Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • FU Berlin  (22)
  • BTU Cottbus  (2)
  • TU Berlin  (2)
  • Jüdisches Museum  (1)
  • Bibliothek des Konservatismus  (1)
  • Inst. Menschenrechte
  • 2000-2004  (24)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_336464266
    Umfang: 688 S. , Ill., graph. Darst. , 23,5 cm
    ISBN: 9783428107155 , 3428107152
    Serie: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 97
    Inhalt: Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Konzeption und DDR- Forschertagungen in Otzenhausen - II. Außenbeziehungen: G. Barkleit, Moderne Waffensysteme für die Sowjetunion: die SED im Spagat zwischen ökonomischen Zwängen und ideologischer Gefolgschaft - M. Ploetz, Breshnews Langzeitstrategie im Spiegel von SED-Dokumenten - A. Volze, Probleme der Westverschuldung der DDR und ihrer Aussenhandelsstatistik - I. Grebe, Die Anerkennung der DDR durch die Republik Chile - D. Putensen, Die Beziehungen der DDR zu den nordischen Ländern in der Zeit der ""Nichtanerkennung""- U. Pfeil, Die DDR und der Schuman-Plan (1950-1952) - III. Herrschaft: A. Owzar, Bündnispartner wider Willen. Der gewerblich-industrielle Mittelstand in der SBZ/DDR (1945-1953) - M. Schmeitzner, Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht - J. Hecht, Die Unterlagen der Hauptverwaltung Aufklärung des MfS (HVA). Vernichtung, Überlieferung, Rekonstruktion - A. Kästner, Bestandslage im Bundes-Militärarchiv zur militärischen Überlieferung und Möglichkeiten der Forschung - J. Raschka, 1981 als Zäsur in der Entwicklung der DDR. Innenpolitischer Wandel als Folge außenpolitischer Veränderungen - T. Wunschik, Die Stravollzugspolitik des SED-Regimes und die Behandlung der Häftlinge in den Gefängnissen der DDR - IV. Gesellschaft: H. Jenkis, Hatte die DDR eine Überlebenschance? Illusionen über die wirtschaftliche Lage - S. Grundmann, Die absurde Logik des Wohnungs- und Städtebaus der DDR - I. Bennewitz, Die Glatzkopfbande: ein DEFA-Spielfilm und seine Hintergründe - A. Malycha, ""Produktivkraft Wissenschaft"". Wissensschaft und Politik in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1952 - A. Schüle, Die gesellschaftliche und lebensgeschichtliche Bedeutung weiblicher Industriearbeit in der DDR; eine Fallstudie aus der Textilindustrie - D. Winkler, Das Projekt ""Schubladentexte aus der DDR"". Motive, Inhalte, derzeitiger Stand - L. Mertens, Zur Geschichte und Entwicklung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED - V. Einigungsaspekte: G. Wettig, Wege des Bemühens um die nationale Einheit in der Zeit des Kalten Krieges - J. Hofmann, Identifikation und Distanz. Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozeß im Spiegel der Untersuchungsreihe ""ident""1990 bis 1999 - P. Springer, Vom Verschwinden der Zukunft. Stadthistorische Überlegungen zum Utopieverlust in der sozialistischen Stadt Schwedt - A. Sterbling, Gesellschaftlicher Wandel in zwei sächsischen Städten in den letzten Jahrzehnten - S. Korzilius, Die Rehabilitierung von Opfern der SED-Unrechtsjustiz - A. Ludwig, Gedächtnisbildung durch museale Arbeit. Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - H. Schäfer, ""Laboratorium Deutsche Einheit"". Aufbau Ost: Erfahrungen der Stiftung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - L. McFalls, Die Verwandlung: Ostdeutsche politische und Alltagskultur vom real-existierenden Sozialismus zur postmodernen kapitalistischen Konsumkultur - A. v. Plato, Widersprüchliche Erinnerungen: Internationale Protagonisten der Wiedervereinigung und nationale Vereinigungsmythen - U. Schröter, Erfahrungen mit einem Gesprächskreis - I. Reichart-Dreyer, Das Zusammenwachsen der CDU durch die Meinungsbildung zum ersten gesamtdeutschen Grundsatzprogramm ""Freiheit in Verantwortung""- B. Faulenbach, Zehn Jahre Auseinandersetzung über die doppelte Nachkriegsgeschichte und die Frage der inneren Einheit in Deutschland - S. Schwarz, Deutsche Außenpolitik ein Jahrzehnt nach der Vereinigung. Eine Bilanz - H.-J.Veen, Keine falschen Mythen: Wir haben die innere Einheit schon! Fachgebiete: Politische Geschichte und Politische Zeitgeschichte; Politische Soziologie; Außenpolitik, zwischenstaatliche Beziehungen; Innen- und Deutschlandpolitik Schlagwörter: Deutsche Einheit; Wiedervereinigung; Innerdeutsche Beziehungen Zum Buch: Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes und mit der deutschen Vereinigung wurde in der Öffentlichkeit immer wieder auf die weitverbreiteten Fehleinschätzungen der DDR in Politik, Publizistik und Wissenschaft hingewiesen. Eine wissenschaftsbezogene Auseinandersetzung über Erträge und Fehlleistungen der DDR- und Deutschlandforschung, die alle Forschungsgruppen zusammenführt, war lange Zeit nicht möglich.¤ 1993 initiierte das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut der Europäischen Akademie Otzenhausen zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Union-Stiftung, Saarbrücken, einen Dialog zwischen den DDR-Forschern verschiedener Disziplinen und unterschiedlicher theoretischer Grundpositionen. Die Erträge dieser DDR-Forschertagungen - interdisziplinär und international ausgerichtet - können sich sehen lassen.¤ Mit dem vorliegenden Band wird ein weiterer Schritt zur komplementären Rekonstruktion der DDR-Geschichte vorgelegt. Die Autoren untersuchen ausgewählte Aspekte der Außenbeziehungen, Herrschaft, Gesellschaft und Einigungselemente. Einzelne Aspekte werden zum Teil thematisch-inhaltlich übergreifend behandelt.
    Anmerkung: bibliogr. Angab
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Wiedervereinigung ; Auswirkung ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459051
    Umfang: 1 Online-Ressource (160S.)
    ISBN: 9783322913838 , 9783810041739
    Serie: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte
    Anmerkung: Der Schatten des unrühmlichen Endes lastet über jeder wissen­ Weimar - eine politische Fehl­ schaftlichen Beschäftigung mit der ersten deutschen Demo­ konstruktion? kratie, der Republik von Weimar. Am 30. Januar 1933, mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, ging dieses politi­ sche System endgültig in die Brüche und machte einer totalitä­ ren Diktatur Platz, auf deren Konto die Entfesselung des Zwei­ ten Weltkriegs und die Ermordung von Millionen von Menschen, insbesondere der europäischen Juden, gingen. Das Wissen um das Scheitern der Weimarer Republik, gepaart mit der Kenntnis von den schrecklichen Verbrechen, die der nationalsozialistische Staat danach verübte, verführt leicht dazu, die Geschichte der Weimarer Republik von ihrem Ausgang her darzustellen. Aus dieser Perspektive erscheint der Staat von Weimar als politische Fehlkonstruktion, die eine unablässige Kette von politischen Kri­ sen hervorgerufen und mit einer gewissen Zwangsläufigkeit in das durch den 30. Januar 1933 markierte Fiasko geführt habe, wenngleich nicht notwendigerweise Hitler der Nutznießer des Versagens von »Weimar« sein musste. Die Krisenanfalligkeit der Weimarer Republik kann nicht in Abrede gestellt werden. Politische Stabilität war in diesem Staat ein kostbares Gut; die wenigen ruhigen Jahre, die wenigs­ tens einen Hauch von Normalität ausstrahlten, lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Doch sollte dieser Befund nicht zu der vorschnellen Annahme verleiten, dass die Weimarer Republik von Anfang an dem Untergang geweiht war. Darum soll die vorliegende Studie die Sensibilität für die Offenheit vergan­ genen Geschehens schärfen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Politik ; Geschichte 1919-1933 ; Deutschland ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Pyta, Wolfram 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458881
    Umfang: 1 Online-Ressource (479S.)
    ISBN: 9783322902511 , 9783531136950
    Anmerkung: Kommunikation ist das Nervensystem der Politik und Sprache das zentrale Instrument des Politikers. Mit der politischen Rede kann er machtvoll agieren oder scheitern. Regierungserklärungen sind deshalb nicht nur wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte, sondern spannende Dokumente des Regierens. Wie entsteht eine Große Regierungserklärung? Wie sieht der Kampf um Worte aus? Wie nutzt der Kanzler die politische Rede als Führungsinstrument? Die Große Regierungserklärung zu Beginn einer neuen Kanzlerschaft ist Visitenkarte und zentrales Führungsinstrument des Kanzlers gegenüber Partei, Fraktion, Koalitionspartner und der Öffentlichkeit. Wie der Kampf um Worte hinter den Kulissen geführt wird und aus Worten schließlich Taten werden, wird in diesem Buch erstmals, nach umfangreichen Recherchen und Gesprächen mit den politischen Akteuren, für die Großen Regierungserklärungen von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder untersucht. Die systematische Analyse schließt eine Forschungslücke im Bereich der modernen Regierungslehre: Handelnde Akteure werden mit den systemischen Bedingungen des Regierungsalltags am Beispiel der Redeplanung konfrontiert
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958355966802883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 9783486594829
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte ; 62
    Inhalt: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , I. Die staatliche Fürsorge und die neue „Rassenpolitik“ -- , II. Die zunehmende Diskriminierung jüdischer Armer vor Ort -- , III. Die Koordination der Deklassierung jüdischer Fürsorgeempfänger -- , IV. Der Ausschluß bedürftiger Juden aus der Öffentlichen Wohlfahrt -- , V. Öffentliche Fürsorge und Reichssicherheitshauptamt im Konflikt -- , VI. Die „Endlösung“ und die jüdischen Armen -- , Schlußbetrachtung: Zum Anteil der Öffentlichen Fürsorge an der Judenverfolgung im NS-Staat -- , Tabellen -- , Abkürzungen -- , Quellen und Literatur -- , Register , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-78785-6
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-56613-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958355821502883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 9783486593723
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Inhalt: Im Mittelpunkt des Bandes stehen die fünfziger Jahre der DDR, in denen die DDR-Gesellschaft ihre wesentliche Formierung erlebte. Es wird versucht, der Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln der DDR-Gesellschaft gerecht zu werden. Wie und inwieweit bewirkte die durch den allgemeinen Umgestaltungsprozess ausgelöste gesellschaftliche Dynamik auch eine Teilakzeptanz des Regimes? Inwiefern verursachte die fehlende Akzeptanz der Gesellschaft umgekehrt auch politische Kursänderungen oder zumindest Kurswechsel? Die "exogenen" Faktoren der DDR-Entwicklung - die sowjetische Hegemonie und die deutsche Zweistaatlichkeit - werden sowohl in zwei separaten Aufsätzen als auch in den übrigen Beiträgen angemessen berücksichtigt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , Traditionen und Brüche: Die DDR in den fünfziger Jahren -- , I. Determinanten -- , Sowjetische Hegemonie und Ostintegration der DDR -- , Die gesamtdeutsche Systemkonkurrenz und die durchlässige innerdeutsche Grenze -- , II. Die DDR-Arbeitsgesellschaft zwischen Egalisierung und Ungleichheit -- , Führende Klasse", Sozialpolitik und Egalisierung in der DDR -- , Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit in der DDR -- , Diktatur und Betrieb in der frühen DDR (1949-1961) -- , Die Marginalisierung der Sozialfürsorge als Gradmesser für den Aufbau des Sozialismus (1949-1961) -- , III. „Aufbaugesellschaft“ und Lebensstandards -- , „All das bremst uns, kann uns aber nicht aufhalten“ -- , Kriegsfolgelasten und „Aufbaugesellschaft“: Vertriebene, Bombengeschädigte und Kriegsbeschädigte in den langen fünfziger Jahren der DDR -- , Konsumpolitik zwischen „Sortimentslücken“ und „Überplanbeständen“ in der DDR der 1950er Jahre -- , IV. Konflikte zwischen Staat und Gesellschaft -- , Systembedingte Konfliktpotentiale in der DDR der fünfziger Jahre -- , Massenorganisation ohne Massen -- , V. Staatliche Perzeptionen und Krisenmanagement -- , Vergleichende Betrachtungen zu Krisenverlauf, Krisenwahrnehmung und Krisenmanagement 1952/53 und 1960/61 -- , „Republikflucht“: Flucht und Ausreise als Problem für die DDR-Führung1 -- , „Westberlin stellt also ein großes Loch inmitten unserer Republik dar“ -- , Der Bau der Berliner Mauer und seine Folgen -- , Literaturverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenregister -- , Die Autoren , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-79355-0
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-64507-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958355821402883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783486593730
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Anmerkung: Front Matter -- , Die Schweiz und Deutschland aus politischer Perspektiv -- , Politik und Diplomatie -- , Wirtschaft, Finanzen und Sicherheit -- , Gesellschaft und Kultur -- , Diskussionsbeiträge -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-64508-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almafu_9958355960802883
    Umfang: 1 online resource (436p.)
    ISBN: 9783486596120
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 48
    Inhalt: Kaum ein Staatsmann Frankreichs hat bereits zu Lebzeiten so kontroverse Einschätzungen hervorgerufen oder ein vergleichbares Maß an Anfeindungen selbst aus dem eigenen Lager auf sich gezogen wie Paul Reynaud. Sein glückloses Agieren als Ministerpräsident und die Umstände seines Rücktritts im Frühsommer 1940 verknüpfen seinen Namen zudem mit einem Abschnitt der französischen Zeitgeschichte, der das kollektive Gedächtnis des Landes traumatisch belastet hat. Die katastrophale militärische Niederlage und die anschließende Selbstpreisgabe der parlamentarischen Demokratie überschatten so zu Unrecht das politische Lebenswerk eines Mannes, der lange als einer der innovativsten und mutigsten Politiker Frankreichs aufgetreten war. Die Untersuchung folgt ihrem Protagonisten auf wichtige Reflexions- und Handlungsfelder und erarbeitet ein Politikerprofil, das in vielem als paradigmatisch für die noch über den Zweiten Weltkrieg hinaus parteigeschichtlich kaum faßbare rechte Mitte Frankreichs gelten kann. Paul Reynaud was one of the few French statesmen whose activities were controversial even while he was still alive. His unfortunate term as Prime Minister and the circumstances of his abduction 1940 will forever link him to the issue of the German occupation of France, a situation which has left a deep impact in the French collective consciousness. Grüner works to show the unknown facets of Reynauds biography and personality and proves that he was one of the most innovative politicians of his time.
    Anmerkung: Front Matter -- , Der politische Werdegang eines französischen Liberalen: Paul Reynaud (1878–1966) -- , Zur Theorie und Praxis des politischen Liberalismus in Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg -- , Paul Reynaud im Ersten Weltkrieg -- , Grundzüge einer liberalen Deutschlandpolitik in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg -- , Zwischen "Cartel des Gauches" und "Union nationale" 1924–1928 -- , Nach der Rückkehr ins Parlament 1928–1930 -- , Die Bewährung in der Regierungsverantwortung: Finanzminister im zweiten Kabinett Tardieu 1930 – Kolonialminister unter Laval 1931/32 -- , Der liberal-konservative Reformer -- , Der Akteur im Überlebenskampf der Dritten Republik -- , Epilog: Von einer Republik zur anderen. Paul Reynaud nach 1945 -- , Schlußbetrachtung: Paul Reynaud zwischen republikanisch-liberaler Tradition und "Rationalisierung der Politik" -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-78733-7
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-56523-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :TEXTPUNKT Verlag,
    UID:
    almafu_BV026621329
    Umfang: 356 S. : , 120 schw.-w. Ill., 18 farb. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-938414-44-8
    Serie: Politik und Zeitgeschichte
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Exil ; Kind ; Juden ; Exil ; Kind ; Juden ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    edocfu_9958355966802883
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 9783486594829
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte ; 62
    Inhalt: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , I. Die staatliche Fürsorge und die neue „Rassenpolitik“ -- , II. Die zunehmende Diskriminierung jüdischer Armer vor Ort -- , III. Die Koordination der Deklassierung jüdischer Fürsorgeempfänger -- , IV. Der Ausschluß bedürftiger Juden aus der Öffentlichen Wohlfahrt -- , V. Öffentliche Fürsorge und Reichssicherheitshauptamt im Konflikt -- , VI. Die „Endlösung“ und die jüdischen Armen -- , Schlußbetrachtung: Zum Anteil der Öffentlichen Fürsorge an der Judenverfolgung im NS-Staat -- , Tabellen -- , Abkürzungen -- , Quellen und Literatur -- , Register , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-78785-6
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-486-56613-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    edocfu_9958370217502883
    Umfang: 1 online resource (359 p.)
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 1-306-78229-5
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte ; 62
    Inhalt: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , I. Die staatliche Fürsorge und die neue "Rassenpolitik" -- , II. Die zunehmende Diskriminierung jüdischer Armer vor Ort -- , III. Die Koordination der Deklassierung jüdischer Fürsorgeempfänger -- , IV. Der Ausschluß bedürftiger Juden aus der Öffentlichen Wohlfahrt -- , V. Öffentliche Fürsorge und Reichssicherheitshauptamt im Konflikt -- , VI. Die "Endlösung" und die jüdischen Armen -- , Schlußbetrachtung: Zum Anteil der Öffentlichen Fürsorge an der Judenverfolgung im NS-Staat -- , Tabellen -- , Abkürzungen -- , Quellen und Literatur -- , Register , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-486-59482-6
    Weitere Ausg.: ISBN 3-486-56613-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz