Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (2)
  • HPol Brandenburg  (1)
  • 2010-2014  (3)
Type of Medium
Language
Region
Year
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Tagesspiegel
    UID:
    b3kat_BV037474269
    Format: 141 S.
    ISBN: 9783939842248
    Series Statement: Der Tagespiegel 3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042359565
    Format: 1 Online-Ressource (333 S.) , graph. Darst.
    ISBN: 9783839418925
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 4
    Content: Main description: In Organisationen der Kinderschutzarbeit können latente Fehler schwere Folgen nach sich ziehen, wenn sie nicht rechtzeitig wahrgenommen werden. Erstmals im deutschsprachigen Raum geht diese Studie deshalb der Frage nach, welche Auswirkungen die im Kinderschutz immer wichtiger werdenden und dem Sicherheitsprimat unterliegenden Fehlerdiskussionen und -konzepte auf die organisationale Praxis der Kinderschutzeinrichtungen haben. Auf Grundlage einer qualitativen Evaluationsstudie zeigt Kay Biesel, wie die Jugendämter der Städte Schwerin und Dormagen mit ihren Fehlern im Kinderschutz umgehen
    Content: Review text: »Eine empirisch tragfähige und theoretisch fundierte Pilotstudie [...], welche die Praxis nachhaltig beeinflussen und darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Fragen in Bezug auf den Umgang mit Fehlern in anderen professionellen Feldern stimulieren kann.« Sabrina Göbel, Erziehungswissenschaftliche Revue, 11 (2012) »Biesels Studie präsentiert nicht nur Antworten, sondern sensibilisiert auch für neue Fragen.« Jessica Fernandez Martinez, Sozial Extra, 7/8 (2012) »Das öffentliche Nachdenken über die Jugendämter und deren Rolle, Wertschätzung, Ausstattung muss ein anderes Niveau erreichen. Dafür ist Kay Biesels Studie ein guter Beweis.« Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 21.05.2012 »Dieses Buch ist eine wichtige und sehr hilfreiche Grundlage für alle Professionellen, Leitungs- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, vor allem aber im Tätigkeitsbereich der Jugendämter und der Allgemeinen Sozialen Dienste. Es eröffnet die Möglichkeit, sich dem Phänomen 'Fehlverhalten' mit seinen personalen und organisationalen Bedingungen in einer konstruktiven Ausrichtung zu nähern, sich mit ihm auseinander zu setzen und ein offenes Fehlermanagement zu entwickeln.« Doris Scherer-Ohnemüller, www.socialnet.de, 02.01.2012 »Das Buch ist wertvoll, auch für PraktikerInnen außerhalb der Jugendämter.« Manuel Essberger, Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 4 (2011) Besprochen in: Monatszeitschrift des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern e.V., 7 (2012) www.lehrerbibliothek.de, 7 (2012), Dieter Bach Soziale Arbeit, 2 (2013)
    Note: Biographical note: Kay Biesel (Dr. phil.) ist Professor für Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Kinderschutz an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe , Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Biesel, Kay: Soziale Organisationen und ihre Fehler
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-1892-1
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendamt ; Jugendhilfe ; Kinderschutz ; Professionalisierung ; Fehleranalyse ; Qualitätsmanagement ; Organisationskultur ; Schwerin Jugendamt Schwerin ; Dormagen Jugendamt ; Fehleranalyse ; Qualitative Sozialforschung ; Hochschulschrift
    Author information: Biesel, Kay 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    kobvindex_HPB880721171
    Format: 245 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783455503203 , 3455503209
    Content: Die Wut ist Yehyas Sucht. Die Kriminalität seine Droge. Was er braucht, ist Entzug. Aber in den Gangs von Neukölln sind alle auf dieser Droge. Mit dreiundzwanzig hat Yehya E. eine eindrucksvolle Karriere hinter sich: Sohn palästinensischer Flüchtlinge aus dem Libanon, die erste Straftat mit sieben, Einser-Schüler und Tyrann an der Rütli-Schule, mit 15 Boss von der Sonnenallee. Drei Jahre Gefängnis, dann Vorzeige-Aussteiger aus der kriminellen Szene, Streitschlichter in Neukölln, Liebling der Politiker. Er scheint es geschafft zu haben. Plötzlich der Rückschlag. Wer hat versagt? Schonungslos und kritisch erzählt Christian Stahl von einer steilen kriminellen Karriere und dem schwierigen Weg des Ausstiegs, der jederzeit scheitern kann. Ein ebenso einzigartiger wie intimer Bericht über das kriminelle Leben in der parallelen Welt von Neukölln jenseits der Klischees des deutschen Boulevards. „Es sollte eine Erfolgsgeschichte sein, doch der Star des Films „Gangsterläufer“ wurde rückfällig. In einem Buch hat der Autor Christian Stahl nun die Fortsetzung verarbeitet... Das Buch ist persönlich geschrieben. Beide erzählen darin, wie sie sich als Nachbarn in der Sonnenallee im Jahr 2005 im Hausflur kennenlernten und zu Freunden wurden. Es enthält amüsante Passagen über Stahls erste Kontakte zur „arabischen Parallelgesellschaft“. Der Autor schlägt aber auch ernstere Töne an, wenn er über seine Fassungslosigkeit berichtet, als er von den kriminellen Auswüchsen seines damals noch minderjährigen Freundes erfuhr. Auch Yehya kommt mit seinen eigenen Eindrücken zu Wort. Abgedruckt sind außerdem zahlreiche Briefe, die er dem Autor aus den unterschiedlichen Haftanstalten schrieb. Um kriminell zu werden, musste er sich selbst belügen, analysiert Yehya darin. „Ich brauchte diese Ausreden für mich selbst, um mein Gewissen und mich zu verarschen.“ Keinesfalls wolle Stahl mit seinem Buch Raubüberfälle und weitere kriminelle Taten rechtfertigen, sagt er. Ihm sei es darum gegangen, das zerrissene Leben eines eigentlich talentierten, ehrgeizigen jungen Mannes zu porträtieren. Gelungen ist ihm eine lesenswerte Geschichte über ein Stück Berlin“ (Tagesspiegel).
    Note: VLB
    Additional Edition: Online-Ausg. Stahl, Christian, 1970- In den Gangs von Neukölln Hamburg : HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2014
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Arabischer Jugendlicher ; Bandenkriminalität ; Berlin-Neukölln ; Erlebnisbericht ; Jugendbande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages