Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (15)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming
  • HS Musik Hanns Eisler
  • SB Joachimsthal
  • Lehrbuch  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043933918
    Format: 1 Online Ressource (XI, 337 Seiten 30 Abb)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783658110505
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-11049-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-11049-9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Gewerblicher Rechtsschutz ; Unternehmen ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Richter, Thorsten S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047047057
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 528 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 13. überarbeitete und ergänzte Auflage
    ISBN: 9783658309671
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30966-4
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spanende Bearbeitung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Richter, Arndt
    Author information: Dietrich, Jochen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
    UID:
    b3kat_BV036954397
    Format: 1 Online-Ressource (332 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834964113
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-2592-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Geistiges Eigentum ; Gewerblicher Rechtsschutz ; Lehrbuch
    Author information: Richter, Thorsten S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044302082
    Format: XII, 314 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783800653607 , 3800653605
    Uniform Title: A primer on partial least squares structural equation modeling (PLS-SEM)
    Note: Titel auf dem Buchcover: Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung (PLS-SEM). - Übersetzung der zweiten Auflage von "A primer on Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM)" (2017)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8006-5361-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Methode der partiellen kleinsten Quadrate ; Strukturgleichungsmodell ; Methode der kleinsten Quadrate ; Lehrbuch ; Fallstudie ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Ringle, Christian M. 1974-
    Author information: Hauff, Sven
    Author information: Hair, Joseph F. 1944-
    Author information: Hult, G. Tomas M. 1967-
    Author information: Sarstedt, Marko 1979-
    Author information: Richter, Nicole Franziska
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048324902
    Format: 1 Online-Ressource (489 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783161616761
    Series Statement: MLB
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenlage -- Materialien im Internet -- Lehrbücher und Kommentare -- zum IP -- zu Menschenrechten allgemein -- Erster Teil: Allgemeines -- I. Kapitel: Entwicklung des Völkerrechts der Menschenrechte -- 1: Entwicklungslinien -- 2: Die Internationalisierung des Menschenrechtsschutzes -- a) Die AEMR und der Menschenrechtsrat -- b) Überwachungs- und Erzwingungsmechanismen im Allgemeinen -- c) Die Regelungen des Europarats -- aa) Allgemeines zur EMRK -- bb) Die Europäische Sozialcharta -- d) Die universellen Pakte -- e) Die außereuropäischen regionalen Regelungen -- 3: Die Frage von Relativität oder Universalität der Menschenrechte -- II. Kapitel: Allgemeine Lehren -- 4: Die Auslegung der Menschenrechtsverträge und die Rolle der Vertragsorgane -- a) Die Auslegung der Menschenrechtsverträge -- aa) Allgemeines -- bb) Die Auslegung der EMRK als Teil des allgemeinen Völkerrechts -- cc) Die autonome Auslegung -- dd) Die Auslegung nach dem effet utile -- ee) Die Auslegung der EMRK als integrierten Systems -- ff) Auslegungsrichtlinien -- b) Die Rolle der Vertragsorgane -- aa) Subsidiarität -- bb) Beweisfragen -- 5: Der Aufbau der Prüfung einer Menschenrechtsbeschwerde -- a) Die Zusicherung der Menschenrechte -- aa) Zusicherung und Vorbehalte -- bb) Die Hoheitsgewalt / Zuständigkeit -- b) Schutzbereich und Eingriff -- c) Die Gesetzmäßigkeit des Eingriffs -- aa) Der Verweis auf innerstaatliches Recht -- bb) Die "Qualität" des innerstaatlichen Rechts -- d) Der legitime Zweck des Eingriffs -- aa) Allgemeines -- bb) Begrenzung der Rechtseinschränkungen -- cc) Die Erfüllung völkerrechtlicher Verpflichtungen -- e) Schutzpflichten -- f) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- aa) Der staatliche Entscheidungsspielraum -- bb) Die erhöhte Kontrolldichte -- 6: Der Notstand , Zweiter Teil: Materielles Recht -- III. Kapitel: Das Recht auf Leben und das Verbot der Folter -- 7: Das Recht auf Leben und die Todesstrafe -- a) Das Recht auf Leben -- aa) Der Schutzbereich -- bb) Eingriffe in das Recht auf Leben -- cc) Gesetzgeberische Schutzpflichten -- dd) Schutzpflichten der Exekutive -- ee) Verfahrenspflichten der Exekutive -- b) Die Todesstrafe -- 8: Das Verbot der Folter -- a) Allgemeines -- b) Polizeigewahrsam -- c) Haftbedingungen -- d) Fragen der Ausweisung -- aa) Die im Zielstaat drohende Lebensgefahr oder unmenschliche Behandlung -- bb) Im Zielstaat fehlende ärztliche Behandlungsmöglichkeiten -- e) Verfahrens- und Schutzpflichten -- f) Weitere völkerrechtliche Folterverbote -- g) Schranken des Folterverbots? -- IV. Kapitel: Freiheitsrechte -- 9: Das Verbot der Sklaverei, die Rechtsfähigkeit und das Verbot der Zwangsarbeit -- a) Menschenhandel -- b) Das Verbot der Sklaverei und der Leibeigenschaft -- aa) Der Schutzbereich -- bb) Horizontalwirkung -- c) Die Rechtsfähigkeit -- d) Das Verbot der Zwangs- und Pflichtarbeit -- aa) Der Schutzbereich -- bb) Zwangs- und Pflichtarbeit und Diskriminierung -- 10: Freiheit und Sicherheit der Person -- a) Das Recht auf Sicherheit -- b) Das Recht auf Freiheit -- aa) Das Verschwindenlassen -- bb) Die Abgrenzung gegenüber der Freizügigkeit -- cc) Die Fälle rechtmäßiger Freiheitsentziehung -- dd) Die Freiheitsentziehung im bewaffneten Konflikt -- ee) Schutzpflichten -- ff) Die Rechte festgenommener Personen -- gg) Menschenrechte festgenommener Personen -- 11: Freizügigkeit und Ausweisung -- a) Die Freizügigkeit -- b) Die materiellen Garantien bei der Ausweisung -- 12: Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Korrespondenz, die Eheschließungsfreiheit und das Recht auf Bildung -- a) Allgemeines -- b) Das Recht auf Achtung des Privatlebens , aa) Schutzbereich und Eingriff -- bb) Schranken -- cc) Privatleben und Diskriminierung -- c) Das Recht auf Achtung des Familienlebens -- aa) Schutzbereich und Eingriff -- bb) Die Schranken -- cc) Verfahrens- und Schutzpflichten -- dd) Die Ausweisung und der Nachzug von Familienangehörigen -- ee) Familienleben und Diskriminierung -- d) Das Recht auf Achtung der Wohnung -- aa) Schutzbereich und Schranken -- bb) Schutzpflichten -- e) Das Recht auf Achtung der Korrespondenz -- aa) Abhörmaßnahmen -- bb) Die Einschränkung des Briefverkehrs von Gefangenen -- f) Das Recht auf Eheschließung -- g) Das Recht auf Bildung -- 13: Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit -- a) Allgemeines -- aa) Der Schutzbereich -- bb) Schranken, Eingriff und Schutzpflichten -- b) Fallgruppen -- aa) Das religiös motivierte Tragen bestimmter Kleidungsstücke oder Symbole -- bb) Die Verweigerung von Angaben zur Religion -- cc) Sonstiges religiös motiviertes Verhalten -- dd) Das Bekenntnis "gemeinsam mit Anderen" -- c) Religionsgemeinschaften -- d) Religionsfreiheit und Diskriminierung -- 14: Die Meinungs-, die Versammlungs- und die Vereinigungsfreiheit -- a) Die Meinungsfreiheit -- aa) Das Haben einer Meinung -- bb) Das Äußern und die Entgegennahme einer Meinung: Schutzbereich und Eingriff -- cc) Die Schranken -- (1) Die einzelnen legitimen Zwecke von Eingriffen -- (2) Der staatliche Entscheidungsspielraum und die Kontrolldichte des EGMR -- dd) Schutzpflichten -- b) Die Versammlungsfreiheit -- c) Die Vereinigungsfreiheit -- V. Kapitel: Die Eigentumsgarantie -- 15: Die Eigentumsgarantie -- a) Der Schutzbereich -- b) Die Eigentumsgarantie -- c) Der Eingriff -- aa) Die drei Formen des Eingriffs -- bb) Die Gesetzmäßigkeit -- cc) Der legitime Zweck -- dd) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- d) Enteignung und Diskriminierung -- e) Verfahrens- und Schutzpflichten , f) Der IP -- VI. Kapitel: Aktivbürgerrechte -- 16: Das Wahlrecht -- a) Anwendungsbereich -- b) Das Wahlrecht und seine Schranken -- aa) Das aktive Wahlrecht -- bb) Das passive Wahlrecht (die Wählbarkeit) -- c) Die Abhaltung von Wahlen und das Wahlsystem -- d) Wahlstreitigkeiten und Rechtsbehelfe -- 17: Das Recht auf Teilnahme an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten und auf gleichen Zugang zu den öffentlichen Ämtern -- VII. Kapitel: Verfahrensgarantien -- 18: Das Beschwerderecht -- 19: Verfahrensgarantien bei der Ausweisung -- 20: Das Recht auf ein faires Verfahren -- a) Anwendungsbereich -- aa) "Zivilrechtliche Ansprüche" -- bb) "Strafrechtliche Anklage" -- b) Die Rechtsweggarantie -- c) Das Recht auf Bestand und Vollzug des Urteils -- d) Das Recht auf ein faires Verfahren i.e.S -- aa) Der Grundsatz der Waffengleichheit -- bb) Der Grundsatz der Einheit des Gerichts -- cc) Die Unabhängigkeit des auf Gesetz beruhenden Gerichts und die Unparteilichkeit der Richter -- dd) Die Entscheidung innerhalb angemessener Frist -- ee) Die Öffentlichkeit des Verfahrens und des Urteils -- e) Die besonderen Garantien des Angeklagten -- aa) Die Unschuldsvermutung -- bb) Das Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen -- cc) Der rechtsstaatliche Mindeststandard -- dd) Das Recht auf Teilnahme am Verfahren und das Verfahren in Abwesenheit des Angeklagten -- ee) Fairneß im Strafverfahren: Beweisfragen -- f) Das Jugendgerichtsverfahren -- 21: Sonstige strafprozeßrechtsrelevante Rechte -- a) Rechtsmittel in Strafsachen -- b) Das Recht auf Entschädigung bei Fehlurteilen -- c) Ne bis in idem -- d) Nullum crimen, nulla poena sine lege -- VIII. Kapitel: Minderheitenrechte und das Selbstbestimmungsrecht der Völker -- 22: Minderheitenrechte -- 23: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker -- IX. Kapitel: Gleichheitsrechte , 24: Die Arten der Gleichheitssätze -- 25: Akzessorisches Diskriminierungsverbot und autonomer Gleichheitssatz -- a) Die Gleichheit vor dem Gesetz und die Gleichheit des Gesetzes -- b) Der Anwendungsbereich der akzessorischen Diskriminierungsverbote -- c) Die Diskriminierung -- aa) Die vergleichbare Situation -- bb) Der legitime Zweck der Unterscheidung - positive Diskriminierung (ihre objektive Rechtfertigung) -- cc) Das Verhältnis von Unterscheidung und Zweck (die angemessene Rechtfertigung) -- dd) Die Beweislast -- d) Der Kanon der (verbotenen) Diskriminierungsmerkmale -- aa) Die Diskriminierung wegen des Geschlechts -- bb) Die Rassendiskriminierung -- cc) Die Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit -- dd) Die sonstigen verbotenen Diskriminierungsgründe -- Dritter Teil: Formelles Recht -- X. Kapitel: Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 26: Die Individualbeschwerde -- a) Die aktive Parteifähigkeit -- b) Die unmittelbare Beschwer -- c) Der Beschwerdegegner -- d) Der Beschwerdegegenstand -- e) Die Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs -- f) Form und Frist -- g) Das angerufene Organ hat über die Individualbeschwerde noch nicht entschieden -- h) Die Individualbeschwerde ist keiner anderen internationalen Instanz unterbreitet (worden) -- i) Die Individualbeschwerde ist nicht anonym -- j) Die Erhebung der Individualbeschwerde ist nicht mißbräuchlich -- k) Die Individualbeschwerde ist nicht offensichtlich unbegründet -- l) Dem Beschwerdeführer ist ein erheblicher Nachteil entstanden -- m) Die Individualbeschwerde ist mit dem Menschenrechtsvertrag nicht unvereinbar -- aa) ratione personae -- bb) ratione loci -- cc) ratione materiae -- dd) ratione temporis -- 27: Die Staatenbeschwerde -- XI. Kapitel: Institutionen und Verfahren -- 28: Der IP -- a) Der Menschenrechtsausschuß -- b) Staatenberichte -- c) Staatenbeschwerden , d) Individualbeschwerden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161616754
    Language: English
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schilling, Theodor 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049409184
    Format: 1 Online-Ressource (15014 Seiten)
    Edition: 39th ed
    ISBN: 9783811489110
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen --  1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Verfassung als rechtliche Grundordnung -- 2. Verfassungsgebende Gewalt des Volkes -- III. Zur Verfassungsinterpretation --  2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie -- 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Freie, gleiche, allgemeine Wahlen: Grundlagen des Wahlrechts , 1. Grundlagen: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWahlG 2023 -- a) Wahlsystem -- b) Sitzverteilung und Sitzvergabe -- c) Verfassungsrechtliche Risiken -- 4. Wahlen in den Ländern -- 5. Wahlprüfungsverfahren -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip --  3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG -- b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht , 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Hauptverfahren: Beratung und Beschlussfassung -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle -- c) Identitätskontrolle -- d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine --  4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung , 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes -- aa) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt - Begriff -- bb) Gesetzesvorbehalt für Eingriffsmaßnahmen - "klassischer Eingriffsbegriff" -- cc) Erweiterter oder "moderner" Eingriffsbegriff -- dd) Leistungsverwaltung und Wesentlichkeitsvorbehalte -- ee) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- ff) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, ne bis in idem, Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Grundlagen: Verhältnismäßigkeit staatlicher Maßnahmen -- 2. Geltungsbereich und Anwendung -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn - Methodik der Abwägung , e) Exkurs: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Widerstandsrecht, "ziviler Ungehorsam", Notstand -- VI. Exkurs: Verfassungsfragen der Pandemie --  5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes -- I. Grundlagen -- 1. Geschichtlich -- 2. Der Bundesstaatsbegriff des Grundgesetzes -- a) Staatlichkeit von Bund und Ländern -- b) Bundesstaatliche Kompetenzordnung - unitarischer Bundesstaat oder Wettbewerbsföderalismus? -- c) Bundesstaatlichkeit als unantastbares Verfassungsprinzip -- d) Bundesstaat, Demokratie und Rechtsstaat -- 3. Bundesstaatlichkeit und Europäische Union -- II. Kooperativer Föderalismus und Bundestreue - die föderalen Rechtsbeziehungen -- 1. Unitarisierung durch Kooperation - insbesondere: Staatsverträge -- 2. Bundestreue, bundesfreundliches Verhalten -- a) Verfassungssystematischer Standort und grundsätzliche Bedeutung -- b) Einzelne Fallgruppen - Kompetenzschranken und Verfahrenspflichten -- c) Akzessorischer Charakter der Bundestreue - Anspruchsgrundlage? -- III. Verwaltungskompetenzen , 1. Der Grundsatz: Regelzuständigkeit der Länder im Verwaltungsbereich - Landeseigenverwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811461413
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV036661296
    Format: 332 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834925923
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Geistiges Eigentum ; Gewerblicher Rechtsschutz ; Lehrbuch
    Author information: Hoffmann, Markus
    Author information: Richter, Thorsten S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049409261
    Format: 1 Online-Ressource (14942 Seiten)
    Edition: 38th ed
    ISBN: 9783811459038
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe (2015) -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis/Zitierweise -- Zur Arbeit mit diesem Buch -- Teil I Verfassungsgestaltende Grundentscheidungen - Staatszielbestimmungen --  1 Grundlagen: Staat und Verfassung - das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- I. Staat und Staatsrecht -- 1. Der Staat als Gegenstand des Staatsrechts -- 2. Die drei Elemente des Staatsbegriffs -- a) Staatsgebiet und Staatsvolk -- b) Die Staatsgewalt im Verfassungsstaat -- c) Die Staatsgewalt im Bundesstaat -- 3. Souveränität, offene Staatlichkeit und Europäische Union -- II. Das Grundgesetz als die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Tragende Grundsätze: Art. 1 und Art. 20 GG -- 2. Das Grundgesetz als Verfassung im formellen und materiellen Sinn -- 3. "Pouvoir constituant", "pouvoir constitué" und europäische Verfassung -- III. Zur Verfassungsinterpretation --  2 Staatsvolk und Staatsgewalt: die parlamentarische Demokratie des Grundgesetzes -- I. Das Volk als Träger der Staatsgewalt - Demokratieprinzip des Grundgesetzes -- II. Parlamentarische Demokratie - Funktionen des Parlaments -- 1. Das Parlament als die "Leitgewalt" der Demokratie -- 2. Parlamentsvorbehalte -- III. Zwischen Staat und Gesellschaft: die politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie des Grundgesetzes -- 1. Politische Parteien zwischen Staat und Gesellschaft - Funktion und Begriff -- 2. Freiheit und Gleichheit - verfassungsmäßige Rechte der Parteien -- 3. Verfassungsfeindliche Parteien, Parteienprivileg und Parteiverbot -- 4. Zwischen Freiheit und Chancengleichheit: Parteienfinanzierung und Verfassungsrecht -- 5. Demokratische Binnenstruktur - innerparteiliche Demokratie , 6. Politische Parteien im Verfassungsprozess -- IV. Staatsbürgerliche Gleichheit und Chancengleichheit: Legitimation durch Wahlen - verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht -- 1. Wahlrecht und Wahlsystem: Art. 38 GG -- 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG -- a) Allgemeinheit der Wahl -- b) Unmittelbare, freie und geheime Wahlen, Öffentlichkeit der Wahl -- c) Wahlrechtsgleichheit -- 3. Das Wahlrecht des BWG (2013) -- 4. Wahlprüfungsverfahren -- 5. Art. 38 Abs. 1 GG als grundrechtsgleiches Recht -- 6. Aktuelle Fragen des Wahlrechts: "Parité", Familien, Digitalisierung -- V. "Wahlen und Abstimmungen" - direkte Demokratie: Offenheit des Grundgesetzes -- VI. EU und Demokratieprinzip -- 1. Demokratische Legitimation der EU - Demokratiedefizit? -- 2. Grenzen der Integrationsermächtigung: Verfassungsidentität und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung --  3 Das Gesetz als die zentrale Handlungsform des föderalen, demokratischen Rechtsstaats -- I. Der materielle Rechtsstaat des Grundgesetzes -- II. Gesetzgebung im Grundgesetz - Gesetz und Verfassung -- 1. Das Parlamentsgesetz im demokratischen Rechtsstaat -- a) Demokratische Legitimation und Rechtssicherheit -- b) Gesetzesbegriff des Grundgesetzes -- 2. Gesetzgebung in verfassungsrechtlicher Gebundenheit - Gesetzesprüfung -- III. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Gesetzgebungskompetenzen -- 1. Systematik der Kompetenzverteilung - Grundregel des Art. 70 GG -- 2. Feststellung des einschlägigen Kompetenztitels: Auslegung und kompetenzmäßige Zuordnung -- a) Auslegung der Kompetenznormen -- b) Kompetenzmäßige Zuordnung: Subsumtion des Gesetzes unter die Kompetenznorm, Kompetenzqualifikation -- 3. Zuständigkeitskataloge und ungeschriebene Bundeskompetenzen -- 4. Voraussetzungen der Kompetenzausübung - Art. 71, 72 GG -- a) Ausschließliche Bundeszuständigkeit, Art. 71 GG. , b) Konkurrierende Zuständigkeit, Art. 72 GG -- aa) Gesetzgebungsbefugnis des Bundes, Art. 72 Abs. 2 GG -- bb) Gesetzgebungsbefugnis der Länder, Art. 72 Abs. 1 GG -- cc) Abweichungsgesetzgebung der Länder, Art. 72 Abs. 3 GG -- dd) "Rückholmöglichkeit", Art. 72 Abs. 4 GG -- ee) Übergangsrecht -- 5. Zum Verhältnis von Bundesrecht und Landesrecht, Art. 31 GG -- IV. Verfahren der Bundesgesetzgebung -- 1. Gesetzesinitiative -- a) Initiativrecht -- b) Zur weiteren Behandlung der Gesetzesinitiative -- c) "Outsourcing" und Kooperation - aktuelle Probleme der parlamentarischen Gesetzgebung -- 2. Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat -- a) Gesetzesbeschluss des Bundestags -- b) Beteiligung des Bundesrats -- aa) Einspruchs- und Zustimmungsgesetze -- bb) Verfahren bei Einspruchsgesetzen -- cc) Verfahren bei Zustimmungsgesetzen -- c) Zustandekommen eines Gesetzes -- 3. Ausfertigung und Verkündung: das Abschlussverfahren -- 4. Verfahren der Verfassungsänderung -- a) Formelle Voraussetzungen -- b) Materielle Voraussetzungen -- V. Landesgesetzgebung - insbesondere: Volksgesetzgebung -- 1. Verfassungsautonomie der Länder -- 2. Grundsatzfragen -- 3. Landesrecht - Einzelfragen -- VI. Offene Staatlichkeit und Verfassungsidentität des Grundgesetzes: Unionsrecht und EMRK -- 1. Völker- und Europarecht -- 2. Rechtsquellen des Unionsrechts -- a) Primäres und sekundäres Unionsrecht -- b) Kompetenzen -- 3. Unionsrecht und nationales Recht: Anwendungsvorrang -- a) Der Grundsatz: Anwendungsvorrang des Unionsrechts -- b) Europäisches und nationales Recht: Prüfungs- und Verwerfungskompetenz -- c) Rechtsschutzfragen -- 4. BVerfG und EuGH - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle und formelle Übertragungskontrolle -- a) "Recht auf Demokratie" - Ultra-vires-Kontrolle, Identitätskontrolle -- b) Ultra-vires-Kontrolle - insbesondere: EZB und EuGH -- c) Identitätskontrolle , d) Formelle Übertragungskontrolle -- 5. Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta -- 6. Exkurs zur Ukraine --  4 Der Rechtsstaat des Grundgesetzes: Gewaltenteilung - rechtsstaatliche Grundsätze -- I. Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung: Gewaltenteilung -- 1. Gewaltenteilung im Grundgesetz: Legislative, Exekutive, Judikative -- a) Gewaltenteilung: Begriff und Bedeutung -- b) Legislative und Exekutive -- c) Judikative -- 2. Gewaltenteilung: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung - Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes -- a) Vorrang des Gesetzes -- b) Vorbehalt des Gesetzes für Eingriffsakte - klassischer und "moderner" Eingriffsbegriff -- c) Insbesondere: Gesetzesvorbehalt für staatliche Informationstätigkeit -- d) Gesetzesvorbehalt und Leistungsverwaltung - kein Totalvorbehalt -- e) Wesentlichkeitsvorbehalte -- f) "Sonderstatusverhältnisse" -- 3. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Gewaltenteilung und exekutive Normsetzung -- a) Rechtsverordnungen -- aa) Ermächtigung durch Gesetz -- bb) Adressaten, Verfahren -- b) Satzungen -- c) Verwaltungsvorschriften, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewaltenteilung -- II. Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit -- 1. Verlässlichkeit der Rechtsordnung als Gebot des Rechtsstaats -- 2. Insbesondere: Rechtsklarheit -- a) Klarheit und Bestimmtheit der Norm -- b) Klarheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung -- 3. Rechtssicherheit - Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz -- a) Rechtssicherheit im Strafrecht: Rückwirkungsverbot, Verbot der Doppelbestrafung: Art. 103 Abs. 2, 3 GG -- b) IÜ: Rechtsstaatliches Rückwirkungsverbot -- c) Vertrauensschutz außerhalb des Rückwirkungsverbots? -- d) Europäisches Recht -- III. Rechtsstaat und Übermaßverbot -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Inhalte des Übermaßverbots - Verhältnismäßigkeitsprinzip -- a) Verhältnismäßigkeit staatlichen Handelns als rechtsstaatlicher Grundsatz , b) Die Elemente des Verhältnismäßigkeitsgebots: Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit -- 2. Geltungsbereich und Anwendung des Übermaßverbots -- a) Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung als Bindungsadressaten -- b) Anwendung des Übermaßverbots: Legitimes Handlungsziel -- c) Anwendung des Übermaßverbots: Geeignetheit und Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn -- aa) Das Prinzip der Abwägung -- bb) Grenzen der Abwägung: Menschenwürde -- cc) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit und innere Sicherheit -- e) Geltung zwischen Hoheitsträgern? -- f) Europäisches Recht -- IV. Justizgewähr, Rechtsschutz und gerichtliches Verfahren: Der Schutz der Rechtsstaatlichkeit -- 1. Rechtsschutzgarantie und Justizgewährungsanspruch -- a) Der grundgesetzliche Anspruch auf Rechtsschutz -- b) Voraussetzungen und Tragweite der Rechtsschutzgarantie -- aa) Schutz subjektiver Rechte und Grundrechte -- bb) Kein Letztentscheidungsrecht der Verwaltung -- cc) Verfahrensordnungen und effektiver Rechtsschutz -- 2. Gerichtsorganisation und gesetzlicher Richter -- a) Gewährleistung der fachlich gegliederten Gerichtsbarkeit und eines Instanzenzugs? -- b) Das Recht auf den gesetzlichen Richter -- 3. Gerichtliches Verfahren und Grundgesetz -- a) Das Recht auf Gehör -- b) Rechtsstaatlichkeit und "Fairness" des Verfahrens, insbesondere im Strafprozess -- 4. Schiedsgerichte, insbesondere im Freihandel -- V. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG -- VI. Der Rechts- und Verfassungsstaat in Zeiten der Pandemie -- 1. Verfassungsfragen der Pandemie -- 2. Legislative und Exekutive in der Pandemie, Bundesnotbremse -- 3. Corona-Politik im Bundesstaat -- 4. Materielle Verfassungsmäßigkeit - Bestimmtheitsgebot, Verhältnismäßigkeit -- a) Bestimmtheit -- b) Verhältnismäßigkeit -- 5. Corona und EU --  5 Das bundesstaatliche Prinzip des Grundgesetzes , I. Grundlagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Degenhart, Christoph Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811458352
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Staatsorganisationsrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225405
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748910725
    Series Statement: NomosReferendariat
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 2 Zulässigkeit der Revision -- I. Allgemeines -- II. Statthaftigkeit -- III. Rechtsmittelbefugnis -- IV. Beschwer -- V. Revisionseinlegung, 341 StPO -- 1. Bezeichnung des Rechtsmittels -- 2. Form der Revisionseinlegung -- 3. Adressat, 341 StPO -- 4. Revisionseinlegungsfrist, 341 Abs. 1, Abs. 2 StPO -- VI. Revisionsbegründung, 345 StPO -- 1. Bezeichnung des Rechtsmittels -- 2. Form der Revisionsbegründung, 345 Abs. 2 StPO -- 3. Adressat, 345 Abs. 1 StPO -- 4. Revisionsbegründungsfrist, 345 Abs. 1 StPO -- VII. Rechtsmittelrücknahme/Rechtsmittelverzicht -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtsmittelrücknahme -- 3. Rechtsmittelverzicht -- VIII. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand -- 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Wiedereinsetzungsantrages -- 2. Begründetheit des Wiedereinsetzungsantrages -- IX. Übungsfälle -- 3 Begründetheit der Revision -- I. Allgemeines -- II. Von Amts wegen zu berücksichtigende Verfahrensvoraussetzungen -- 1. Sachliche Zuständigkeit -- 2. Fehlende oder unvollständige Anklage -- 3. Wirksamer Eröffnungsbeschluss -- 4. Fehlender Strafantrag -- 5. Eintritt der Verfolgungsverjährung -- 6. Strafklageverbrauch -- 7. Überlange Verfahrensdauer -- 8. Rechtsstaatswidrige Tatprovokation -- 9. Besonderheiten eines vorausgegangenen Berufungsverfahrens -- 10. Beschränkung der Revision -- 11. Übungsfälle -- III. Verfahrensfehler im Allgemeinen -- 1. Allgemeines zu Verfahrensrüge und Sachrüge -- 2. Beweis des Verfahrensfehlers - Protokoll -- 3. Beschwer -- 4. Beruhen des Urteils auf dem Fehler: Unterschied absolute und relative Revisionsgründe -- 5. Verlust von Revisionsgründen -- a) Versäumung gesetzlicher Fristen -- b) Verzicht -- c) Verwirkung, Rechtsmissbrauch -- IV. Absolute Revisionsgründe iSd 338 StPO -- 1. Fehlerhafte Besetzung des Gerichts, 338 Nr. 1 StPO. , 2. Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters, 338 Nr. 2 StPO -- 3. Mitwirkung eines befangenen Richters, 338 Nr. 3 StPO -- 4. Fehlende Zuständigkeit, 338 Nr. 4 StPO -- 5. Vorschriftswidrige Abwesenheit, 338 Nr. 5 StPO -- a) Abwesenheit des Angeklagten, 230 Abs. 1 StPO -- Eigenmächtige Abwesenheit, 231 Abs. 2 StPO -- Vorübergehende Entfernung des Angeklagten bei Vernehmung eines Zeugen oder eines Mitangeklagten, 247 StPO -- b) Abwesenheit des notwendigen Verteidigers, 145 StPO -- c) Abwesenheit des Staatsanwalts/des Protokollführers, 226 StPO -- d) Dolmetscher, 185 GVG -- 6. Ungesetzliche Beschränkung der Öffentlichkeit, 338 Nr. 6 StPO -- a) Gründe für den Ausschluss der Öffentlichkeit, 171a ff GVG -- b) Ausschluss wegen Fehlverhaltens von Zuhörern -- c) Ausschluss möglicher Zeugen, 58 Abs. 1 StPO -- d) Sonderfälle -- e) Ausschluss und Verlust der Verfahrensrüge -- 7. Fehlende Urteilsgründe/Fristüberschreitung, 338 Nr. 7 StPO -- 8. Unzulässige Beschränkung der Verteidigung, 338 Nr. 8 StPO -- 9. Übungsfälle -- V. Relative Revisionsgründe -- 1. Fehler im Rahmen der Hauptverhandlung -- a) Ladungsmängel -- b) Aufruf der Sache, Präsenzfeststellung, Entfernen der Zeugen -- c) Mitwirkung eines Dolmetschers -- d) Vernehmung des Angeklagten zu den persönlichen Verhältnissen -- e) Verlesung der Anklageschrift und Mitteilung, ob Erörterungen nach den 202a, 212 StPO stattgefunden haben -- f) Belehrung des Angeklagten und Befragung zur Sache -- g) Beweisaufnahme: Zeugenvernehmungen -- aa) Zeugnisverweigerungsrechte -- bb) Angaben zur Sache -- cc) Auskunftsverweigerungsrecht -- dd) Vereidigung von Zeugen gemäß 59 ff StPO -- ee) Entlassung, 248 StPO -- h) Beweisaufnahme: Fehler bei der Verwertung von Urkunden -- i) Beweisaufnahme: Sachverständige -- j) Beweisaufnahme: Augenschein , k) Beweisaufnahme: Aufklärungspflicht, 244 Abs. 2 StPO -- l) Beweisaufnahme: Fehler bei der Zurückweisung von Beweisanträgen -- m) Fristüberschreitung nach 229 StPO -- n) Widerspruchs- und Beanstandungserfordernisse -- o) Rechtlicher Hinweis -- p) Schlussvorträge und letztes Wort -- q) Beratung und Abstimmung -- r) Urteilsverkündung -- s) Abweichende Verfahrensart: Das beschleunigte Verfahren -- t) Besonderheiten eines vorausgegangenen Berufungsverfahrens -- u) Verfahrensbeendende Verständigung -- v) Übungsfälle -- 2. Fehler der Ermittlungsorgane -- a) Allgemeines zu Beweisverwertungsverboten -- b) Fehler bei der Beschuldigtenvernehmung -- c) Fehler bei der Überwachung der Telekommunikation und sonstiger Gespräche mit technischen Mitteln -- d) Fehler bei Durchsuchungen -- e) Fehler bei Beschlagnahmen -- f) Fehler bei körperlichen Untersuchungen, 81a StPO -- g) Verdeckte Ermittler, 110a ff StPO -- h) Faires Verfahren -- i) Beweiserhebungen durch Privatpersonen -- j) Übungsfall -- VI. Die Sachrüge -- 1. Allgemeines -- 2. Fehler bei der Sachverhaltsdarstellung, 267 StPO -- 3. Fehler bei Form und Aufbau des Urteils -- 4. Widersprüche zwischen mündlichem und schriftlichem Urteil -- 5. Fehler bei der Beweiswürdigung, 261 StPO -- a) Verstoß gegen Denkgesetze -- b) Verstoß gegen Erfahrungssätze -- c) Lückenhafte oder widersprüchliche Beweiswürdigung -- d) Fehlerhafte Anwendung des Grundsatzes "in dubio pro reo" -- e) Beweisverwertungsverbote -- 6. Fehler in der rechtlichen Würdigung -- 7. Fehler im Strafmaß -- a) Anwendung eines falschen Strafrahmens -- b) Strafzumessung im eigentlichen Sinne -- 8. Maßregeln der Besserung und Sicherung -- 9. Übungsfälle -- 4 Revisionsrechtliche Aufgabenstellungen -- Anhang 1: Checklisten -- Zulässigkeit der Revision -- I. Statthaftigkeit -- II. Rechtsmittelbefugnis -- III. Beschwer , IV. Revisionseinlegung ( 341 StPO) -- 1. Bezeichnung des Rechtsmittels -- 2. Form der Einlegung -- 3. Adressat -- 4. Frist -- V. Revisionsbegründung ( 345 StPO) -- 1. Bezeichnung des Rechtsmittels -- 2. Form der Begründung -- 3. Adressat -- 4. Frist -- VI. Rechtsmittelrücknahme / Rechtsmittelverzicht -- 1. Allgemeines -- 2. Rechtsmittelrücknahme -- 3. Rechtsmittelverzicht -- VII. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand -- Von Amts wegen zu berücksichtigende Verfahrensvoraussetzungen -- 1. Fehlende sachliche Zuständigkeit -- 2. Fehlende oder unvollständige Anklage -- 3. Wirksamer Eröffnungsbeschluss -- 4. Fehlender Strafantrag -- 5. Verfolgungsverjährung -- 6. Strafklageverbrauch -- 7. Überlange Verfahrensdauer -- 8. Rechtsstaatswidrige Tatprovokation -- 9. Besonderheiten eines vorausgegangenen Berufungsverfahrens -- 10. Beschränkung der Revision -- Absolute Revisionsgründe -- 338 Nr. 1 StPO - fehlerhafte Besetzung des Gerichts -- 338 Nr. 2 StPO - Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters oder Schöffen -- 338 Nr. 3 StPO - Mitwirkung eines befangenen Richters oder Schöffen -- 338 Nr. 4 StPO - fehlende Zuständigkeit -- 338 Nr. 5 StPO - Vorschriftswidrige Abwesenheit -- 338 Nr. 6 StPO - ungesetzliche Beschränkung der Öffentlichkeit -- 338 Nr. 7 StPO - fehlende Urteilsgründe/Fristüberschreitung -- 338 Nr. 8 StPO - unzulässige Beschränkung der Verteidigung -- Ablauf Hauptverhandlung -- Aufruf der Sache, 243 Abs. 1 S. 1 StPO -- Vereidigung von Richtern / Schöffen bei Kollegialgerichten -- Feststellung der Anwesenheit, 243 Abs. 1 S. 2 StPO (Angeklagter, Verteidiger, Staatsanwalt, Urkundsbeamter, Zeugen, Dolmetscher) -- Dolmetscher, 185 GVG -- Verteidiger, 140 StPO -- Zeugen verlassen den Sitzungssaal, 243 Abs. 2 S. 1StPO -- Vernehmung des Angeklagten zur Person, 243 Abs. 2 S. 3 StPO. , Verlesung des Anklagesatzes durch Staatsanwalt, 243 Abs. 3 S. 1 StPO -- Mitteilung, ob Erörterungen nach den 202a, 212 StPO stattgefunden haben, 243 Abs. 4 StPO -- Belehrung des Angeklagten über Aussagefreiheit, 243 Abs. 5 S. 1 StPO -- Vernehmung des Angeklagten zur Sache bei Aussagebereitschaft, 243 Abs. 5 S. 2 StPO -- Beweisaufnahme, 244 Abs. 1 StPO (Strengbeweis: Sachverständige, Augenschein, Urkunden, Zeugen) -- Plädoyer Staatsanwalt, 258 Abs. 1 StPO -- Plädoyer Verteidiger, 258 Abs. 1 StPO -- Angeklagter hat letztes Wort, 258 Abs. 2, 3 StPO -- Urteilsberatung, 260 Abs. 1 StPO (Abstimmung bei Schöffengericht und Strafkammern, 263 StPO) -- Urteilsverkündung, 268 Abs. 2, 3 StPO -- Rechtsmittelbelehrung, 35a StPO -- Zeugenvernehmungen -- Feststellung Anwesenheit, 243 Abs. 1 S. 2 StPO -- Vernehmung eines jeden Zeugen in Abwesenheit der übrigen Zeugen, 58 Abs. 1 StPO -- Belehrung zur Wahrheitspflicht, 57 StPO -- Angaben zur Person, 68 Abs. 1 StPO -- Belehrung gem. 52 Abs. 3 StPO bei Aussageverweigerungsrecht -- Berufsgeheimnisträger, 53 StPO -- Richter, Beamte und andere Personen des öffentlichen Dienstes, 54 StPO -- Angaben zur Sache, 69 -- Belehrung gemäß 55 Abs. 2 StPO bei Auskunftsverweigerungsrecht -- Entscheidung über Vereidigung 59 StPO -- Entlassung, 248 StPO -- Urkundsbeweis -- Zurückweisung von Beweisanträgen -- Ablehnungsgründe für Beweisanträge: -- Sachrüge -- Folgende Punkte sind bei der Sachrüge zu beachten: -- Fehler bei der Sachverhaltsdarstellung, 267 StPO -- Fehler bei Form und Aufbau des Urteils -- Fehler bei der Beweiswürdigung, 261 StPO -- Fehler beim Schuldspruch -- Fehler im Strafmaß -- Anhang 2: Definitionen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weidemann, Matthias Die Revision im Strafrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848770052
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Revision ; Strafverfahren ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : C.F. Müller Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921410
    Format: 1 Online-Ressource (790 Seiten)
    Edition: 16th ed
    ISBN: 9783811488380
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Strafprozessrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur --  1 Einführung in das Strafprozessrecht, Ziele des Strafverfahrens -- I. Die Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- II. Überblick über die einzelnen Verfahrensstadien -- III. Die Verfahrensbeteiligten -- IV. Die Ziele des Strafverfahrens -- 1. Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- 2. Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens -- 3. Die Rechtsfriedensfunktion -- V. Strafprozessrecht - materielles Strafrecht -- VI. Internationale Bezüge -- 1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) -- 2. Recht der Europäischen Union -- 3. Völkerrecht --  2 Die Prozessmaximen -- I. Die Offizialmaxime,  152 I StPO -- II. Das Legalitätsprinzip,  152 II, 170 I StPO -- III. Der Anklagegrundsatz,  151 StPO -- IV. Der Ermittlungsgrundsatz, insbes.  244 II StPO -- V. Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung,  261 StPO -- VI. Das Mündlichkeitsprinzip,  261 StPO -- VII. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit, insbes.  226 I, 250, 261 StPO -- VIII. Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz "in dubio pro reo" -- IX. Das Beschleunigungsgebot, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK -- X. Der Grundsatz der Öffentlichkeit,  169 S. 1 GVG, Art. 6 I 1, 2 EMRK -- XI. Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK -- XII. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG -- XIII. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG --  3 Gericht, Gerichtsaufbau und Zuständigkeit -- I. Die Neutralität des Richters -- II. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters -- III. Arten der Zuständigkeiten -- 1. Sachliche Zuständigkeit -- 2. Örtliche Zuständigkeit -- 3. Funktionelle Zuständigkeit , IV. Die Zuständigkeit in erster Instanz und die Besetzung der Spruchkörper -- 1. Das Amtsgericht -- 2. Das Landgericht -- 3. Das Oberlandesgericht -- 4. Das Problem der sog. "beweglichen Zuständigkeit" -- 5. Verbindung -- V. Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen -- 1. Das LG als Rechtsmittelinstanz -- a) Berufung ( 312 ff StPO) -- b) Beschwerde ( 304 ff StPO) -- 2. Das OLG als Rechtsmittelinstanz -- 3. Der BGH als Rechtsmittelinstanz -- VI. Die örtliche Zuständigkeit -- 1. Ordentliche Gerichtsstände -- a) Tatort ( 7 StPO) -- b) Wohnsitz bzw Aufenthaltsort ( 8 StPO) -- c) Ergreifungsort ( 9 StPO) -- d) Mehrere Gerichtsstände -- 2. Außerordentliche Gerichtsstände -- a) Gerichtsstand des Zusammenhangs -- b) Gerichtsstand der gerichtlichen Bestimmung --  4 Ausschließung und Ablehnung des Richters -- I. Ausschließung von Richtern,  22, 23 StPO -- II. Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit,  24 II StPO -- 1. Begriff der Befangenheit -- 2. Besondere Fallgruppen -- a) Spannungen Gericht - Beschuldigter -- b) Spannungen Verteidiger - Gericht -- c) Mitwirkung an Vorentscheidungen -- III. Verfahren --  5 Die Staatsanwaltschaft -- I. Aufgaben der Staatsanwaltschaft -- 1. Vorverfahren -- 2. Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung -- 3. Strafvollstreckung, Verfahrensregister, Mitteilungspflichten -- II. Organisation der Staatsanwaltschaft -- III. Funktionsweise der Staatsanwaltschaft -- 1. Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt -- 2. Devolutions- und Substitutionsrechte -- 3. Das Weisungsrecht -- a) Grundlagen -- b) Grenzen des Weisungsrechts -- IV. Stellung der Staatsanwaltschaft -- 1. Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung und Rechtspflege -- 2. Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien -- 3. Anklagepflicht bei "außerdienstlicher" Kenntniserlangung? -- 4. Ablehnung des Staatsanwalts , a) Sachliche Berechtigung eines Ablehnungsrechts -- b) Der Zeugenstaatsanwalt -- c) Verfahrensmäßige Realisierung des Ablehnungsrechts --  6 Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft -- I. Grundsätze der Weisungsbefugnis -- II. Die Rolle der Polizei -- III. Zwangsrechte der Polizei --  7 Der Beschuldigte, seine Vernehmung (Grundzüge) und seine Rechte und Pflichten -- I. Begriff des Beschuldigten -- II. Die Vernehmung des Beschuldigten (Grundzüge) -- 1. Verfahrensstadium -- 2. Vernehmungsbegriff -- 3. Vernehmungsablauf -- III. Die unterlassene Belehrung nach  136 StPO -- 1. Der unterlassene Hinweis auf das Aussageverweigerungs- und Verteidigerkonsultationsrecht nach  136 I 2 StPO -- 2. Hinweis über Ausmaß der Beschuldigung,  136 I 1 StPO -- 3. Spontanäußerungen, informatorische Befragungen -- 4. Problem der sog. qualifizierten Belehrung -- IV. Weitere Rechte des Beschuldigten -- 1. Anspruch auf rechtliches Gehör -- 2. Recht auf Verteidigung -- 3. Recht auf Hinzuziehung eines Dolmetschers bei Festnahme -- 4. Recht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung,  114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK -- 5. Anwesenheitsrechte -- 6. Beweisantragsrechte -- 7. Fragerecht -- 8. Das "nemo-tenetur-Prinzip" -- 9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- 10. Information über Akteninhalt -- 11. Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot -- V. Pflichten des Beschuldigten -- 1. Duldung von Zwangsmaßnahmen -- 2. Pflicht zum Erscheinen --  8 Die verbotenen Vernehmungsmethoden -- I. Grundlagen,  136a StPO -- II. Fallgruppen der verbotenen Vernehmung -- 1. Ermüdung -- 2. Verabreichung von Mitteln -- 3. Quälerei/Drohung -- 4. Täuschung -- a) Grundsätzliches -- b) Kriminalistische List -- c) Vorsatzlose Täuschungen -- d) Hör- und Stimmenfalle -- e) Einschaltung eines V-Mannes -- 5. Zwang , 6. Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils -- 7. Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden -- III. Folgen des Verstoßes gegen  136a StPO --  9 Der Verteidiger -- I. Der Verteidiger als Beistand des Beschuldigten -- II. Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege -- 1. Organtheorie -- 2. Parteiinteressenvertretertheorie -- 3. Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien -- 4. Vertragstheorie von Lüderssen und Jahn -- III. Vertrauensbeziehung zwischen Verteidiger und Mandant -- 1. Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit -- 2. Geheimnissphäre Verteidiger/Beschuldigter -- 3. Kontaktrecht -- IV. Rechte des Verteidigers -- 1. Anwesenheitsrechte -- 2. Beweisanträge -- 3. Ermittlungen -- 4. Äußerungsrechte -- 5. Akteneinsicht,  147 StPO -- a) Akteneinsicht im Falle des verteidigten Beschuldigten -- b) Akteneinsichtsrecht des unverteidigten Beschuldigten -- 6. Rechtsmittel -- V. Pflichten des Verteidigers -- VI. Notwendige Verteidigung - Pflichtverteidigung -- 1. Begriff -- 2. Ausmaß der notwendigen Verteidigung -- 3. Pflichtverteidigerbestellung -- 4. Verteidigerwechsel -- 5. Der "Sicherungsverteidiger" -- VII. Ausschluss des Verteidigers -- VIII. Gemeinschaftliche Verteidigung -- IX. Strafbarkeit des Verteidigers -- 1. Strafvereitelung -- 2. Geldwäsche -- 3. Andere Straftatbestände --  10 Die Beweismittel -- I. Die Beweismittelarten -- II. Das Streng- und das Freibeweisverfahren -- III. Der Zeugenbeweis ( 48 ff StPO) -- 1. Der Begriff des Zeugen -- 2. Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen? -- 3. Die Pflichten des Zeugen -- 4. Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern, Beamten etc -- 5. Zeugnisverweigerungsrechte -- 6. Der Gang der Zeugenvernehmung -- 7. Zeugenschutz -- IV. Der Sachverständigenbeweis ( 72 ff StPO) -- 1. Allgemeines -- 2. Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen , 3. Die Erstellung des Sachverständigengutachtens -- 4. Auswertung des Gutachtens -- V. Der Urkundenbeweis ( 249 ff StPO) -- VI. Der Augenscheinsbeweis (insbes.  86 ff, 225 StPO) --  11 Die Untersuchungshaft -- I. Ziele der Untersuchungshaft -- II. Materielle Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft -- 1. Dringender Tatverdacht,  112 I 1 Alt. 1 StPO -- 2. Haftgrund,  112 I 1 Alt. 2 StPO -- a) Flucht oder Fluchtgefahr -- b) Verdunkelungsgefahr -- c) Verdacht eines Kapitaldelikts,  112 III StPO -- d) Wiederholungsgefahr,  112a StPO -- e) Hauptverhandlungshaft,  127b StPO -- f) Ausbleiben des Angeklagten,  230 II StPO -- 3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 4. Privatklagedelikte -- 5. Antragsdelikte -- III. Formelle Voraussetzungen der Anordnung der Untersuchungshaft und Vollstreckung des Haftbefehls -- 1. Schriftlicher Haftbefehl -- 2. Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls -- 3. Verhaftung des Beschuldigten -- 4. Weitere Tätigkeit des Haftgerichts -- 5. Überhaft -- IV. Rechtsbehelfe gegen den Haftbefehl -- 1. Haftbeschwerde gem.  304 I StPO -- 2. Antrag auf Haftprüfung gem.  117 I StPO -- V. Aufhebung des Haftbefehls -- 1. Aufhebung des Haftbefehls nach  120 I StPO -- 2. Aufhebung des Haftbefehls nach  120 III StPO -- 3. Aufhebung des Haftbefehls nach  121 StPO -- VI. Aussetzung des Vollzugs der U-Haft,  116 StPO -- VII. Vollzug der Untersuchungshaft -- 1. Grundsätzliche Regelung -- 2. Rechtsschutz im Untersuchungshaftvollzug -- a) Beschränkungen nach  119 StPO nF (zur Erreichung des Zwecks der Untersuchungshaft) -- b) Landesgesetzlich geregelte Beschränkungen (zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Vollzugsanstalt) --  12 Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe) -- I. Allgemeines -- 1. Überblick -- 2. Ermittlungsmaßnahmen bei Zeugnisverweigerungsberechtigten , a) Berufsgeheimnisträger,  53 StPO.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beulke, Werner Strafprozessrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 ISBN 9783811460522
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafverfahrensrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages