kollektiven Gedächtnis bei Maurice Halbwachs), in erkenntnistheoretischer Hinsicht (die Geschichtswissenschaft als Gedächtnisautorität, die gleichwohl mit dem lebendigen Gedächtnis in Widerstreit geraten kann) und in hermeneutischer Absicht (eine Reflexion über die geschichtliche Bedingtheit des Erinnerns und dessen geheime Beziehung zum Vergessen). Paul Ricœur ist emeritierter Professor der Universität Paris-X (Nanterre) und der Universität von Chicago, lehrte außerdem in Strasbourg und Paris Sorbonne. Für seine Schriften zur Hermeneutik und symbolischen Formen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Hegel Preis, den Grand Prix de l'Académie française, den Balzan Preis sowie den Kyoto Preis
    Note: Literaturang
    Language: German
    Subjects: History , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerung ; Erkenntnis ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Gedächtnis ; Vergessen ; Geschichtsphilosophie
    Author information: Gondek, Hans-Dieter 1953-
    Author information: Ricœur, Paul 1913-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1840499281
    Format: 208 Seiten , 21 x 13 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3406808980 , 9783406808982 , 3406808980
    Content: Frieden schaffen – aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart. Geschichte wiederholt sich nicht, und sie liefert keine Blaupausen für die Probleme der Gegenwart. Aber sie bietet ein unerschöpfliches Reservoir an konkreten Konflikten und Konstellationen. Sie erlaubt durch den Blick auf das Entfernte, jenen Abstand zu gewinnen, der uns klarer sehen und mehr erkennen lässt. Das gilt auch für die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte. Was veranlasste Akteure dazu, Kriege fortzusetzen? Warum war häufig gerade die Endphase von Kriegen besonders blutig? Und wann öffneten sich Fenster für die Diplomatie? Die meisten Übergänge vom Krieg in den Frieden waren verschlungen, konnten immer wieder verzögert und unterbrochen werden. Je länger ein Krieg dauerte und je mehr Opfer er anhäufte, desto komplizierter und widersprüchlicher gestaltete sich der Ausgang. Und auch das zeigt die Geschichte: Die eigentliche Arbeit am Frieden beginnt erst, wenn der Friedensvertrag unterschrieben ist.
    Note: Enthält Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Einleitung -- I. Krieg und Frieden : die Natur des Krieges bestimmt sein Ende -- II. Kontingente Dynamik : echte Entscheidungsschlachten sind selten, und je länger ein Krieg dauert, desto schwieriger wird seine Kontrolle -- III. Die Suche nach dem richtigen Ausgang : ein "fauler Frieden" kann den Krieg verlängern -- IV. Das lange Ende : wer noch Chancen auf dem Schlachtfeld sieht, wird den Kampf fortsetzen, solange es geht -- V. Planung und Prognose : verfügbare Ressourcen bestimmen den Kippmoment von Kriegen, aber nicht unbedingt die Einsicht der Akteure -- VI. Verlängerte Waffenstillstände : nicht jeder Krieg endet mit einem formalen Frieden -- VII. Die Ambivalenz der Zeichen : es gibt keinen Frieden ohne Kommunikation, und wer die Besiegten demütigt, macht den Frieden zum Waffenstillstand -- VIII. Fallhöhe und Desillusionierung : den Frieden mit Erwartungen zu überfordern, kann die Schatten eines Krieges verlängern -- IX. "Doing peace" : wenn die Verträge unterschrieben sind, beginnt die Arbeit am Frieden -- X. Paradoxe Enden : nicht jeder Sieg ist ein Gewinn, und manche Niederlage wird zur Chance.
    Additional Edition: ISBN 9783406808999
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Leonhard, Jörn, 1967 - Über Kriege und wie man sie beendet München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406809002
    Additional Edition: ISBN 9783406808999
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Leonhard, Jörn, 1967 - Über Kriege und wie man sie beendet München : C.H.Beck, 2023 ISBN 9783406808999
    Additional Edition: ISBN 9783406809002
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Beendigung ; Friede ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Author information: Leonhard, Jörn 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_160512866X
    Format: 496 Seiten, 32 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783895614163
    Uniform Title: I escaped from Auschwitz
    Content: In diesem Buch wird erzählt, wie ein erst siebzehnjähriger Slowake in Auschwitz überlebte und wie er es als einer der wenigen schaffte, zusammen mit seinem Freund Alfréd Wetzler, aus dem Konzentrationslager zu fliehen. Doch dieser junge Mann war nicht allein auf seine Freiheit bedacht, sondern versuchte alles, um die letzte große Massenmordaktion der Nationalsozialisten, die Deportation der ungarischen Juden, zu verhindern. Tatsächlich rettete der im April 1944 erstattete "Vrba-Wetzler-Bericht" hunderttausend Menschenleben. Es war der erste Bericht von Auschwitz-Insassen, dem auf Grund seiner Genauigkeit und Authentizität im Westen geglaubt wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 490-493
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944 ; Vrba, Rudolf 1924-2006 ; Autobiografie ; Quelle ; Erlebnisbericht
    Author information: Vrba, Rudolf 1924-2006
    Author information: Klarsfeld, Beate 1939-
    Author information: Renz, Werner 1950-
    Author information: Ruschmeier, Sigrid 1945-
    Author information: Walitzek, Brigitte 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1866266381
    Format: 352 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm
    ISBN: 9783406813627 , 3406813623
    Content: Mehr Freiheit geht nicht, und mehr Verfolgung auch nicht: Giordano Bruno (1548 – 1600) lehrte, dass der unendliche Kosmos einer Vielzahl von Welten Raum bietet und dass auch das menschliche Denken durch nichts begrenzt wird. Mit dieser Botschaft zog er durch Europa, um die in religiöse «Eseleien» zerrissene Welt zu einen. Volker Reinhardt ist ihm dabei auf der Grundlage neuer Quellen gefolgt. Seine Biographie des faszinierenden Freigeistes ist zugleich das Porträt eines inquisitorischen, rechthaberischen Jahrhunderts, das uns gerade heute eine Mahnung sein sollte. Für Giordano Bruno war das unendliche Universum von einem Höchsten Wesen beseelt, die Erde ein lebendiger Organismus und der Mensch in der glücklichen Lage, das alles zu erkennen. Im Geiste reiste er zu den Sternen. Ganz irdisch war sein Leben ein unglaublicher Parcours durch die intellektuellen und religiösen Zentren Europas: Genf, Toulouse, Paris, Oxford, London, Wittenberg, Prag, Zürich … Überall wurde der geistreiche Verächter aller Glaubenswahrheiten als Gelehrter empfangen und früher oder später als Ketzer verjagt. Am Ende landete er in Venedig und in den Fängen der Inquisition, wurde nach Rom ausgeliefert und dort nach jahrelanger Kerkerhaft im Heiligen Jahr 1600 feierlich verbrannt. Volker Reinhardt hat Giordano Brunos Schriften neu gelesen, ist seinen Spuren an den verschiedenen Aufenthaltsorten nachgegangen und hat neu entdeckte Dokumente zum Inquisitionsverfahren entschlüsselt, das sich als eiskalter Justizmord entpuppt. (Klappentext)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 341-346 , Mit Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reinhardt, Volker, 1954 - Der nach den Sternen griff München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406813641
    Additional Edition: ISBN 9783406813634
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reinhardt, Volker Der nach den Sternen griff München : C.H. Beck, 2024 ISBN 9783406813634
    Additional Edition: ISBN 9783406813641
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bruno, Giordano 1548-1600 ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Bibliografie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Reinhardt, Volker 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_745054102
    Format: 290 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783835313484
    Series Statement: Geschichte der Religion in der Neuzeit 5
    Content: Die räumliche Präsenz von Religion markiert ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihren Vollzug im öffentlichen Raum unterstreicht sie ihren Status. Darüber hinaus formiert sich im Raum aber auch die soziale und theologische Gestalt der Kirchen. Räumen kommt so eine zentrale Bedeutung für die Transformation der Religion seit den 1950er Jahren zu, die sich markant verschob: Erstens erhielten klassische religiöse Räume wie Kirchen eine veränderte Gestalt; zweitens besetzte die Kirche nicht-kirchliche öffentliche Räume wie Straßen und Plätze; und drittens entstanden vielfältige neue Räume der religiösen Kommunikation in den Medien. Frank Bösch, geb. 1969, ist promovierter Historiker. Seit 1998 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Zuvor war er am dortigen Seminar für Politikwissenschaft als Mitarbeiter der Projektgruppe "Sozialmoralische Milieus in Demokratie und Diktatur" zuständig für die Erforschung des Konservatismus. Veröffentlichungen zur Parteien- und Gesellschaftsgeschichte u.a.: "Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969)" (2001). Lucian Hölscher, geb. 1948, lehrt Neuere Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Religionsgeschichte, Begriffsgeschichte, Geschichtstheorie.
    Additional Edition: ISBN 383532473X
    Additional Edition: ISBN 9783835324732
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kirche ; Gesellschaft ; Raum ; Öffentlichkeit ; Geschichte 1950-2012 ; Konferenzschrift
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Hölscher, Lucian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages