Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (2)
  • Ibero-Amerik. Institut  (1)
  • MPI Bildungsforschung  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002472107
    Format: 316 S.
    ISBN: 3531120654
    Series Statement: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    Language: German
    Subjects: German Studies , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Mutterbindung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Mutterkomplex ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Mutterliebe ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Mutter ; Sohn ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 Also sprach Zarathustra
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Klostermann
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_730812936
    Format: 261 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783465038030 , 9783465041757
    Series Statement: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 109
    Content: Wenn man sich die Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens vor Augen führt, so wird man keine Zeit entdecken, in der es in einem Zeitraum von gerade einmal zwölf Jahren zu derartig radikalen Veränderungen gekommen ist wie zwischen 1933 und 1945. Nicht nur wurden unmittelbar nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Schriftsteller wie Thomas und Heinrich Mann, Alfred Döblin, Franz Werfel und viele andere aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen. Das sog. Gleichschaltungsgesetz vom März 1933 hatte auch einschneidende Folgen für die Verlage und Buchhandlungen. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig geriet unter massiven Druck, rund 100 Verlage wurden schon im Jahr 1933 verboten bzw. geschlossen oder arisiert. Die weiterhin in Deutschland publizierenden Verlage standen unter strenger Kontrolle, während die Parteiverlage aufblühten und ihre Publikationen in hohen Auflagen absetzen konnten. Die Beiträge dieses Bandes zeichnen ein Bild der verschiedensten Aspekte des Buchhandels- und Verlagswesens unter dem Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich.
    Note: Verlage im Nationalsozialismus , "für das deutsche Ansehen als schädigend zu erachten" : die Programmpolitik des Reclam Verlages zu Beginn der nationalsozialistischen Diktatur , Ein konservativer Verlag im Dritten Reich : das Beispiel Oldenbourg , Herbert Cram, Fritz Homeyer und "Der Strick" : der Verlag Walter de Gruyter im "Dritten Reich" , Eule und Hakenkreuz. Ullstein und Deutscher Verlag im "Dritten Reich" 1933 bis 1945 , Lexikonarbeit im Nationalsozialismus : eine vergleichende Untersuchung zu F.A. Brockhaus und dem Bibliographischen Institut , Strategisches Unternehmerverhalten im "Dritten Reich" : eine Fallstudie zum Konzern Koehler und Volckmar AG & Co , Zwischen Faszination und Verbot : US-amerikanische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland , "Krieg gegen England! aber wie?" : die buchhändlerische Vermarktung des Zweiten Weltkriegs im Börsenblatt (1939-1940) , "mit nationalsozialistischer Gründlichkeit" : der "Anschluss" 1938 und seine Folgen für Verlag und Buchhandel in Österreich , Wie Phönix aus der Asche : vom Kampf des Reclam Verlages gegen Zerstörung und Untergang , Deutsche Verleger im Exil (1933 bis 1945) , Die Autorinnen und AutorenNachwort des ReihenherausgebersPersonenregisterRegister der Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Institutionen.
    Additional Edition: Onlineausg. Verlage im "Dritten Reich" Frankfurt am Main : Klostermann, 2013 ISBN 9783465141754
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verlag ; Geschichte 1933-1945 ; Verlag ; Drittes Reich ; Aufsatzsammlung
    Author information: Saur, Klaus Gerhard 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_767436709
    Format: 471 S. , Ill., Kt. , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 9783706552493
    Series Statement: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung / Sonderband 14
    Content: Schützengräben und Stacheldraht, Tanks und Flugzeuge, Gas- und Minenkrieg prägen das landläufige Bild vom Ersten Weltkrieg. Die Materialschlachten an den starren Fronten im Westen und am Isonzo sind omnipräsent. Die äußerst mobile Ostfront, mit rasch wechselnden Phasen von Besatzung, Ruhe und heftigen Kämpfen, bietet keine solch klaren Verhältnisse: Kälte, Schmutz, Hunger, Läuse, religiöse und nationale Identitätskonflikte sowie die Entdeckung des Raumes sind in den Berichten der im Osten eingesetzten Soldaten die zentralen Muster. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes kontextualisieren die von den Kriegsteilnehmern gemachten Erfahrungen an dieser weitgehend unbekannten Front neu und bieten Vergleichsperspektiven zu anderen Schauplätzen des Großen Krieges. „Nachdem inzwischen mehrere Darstellungen zur deutschen Kriegführung und Besatzungsherrschaft im Osten vorliegen, wendet sich der von Bernhard Bachinger und Wolfram Dornik herausgegebene Band dem vom Habsburgerreich kontrollierten südlichen Abschnitt der Ostfront zu. Dieser erstreckte sich von den Kämmen der galizischen Karpaten bis zum Schwarzen Meer und wies infolge des Bewegungskrieges streckenweise eine Tiefe von 500 Kilometern auf. Den Ansatz der „Militärgeschichte von unten“ methodisch erweiternd, geht es den 23 Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern um die Erfahrungen der Kombattanten sowie die der Zivilisten im Kriegsgebiet. Anhand neu erschlossener Tagebücher, Briefe und Lebenserinnerungen werden - gleichsam als „Herzstück“ des Bandes - zunächst die Eindrücke und Emotionen der Soldaten und Offiziere untersucht; einerseits getrennt nach den Nationalitäten innerhalb der k.u.k. Armee, andererseits im Vergleich zu den Erfahrungen von k.u.k. Angehörigen, die an anderen Fronten kämpften. Hierbei wird den Schlachten am Isonzo besondere Aufmerksamkeit geschenkt“ (FAZ)
    Note: Literaturangaben , Jenseits des Schützengraben-Narrativs? : Einleitende Bemerkungen über Kriegserfahrung und Kriegserinnerung an der Ostfront im Vergleich , Erfahrungen von österreichisch-ungarischen Soldaten an der Ostfront"Ganz in den Rahmen dieses Bildes hinein passt auch die Bevölkerung" : Raumerfahrung und Raumwahrnehmung von österreichisch-ungarischen Soldaten an der Ostfront des Ersten Weltkrieges , Tapfer, zäh und schlecht geführt. Kriegserfahrungen österreichisch-ungarischer Offiziere mit den russischen Gegnern 1914-1917 , K.u.k. Soldaten an der Ostfront im Sommer und Herbst 1914 : eine emotionssoziologische Analyse , Die Ostfront des "Großen Krieges" : aus ungarischer Perspektive , Ein großer Krieg, über den niemand spricht. Kroaten, bosnische Muslime und Serben an der russischen Front (1914-1918) , Entbehrung und Nationalismus : die Erfahrung tschechischer Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee 1914-1918 , Unter dem sinkenden Stern der Habsburger : die Ostfronterfahrung polnischer k.u.k. Soldaten , Nervenschlacht : "Hysterie", "Trauma" und "Neurosen" am Beispiel der Ostfront 1914-1918 , Verlust und Zerstörung in der Kriegserfahrung ungarischer Soldaten an der Ostfront , Kriegsgefangenschaft als Erfahrung : am Beispiel der Deutschösterreicher in russischem Gewahrsam , Jenseits der "Ostfront" : Kriegserfahrungen im VergleichDeutsche Kriegserfahrungen im Osten, 1914-1917 , Die Kriegstagebücher der Brüder Erich und Rudolf Mayr : Kriegserfahrungen an der Südwestfront im Vergleich , Carso Maledetto : der Isonzo-Krieg 1915-1917 , Herausforderung Balkan : Erfahrungswelten deutschsprachiger Soldaten an der Saloniki-Front 1915-1918 , Russlands Kriegserfahrungen an der Ostfront, 1914-1921 , Die Völker Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg aus Sicht des russischen Gegners , "Einziger Beschützer vor der Gewalt der Polen" : Kriegserfahrungen weißrussischer Soldaten in Grodno (1919) , Kriegserfahrungen von Flüchtlingen aus dem Nordosten der Monarchie während des Ersten Weltkrieges , Der koloniale Blick? : Polen und Juden in der Wahrnehmung der Mittelmächte , Gedächtnis : Erinnerung : DeutungGalizien im Ersten Weltkrieg im Spiegel deutschsprachig-jüdischer Literatur und Publizistik : Geschichte und Erzählung , "Nach Rußland : da ist ja kein Krieg mehr" : vom Verschwinden der Ostfront aus dem deutschen kulturellen Gedächtnis , Visualisierung des Krieges : die Ostfront in österreichisch-ungarischen Fotografien und Filmproduktionen , Autorenverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Erster Weltkrieg ; Ostfront ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bachinger, Bernhard 1985-
    Author information: Dornik, Wolfram 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1818831201
    Format: 161 Seiten
    ISBN: 9783927648883
    Content: Nach der erfolgreichen deutschen Erstveröffentlichung des dreisprachigen Gedichtbandes »Kallfv Pewma mew ka wezapewmamu – De Sueños Azules y contrasueños – Von Blauen Träumen und Gegenträumen« des chilenischen Mapuche-Dichters, Erzählers und Essayisten Elicura Chihuailaf, der im Frühling 2022 die »Litprom-Bestenliste Weltempfänger #54« abrundete, erscheint im Herbst 2022 der dreisprachige Doppelband »Kallfv Kvyen mu ñi Pewma mew ka Pewmakechi antv pewmakeetew – Sueños de Luna Azul & El tiempo que nos sueña – Blaue Mondträume & Die Zeit, die uns träumt« mit seinen neueren Gedichten. Elicura Chihuailaf wurde mit dem renommierten Nationalpreis für Literatur 2020 in Santiago de Chile ausgezeichnet. Er schreibt in der indigenen Muttersprache Mapudungun und gleichzeitig auch auf Spanisch. Sein poetisches Werk speist sich aus der mythischen Weltsicht der Mapuche in der Gegenwart. Aus dieser indigenen Tradition schöpft Elicura Chihuailaf, wenn er in seinen naturverbundenen, tellurischen Gedichten über heutzutage drängende Fragen zur prekären Umwelt und ihrer zunehmenden Zerstörung, zur Biodiversität und Gegenseitigkeit, zur Erhaltung des Blauen Planeten Erde, aber auch über politische Ereignisse und soziale Umwälzungen im Mapuche-Land, das sowohl in Chile als auch in Argentinien liegt, mahnend und erinnernd schreibt. Der Gesprächscharakter seiner Poesie ist für Elicura Chihuailaf wesentlich, denn in der ständigen Unterhaltung liegt die poetische Haltung zur Fortschreibung der Kultur des Menschen: »Mapuche bedeutet Menschen / der Erde«. Seine Gedichte sind inzwischen in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden. Seinerseits übersetzte er Werke von Gabriela Mistral, Pablo Neruda, Víctor Jara und Alonso de Ercilla y Zúñiga aus dem Spanischen ins Mapudungun. Er war Herausgeber der zweiprachigen Mapuche-Kunst- und Literaturzeitschrift »Kallfvpvllv – Espíritu Azul« (Blauer Geist) und arbeitet regelmäßig mit Malern und Musikern zusammen. Gemeinsam gelten Elicura Chihuailaf und der guatemaltekische Maya-Dichter Humberto Ak‘abal (1952–2019) als die Begründer und Grundpfeiler der neuen indigenen Poesiebewegung Lateinamerikas.
    Note: Auf dem Umschlag nur: Blaue Mondträume & die Zeit, die uns träumt , Text in mapudungun, spanisch und deutsch
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Burghardt, Tobias 1961-
    Author information: Burghardt, Juana 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages