Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (34)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 1
    UID:
    b3kat_BV009851230
    Format: 240 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3352005001
    Content: Ein bedeutender deutscher Verlag im Zentrum europäischer Verständigung: Rütten & Loening, 1844 in Frankfurt am Main als "Literarische Anstalt" gegründet, hat durch markanteVerlegerpersönlichkeiten und herausragende Autoren teil an 150 Jahren deutscher und europäischer Geistesgeschichte. Von hier trat Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter" seinen beispiellosen Siegeszug in alle Welt an, hier erschien aber auch "Die heilige Familie" des steckbrieflich gesuchten dr. Marx und seines Freundes Friedrich Engels. In der Verlagsgeschichte spiegeln sich die Wiedersprüche und die Tragik schwieriger Zeitläufe ebenso wie die kulturellen Großtaten glanzvoller Epochen. Daher liest sich die Chronik des später nach Berlin übergesiedelten Verlages wie das lebendige Porträt einer bewegten Zeit.
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rütten & Loening Berlin GmbH ; Geschichte ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Wurm, Carsten 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Schöffling & Co.
    UID:
    b3kat_BV044349172
    Format: 802 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783895611773 , 3895611778
    Content: Eines der erschütterndsten Dramen der deutschen Geschichte ereignete sich im 18. Jahrhundert in Zeithain. Es handelt von Friedrich dem Großen, der als junger Kronprinz unter dem Regime seines Vaters unvorstellbar leidet. In seiner Not wendet sich Fritz an seinen einzigen Freund, Hans Hermann von Katte. Er soll ihm helfen, ins Ausland zu fliehen, während sein Vater von der Militärparade in Zeithain abgelenkt ist. Katte, ein Offizier des Königs, gerät in einen tiefen Zwiespalt, doch er kann der Zuspitzung der Ereignisse nicht entrinnen. Als die Pläne auffliegen, ist es Katte, an dem ein Exempel statuiert wird - und der Kronprinz muss bei seiner Hinrichtung zusehen. Wer war dieser Katte? Wie konnte er, der selbst mit einem strengen, distanzierten Vater aufwuchs, sich verhalten? Philip Stanhope, ein entfernter Nachfahre, sucht an den Orten von Kattes Leben nach Antworten. Er fühlt sich ein in die Welt des pietistischen Preußen und zeigt, wie stark die Gefühle und Werte der damaligen Zeit uns immer noch prägen. Michael Roes' Roman ist eine gewaltige literarische Recherche und zugleich ein faszinierendes Abenteuer deutscher Geistesgeschichte. Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Katte, Hans Hermann von 1704-1730 ; Fahnenflucht ; Geschichte 1730 ; Fiktionale Darstellung ; German fiction ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Author information: Roes, Michael 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_789489244
    Format: 261 S , Ill , 23 cm
    ISBN: 9783894798796
    Note: Literaturangaben , Kleiner Wannsee -- Das Boot am Steg, Ruderclubs und Kleistgrab -- Dichter und Bankier, zwei Männer mit Visionen und eine neue Insel bei Berlin -- Villen am Wasser -- Oscar Begas und Arnold von Siemens -- Ein Jahrhundertschauspieler : Heinrich George -- Hermann Ende, Heinz Rühmann und der Eiserne Gustav -- Pohlesee, Stölpchensee und Griebnitzsee -- Im Kielwasser der Fahrgastflotten -- Die Truman-Villa : Ort der Entscheidung : Hiroshima und die Teilung der Welt -- Rudern an der Mauergrenze und die Filmmetropole Babelsberg -- Waldidylle mit Arsen, Neutronen und fliegenden Golfbällen -- Klein-Glienicke : Ausflugsziel und Mauerfestung -- Glienicker Lake -- Potsdamer Havelfischer und das Jagdschloss des Kurfürsten -- Zwei Preussenprinzen : oder : wie die Stadt Berlin zu Parks und Schlössern kam -- Glienicke : die Zerstörung und Rettung eines Gesamtkunstwerks -- Jungfernsee -- Ankern auf der Römerbank -- Höfische Gondeln : Galeeren und Lustjachten -- Ein preussischer Sehnsuchtsort : der "Golf von Potsdam" -- Nachtgedanken am Sacrower Ufer : Glienicker Brücke und Potsdam -- Matrosenstation Kongsnaes, Villa Schöningen und die Heilandskirche -- Königliche Landmarken : Moorlake, Nikolskoe und St. Peter und Paul -- Die Pfaueninsel -- Brandenburgische Südseeträume -- Arkadien im Havelstrom : die Insel der Pfauen und Eichen -- Zaubergarten : Zufluchtsort und Ausflugsziel -- Schauplatz Havel -- Klassische Segeljachten und Flugboote als Blockadebrecher -- Schwanenwerder : die Insel der Bankiers und Fabrikanten -- Nazi-Hochburg und US-amerikanische Kommandozentrale -- Kinder in Luft und Sonne, Dornröschenschlaf und Baggerlärm -- Grosser Wannsee -- Lido von Berlin, Wassersport und Feuerwerk -- 1913 : Segler, Sammler und Mäzene -- 1943 : Zweiter Weltkrieg, Sonderdienst Seehaus und Wannsee-Konferenz -- 2013 : Leuchttürme am Ostufer : American Academy und das Literarische Colloquium -- 2013 : Erinnerungsorte am Westufer : Liebermann-Villa und Haus der Wannsee-Konferenz -- Landgänge -- Flensburger Löwe, Galerie Mutter Fourage und die Wannseemaier -- Besuch im Seglerhaus und auf der Royal Louise -- Am Südufer im Potsdamer Yacht Club -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Danksagung -- Der Autor.
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Heimatkunde ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Siedler
    UID:
    gbv_308987144
    Format: 830 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl., vollst., im Bildteil reduzierte Taschenbuchausg.
    ISBN: 344275562X
    Series Statement: Siedler-Taschenbücher 75562
    Content: Theodor Fontane (1819-1898) zählt zu den überragenden Schriftstellern des neunzehnten Jahrhunderts. Als Romancier, der unvergleichliche Frauengestalten und fabelhafte Darstellungen des gesellschaftlichen Lebens in Berlin und Preußen schuf, gelangte er zu literarischem Ruhm. Helmuth Nürnberger entfaltet in dieser großen Biographie die ganze Welt des märkischen Schriftstellers - sein bewegtes Leben, das vielfältige Werk sowie die politisch und gesellschaftlich äußerst turbulenten Entwicklungen seiner Zeit.
    Content: Als zum 100. Geburtstag des deutschen Großmeisters dieser Titel für 98,00 DM fest gebunden auf den Markt kam (BA 1/98), war der Rezensent (Hans-Jürgen Zimmermann) des Lobes voll und stellte die vorliegende Biografie gleich neben das Grundlagenwerk von E. Ziegler "Es irrt der Mensch ..." (BA 12/96). Nürnberger, Präsident der Fontane-Gesellschaft, stellt Fontane und dessen Werk, eingebunden in Lebens- und Zeitumstände, vor. Die Entstehung der Werke, der literarische Kontext, das private Leben werden bis ins Detail ausgeleuchtet - mit großer Kennerschaft und einer Sprache, die die Biografie nicht zur trockenen Lektüre werden lässt. Bibliotheken, die damals die Ausgabe scheuten, haben hier ihre Chance. (1 S) (wir)
    Note: Literaturverz. S. 776 - 783
    Language: German
    Keywords: Fontane, Theodor 1819-1898 ; Biografie ; Biografie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_247346152
    Format: 56 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Keywords: Weimar ; Literarische Stätte ; Quelle ; Geschichte 〈1966〉 ; Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur ; Weimar ; Gedenkstätte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB777438
    Format: 341 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783518425343
    Content: Markus Jäger
    Content: Nach seinem hochgelobten Roman "Die niedrigen Himmel" (ID-A 9/14) präsentiert der junge Autor (geboren 1984) einen Erzählband. In 9 längeren Erzählungen verarbeitet er eines der schönsten Themen der Literatur: Hoffnung inmitten von Ruinen, metaphorischen wie auch ganz konkreten Ruinen. Die Geschichten beginnen mit Roman Markin, der als Zensor im Leningrad der 1930er-Jahre unliebsame Volksfeinde von Fotos retuschiert. Die Erzählungen lassen sich als eigenständige literarische Perlen lesen, die mit sanften Verknüpfungen letztlich eine romanhafte Kette ergeben. Von Roman Markins Geschichte spannt der Autor einen Bogen bis in die ersten Jahre des 21. Jahrhunderts. Die Lebensgeschichten sind mit feinen narrativen Kunstgriffen miteinander verwoben. Und sie stehen vor der Frage: Was gibt uns Halt, wenn alles verloren ist? Die Stimmungen in diesem wunderbar geschriebenen Mosaik existenzieller Erfahrungen ergeben einen meisterhaft komponierten Klang menschlichen Daseins. Von Melancholie über Trauer zu Humor und immer wieder zur Hoffnung im Angesicht größter Hoffnungslosigkeit. Ein literarisches Juwel.
    Content: Was hält uns zusammen, wenn alles auseinandergerissen wird? 9 mit sanften narrativen Verknüpfungen verbundene Erzählungen des Autors von "Die niedrigen Himmel", die einen Bogen vom Leningrad der 1930er-Jahre bis in die Anfänge des 21. Jahrhunderts spannen.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Mainz : von Zabern
    UID:
    gbv_618976337
    Format: 175 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783805340670
    Series Statement: Die Berühmten
    Content: Nicht alle bedeutenden Autoren der römischen Antike sind in diesem Band vertreten, trotzdem war die Auswahl der hier vorgestellten 30 Schriftsteller geschickt und repräsentativ: Von Ennius über Cicero, Caesar, Tacitus, Seneca, Horaz u.a. bis hin zu Sulpicia werden sie alle nach demselben Schema vorgestellt: Einem knappen, steckbriefartigen Teil (Name, Lebensdaten, literarische Gattung, Werke) und einem kurzen Vorspann folgen die Rubriken "Wer war das?" (mit Lebensbeschreibung), "Was schrieb er?" (Werk und Stellung in der literarischen Welt mit eigens für dieses Buch übersetzten Werktexten, bei Vergil z.B. aus der "Aeneis"), "Wie ist das alles überliefert worden?" (antike Handschriften, Palimpsest, Status der Überlieferung ...) und "Was bleibt?" (Bedeutung des Werkes heute, Adaptionen, Romane/Filme über den Autor, bei Caesar u.a. die "Asterix"-Comics ...) " - dazwischen immer wieder interessante Zitate bekannter Persönlichkeiten zum jeweiligen Autor. "Zum Weiterlesen" gibt es ein gelungenes Literaturverzeichnis. Modern, übersichtlich, anregend geschrieben - sehr empfehlenswert als Überblickswerk
    Note: Literaturverz. S. 166 - 169
    Language: German
    Subjects: History , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Schriftsteller ; Latein ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Hartz, Cornelius 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_505966824
    Format: 152 S , zahlr. Ill , 275 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3938045124
    Content: Eine Geschichte weiblichen Schreibens und der Gefährdungen, denen schreibende Frauen ausgesetzt waren und sind: von "Ahnherrinnen" wie Hildegard von Bingen und Christine de Pizan bis zu zeitgenössischen Autorinnen wie Doris Lessing, Paula Fox, Toni Morrison, Isabel Allende, Zeruya Shalev ... (Heidrun Küster)
    Content: Dieses Buch gehört in Bibliotheken, doch Faszination, Staunen, Überraschungsmomente, Entdeckerfreude wie beim Schmökern im farbenprächtigen Vorgänger "Frauen, die lesen, sind gefährlich" (BA 5/05) bleiben hier aus. Gut bekannt die Porträtierten, die exemplarisch für literarische Paradigmenwechsel stehen, von Hildegard von Bingen, Christine de Pizan und Madeleine de Scudery als "Ahnherrinnen schreibender Frauen" bis zu Doris Lessing, Paula Fox, Toni Morrison, Assia Djebar, Isabel Allende, Zeruya Shalev und Arundhati Roy als zeitgenössische Autorinnen. Sehr knapp Informationen zu Leben und Werk, manche nur lapidare Zusammenfassungen, andere bestechen durch Konzentration auf Wesentliches. Überaus lesenswert die einleitenden Texte: Elke Heidenreichs gefühlshistorischer über Bedingungen weiblichen Schreibens, warum so viele Literatinnen an "der Welt verbrannten", Stefan Bollmanns, der das Thema mit wissenschaftlichen Erklärmustern vom Herz auf die Füße stellt. Wenig eindringlich das Coverfoto der Peggy Guggenheim mit Schoßhündchen und Schreibmaschine vor Venedigkulisse. Mit leisem Zweifel: (1) (Heidrun Küster)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Schriftstellerin ; Literaturproduktion ; Geschichte
    Author information: Bollmann, Stefan 1958-
    Author information: Heidenreich, Elke 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    UID:
    kobvindex_SLB738130
    Format: 284 S. , 21 cm
    Edition: [Nachaufl.]
    ISBN: 9783100022769
    Uniform Title: The opposite of loneliness
    Content: Die bei einem Autounfall ums Leben gekommene Marina Keegan (1989-2012) hatte mit ihrer Abschlussrede in Yale "Das Gegenteil von Einsamkeit" für große Furore im Internet gesorgt. Eine lebenskluge und literarisch hochtalentierte junge Frau, die sich dem Trend zum Selbstmitleid ihrer eigenen Generation Y eloquent zu widersetzen vermochte. In dieser Sammlung werden neben der mittlerweile berühmten Rede auch weitere Essays und zahlreiche Short Storys der viel zu früh verstorbenen Autorin versammelt. Und in der Tat vermag diese authentische Fröhlichkeit und gleichzeitig kreative Sprachreife mitzureißen. Marina Keegan erzählt von Liebe und Sex, von Trennungen und Identität, vom Reisen und von Zöliakie. Dabei wirkt nichts gekünstelt. Sie erzählt auf Augenhöhe. Sie kommentiert die Welt, die sie umgibt mit genauso viel Sprachkunst wie beim klassischen Erzählen in ihren Short Storys. Die Texte wurden mit großem Feingefühl übersetzt. Ein schönes Buch, dem man viele Leserinnen und Leser wünscht. Allen Bibliotheken wärmstens empfohlen.
    Content: Stories und Essays der 2012 bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Marina Keegan. Lebensfrohe literarische Reflexionen einer jungen Frau, die mit ihrer Abschlussrede in Yale für Furore im Internet gesorgt hatte.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Langen Müller
    UID:
    kobvindex_SLB712560
    Format: 383 S. , 22 cm
    ISBN: 9783784433424
    Content: Das Bild von Afghanistan ist durch die Berichterstattung über Krieg und Zerstörung einseitig gefärbt. Wie das Leben in diesem Land funktioniert, verdeutlicht die Lektüre dieser afghanischen Familiengeschichte. Es handelt von den Unterschieden zwischen den Kulturen und zeigt zugleich west-östliche Lebens- und Überlebensformen. Das Autorenduo T. Langer (zuletzt "Der Maler Munch", ID-A 36/13) und David Majed beschreibt die Heimatsuche des jungen Mathematikers Martin Mahboob Malik und wirft die Fragen nach seiner Zugehörigkeit auf. Er flüchtet als Kind mit seiner Mutter nach Deutschland. Der in Deutschland aufgewachsene und gut integrierte Junge kehrt nach 20 Jahren aus Frankfurt nach Kabul zu seinem Vater zurück, von dem er lange glaubte, er sei tot. Nun ist für ihn das ehemals Vertraute fremd geworden. Die Flucht, das Leben in einer fremden Welt, die Integration und Rückkehr des jungen Malik holen die Autoren sehr geschickt in die literarische Gegenwart. Vergleichbar mit W. Böhmer ("Hasmets Flucht", BA 12/08) und mit Romanen von K. Hosseini (zuletzt "Traumsammler", ID-A 39/13). Sehr zu empfehlen.
    Content: Martin Mahboob Malik ist 9 Jahre alt, als er mit seiner Mutter aus Afghanistan fliehen muss. Nach 20 Jahren Leben in Deutschland kehrt er zu seinem Vater nach Kabul zurück. Die Rückkehr löst widersprüchliche Gefühle von Vertrautheit und Fremdheit, sowie Freude und Angst in ihm aus.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages