Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Exportieren
Filter
  • Berlin VÖBB/ZLB  (20.527)
  • FU Berlin  (5.292)
  • FH Potsdam  (804)
  • GB Brieselang  (160)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)  (39)
  • 2020-2024  (26.361)
  • 2024  (26.361)
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949698667602882
    Umfang: 1 online resource (330 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658439491
    Serie: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Problemstellung -- Erstes Kapitel: Methodische Grundlagen zur Auslegung des handels- und steuerbilanzrechtlichen Vermögensbegriffs -- I. Einheitliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung in Handels- und Steuerbilanzrecht -- 1. Rechnungslegungszwecke im System handelsrechtlicher GoB -- a) Systemcharakter der handelsrechtlichen GoB -- b) Ausschüttungsbemessung und Informationsvermittlung -- aa) Gläubigerschutzgeprägte Gewinnanspruchs-GoB -- bb) Informations-GoB und Abkopplungsthese -- c) Schuldendeckungskontrolle als gläubigerschutzbedingter Rechnungslegungszweck -- 2. Gewinnbegriff in Handels- und Steuerbilanz -- a) Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung -- aa) Grundsätzliche Bilanzzweckidentität -- aaa) Fiskus als stiller Teilhaber -- bbb) Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip in Handels- und Steuerbilanz -- ccc) Objektivierungsbestrebung als verbindendes Element -- bb) Einkommensteuerliche „Sachgesetzlichkeiten" bei der phasenkongruenten Dividendenvereinnahmung -- cc) Zur Problematik handels- und steuerbilanzrechtlicher Wahlrechte -- aaa) Handelsrechtliche Wahlrechte und Besteuerung der Leistungsfähigkeit -- bbb) Grundsätzliche Übereinstimmung von Teilwert und beizulegendem Wert -- b) Auslegung handelsrechtlicher GoB durch die höchstrichterliche Rechtsprechung -- aa) Rechtsnormcharakter handelsrechtlicher GoB und das Maßgeblichkeitsprinzip -- bb) Die Rolle der Kaufmannsübung und berufsständischer Verlautbarungen im Lichte des Rechtsnormcharakters handelsrechtlicher GoB -- cc) Internationale Rechnungslegungsstandards als Erkenntnisquelle des Rechtsvergleichs -- aaa) Eingeschränkte normative Reichweite als Folge der Zweckdivergenz -- bbb) Systematische Würdigung der Eignung der IFRS als Erkenntnisquelle anhand von Fallgruppen. , dd) Auslegung handelsrechtlicher GoB im Rahmen der Vorfragenkompetenz des Bundesfinanzhofs -- ee) Bedeutung steuerlicher Spezialgesetze und Schreiben der Finanzverwaltung für die Auslegung handelsrechtlicher GoB -- aaa) Systematische Überlegungen zur Rechtsfigur des anschaffungsnahen Herstellungsaufwands -- bbb) Bedeutung der Leasingerlasse für die handelsrechtliche Vermögenszurechnung -- ff) Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für die Auslegung handelsrechtlicher GoB -- II. Grundsatz der inhaltlichen Übereinstimmung des handelsrechtlichen Vermögensgegenstands mit dem steuerrechtlichen Wirtschaftsgut -- 1. Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips bei der Auslegung des Vermögensbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs -- a) Systematisierung der BFH-Rechtsprechung und Implikationen für die GoB-konforme Auslegung des Vermögensbegriffs -- aa) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs bei Vorliegen einer steuerlichen Spezialnorm am Beispiel des anschaffungsnahen Herstellungsaufwands -- bb) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs bei Vorliegen korrespondierender handels-und steuerrechtlicher Normen am Beispiel aktiver Rechnungsabgrenzungsposten -- cc) Entscheidungen des Bundesfinanzhofs unter Rückgriff auf handelsrechtliche GoB -- aaa) Anschaffungs- und Herstellungskostenbegriff -- bbb) Einheitlicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang -- b) Systematische Maßgeblichkeit der Vermögenszurechnung nach handelsrechtlichen GoB für die Steuerbilanz -- c) Zur GoB-Konformität faktischer Rückwirkungen der Steuerbilanz auf die Handelsbilanz -- 2. Inhaltliche Übereinstimmung von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut -- a) Inhaltliche Übereinstimmung als Konsequenz des einheitlichen Gewinnbegriffs -- aa) Der Vermögensgegenstandsbegriff in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. , bb) Einkommensteuerrechtliche „Sachgesetzlichkeiten" und die Auslegung des Vermögensgegenstandsbegriffs -- b) Konsistenz der Übereinstimmung mit der primären Ausschüttungsbemessungsfunktion -- aa) Einheitlicher Gewinnbegriff als Folge der Teilhaberthese -- bb) Schuldendeckungskontrolle als nachgelagerter Bilanzzweck bei der Ermittlung des bilanzrechtlichen Fortführungsvermögens -- III. Vermögensbegriff im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernissen -- 1. Konkurrenz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der Objektivierungsnotwendigkeit auf der Aktivseite der Bilanz -- a) Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als teleologische Auslegungsmethode -- b) Objektivierungserfordernisse als Ausfluss notwendiger Rechtssicherheit -- aa) Intersubjektive Nachprüfbarkeit von Wertungen -- bb) Vergegenständlichung als materielle Ausprägung des Objektivierungsprinzips -- 2. Verhältnis von Substanz und Form bei der systemkonformen Vermögenszurechnung -- a) Objektivierungserfordernis durch das Zivilrecht zugunsten bilanzieller Schutzzwecke -- b) Vorherigkeit des Zivilrechts und Interdependenzen von Form und Substanz -- Zweites Kapitel: Der Vermögensbegriff im deutschen Bilanzrecht -- I. Deduktion der Grundsätze des bilanzrechtlichen Vermögensgegenstandsbegriffs -- 1. Grundsatz der Bilanzierung wirtschaftlicher Vermögensvorteile -- a) Vermögensermittlung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- b) Prospektiver Vermögensbegriff in der statischen Bilanz -- c) Konkretisierungen des Vermögenswertprinzips -- aa) Unternehmensspezifischer Nutzen -- bb) Prinzip des fiktiven Erwerbs -- aaa) Funktion des Erwerberfiktionsprinzips -- bbb) Konkretisierung in der jüngeren Rechtsprechung -- (i) Wiederbepflanzungsrechte und Sendelizenzen als Beispiele für tatsächliche Zustände und konkrete Möglichkeiten. , (ii) Befreiung von nachteiligen Verträgen als Beispiel für die Beseitigung von Fehlmaßnahmen -- cc) Längerfristiger Nutzen als nicht notwendige Konkretisierung -- aaa) Das Prinzip des längerfristigen Nutzens in der Rechtsprechung -- bbb) Vorübergehende Rechtspositionen als potenzielle Vermögensvorteile -- 2. Grundsatz der Bilanzierung greifbarer Vermögenswerte -- a) Funktion und Grenzen des Kriteriums der Greifbarkeit -- aa) Vergegenständlichung und Trennbarkeit vom Geschäfts- oder Firmenwert -- bb) Einordnung der Greifbarkeitskonzeption in das System handelsrechtlicher GoB -- aaa) Passivische Greifbarkeitskonzeption -- bbb) Bedeutung der Fortführungsannahme für den Bilanzansatz -- b) Konkretisierung des Greifbarkeitsprinzips -- aa) Unmaßgeblichkeit der Einzelveräußerbarkeit und Einzelvollstreckbarkeit -- bb) Bedeutung der Einzelverwertbarkeit -- aaa) Funktion als hinreichender Objektivierungsmaßstab -- bbb) Grenzen der Konkretisierung -- ccc) Einzelverwertbarkeit im Lichte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes -- cc) Angemessenheit einer an der Übertragbarkeit orientierten Greifbarkeitskonzeption und Praktikabilitätserwägungen -- aaa) Bilanzzweckkonformität -- bbb) Überwindung der im Schrifttum vorherrschenden kasuistischen Lösungsansätze -- dd) Übertragbarkeit als notwendige Konkretisierung -- aaa) Belieferungsrechte und Wettbewerbsverbote als Beispiele für eine enge Orientierung an den zugrundeliegenden rechtlichen Ansprüchen und Pflichten -- bbb) Domain-Namen und Lizenzspielerrechte als Beispiele für eine eng gefasste wirtschaftliche Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten -- (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- ccc) Einseitig eingeräumte günstige Kaufoption als Beispiel für eine Betonung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten. , (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- ddd) Vertragsarztzulassung als Beispiel für eine wohlverstanden weite Auslegung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise -- (i) Analyse rechtlicher Ansprüche und Pflichten -- (ii) Bilanzrechtliche Würdigung in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- c) Nichtaktivierung höchstpersönlicher oder im Allgemeingebrauch stehender Vorteile -- aa) Konkretisierung des Übertragbarkeitsprinzips -- bb) Konzessionen als Beispiel für die Auslegung des Kriteriums in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- cc) Namensrechte natürlicher Personen als Beispiel für Grenzen der Auslegung des Kriteriums in wirtschaftlicher Betrachtungsweise -- aaa) Unauflöslich an die Person des Trägers gebundene Rechte -- bbb) Kommerzialisierbarer Teil eines Namensrechts -- dd) Sendelizenzen als Beispiel für eine enge Auslegung des Kriteriums in der jüngeren Rechtsprechung der Finanzgerichte -- d) Unentziehbarkeit als Ausprägung des Objektivierungsprinzips -- 3. Grundsatz der Bilanzierung selbstständig bewertbarer Vermögenswerte -- a) Das Kriterium der selbstständigen Bewertbarkeit als Folge des Einzelbewertungsprinzips -- b) Bedeutung der selbstständigen Bewertbarkeit als Vermögensgegenstandskriterium -- aa) Abgrenzung vom Greifbarkeitsprinzip -- bb) Verständnis der selbstständigen Bewertbarkeit im Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz -- c) Konkretisierungen des Prinzips der selbstständigen Bewertbarkeit -- aa) Hinreichende Konkretisierung bei Vorliegen einer „griffweisen Schätzung" -- bb) Entscheidung zur Ackerprämienberechtigung als Beispiel eines eng gefassten Verständnisses der selbstständigen Bewertbarkeit. , cc) Entscheidung zur Vertragsarztzulassung bei Vorliegen eines gesonderten Veräußerungsvorgangs als Beispiel für ein weit gefasstes Verständnis der selbstständigen Bewertbarkeit.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658439484
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Heidelberg] :Springer Medizin, ; Volume 46, issue 1 (March 2024)-
    UID:
    almahu_BV049660177
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 3005-0790
    Anmerkung: Gesehen am 22.04.2024
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin [Berlin] : Springer, [2024]- ISSN 3005-0782
    Früher: Fortsetzung von Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Berlin ; Heidelberg] :Springer, ; Volume 76, issue 1 (February 2024)-
    UID:
    almahu_BV049689888
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 2948-2658
    Anmerkung: Gesehen am 23.01.2024
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Journal of crop health Berlin, Germany ; [Heidelberg] : Springer, [2024]- ISSN 2948-264X
    Früher: Fortsetzung von Gesunde Pflanzen
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Heidelberg :Springer-Verlag GmbH, ; Volume 66, issue 1 (February 2024)-
    UID:
    almahu_BV049689754
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 2948-2631
    Anmerkung: Gesehen am 12.02.2024
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Applied fruit science Berlin, Germany ; [Heidelberg] : Springer-Verlag GmbH, [2024]- ISSN 2948-2623
    Früher: Fortsetzung von Erwerbs-Obstbau
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Cham] :Springer International Publishing, | [Leesburg, Va.] :SIIM, ; Volume 37, issue 1 (February 2024)-
    UID:
    almahu_BV049689872
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 2948-2933
    Anmerkung: Abweichender Titel: JIIM. - Gesehen am 27.03.24
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Journal of imaging informatics in medicine ISSN 2948-2925
    Früher: Fortsetzung von Journal of digital imaging
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Wien] :Springer Vienna, ; Volume 17, issue 1 (April 2024)-
    UID:
    almahu_BV049689904
    Umfang: Online-Ressource.
    ISSN: 3004-8923
    Anmerkung: Gesehen am 03.05.2024
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel Wien : Springer Medizin, [2024]- ISSN 3004-8915
    Früher: Fortsetzung von Journal für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg :Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, | Nürnberg :[Verlag nicht ermittelbar]. | Mainz :Erasmusdr. | Düsseldorf :Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Düsseldorf :Fachverl. Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Hamburg :Meedia GmbH. | Hamburg :planet c GmbH. ; 1953 - 1956; 1957,Juli - 1959; 3.1960 -Jahrgang 67, #05 (24)
    UID:
    almafu_BV002527201
    Umfang: 30 cm.
    ISSN: 0001-3374 , 0591-2415 , 0343-6020 , 0343-6039
    Anmerkung: Titelzusatz früher: Zeitschrift für Marketing. - Fortgesetzt als Online-Ausgabe. - Herausgebendes Organ früher: Fachbereich Technischer Vertrieb der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV). - Ungezählte Beilage: Sonderausgabe zur DMEXCO. - Erscheint monatlich. - 2. Urh. bis 13.1970: Vereinigung Deutscher Marketing- und Verkaufsleiter-Clubs e.V., Düsseldorf; bis 40.1997: Deutsche Marketing-Vereinigung e.V., Düsseldorf; beteil. Körp. früher: Absatzwirtschaftliche Gesellschaft Nürnberg e.V. , Special; ab 2001: M_372rket plus; ab 49.2006: Special / Best of Absatzwirtschaft; ab 51.2008: Brandaffairs , 24.1981,4-12 fälschlich als Jg. 23 bez.; 25.1982 fälschlich als Jg. 24 bez.; 26.1983,1-6 fälschlich als Jg. 25 bez.; 57.2014,1-4 fälschlich als Jg. 56 bez.; Jahrgang 62 (2019) fälschlich als Jahrgang 61 bezeichnet
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sonderausgabe. Sonderausgabe
    Suppl.: Supplement Marken
    Suppl.: Supplement Messen im Marketing
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Kompakt. Kompakt
    Suppl.: Supplement M_372rket plus
    Suppl.: Supplement User
    Suppl.: Supplement xmedial
    Suppl.: Supplement Vertrieb
    Suppl.: Supplement Media & Research
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sondernummer. Sondernummer
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/1998-1994/1999 Die Marketing-Drehscheibe Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 1999-2000
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/2000-1994/2002 Absatzwirtschaft Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 2000-2003
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, 1982- Absatzwirtschaft Hamburg : planet c GmbH, 1982-
    Früher: Darin aufgegangen Wirtschaft und Werbung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marketing ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949708067102882
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658427795
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Verbundprojektziel -- 1.3 Forschungspartner -- 1.4 Vorgehensweise -- Literatur -- 2 Industrielle Datenanalysen im Mittelstand -- 2.1 Rahmen der Forschungsförderung -- 2.2 Ausgangssituation und Status Quo im Mittelstand -- 2.3 Nutzenpotenziale für Kleine und Mittlere Unternehmen -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Ausgangssituation und technische Grundlagen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Technische Grundlagen -- 3.2.1 Referenzmodelle und -architekturen -- 3.2.2 Plattformkonzepte und Kollaborationsplattformen -- 3.3 Status Quo der vier Leistungsbereiche -- 3.3.1 Integrierte Datenvernetzung -- 3.3.2 Industrielle Datenanalyse -- 3.3.3 Kompetenzaufbau und -sicherung -- 3.3.4 Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle -- 3.4 Ausblick -- Literatur -- 4 Prozesskette der industriellen Datenanalyse -- 4.1 Motivation und Hintergrund -- 4.2 Prozesskette der industriellen Datenanalyse im Referenzbaukasten -- 4.3 Bausteine im Referenzbaukasten -- 4.4 Ausblick -- Literatur -- Teil II Leistungsbereiche im Referenzbaukasten -- 5 Konzeption und Entwicklung eines integrierten Datenbackends für die industrielle Datenanalyse -- 5.1 Anforderungen an das Datenbackend -- 5.2 Allgemeines Vorgehen zum Aufbau des Datenbackends -- 5.3 Lösungsbausteine -- 5.3.1 Dezentrale Datenvernetzung mit SP2IDER -- 5.3.2 Aufbau eines zentralen Datenmodells mit der Contact Elements-Plattform -- 5.3.3 Data Warehouse-Ansatz mit Power-BI -- 5.4 Diskussion und Entscheidungshilfe zur Auswahl der entwickelten Lösungsbausteine -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Abstraktion und Übertragbarkeit von Datenanalysen im industriellen Kontext -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Anforderungen an die Generalisierung von Datenanalysen. , 6.3 Modularisierung industrieller Datenanalysen -- 6.3.1 Methodische Idee der Datenanalysemodule -- 6.3.2 Technischer Hintergrund der modularisierten Datenanalysen -- 6.4 AI-Toolbox als Enabler für das Nutzen und Teilen der Module -- 6.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Kompetenzentwicklung und -sicherung in der industriellen Datenanalyse von Wertschöpfungsnetzwerken -- 7.1 Einleitung und Motivation -- 7.2 Analyse und Anforderungsdefinition zum Themenfeld „Kompetenzaufbau und -sicherung in Wertschöpfungsnetzwerken" -- 7.3 Konzeptuelle Entwicklung des Leistungsbereichs „Kompetenzen und Handlungsempfehlungen" -- 7.4 Entwicklung und Implementierung im Bereich „Kompetenzen und Handlungsempfehlungen" -- 7.5 Validierung und Optimierung -- 7.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Entwicklung neuer Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle -- 8.1 Motivation -- 8.2 Kollaboration für Data-Science-Projekte -- 8.2.1 Nutzungskonzept -- 8.2.2 Kollaborations-Werkzeuge -- 8.3 Datengetriebene Geschäftsmodellverbesserung -- 8.3.1 Nutzungskonzept -- 8.3.2 Lösungsarchitektur -- 8.3.3 Geschäftsmodellanalyse-Bausteine -- 8.4 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III Erfolgsgeschichten aus der Anwendung -- 9 Datengetriebene Arbeitsplangestaltung in der Automobilfertigung -- 9.1 Motivation -- 9.2 Datenbasierte Optimierung und Gestaltung von Montagelinien -- 9.3 Umsetzung der datenbasierten Entscheidungsunterstützung -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Kollaborative, modulare Datenanalyse als Werkzeug im Qualitätsmanagement -- 10.1 Motivation -- 10.2 Datenwissenschaft und Feldbeobachtung im Qualitätsmanagement -- 10.2.1 Datenwissenschaft im Qualitätsmanagement -- 10.2.2 Feldbeobachtung -- 10.3 Zielsetzung im Forschungsvorhaben -- 10.3.1 Befähigung und gezielte Qualifikation von Mitarbeitern -- 10.3.2 Niederschwelliger Einstieg in Datenanalysen für konkrete Anwendungsfälle. , 10.4 Einsatz Industrieller Datenanalysen in der Feldbeobachtung -- 10.4.1 Inhaltliche und Methodische Umsetzung -- 10.4.2 Technische und strategische Einbindung -- 10.5 Fazit -- Literatur -- 11 Integrierte Datenanalyse zur Kollaboration in der Auftragsplanung -- 11.1 Motivation -- 11.2 Absatzprognose in der Auftragsplanung -- 11.2.1 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 11.2.2 Modellbildung und Validierung der Absatzprognose -- 11.2.3 Einführung der Prognose in die betrieblichen Entscheidungsprozesse -- 11.3 Ergebnisse Validierung des Geschäftsmodells -- 11.4 Data Science Reifegrad und Mittelstand -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12 Potenzialanalyse industrieller Datenanalysen in der Produktion am Beispiel des Kunststoffschweißens -- 12.1 Motivation -- 12.2 Ablauf des Kunststoffschweißens -- 12.2.1 Prozessparameter und Datenquellen beim Schweißen -- 12.3 Nachrüstung zur Datenerfassung mittels ARENDAR -- 12.3.1 Datenakquisition -- 12.3.2 Webapplikation -- 12.4 Datenauswertung -- 12.5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse -- 12.6 Fazit -- Literatur -- 13 Kompetenzentwicklung und -sicherung mit einem digitalen Wissensdienst -- 13.1 Motivation -- 13.2 Umsetzung des Anwendungsfalls mit den entwickelten Ergebnissen -- 13.2.1 Definition und Ermittlung datenwissenschaftlicher Kompetenzen -- 13.2.2 Entwicklung eines digitalen Wissensdienstes -- 13.2.3 Generierung technologiebasierter Lernmodule -- 13.2.4 Integration von Kollaborationsmöglichkeiten -- 13.2.5 Erprobung in der praktischen Anwendung -- 13.3 Transfermaßnahmen und Umsetzung im Referenzbaukasten -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Retrofitting und Datenakquisition mittels Industrie 4.0-Technologien -- 14.1 Motivation -- 14.1.1 Herausforderungen nachträglicher Datenakquisition -- 14.1.2 Gateways und Retrofitting im produzierenden Gewerbe -- 14.2 Datenerfassung in AKKORD. , 14.2.1 Die Testanlage von PolyMerge -- 14.2.2 Der AKKORD-Autorenn-Demonstrator -- 14.2.3 Die AKKORD Lernstation -- 14.3 Fazit -- Literatur -- 15 Integration der Kundenmeinung ins Geschäftsmodell -- 15.1 Motivation -- 15.2 Kundensicht im Geschäftsmodell -- 15.3 Bewertung des Geschäftsmodells anhand von Kundenbewertungen -- 15.3.1 Auswahl von Kundenportalen als Datenquellen -- 15.3.2 Sentiment-Analyse und Abbildung auf den Business Model Canvas -- 15.3.3 Visualisierung der Analyse -- 15.4 Fazit -- Literatur -- 16 Vorgehensweisen für menschzentrierte Datenanalyseprojekte -- 16.1 Motivation -- 16.2 Interviewstudie zum Erfolgsfaktor Mensch und abgeleitetes Reifengradmodell -- 16.3 Mittelstandsstudie zu Hemmnissen bei der Einführung von Data Science und Künstlicher Intelligenz -- 16.4 Vorgehensweisen in Data-Science-Projekten -- 16.4.1 Die Dimension menschzentriertes Design im Vorgehensmodell -- 16.4.2 Die Dimension Change-Management im Vorgehensmodell -- 16.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Verwendung der AKKORD-Plattform -- 17 Umsetzung des Backend im Autorenn-Demonstrator -- 17.1 Konzept des Demonstrators -- 17.2 Auslesen und Übertragen der Daten -- 17.3 Verwaltung der Daten im Backend -- 17.4 Weitergabe an die Analysemodule -- 17.5 Fazit -- Literatur -- 18 Umsetzung der Analysebausteine im Autorenn-Demonstrator -- 18.1 Konzeptionelle und technische Umsetzung des Demonstrators -- 18.2 Zugriffsmodule des Demonstrators -- 18.3 Analysemodule des Demonstrators -- 18.4 Nutzungsmodule des Demonstrators -- 18.5 Fazit -- Literatur -- 19 Realisierung eines I4.0-Lerndemonstrators im Rahmen des AKKORD-Projekts -- 19.1 Motivation -- 19.2 Hardware-technischer Aufbau und Funktion der Elemente der AKKORD-Lernstation -- 19.3 Entwicklung des hybriden Lernkonzeptes -- 19.4 Validierung und Optimierung -- 19.5 Fazit -- Literatur. , 20 Industrielle Datenanalyse im Einklang mit Mensch, Technik und Organisation -- 20.1 Ausgangssituation -- 20.2 Schlussfolgerungen -- 20.2.1 Herausforderungen -- 20.2.2 Potenziale -- 20.3 Fazit -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Deuse, Jochen Industrielle Datenanalyse Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658427788
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV049492463
    Umfang: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-658-42787-0
    Serie: essentials
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-42786-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Weissman, Arnold 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg :Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, | Nürnberg :[Verlag nicht ermittelbar]. | Mainz :Erasmusdr. | Düsseldorf :Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Düsseldorf :Fachverl. Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Hamburg :Meedia GmbH. | Hamburg :planet c GmbH. ; 1953 - 1956; 1957,Juli - 1959; 3.1960 -Jahrgang 67, #05 (24)
    UID:
    almahu_BV002527201
    Umfang: 30 cm.
    ISSN: 0001-3374 , 0591-2415 , 0343-6020 , 0343-6039
    Anmerkung: Titelzusatz früher: Zeitschrift für Marketing. - Fortgesetzt als Online-Ausgabe. - Herausgebendes Organ früher: Fachbereich Technischer Vertrieb der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV). - Ungezählte Beilage: Sonderausgabe zur DMEXCO. - Erscheint monatlich. - 2. Urh. bis 13.1970: Vereinigung Deutscher Marketing- und Verkaufsleiter-Clubs e.V., Düsseldorf; bis 40.1997: Deutsche Marketing-Vereinigung e.V., Düsseldorf; beteil. Körp. früher: Absatzwirtschaftliche Gesellschaft Nürnberg e.V. , Special; ab 2001: M_372rket plus; ab 49.2006: Special / Best of Absatzwirtschaft; ab 51.2008: Brandaffairs , 24.1981,4-12 fälschlich als Jg. 23 bez.; 25.1982 fälschlich als Jg. 24 bez.; 26.1983,1-6 fälschlich als Jg. 25 bez.; 57.2014,1-4 fälschlich als Jg. 56 bez.; Jahrgang 62 (2019) fälschlich als Jahrgang 61 bezeichnet
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sonderausgabe. Sonderausgabe
    Suppl.: Supplement Marken
    Suppl.: Supplement Messen im Marketing
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Kompakt. Kompakt
    Suppl.: Supplement M_372rket plus
    Suppl.: Supplement User
    Suppl.: Supplement xmedial
    Suppl.: Supplement Vertrieb
    Suppl.: Supplement Media & Research
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sondernummer. Sondernummer
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/1998-1994/1999 Die Marketing-Drehscheibe Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 1999-2000
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/2000-1994/2002 Absatzwirtschaft Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 2000-2003
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, 1982- Absatzwirtschaft Hamburg : planet c GmbH, 1982-
    Früher: Darin aufgegangen Wirtschaft und Werbung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marketing ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz