Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GB Zeuthen  (1)
  • Ibero-Amerik. Institut
  • SB Finsterwalde
  • SB Lebus
  • SB Erkner
  • Buchal, Christoph  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838933658900206
    Format: 206 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783893365890
    Content: Der Autor führt in die Wetter- und Klimakunde ein und zeigt die Entwicklung des Klimas im Laufe der Erdgeschichte bis zum aktuellen Wandel auf. Mit grafischen Darstellungen.
    Content: Allgemein verständliche Informationen zu Wetter und Klima gehören in jede Bibliothek. Dieses vorbildlich mit grafischen Darstellungen illustrierte Buch zweier Experten, dem Klimaforscher C.-D. Schönwiese (vgl. zuletzt sein Lehrbuch "Klimatologie", 3., aktualisierte Auflage, ID-G 50/08) und dem Physiker C. Buchal (Forschungszentrum Jülich), ist für einen breiten Interessentenkreis einschließlich Schülern konzipiert. Es erläutert Grundlagen und Aspekte von Wetter und Klima, die Physik der Atmosphäre, den Treibhauseffekt, das Klima der Erde im Rückblick sowie die gegenwärtige als auch die prognostizierte Klimaentwicklung einschließlich Klimamodellen, das Verstehen von Daten und der IPCC-Berichte. Mit Übersicht der relevanten Berufsfelder. Die preisgünstige, ungemein anschauliche Publikation (mit finanzieller Unterstützung der Helmholtz-Gemeinschaft und der Heraeus-Stiftung) sollte neben L. Spandau: "Klima" (BA 8/08), "Wetter, Klima, Klimawandel" (BA 3/09) und G. Feulner: "Das große Buch vom Klima" (BA 5/10) überall bereitstehen. Der Einband braucht allerdings eine Verstärkung. (1 S) [Helga Lüdtke]
    Note: StO Naturwissenschaften klein
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages