Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • FU Berlin  (2)
  • Judaica  (7)
  • 2005-2009  (7)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • Judaica  (7)
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV019750924
    Format: XIV, 546 S.
    ISBN: 3-05-004094-7 , 978-3-05-004094-3
    Series Statement: Edition Bildung und Wissenschaft 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstarkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an grosseren Untersuchungen und zusammenhangenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lucke schliessen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen fur weiterfuhrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Padagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthalt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Padagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten gehoren u. a
    Content: Unterrichtsbucher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen uberraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehorte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen fur Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung fur alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Grossen in die Lehrplane der Schulen aufgenommen worden waren
    Content: Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepragte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Arzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten padagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle fur die Durchfuhrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpadagogik spielte. Daruber hinaus kam der Padagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begrunden. Dazu gehorte z. B
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassenhygiene ; Euthanasie ; Drittes Reich ; Rassenhygiene ; Euthanasie ; Biografie ; Wörterbuch ; Bibliografie ; Biografie ; Biografie ; Nachschlagewerk ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Wörterbuch
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1616357169
    Format: 209 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 348657714X
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 90
    Content: Hans Rothfels, charismatischer Hochschullehrer mit exemplarischer Biographie für einen deutschen Intellektuellen in der Weimarer Zeit. Aus dem Inhalt: Johannes Hürter und Hans Woller Einleitung Jan Eckel Geschichte als Gegenwartswissenschaft. Eine Skizze zur intellektuellen Biographie von Hans Rothfels Wolfgang Neugebauer Hans Rothfels und Ostmitteleuropa Ingo Haar Anpassung und Versuchung. Hans Rothfels und der Nationalsozialismus Peter Th. Walther Hans Rothfels im amerikanischen Exil Christoph Cornelißen Hans Rothfels, Gerhard Ritter und die Rezeption des 20. Juli 1944. Konzeptionen für ein "neues Deutschland"? Thomas Etzemüller Die "Rothfelsianer". Zur Homologie von Wissenschaft und Politik Hermann Graml Hans Rothfels und die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Mathias Beer Hans Rothfels und die Traditionen der deutschen Zeitgeschichte. Eine Skizze Heinrich August Winkler Ein Historiker im Zeitalter der Extreme. Anmerkungen zur Debatte um Hans Rothfels In der lebhaften Diskussion um die Rolle der Historiker im "Dritten Reich" ist zuletzt auch der deutsch-jüdische Gelehrte Hans Rothfels (1891-1976) in den Verdacht der Nähe zum Nationalsozialismus geraten. Seine Biographie weist freilich mehr Facetten auf. Dieser Sammelband nimmt daher nicht allein seine Entwicklung als charismatischer Hochschullehrer an der "Grenzland-Universität" Königsberg im Übergang von der Weimarer Republik zur NS-Diktatur in den Blick. Zugleich werden auch seine bisher nahezu unbekannten Exiljahre in den USA sowie seine Tätigkeit als Präzeptor der Zeitgeschichtsforschung in der Bundesrepublik behandelt. Damit werden über die jüngste "Rothfels-Kontroverse" hinaus Bausteine zur Biographie eines deutschen Intellektuellen im 20. Jahrhundert geliefert, einer Biographie, die exemplarisch ist für die Möglichkeiten, Widersprüche und Gefährdungen von Geisteswissenschaftlern in diesem Zeitalter der Extreme
    Note: Eckel, J.: Geschichte als Gegewartswissenschaft : eine Skizze zur intellektuellen Biographie von Hans Rothfels. - S. 15-38 Neugebauer, W.: Hans Rothfels und Ostmitteleuropa. - S. 39-61 Haar, I.: Anpassung und Versuchung : Hans Rothfels und der Nationalsozialismus. - S. 63-81 Walther, P. T.: Hans Rothfels im amerikanischen Exil. - S. 83-96 Cornelißen, C.: Hans Rothfels, Gerhard Ritter und die Rezeption des 20. Juli 1944 : Konzeptionen für ein "neues Deutschland"? - S. 97-120 Etzemüller, T.: Die "Rothfelsianer" : zur Homologie von Wissenschaft und Politik. - S. 121-144 Graml, H.: Hans Rothefels und die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. - S. 145-157 Beer, M.: Hans Rothfels und die Traditionen der deutschen Zeitgeschichte : eine Skizze. - S. 159-190 Winkler, H. A.: Ein Historiker im Zeitalter der Extreme : Anmerkungen zur Debatte um Hans Rothfels. - S. 191-199 Möller, H.: Hans Rothfels : Versuch einer Einordnung. - S. 201-206
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Rothfels, Hans 1891-1976 ; Rothfels, Hans 1891-1976 ; Zeitgeschichte ; Rothfels, Hans 1891-1976 ; Rothfels, Hans 1891-1976 ; Zeitgeschichte ; Geschichtsschreibung ; Konferenzschrift ; Biografie
    Author information: Woller, Hans 1952-
    Author information: Rothfels, Hans 1891-1976
    Author information: Hürter, Johannes 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958356083202883
    Format: 1 online resource (372p.)
    ISBN: 9783486706536
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte ; 78
    Content: Bevor der NS-Staat die Juden ermordete, raubte er sie aus. Protagonist in diesem Vorstadium der Vernichtung war der Fiskus: Er diskriminierte die Opfer durch Steuern und Sonderabgaben, beschlagnahmte und verwertete ihr Vermögen. Dass auch die Finanzbeamten die antisemitische NS-Politik unterstützten, hat die Forschung lange Zeit übersehen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Auf der Basis zahlreicher, zum Teil erst seit kurzem erschlossener Quellen rückt sie den Fiskus als Täter der Judenverfolgung in Bayern in den Mittelpunkt und untersucht die verheerenden Folgen für die Opfer. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die finanziellen Interessen des Staates und der radauantisemitische Radikalismus gingen Hand in Hand und verstärkten den Verfolgungsdruck auf die jüdische Bevölkerung immens. Ausgeübt wurde er von einer unseligen Allianz zwischen der klassischen Bürokratie und dem Verfolgungsapparat von Partei und Gestapo. So wandelt sich das Bild der traditionellen Finanzbehörde vom neutralen Befehlsempfänger zu einem zentralen Akteur der Judenverfolgung und zu einer tragenden Stütze des NS-Regimes.
    Note: Front Matter -- , Erster Teil, Erstes Kapitel: »Arisierung«, berufliche Verdrängung und fiskalische Entziehung: Inhaltliche Deutung der Begriffe -- , Erster Teil, Zweites Kapitel: NSDAP und wirtschaftliche Verfolgung -- , Erster Teil, Drittes Kapitel: Regional- und Kommunalverwaltung -- , Erster Teil, Viertes Kapitel: Finanzverwaltung und Judenverfolgung -- , Zweiter Teil, Einleitung und Erstes Kapitel: Die Verdrängung aus dem Beruf 1933–1938/39 -- , Zweiter Teil, Zweites Kapitel: Das endgültige Aus: Die Jahre 1938–1941/42 -- , Zusammefassung -- , Back Matter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-486-79179-2
    Additional Edition: ISBN 978-3-486-58865-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_685106217
    Format: Online-Ressource (X, 362 S.)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783486706536
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 78E
    Content: Review quote: "lesenswert" Hannah Ahlheim in H-Soz-u-Kult -- "insgesamt ist die Lektüre des in den Fragestellungen breit angelegten Werks Drecolls, das immer auch die rechtlichen Grundlagen für die steuerliche Diskriminierung der Juden berücksichtigt, auch für den Rechtshistoriker ein Gewinn." Werner Schubert, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Bd. 127, 2010
    Content: Main description: Bevor der NS-Staat die Juden ermordete, raubte er sie aus. Protagonist in diesem Vorstadium der Vernichtung war der Fiskus: Er diskriminierte die Opfer durch Steuern und Sonderabgaben, beschlagnahmte und verwertete ihr Vermögen. Dass auch die Finanzbeamten die antisemitische NS-Politik unterstützten, hat die Forschung lange Zeit übersehen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Auf der Basis zahlreicher, zum Teil erst seit kurzem erschlossener Quellen rückt sie den Fiskus als Täter der Judenverfolgung in Bayern in den Mittelpunkt und untersucht die verheerenden Folgen für die Opfer. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die finanziellen Interessen des Staates und der radauantisemitische Radikalismus gingen Hand in Hand und verstärkten den Verfolgungsdruck auf die jüdische Bevölkerung immens. Ausgeübt wurde er von einer unseligen Allianz zwischen der klassischen Bürokratie und dem Verfolgungsapparat von Partei und Gestapo. So wandelt sich das Bild der traditionellen Finanzbehörde vom neutralen Befehlsempfänger zu einem zentralen Akteur der Judenverfolgung und zu einer tragenden Stütze des NS-Regimes.
    Content: Short description: Bevor der NS-Staat die Juden ermordete, raubte er sie aus. Protagonist in diesem Vorstadium der Vernichtung war der Fiskus: Er diskriminierte die Opfer durch Steuern und Sonderabgaben, beschlagnahmte und verwertete ihr Vermögen. Dass auch die Finanzbeamten die antisemitische NS-Politik unterstützten, hat die Forschung lange Zeit übersehen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Auf der Basis zahlreicher, zum Teil erst seit kurzem erschlossener Quellen rückt sie den Fiskus als Täter der Judenverfolgung in Bayern in den Mittelpunkt und untersucht die verheerenden Folgen für die Opfer. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die finanziellen Interessen des Staates und der radauantisemitische Radikalismus gingen Hand in Hand und verstärkten den Verfolgungsdruck auf die jüdische Bevölkerung immens. Ausgeübt wurde er von einer unseligen Allianz zwischen der klassischen Bürokratie und dem Verfolgungsapparat von Partei und Gestapo. So wandelt sich das Bild der traditionellen Finanzbehörde vom neutralen Befehlsempfänger zu einem zentralen Akteur der Judenverfolgung und zu einer tragenden Stütze des NS-Regimes.
    Content: Main description: Bevor der NS-Staat die Juden ermordete, raubte er sie aus. Protagonist in diesem Vorstadium der Vernichtung war der Fiskus: Er diskriminierte die Opfer durch Steuern und Sonderabgaben, beschlagnahmte und verwertete ihr Vermögen. Dass auch die Finanzbeamten die antisemitische NS-Politik unterstützten, hat die Forschung lange Zeit übersehen. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke. Auf der Basis zahlreicher, zum Teil erst seit kurzem erschlossener Quellen rückt sie den Fiskus als Täter der Judenverfolgung in Bayern in den Mittelpunkt und untersucht die verheerenden Folgen für die Opfer. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die finanziellen Interessen des Staates und der radauantisemitische Radikalismus gingen Hand in Hand und verstärkten den Verfolgungsdruck auf die jüdische Bevölkerung immens. Ausgeübt wurde er von einer unseligen Allianz zwischen der klassischen Bürokratie und dem Verfolgungsapparat von Partei und Gestapo. So wandelt sich das Bild der traditionellen Finanzbehörde vom neutralen Befehlsempfänger zu einem zentralen Akteur der Judenverfolgung und zu einer tragenden Stütze des NS-Regimes.
    Note: Literaturverz. S. [333] - 359 , Zugl.: München, Dissertationsschrift, 2005 , Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2005
    Additional Edition: ISBN 9783486588651
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: History.
    URL: Cover
    URL: Free Access  (from Directory of Open Access Books)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1851514066
    Format: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486594829
    Series Statement: Studien Zur Zeitgeschichte Ser. v.62
    Content: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783486566130
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783486566130
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_633813648
    Format: Online-Ressource (362 S.) , graph. Darst
    ISBN: 9783486594829
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 62
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Content: Main description: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust. Wolf Gruner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in Berlin. Aus der Presse: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Note: PublicationDate: 20091216
    Additional Edition: ISBN 348656613X
    Additional Edition: ISBN 9783486566130
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1942 ; Drittes Reich ; Fürsorge ; Ausgrenzung ; Juden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_633813117
    Format: Online-Ressource (426 S) , graph. Darst.
    ISBN: 9783486594690
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 72
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Kluge und gelungene Studie" Constantin Goschler in Süddeutsche Zeitung, 14.5.2007 "Winstels Studie öffnet Blickwinkel auf Facetten der bundesdeutschen Vergangengheit, die viel zu lange ignoriert worden sind." Die Welt, 11.11.2006 "Das Verdienst dieser gut lesbaren Arbeit ist, die Praxis der Wiedergutmachung auf der Mikroebene aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.", "Der Sammelband bereichert die Forschung über die Geschichte der Wiedergutmachung erheblich.", "Er schließt eindrucksvoll wichtige Lücken in der Politik- und Diplomatiegeschichte der Wiedergutmachung." Marlene Klatt, Westfälische Forschungen, 57/ 2007 "Angesichts vielfältiger Interessen, wie sie Winstel aufgezeigt hat, ist die erzielte Einigungvon besonderer Qualität.", "Die Veröffentlichung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Archiven und allgemeiner Verwaltung gelingen kann." Volker Friedrich Drecktrah, Niedersächs. Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 79/ 2007
    Content: Main description: Die Wiedergutmachung gehört zu den zentralen Themen in der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit dem "Dritten Reich". Ihre Leistungen und Mängel wirken bis heute nach. Tobias Winstel analysiert die administrative Praxis der Entschädigung und Rückerstattung, stellt Regelwerke, Institutionen und konkurrierende Ansprüche vor. Er macht die Erwartungen der ehemaligen Verfolgten und ihre Erfahrungen im Prozess der Wiedergutmachung sichtbar. Eingebunden werden Perspektiven der Politik-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte bis hin zur Wirkungs- und Erfahrungsgeschichte. Indem Winstel die bundesdeutsche Entwicklung im internationalen Zusammenhang analysiert, leistet er auch einen grundsätzlichen Beitrag zur Frage nach Möglichkeiten und Grenzen "verhandelter Gerechtigkeit" beim Umgang mit historischer Schuld.
    Note: PublicationDate: 20091216
    Additional Edition: ISBN 3486579843
    Additional Edition: ISBN 9783486579840
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Juden ; Geschichte ; Deutschland
    URL: Cover
    Author information: Winstel, Tobias 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages