Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (32)
  • SB Schwedt  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044908193
    Format: 173 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783830938231 , 3830938233
    Series Statement: Gegenbilder Band 9
    Content: Im Spätsommer 2015 prägten Bilder von in Deutschland ankommenden Flüchtlingen die Medienlandschaft. Die Meinungen darüber, was das Ankommen der vielen Flüchtlinge für das Leben in Deutschland bedeutete, spalteten sich bald in die Pole "Flüchtlingskrise" und "Refugees welcome". Die Diskussion über den Umgang mit den geflüchteten Menschen ist oft geprägt von der Unterscheidung in "wir" und "die Anderen". Doch spiegelt diese Unterscheidung die Realität wider? Mit diesem Band werden unterschiedliche Perspektiven zu Flucht und Migration zusammengeführt. Aus historischer Sicht zum Beispiel waren viele "Einheimische" einmal "Fremde". Und betrachtet man Flucht und Migration aus der Sicht des "Eine-Welt-Gedankens" stellt sich die Frage, wie angesichts von globalem Klimawandel, Welthandelsstrukturen oder kolonialen Kontinuitäten eine Einteilung in "wir" und "die Anderen" sinnvoll vorgenommen werden kann. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8309-8823-6
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Migration ; Geschichte ; Flucht ; Migration ; Interkulturalität ; Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bertels, Ursula 1963-
    Author information: Bußmann, Claudia 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    b3kat_BV002850006
    Format: 280 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Gaiser, Gerd 1908-1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    St. Pölten : Residenz-Verl.
    UID:
    gbv_634718940
    Format: 124 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783701720279
    Series Statement: Nilpferd in Residenz
    Content: Eines Tages zieht neben Glatze eine neue Familie mit einer gleichaltrigen Tochter ein. Sofort ist Glatze von Loretta begeistert: Sie unterscheidet sich komplett von allen Mädchen, die er jemals kennengelernt hat. Sie trägt ungewöhnliche Kleidung und will irgendwann mal zum Zirkus und ihre Eltern fahren einen Krämerladenbus. Doch Loretta selbst ist mehr von Glatzes Freundin Locke begeistert. Als Lorettas Eltern mehrere Tage verreisen, kommt eine Sozialarbeiterin und bringt Loretta zu einer Pflegefamilie. Glatze erlebt seinen schlimmsten Liebeskummer. Wird er sie jemals wiedersehen? Witzig-spritziger Roman über die 1. Liebe, mit österreichischen Sprachfetzen unterhaltsam aufgefrischt. Einmal mehr hat Nöstlinger ein Aussenseiterthema in Angriff genommen. Loretta kommt aus einer fast zigeunergleichen Familie und ist oft auf sich allein gestellt. Sie selbst nimmt dies aber mit viel Humor. Erst in der Pflegefamilie wird ihr bewusst, dass sie eigentlich gerne ein normales Leben führen würde. Unterhaltsamer Roman mit Tiefgang. Sehr empfehlenswert! Ab 10
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Junge ; Verlieben ; Mädchen ; Soziale Ungleichheit ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Schneefuß, Trixi 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042459517
    Format: 1 Online-Ressource (269S.)
    ISBN: 9783322932358 , 9783322932365
    Note: 8 Mit diesem Buch wollen wir aber nicht nur dieses unterschätzte Kapitel deutscher Parlamentsgeschichte würdigen. Wir wollen die Öffentlichkeit auch daran erinnern, daß die Einlösung jenes durch die Wahlen zustande gekommenen Mandates für die Herstellung der deutschen Einheit demokratisch, also im Widerstreit von verschiedenen Interessen und Überzeugungen erfolgte. Dies festzustellen soll heißen: Seinerzeit waltete weder nur die blinde Macht der Geschichte, noch der begnadete Wille des berühmten Einzelnen, wenn auch die Fülle zwingender, auf eine Vereinigung drängender Umstände in jener letzten Phase der DDR den Spielraum für Entscheidungen von Monat zu Monat und schließlich von Woche zu Woche einschränkten. Die Debatten und Auseinandersetzungen jener letzten Volkskammerperiode waren unter dem Druck der Zeit vielleicht nicht immer der Tragweite der Entscheidungen angemessen. Bei der Fülle der Gesetzgebungsarbeit bedurfte es eines hohen Maßes an Einsatz und Verantwortungsbewußtsein der Abgeordneten. Auch das Wissen um die bis in Einzelheiten hinein die Lebensumstände der Bevölkerung ändernden Bestimmungen führte dazu, daß die Arbeit selten routiniert abgewickelt und oft quer durch die Fraktionen abgestimmt wurde. Rückblickend sollte das Interesse auch Argumenten und Fragestellungen gelten, die vorwegnahmen, was der spätere und bis heute nicht vollendete Vereinigungsprozeß an Problemen zeitigte. Auch aus diesem Grunde lohnt es sich, jener Phase des Vereinigungsprozesses aus heutiger Sicht noch einmal Aufmerksamkeit zu schenken. Für die Vorbereitung und Herstellung dieses Buches stand nur ein äußerst knapp bemessener Zeitraum zur Verfügung
    Language: German
    Keywords: Deutschland Volkskammer ; Geschichte 1990 ; Parlamentsbeschluss ; Wiedervereinigung ; Deutschland ; Parlamentsauflösung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB715442
    Format: 251 S. , zahlr. Ill. (überw. farb.) , 27 cm
    Edition: 4., überarb. Aufl., Neuausg.
    ISBN: 9783835412408
    Content: Heino Karth
    Content: Die empfohlene, gut illustrierte Darstellung der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen erschien zuerst 2002 (BA 11/02) und wurde in der 3., quasi unveränderten Auflage noch einmal angezeigt (BA 11/07). Diese Neuausgabe wurde nun textlich leicht überarbeitet ohne grundlegende inhaltliche Veränderungen; einige Fotos der Pflanzen wurden ausgetauscht. Außerdem wurde die Darstellung neu gesetzt, was aber nicht unbedingt von Vorteil ist: Das Layout erscheint insgesamt unübersichtlicher als zuvor, auch werden dabei Textabsätze oft nicht mehr als solche deutlich. Ergänztes Literaturverzeichnis. Zur Erstanschaffung weiterhin empfohlen; ein Ersatz der alten Auflagen ist jedoch nicht notwendig. (2)
    Content: Ausführliche Porträts der wichtigsten Zauber- und Heilpflanzen: Geschichte und Bedeutung, überlieferte Erzählungen.
    Former: 3. Aufl. u.d.T.: Scherf, Gertrud: Die geheimnisvolle Welt der Zauberpflanzen und Hexenkräuter
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046959969
    Format: 191 Seiten , Illustrationen , 28.7 cm x 22.3 cm
    ISBN: 9783961712816 , 3961712816
    Note: Klimawandel geht uns alle an - und das nicht erst seit Greta Thunberg! Das Wettergeschehen ändert sich inzwischen oft so schnell, so dass Meteorologen Vorhersagen nur für ein bis zwei Tage wagen - und dennoch daneben liegen können. Der bekannte schwedische Meteorologe und Wetter-Blogger Martin Hedberg führt uns hier mit Hilfe von beeindruckenden Fotos die globale Wetterveränderung vor: vom Wetter, das uns auch in unseren Breiten begegnet wie Windhosen, Überschwemmungen und durch Dürre und Gewitter verursachte Waldbrände, bis hin zu tropische Wirbelstürme, Monsterwellen, den wanderden Felsen im Death Valley, schmelzende Gletscher und aufbrechende Permafrostböden. Hedberg nimmt uns mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise über das Wetter und macht deutlich, wie das Wetter und Klima zusammenhängen. Klug und doch leicht verständlich erzählt er über das hochkomplexe Entstehen extremer Wetterphänomene und beweist damit einmal mehr, dass das kleine Land Schweden Vorreiter in Sachen Klimawandel ist.
    Language: German
    Keywords: Wetter ; Unwetter ; Bildband
    Author information: Wolandt, Holger 1962-
    Author information: Hedberg, Martin 1967-
    Author information: Rüegger, Charlotta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042458486
    Format: 1 Online-Ressource (140S.)
    ISBN: 9783322886965 , 9783531023434
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2343
    Note: Krise der Demokratie - Krise des demokratischen Bewußtseins Eine Krise der parlamentarischen Demokratie ist - wie Erfahrung und politische Theorie schlüssig zeigen - stets eine des demokratischen Bewußtseins. Es handelt sich hierbei keineswegs um eine abstrakte ideelle Kategorie, die als besondere Ausdrucksform eines allgemeinen Zeitgeistes unabhängig von den bloß verfassungsmäßig-juristisch so bezeichneten Staatsbürgern existiert und ihren eigenen, meist unergründlichen Zyklus durchläuft. Irrationale Auffassungen vom Wesen des Politischen finden in dieser Dichotomie fortwährend ihre eigene Begründung. Kraft ihres durchgehenden metaphysischen Ausgangspunktes verweisen sie natürlich nur vordergründig auf eine vernünftige Lösung, den Dezisionismus. Innere Folgerichtigkeit kann ihnen nicht einmal abgesprochen werden. Doch ihre empirisch ermittelte oder zu ermittelnde soziale Verankerung deutet auf eine mehr oder weniger eindeutige Interessengebundenheit hin. Sie werden gewöhnlich gefördert und getragen von denjenigen, die um ihre, auf Kosten anderer errungene, sozioökonomische Vorherrschaft fürchten. Wer diese Komplexität nicht durchschaut, verfällt gegenüber den politischen Irrationalismen allzu oft ihren scheinbaren Übereinstimmungen mit dem, was von ihnen, vage bis diffus, als an sich unergründbares menschliches Dasein prämissenhaft apostrophiert wird. Es stellt sich in ihrer Sicht dar als ein Konglomerat von Zufälligkeiten und Imponderabilien, dem letztlich keinerlei sozialer Nexus innewohnt. Demokratisches Bewußtsein findet in einer solchen Welt freilich weder einen festen Ort noch kann es Bestand haben. Es fluktuiert, ist einmal modisch-modern, ein andermal überlebt und der vorgeblich wahren Bestimmung der geschichtlichen Situation höchst hinderlich
    Language: German
    Keywords: Außerparlamentarische Opposition ; Linksradikalismus ; Rechtsradikalismus ; Wechselwirkung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV019645318
    Format: 262 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 220 mm x 145 mm
    ISBN: 3896785346
    Content: Wer möchte nicht einmal mit Sokrates über den Marktplatz wandeln oder Platon als Politikberater erleben? Wen interessiert nicht, warum die ionischen Naturphilosophen einmal Feuer und dann Wasser als Grundstoff des Lebens beschrieben oder weshalb die Kyniker oft nackt durch die Stadt rannten? Die Philosophie der Antike ist voller bunter Szenen und seltsamer Persönlichkeiten, die in diesem philosophiehistorischen Panorama Gestalt annehmen. Volker Steenblock führt in die Grundmotive des antiken Denkens ein, erklärt die Personen und Themen und ermöglicht es jedem, sich eine eigene Meinung über Sokrates & Co zu bilden. Denn natürlich waren auch die alten Philosophen einfach nur Menschen, fasziniert von der Schönheit der Welt und neugierig auf ihre Geheimnisse. Dieser Neugier und der philosophischen Lebens- und Verstehenslust nachzuspüren, das ist das Ziel dieses Buches. Biographische Informationen ergänzen sich dabei mit Erläuterungen der Kerntexte und Beschreibungen ihrer Auswirkungen auf die Geschichte des Denkens.
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Philosophie ; Geschichte ; Römisches Reich ; Philosophie ; Geschichte ; Griechenland ; Philosophie ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Author information: Steenblock, Volker 1958-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042465570
    Format: 1 Online-Ressource (64 S.)
    ISBN: 9783663071600 , 9783663062479
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1142
    Note: 1. Hochvakuumschwelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. 1 Hochvakuumschwelung und Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. 2 Methoden und Ausgangsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 3 Gasbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 4 Teerbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1,5 Teerzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 6 Phenolgehalt der Teere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 7 Temperaturabhängigkeit des Ausbringens an Wasser, Teer und Teerkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Pyridinextraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 1 V orerhitzungsabhängigkeit und Extraktfraktionierung . . . . . . . . . . . . 21 2. 2 Lichtabsorption und Adduktbildung der Extrakte und Extraktfraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 3 AlkaliaufschluB der Restkohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 4 Hydrierung der Restkohlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3. Chlorierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. 1 Extraktbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. 2 Hydrolyse der Chlorierungsprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. Sulfonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 1 Zeit- und Temperaturabhängigkeit . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 2 Eigenschaften der Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5. Wertung der Ergebnisse und ihre Beziehung zur Kohlekonstitution . . . . . 45 5. 1 Hochvakuumschwelung und Pyridinextrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5. 2 Struktur der Restkohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5. 3 Oxydation und Sulfonierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5. 4 Chlorierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '. ' . . . . . . . . . . . . . 53 5 Einleitung Die Gewinnung löslicher Produkte aus Steinkohlen steht insofern im V order­ grund des Interesses, als auf diesem Wege einmal der Zugang zu chemisch ver­ wertbaren Stoffen der Kohle gegeben ist, zum anderen, weil die erhaltenen Ergeb­ nisse Rückschlüsse auf die Kohlekonstitution erlauben. , Obgleich die Extraktion 1 der Steinkohlen mit polaren Lösungsmitteln in ers ter Linie mit Pyridin und Äthylendiamin schon oft für diese Zwecke herangezogen worden ist, bietet sie noch manche Probleme vor allem im Zusammenhang mit den Produkten der thermischen Kohlezersetzung, insbesondere mit den sogenannten Primärproduk­ ten der Vakuumpyrolyse
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460549
    Format: 1 Online-Ressource (352 S.)
    ISBN: 9783322959492 , 9783810009319
    Series Statement: Passauer Beiträge zur Sozialwissenschaft 4
    Note: In dieser Arbeit werden Zusammenhänge und Folgewirkungen historischer Veränderungen in langen Zeiträumen untersucht, insbesondere die Folgewirkungen, die sie im politischen Raum haben. Der Grundgedanke ist einfach: Wenn soziales Verhalten von bestimmten Bedingungen beeinflußt ist und wenn, vom Standpunkt des Handelnden, ein Teil dieser Bedingungen nicht beeinflußbar ist, wäre es nützlich, die historische Genese dieses Teils der Handlungsbedingungen zu analysieren. Leider werden in der Regel diese beiden Themenstränge in den Sozialwissenschaften getrennt untersucht. Einmal gibt es Theorien, die sich mit sozialen Verhaltensweisen in bestimmten Kontexten beschäftigen, und zum anderen solche, die langfristige soziale Wandlungsprozesse im Auge haben. Ein Grund dafür mag sein, daß - während Theorien der ersten Art prognostisch und systematisch einen hohen Standard erreicht haben - Theorien, die gesamtgesellschaftliche Entwicklung über lange Zeiträume hinweg verfolgen und beschreiben, oft wenig systematisiert sind. Dies scheint angesichts der mit geschichtlichen Entwicklungen verbundenen Unwägbarkeiten auch nicht heilbar zu sein. Ich möchte demgegenüber zeigen, daß entwicklungstheoretische Fragestellungen mit den üblichen Methoden der empirischen Sozialforschung bearbeitet werden können, daß historische Makrostrukturen operationalisierbar sind und auf Zusammenhänge getestet werden können. Ein solcher Beweis kann in meinen Augen jedoch nur im praktischen Vollzug angetreten werden. Deshalb folgt dem theoretisch-analytischen Teil über das Verhältnis der beiden oben erwähnten Theoriestränge - oder, wie ich sie nennen werde: der Bereichs- und der Entwicklungstheorien - ein empirischer Teil, in dem die konzeptuellen Ergebnisse forschungspraktisch angewandt werden
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Parteiensystem ; Wahlverhalten ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Regionalismus ; Wahlverhalten ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Regionalismus ; Parteiensystem ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Parteiensystem ; Regionalstruktur ; Politischer Wandel ; Deutschland ; Wahlverhalten ; Regionale Differenzierung ; Geschichte ; Wahlforschung ; Modernisierung ; Theorie ; Hochschulschrift
    Author information: Immerfall, Stefan 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages