Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB707296
    Format: VII, 152 S. , Noten
    Series Statement: ortus organum 3
    Note: Best.-Nr.: om 150 , Enth.: Christian Friedrich Schale (1713–1800): 1 / Fuga G-Dur ; 2 / Fuga d-Moll. Friedrich Wilhelm Marpurg (1718 –1795): 3 / „Vom Himmel hoch da komm ich her“ ; 4 / „Christus, der ist mein Leben“. Johann Philipp Kirnberger (1721–1783): 5 / Praeludium c-Moll ; 6 / „Komm, o komm, du Geist des Lebens“ : 7 / „Ach Gott und Herr“ ; 8 / Fuge f-Moll. Michael Samuel David Gattermann (1748 –1829): 9 / „Christus, der uns selig macht“. Johann Samuel Harson († 1792): 10 / „Durch Adams Fall ist ganz verderbt“. Johann Christoph Kühnau (1735 –1805): 11 / Allegro D-Dur. Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759 –1845): 12 / Toccata C-Dur. August Wilhelm Bach (1796 –1869): 13 / „Was Gott thut, das ist wohlgethan“ ; 14 / „Mache dich, mein Geist, bereit“ ; 15 / Pomposo ; 16 / „Nun freut euch, lieben Christen g’mein“ ; 17 / Moderato. August Eduard Grell (1800 –1886): 18 / Dreistimmige Fuge für zwei Klaviere und Pedal Es-Dur. Gustav Wilhelm Teschner (1800 –1883): 19 / Postludium D-Dur op. 31 Nr. 2 ; 20 / Praeludium F-Dur op. 5 Nr. 5 ; 21 / Praeludium C-Dur op. 5 Nr. 1. Johann Julius Schneider (1805 –1885): 22 / Maestoso op. 53 Nr. 8. Ernst Friedrich Gäbler (1807–1893): 23 / Offertoire. David Hermann Engel (1816 –1877): 24 / Postludium. Für volle Orgel ; 25 / Trio op. 44 Nr. 8. Otto Dienel (1839 –1905): 26 / „Eins ist not“ op. 52 Nr. 60 ; 27 / „Vom Himmel hoch“ op. 52 Nr. 29 ; 28 / „Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich“ op. 52 Nr. 18 ; 29 / „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ op. 52 Nr. 42 ; 30 / Andante for Two Manuals & Pedal op. 13 Nr. 2. Hermann Kretzschmar (1848 –1924) : 31 / Andante non troppo, G-Dur op. 10 Nr. 2. Georg Raphael (1865 –1904); 32 / „Nun lasst uns Gott, dem Herren“ ; 33 / Largo op. 11 Nr. 2. Arthur Egidi (1859 –1943): 34 / „Veni, redemptor gentium“. Otto Becker (1870 –1951): 35 / Präludium über „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“. Georg Schumann (1866 –1952): 36 / „Am Abend“ (Federick N. Shackley, Arr.) op. 23 Nr. 2. Martin Grabert (1868 –1951): 37 / Fantasie in c-Moll „Erlöst“ op. 44. Felix Nowowiejski (1877–1946): 38 / Einzug in den Dom. Festmarsch op. 8 Nr. 3 ; 39 / Offertoire op. 7 Nr. 2. Kurt Fiebig (1908 –1988): 40 / Pomposo ; 41 / „O Gott du frommer Gott“ ; 42 / Praeludium. Alexander Ecklebe (1904 –1983): 43 / Invokation ; 44 / Präludium Nr. 3. Manfred Schlenker (*1926): 45 / Choral-Suite. Dieter Schnebel (*1930): 46 / „Menschen gehen zu Gott“. Jan Janca (*1933): 47 / „Korn, das in die Erde“ ; 48 / „Nun singet und seid froh“ / „In dulci jubilo“ ; 49 / „Herbei, o ihr Gläub’gen“ / „Nun freut euch, ihr Christen“ ; 50 / „Sonne der Gerechtigkeit“ ; 51 / „Nun saget Dank“ ; 52 / „Nun danket alle Gott“ ; 53 / „Dass Jesus siegt“ ; 54 / „Gott wohnt in einem Lichte“. Lothar Graap (*1933): 55 / Orgelpartita „Wir wollen singn ein’ Lobgesang“ ; 56 / Kleine Partita „Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“. Maria Schwarwieß (*1942): 57 / „Waiting for the sun“. Helmut Zapf (*1956): 58 / Toccata 76. Gunter Kennel (*1961): 59 / „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ ; 60 / „Nun lasst uns Gott dem Herren“ ; 61 / „Ich singe dir mit Herz und Mund“ ; 62 / „Lob Gott getrost mit Singen“ ; 63 / „In allen meinen Taten“ / „Herr, höre, Herr, erhöre“. Maren Seyboldt (*1976): 64 / Orgelswing zum Muttertag
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages