Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (11)
  • SB Perleberg
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Philosophie  (11)
  • 1
    Book
    Book
    München : Beck
    UID:
    b3kat_BV021511490
    Format: 367 S.
    ISBN: 9783406542718 , 3406542719
    Language: German
    Subjects: Physics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne Physik ; Physiker ; Philosophie
    Author information: Scheibe, Erhard 1927-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024453770
    Format: 131 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Sammlung Dalp 1
    Uniform Title: What is life?
    Language: German
    Subjects: Physics , Biology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mutation ; Quantenmechanik ; Zelle ; Leben ; Physik ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Mikrobiologie ; Leben ; Philosophie ; Genetik ; Philosophie ; Leben ; Biophysik ; Biologie ; Philosophie ; Theoretische Biologie ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV001252272
    Format: 349 S. , graph. Darst.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 3502131694
    Language: German
    Subjects: Physics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physik ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Weltbild ; Religion ; Naturwissenschaften ; Religion ; Philosophie ; Naturwissenschaften ; Transzendenz ; Physik ; Religion ; Naturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dürr, Hans-Peter 1929-2014
    Author information: Bohm, David 1917-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV026156833
    Format: 143 S. , Ill.
    Series Statement: Sammlung Dalp 1
    Uniform Title: What is life?
    Language: German
    Subjects: Physics , Biology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leben ; Physik ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Mikrobiologie ; Leben ; Philosophie ; Genetik ; Philosophie ; Leben ; Biophysik ; Biologie ; Philosophie ; Theoretische Biologie ; Zelle ; Mutation ; Quantenmechanik ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042468259
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 240 S.)
    ISBN: 9783709135761 , 9783709135778
    Note: In den Zeiten ruhiger, stetiger Wissenschaftsentwicklung, wie es von der Renaissance bis etwa zu unserer Jahrhundertwende der Fall war, ist das Interesse der Wissenschaftler an Fragen der Erkenntnisgestaltung meist gering: die Erkenntnistheorie wird den Philosophen vom Fach überlassen, der Wissenschaftler widmet sich nur dem Weiterbau seines Sondergebietes. Anders zu Zeiten stürmischer Entwicklung: da werden selbst die Grundlagen der Einzelwissenschaften in Frage gestellt, und der Forscher kann nicht umhin, sich über die Probleme der wissenschaftlichen Erkenntnis Gedanken zu machen. Heute leben wir in einer solchen Epoche gesteigerten erkenntnistheoretischen Interesses: Mathematiker, Astronomen, Physiker, Biologen und Ärzte fühlen das Bedürfnis, sich mit philosophischen Problemen auseinanderzusetzen, wie sich anderseits die Fachphilosophen immer mehr in die Problematik der Einzelwissenschaften vertiefen, um die Geltung ihrer Gedankenkonstruktionen an der verwickelten Wirklichkeit der Wissenschaften zu erproben. So erfreulich das gesteigerte Interesse der Wissenschaftler an den Problemen der Erkenntnis einerseits, das der Philosophen an den Arbeitsmethoden und Ergebnissen der Einzelwissenschaften anderseits für die Ausgestaltung eines einheitlichen Weltbildes auch ist, gewisse Gefahren waren dabei schwer zu vermeiden. Die philosophierenden Wissenschaftler haben bisweilen eine nur mangelhafte - oder, was noch schlimmer ist, eine höchst einseitige philosophische Schulung, wodurch ihre erkenntnistheoretischen Erwägungen oft den Charakter subjektiver Stellungnahmen erhalten. Fachphilosophen versuchen hinwider die Ergebnisse der Wissenschaften, soweit sie in ihr Schema passen, zur Stützung ihres von vornherein feststehenden Systems zu benützen, wobei die sachliche Beurteilung der Probleme natürlich ebenfalls zu kurz kommt
    Language: German
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Springer Vienna
    UID:
    b3kat_BV042468313
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 226 S.)
    Edition: Zweite, umgearbeitete Auflage
    ISBN: 9783709179499 , 9783211808061
    Note: mischer Entwicklung: da werden selbst die Grundlagen der Einzelwissenschaften in Frage gestellt, und der Forscher kann nicht umhin, sich über die Probleme der wissenschaftlichen Erkenntnis Gedanken zu machen. Heute leben wir in einer solchen Epoche gesteigerten erkenntnistheoretischen Interesses: Mathematiker, Astronomen, Physiker, Biologen und Ärzte fühlen das Bedürfnis, sich mit philosophischen Problemen auseinanderzusetzen, wie sich anderseits die Fachphilosophen immer mehr in die Problematik der Einzelwissenschaften vertiefen, um die Geltung ihrer Gedankenkonstruktionen an der verwickelten Wirklichkeit der Wissenschaften zu erproben. Erkenntnistheoretische Darstellungen verfallen oft in den Fehler einseitiger Orientierung, indem sie entweder lediglich die psychologische oder allein die logische Seite der Erkenntnistätigkeit ihren Betrachtungen zugrunde legen. , Um dieser Gefahr mit allen ihren Folgen vorzubeugen, wurden vor dem eigentlichen erkenntnistheoretischen Abschnitt sowohl die psychologischen wie die logischen Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnis in besonderen Kapiteln besprochen. Die beste Methode, einen in einschlägigen Studien häufig anzutreffenden Psychologismus zu vermeiden, ist nicht die absichtliche Ignorierung der psychologischen Faktoren der Erkenntnistätigkeit, sondern die Darstellung der Denkpsychologie und die daraus sich ergebende scharfe Grenzziehung zwischen Psychologie, Logik und Erkenntniskritik. Wenn die vorliegende Darstellung der Erkenntnislehre die philosophisch interessierten Wissenschaftler zum weiteren Nachdenken über die Grundlagen ihrer Sondergebiete anregt, so hat sie ihren Zweck erfüllt. , Möge sie in bescheidenem Maße dazu beitragen, das unter dem Eindruck agnostizistischer Strömungen ins Wanken geratene Selbstvertrauen der Wissenschaft wiederherzustellen und der Wissenschaft jene Stellung in unserem Wertsystem wiederzugeben, welche ihr, als der höchsten Leistung der menschlichen Vernunft, gebührt
    Language: German
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042467545
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 442 S.)
    ISBN: 9783663139881 , 9783528083625
    Series Statement: Hans Reichenbach, Gesammelte Werke in 9 Bänden 2
    Note: Die Veröffentlichung der vorliegenden Schrift ist mir ein willkommener Anlaß, der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft meinen Dank dafür auszusprechen, daß sie mir die Durchführung erkenntniskritischer Arbeiten zur Physik seit mehreren Jahren ermöglicht hat. Für freundschaftlich-kritische Berichtigung mancher Einzelheiten bin ich Herrn Dr. Rudolf Carnap in Wien und Herrn Dr. Kurt Grelling in Berlin zu Dank verpflichtet; für mühevolle Hilfe bei der Korrektur Herrn Studienreferendar Hans Stotz in Stuttgart und Herrn stud. phil. Martin Strauß in Berlin. Berlin, Oktober 1927. Hans Reichenbach. Einleitung. Wer die Philosophie unserer Zeit mit der Arbeitsweise der großen philosophischen Systematiker des 17. und 18. Jahrhunderts vergleicht, dem tritt als grundlegender Unterschied die Verschiedenheit in ihrer Einstellung zur Naturwissenschaft entgegen. Während jene klassischen Philosophen im engsten Zusammen­ hang mit der Naturerkenntnis ihrer Zeit standen, ja z. T. selbst, wie Descartes und Leibniz, führende Mathematiker und Physiker waren, ist in unserer Zeit zwischen Philosophie und Naturwissenschaft eine Entfremdung eingetreten, die zu einer unfruchtbaren Spannung zwischen beiden Gruppen geführt hat
    Language: German
    Keywords: Raum ; Zeit ; Philosophie ; Physik ; Philosophie
    Author information: Reichenbach, Maria 1909-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042457500
    Format: 1 Online-Ressource (138S.)
    ISBN: 9783322860736 , 9783528083359
    Series Statement: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 10
    Note: Grundlagenfragen wissenschaftlicher Theorien zählen zu den "nicht leicht" beantwortbaren Problemen, bietet doch bereits ihre Formulierung ein Feld des Disputes, und gelangen erst recht die Lösungsvorschläge nur selten in den Rang generell akzeptierter Annahmen. Natürlich gibt es verschiedene Gründe und Gründe verschiedenen Gewichtes, warum Philosophen und Physiker gemeinsam versuchen, bestimmte Fragen zu behandeln. Und es ist nur zu bekannt, daß einige solcher Fragen eher von Physikern und einige eher von Philosophen gestellt werden, ohne daß man sich auf diesem Gebiet über klare Grenzen des wissenschaftlichen Kosmos einig wäre. Aber sicherlich werden einige Probleme von beiden "Seiten" aufgeworfen und dies nicht zuletzt und bisweilen in der Hoffnung, sie auch vereint am ehesten einer Lösung näher bringen zu können. Ob solche Hoffnung rational berechtigt ist, mag hier nicht untersucht werden. Obiichermaßen wird die Meinung akzeptiert, daß theoretische Probleme selbst auf metatheoretischer Ebene analysiert werden. Aber seit gewisse Elemente der kanoni­ schen Auffassung empirisch-wissenschaftlicher Theorien in zunehmendem Maße be­ zweifelt werden und entsprechend dem Prinzip 'ab esse ad posse valet iIIatio' auch be­ zweifelt werden 'können', fragt es sich, ob eine Charakterisierung des Verhältnisses von Theorie und Metatheorie angemessen ist, die den Objektbereich durch das Zweisprachen­ modell empirisch-theoretischer Begriffe abbildbar annimmt. Durch dieses Modell - ganz unabhängig von seinen verschiedenen Ausformungen und Deutungen - sollte ja der seman­ tische Bezug des Geltungsanspruches erfahrungswissenschaftlicher Theorien gesichert und transparent gemacht werden, der für die erklärten Hauptziele der Theorienbildun- nämlich Voraussage und Erklärung von Ereignissen - bedeutsam ist
    Language: German
    Keywords: Physik ; Philosophie ; Physik ; Wissenschaftstheorie ; Konferenzschrift
    Author information: Haller, Rudolf 1929-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV013382693
    Format: 156 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Ungekürzte Taschenbuchausg., 4. Aufl.
    ISBN: 3492211348
    Series Statement: Serie Piper 1134
    Uniform Title: What is life?
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Leben ; Physik ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Mikrobiologie ; Leben ; Philosophie ; Genetik ; Philosophie ; Leben ; Biophysik ; Biologie ; Philosophie ; Theoretische Biologie ; Zelle ; Mutation ; Quantenmechanik ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV014248481
    Format: 131 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Sammlung Dalp 1
    Uniform Title: What is life
    Language: German
    Subjects: Physics , Biology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leben ; Physik ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Molekularbiologie ; Geschichte 1944 ; Mikrobiologie ; Leben ; Philosophie ; Genetik ; Philosophie ; Leben ; Biophysik ; Biologie ; Philosophie ; Theoretische Biologie ; Zelle ; Mutation ; Quantenmechanik ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages