Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • SB Königs Wusterhausen  (4)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048223667
    Format: 1 Online-Ressource (232 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802955877
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente! -- Schnellübersicht -- Vorwort -- Risikohinweis und Haftungsausschluss -- Hinweis zum Inhalt -- 1 Zum Aufwärmen -- 1. Ich wünschte, mein Bänker hätte mir das so erklärt! -- 2. Worum es in diesem Buch NICHT geht -- 3. Was Sie aus meiner Geschichte lernen können -- Wer suchet, der findet. -- Die nächsten Schritte -- Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen -- 4. Worum es in diesem Buch wirklich geht -- 5. Für wen dieses Buch geschrieben ist -- 6. Ein spezielles Wort an Frauen -- 7. Was Sie zum Investieren brauchen -- 8. Fazit -- 2 Grundlagen -- 1. Geld als Mittel zum Zweck -- 2. Ihre Motivation -- 3. Ihre finanzielle Ausgangssituation -- Einnahmen -- 1. Welche monatlichen Einnahmen haben Sie aus Job und/oder Selbstständigkeit? -- 2. Welches monatliche Einkommen aus Sachwert-Investitionen haben Sie? -- 3. Welches monatliche Einkommen erzielen Sie aus Geldanlagen? -- 4. Erwarten Sie eine Steuerrückerstattung? -- Ausgaben -- Gesamtüberblick -- Ihre Bilanz: Vermögenswerte und Verbindlichkeiten -- Exkurs: Die "1 Million Euro-Frage" -- Schulden und Verbindlichkeiten -- 4. Preisschild für Ihre finanzielle Freiheit -- 5. Denken wie ein Investor -- Anleger verbrennen Geld, Investoren generieren Geld! -- Die Rahmendaten von Anlageprodukten und warum sie Geld verbrennen können -- Investoren kreieren und generieren mehr - für alle. -- Ihr Umfeld - Förderer oder Bremser? -- 6. Die wichtigsten Grundbegriffe für Investoren -- Cash und Cashflow -- Konsum und Schulden -- Vermögenswerte und Verbindlichkeiten -- Was ist ein Vermögenswert? -- Beispiel Immobilien -- Spielgeld und Investitionsgeld -- 7. Das Finanzsystem im pragmatischen Überblick -- 8. Fazit -- 3 Börse, Edelmetalle und Kryptowährungen -- 1. Börse kann jeder -- 2. Wofür Aktien, Gold und Kryptowährungen gut sind , 3. Mindset und Börsenpsychologie für einen kühlen Kopf -- Börsenpsychologie -- 4. Akteure -- Aktiengesellschaften -- Fondsgesellschaften -- Hedgefonds -- Investmentbanken -- Versicherungen -- Arbitrageure -- Family Offices/Stiftungen -- Unternehmen als Käufer -- Unternehmensangestellte (CEO/Manager) -- Der Staat -- Die Notenbanken -- Börsenmakler/Börsenhändler -- Broker -- Finanzdienstleister -- Vermögensverwalter -- 5. Börsenprodukte -- Aktien -- Unternehmensanleihen (engl.: corporate bonds) -- Staatsanleihen (engl.: government bonds) -- Rohstoffe -- Fonds -- Derivate -- Derivate - Optionen -- Derivate - Zertifikate -- Derivate - CFDs -- Derivate - Futures -- 6. Aktienkategorien und Indizes -- Blue Chips -- Large Caps -- Mid Caps -- Small Caps -- Penny Stocks -- Dividendentitel -- ADRs (American Depositary Receipts) -- IPOs (Initial Public Offering) -- Aktienindizes -- 7. Strategien und Analysemethoden -- Zeithorizont/Haltedauer -- Gehandelter Markt -- Einstiegskriterien/Analyseart -- MACD -- Relative Strength Index (RSI) -- Bollinger Bänder -- Zusammenfassende Strategiematrix -- Ausstiegskriterien -- Stop-Loss (dt.: "Stoppe Verlust") -- Richtig gute Aktien finden -- Aktien entsprechend Ihrem Budget -- Aktien nach Branchen finden -- Aktien finden nach Wertigkeit -- Netzwerken, Vorträge und Ihr Job -- Der richtige Zeitpunkt für den Kauf -- 8. In sechs Schritten zum Aktienkauf -- Watchlist/Musterdepot -- Depot eröffnen -- Order -- Verkauf -- Traden lassen -- 9. Gold und Silber - eine sichere "Bank"? -- 10. Strategische Metalle und seltene Erden -- Was Kryptowährungen mit wilden Affen zu tun haben -- Was sind Kryptowährungen? -- Welche Coins kaufen Sie? -- Wie kaufen und verkaufen Sie Kryptowährungen? -- Wann kaufen und verkaufen Sie Kryptowährungen? -- 11. Fazit -- 4 Immobilien für Einsteiger -- 1. Wofür Immobilien gut sind , 2. Das Mindset für Immobilieninvestoren -- Eigenheim zur Selbernutzung und zum Ausgeben -- Immobilien-Investition zum Vermieten und Verdienen -- Keine Angst vor großen Zahlen -- Die drei Voraussetzungen für Immobilieninvestments -- Charakter von Sachwerten wie Immobilien -- 3. Immobilienarten und Investor-Typen -- Sind Sie ein Bestandsimmobilientyp? -- Erwerb und Halten von einzelnen bezugsfertigen bzw. bereits vermieteten Einheiten/Objekten -- Sind Sie Renovierer/Sanierer? -- Erwerb und Modernisierung von unterentwickelten/ unterbewerteten Einheiten und Objekten sowie Vermietung -- Sind Sie Wiederverkäufer? -- 4. Gesellschaftsformen für den Kauf und das Betreiben von Immobilien -- Privatperson -- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- GmbH -- GmbH & -- Co. KG -- 5. Marktteilnehmer -- Verkäufer -- Makler -- Immobilienhändler -- Zwangsversteigerer -- Gutachter -- Finanzierer -- Notar -- Grundbuchamt -- Finanzbehörden -- Mieter -- Hausverwalter -- Dienstleister, Ver- und Entsorger -- 6. Lage- und Standortanalyse -- Lageanalyse -- A-Lagen: Großstädte -- B-Lagen: Mittlere Städte -- C-Lagen: Kleinstädte und Immobilien auf dem Land -- Standortanalyse -- 7. Kennzahlen und Cashflow-Rechnung -- Kaufpreisfaktor -- Rendite-Kennzahlen -- Steuersparmodelle -- 8. Finanzierung -- Bonität und Selbstauskunft -- Eigenkapital -- Zinsen -- Zinsbindung und Laufzeit -- Tilgung -- Exkurs: Darlehensvertrag -- 9. Strategien -- Objektanzahlstrategie und Rente -- Eigenkapitalstrategie -- Tilgungsstrategien -- Richtig gute Immobilen finden und erwerben -- 1. Strategie identifizieren -- 2. Suchen -- 3. Finden und berechnen -- 4. Besichtigen -- 5. Finanzierung anfragen -- 6. Zweite Besichtigung mit Gutachter -- 7. Kaufvertragsentwurf -- 8. Notartermin vereinbaren -- 9. Übergang -- Checkliste für den Erwerb Ihrer Immobilie -- 10. Mehr erreichen durch Investitionsgemeinschaften , 11. Fazit -- 5 Lifestyle-Business mit System -- 1. Das Geschäft mit System -- 2. Die richtige innere Einstellung -- 3. Ideen, Mut und Umsetzung -- Ideen -- Mut -- Umsetzungsfreude -- 4. Das passende System zur Idee -- Sie sind bereits selbstständig bzw. führen ein kleines Unternehmen -- Produzierend -- Dienstleistung -- Sie sind angestellt -- Sie haben noch so viele weitere geniale Ideen -- 5. Auslagern von Arbeitsleistungen -- 6. Vertrieb und Marketing -- Zielgruppe -- Auffindbarkeit -- Netzwerken und Verkaufen im Internet -- Positionierung und Marketing -- 7. Affiliate-Marketing -- 8. Franchise- und Lizenzsysteme -- Franchisenehmer werden -- Franchiseauswahl -- Gründung eines Franchisesystems -- Wie sollte nun so ein Franchisegeschäftskonzept beschaffen sein? -- Welches Potenzial hat nun eine Franchisesystemgründung? -- 9. Network-Marketing bzw. Empfehlungsmarketing -- Das Prinzip -- Das Potenzial -- Schneeballsystem -- Worauf Sie bei Network-Marketing-Unternehmen achten sollten -- So werden Sie erfolgreich im Network-Marketing -- 10. Unternehmensnachfolge und -beteiligungen -- Unternehmensnachfolge -- Unternehmensbeteiligung -- 11. Fazit -- 6 Steuern zahlen - muss das sein? -- Steuern zahlen - muss das sein? -- 7 Umsetzen und mit Freude dranbleiben -- 1. Ihr finanzieller Freiheitsplan -- Börse -- Immobilienvermietung -- Geschäftsaufbau mit System -- 2. Ihre nächsten Schritte -- 8 Anhang -- Herzlichen Glückwunsch! -- Die Autorin -- Danke -- steps for children
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Richter, Cornelia Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    b3kat_BV048830428
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    ISBN: 9783837977509
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Forschen und teilhaben -- Wildes und diszipliniertes Denken -- Im Spiegel »autistischer Verhaltensweisen« -- Perspektivwechsel -- Das Forschungsfeld »Autistische Fähigkeiten« -- Grounded Theory mit und in den Workshops -- Ein Feld für ethnografische Forschung -- Autistische Introspektionen -- Forschungsdesign und Gliederung -- Perspektiven in der Autismusforschung -- An den Grenzen der Autismusforschung -- Perspektiven wechseln, Grenzen überschreiten -- Die Neuropsychologie in der Autismusforschung -- Krankheit, Störung oder Persönlichkeitsmerkmal? -- Forschende in eigener Sache -- Autistisches Anderssein -- Sechs Interviews -- Fragestellung und Ziel der Interviews -- Geschichten vom Anderssein -- Diagnose als Konfliktlösung (Adrian & -- Jonas) -- Gruppenerfahrungen (Melanie & -- Timo) -- Auf die Umgebung kommt es an (Sönke & -- Henning) -- Autismus heißt, anders zu sein -- Innen- und Außenperspektiven -- Über das Verstehen -- Sprechen -- Synchrone Wirklichkeiten -- Autismus: Eine erste Annäherung -- Workshops »Autistische Fähigkeiten« -- Zur Entwicklung der Workshops -- Inhaltliche Ausgestaltung der Workshops -- Fähigkeitenworkshops als Forschungsumfeld -- Von Beobachtungen zu Theoriefragmenten -- Eine Art Grounded Theory -- Autistisches Erleben -- Der Workshop »Autistische Fähigkeiten« -- Entwicklung der Themen im Workshop -- Autistische Fähigkeiten -- Die Teilnehmenden des Workshops -- Max -- Pascal -- Hannah -- Yunus -- Josefine -- Jan-Torge -- Der Workshop als Kommunikationsumgebung -- Die Rolle der Moderierenden -- Aspekte autistischen Erlebens -- Anderssein -- Andere nicht verstehen -- Ein Gedanke zu Perspektiven (Exkurs) -- Anders denken -- Annäherung an die eigene Biografie -- Vier Aspekte autistischen Erlebens -- Anderssein -- Verstehen -- Ein autistisches Selbst -- Verstehen und verstanden werden , Stärken und Fähigkeiten -- Was ist Autismus? -- Die Teile der Collage -- Die Collage: Vom Erleben zum Verständnis -- Autismus im sozialen Kontext -- Anderssein -- Fremdsein -- Ausgeschlossensein -- Betrachtungen zur Psyche autistischer Menschen -- Denken und Sprache -- Bewusstsein und Persönlichkeit -- Zum Standardmodell der Neuropsychologie -- Neurobiologische Annäherungen -- Von der Collage zum Bild? -- Autismusforschung von innen -- Selbsterkenntnis und Empowerment -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seng, Hajo Autistisches Erleben Gießen : Psychosozial Verlag,c2021 ISBN 9783837930450
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Autismus ; Stigmatisierung ; Wahrnehmung ; Autismus ; Wahrnehmung ; Lebenswelt ; Hochschulschrift ; Erlebnisbericht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293769
    Format: 1 Online-Ressource (658 Seiten)
    ISBN: 9783986090067
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Alles Geschichte -- Langfristig einfach unschlagbar -- Die Suche nach einem theoretischen Fundament -- Aus den wilden Anfängen lernen -- Industrialisierung - mit und ohne Börse -- Die Mutter aller Börsencrashs - der Schwarze Donnerstag am 24. Oktober 1929 -- Das amerikanische Jahrhundert -- Der Aufstieg der »Emerging Markets« -- Das asiatische Jahrhundert beginnt -- Deutschland sucht (immer noch) den Börsenanschluss -- Kapitel 2: Was alle bewegt -- Psychologie - die Stimmung messen -- Konjunktur - in Zyklen denken -- Politik - Börsenschreck und Börsenretter -- Inflation - sie ist wieder da -- Geldpolitik - Treibstoff für die Börsen -- Die Finanzkrise wirft lange Schatten - bis heute -- Kapitel 3: Die Märkte entdecken -- Deutschland - ein Aktienmarkt mit vielen Gesichtern -- USA - Investieren im Zentrum der globalen Kapitalmärkte -- Europas Börsen - eine bunte Vielfalt interessanter Aktien -- Japan - auf der Suche nach der alten Börsen-Herrlichkeit -- Emerging Markets - die Zukunft kaufen -- Kapitel 4: Grundlegende Geldanlagestrategien -- Geld- oder Sachwerte, das ist hier die Frage -- Mit Plan an die Börse heranwagen -- Gezielte Vermögensaufteilung zahlt sich aus -- Börsenpsychologie - Emotionen sind gefährlich -- Aktiv oder passiv anlegen? -- Nachhaltig ist ertragreich -- Strategien im Crash -- Was uns die Volatilität verrät -- Das Portfolio absichern -- Kapitel 5: Die besten Aktien finden -- Top-down - von der Gesamtwirtschaft zum Einzelunternehmen -- Bottom-up - von unten nach oben -- Das KGV - alles dreht sich um den Gewinn -- Das Markt-KGV als Auswahlkriterium -- Die PEG-Ratio - das Gewinnwachstum ist entscheidend -- Das KCV - Cashflow liefert wertvolle Informationen -- Das KUV - dem Wachstum auf der Spur -- Die Dividendenrendite - ein bewährtes Auswahlkriterium , Aktienrückkäufe - Alternative und Ergänzung zu Dividenden -- Das KBV - Wie sieht es mit der Substanz eines Unternehmens aus? -- Technische Analyse - mit Charts die Märkte in den Griff bekommen -- Kapitel 6: Gründlich in Bilanzen schauen -- Die Sprache der Wirtschaft verstehen -- Was sich alles in der Gewinn- und Verlustrechnung findet -- Wie die Bilanz aufgebaut ist -- Für Zahlenfüchse - über die angemessene Profitabilität -- Die Kapitalflussrechnung -- Der Anhang des Geschäftsberichts -- Das Risiko des Geschäftsmodells -- Kapitel 7: Die richtige Strategie -- Trading - die Technische Analyse ist wichtig -- Die Core-Satellite-Strategie - Stabilität und Rendite -- Die Value-Strategie - nach Werten suchen -- Die Growth-Strategie - hohes Wachstumstempo zahlt sich aus -- Die Dividenden-Strategie - regelmäßige Einnahmen kassieren -- Die Small-Cap-Strategie - kleine Aktien kommen groß raus -- Die Momentum-Strategie - Impuls für Gewinneraktien -- Qualitätsaktien - auf der Suche nach kerngesunden Unternehmen -- Low Volatility - geringe Kursschwankungen und hohe Renditen -- Die passenden Aktienstrategien herausfinden -- Kapitel 8: Aktionärsrechte, Steuern und Kosten -- Aktienbesitz und Kapitalmaßnahmen -- IPO - warum Firmen an die Börsen gehen -- Die wichtigsten Steuerregeln für Aktionäre -- Bankgebühren und Depotkosten -- Beim Handeln sparen -- Kapitel 9: Langfristige Megatrends beachten -- Trend 1: Technologie -- Trend 2: Kryptowerte und Decentralized Finance -- Trend 3: Klimawandelfolgen -- Trend 4: Demografie -- Trend 5: Neue Wirtschaftsmächte entstehen -- Quellen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Baur, Gisela Das große Handbuch für erfolgreiche Aktien-Anleger München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725279
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanlage ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048226810
    Format: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802957178
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Titelinformation -- Cover -- Kurzbeschreibung -- Schnellübersicht -- Einführung -- Vorwort -- Risikohinweis und Haftungsausschluss -- Hinweis zum Inhalt -- 1. Zum Aufwärmen -- 1. Ich wünschte, mein Bänker hätte mir das so erklärt! -- 2. Worum es in diesem Buch NICHT geht -- 3. Was Sie aus meiner Geschichte lernen können -- 4. Worum es in diesem Buch wirklich geht -- 5. Für wen dieses Buch geschrieben ist -- 6. Ein spezielles Wort an Frauen -- 7. Was Sie zum Investieren brauchen -- 8. Fazit -- 2. Grundlagen -- 1. Geld als Mittel zum Zweck -- 2. Ihre Motivation -- 3. Ihre finanzielle Ausgangssituation -- 4. Preisschild für Ihre finanzielle Freiheit -- 5. Denken wie ein Investor -- 6. Die wichtigsten Grundbegriffe für Investoren -- 7. Das Finanzsystem im pragmatischen Überblick -- 8. Fazit -- 3. Börse, Edelmetalle und Kryptowährungen -- 1. Börse kann jeder -- 2. Wofür Aktien, Gold und Kryptowährungen gut sind -- 3. Mindset und Börsenpsychologie für einen kühlen Kopf -- 4. Akteure -- 5. Börsenprodukte -- 6. Aktienkategorien und Indizes -- 7. Strategien und Analysemethoden -- 8. In sechs Schritten zum Aktienkauf -- 9. Gold und Silber - eine sichere "Bank"? -- 10. Strategische Metalle und seltene Erden -- 11. Was Kryptowährungen mit wilden Affen zu tun haben -- 12. Fazit -- 4. Immobilien für Einsteiger -- 1. Wofür Immobilien gut sind -- 2. Das Mindset für Immobilieninvestoren -- 3. Immobilienarten und Investor-Typen -- 4. Gesellschaftsformen für den Kauf und das Betreiben von Immobilien -- 5. Marktteilnehmer -- 6. Lage- und Standortanalyse -- 7. Kennzahlen und Cashflow-Rechnung -- 8. Finanzierung -- 9. Strategien -- 10. Mehr erreichen durch Investitionsgemeinschaften -- 11. Fazit -- 5. Lifestyle-Business mit System -- 1. Das Geschäft mit System -- 2. Die richtige innere Einstellung -- 3. Ideen, Mut und Umsetzung -- 4. Das passende System zur Idee , 5. Auslagern von Arbeitsleistungen -- 6. Vertrieb und Marketing -- 7. Affiliate-Marketing -- 8. Franchise- und Lizenzsysteme -- 9. Network-Marketing bzw. Empfehlungsmarketing -- 10. Unternehmensnachfolge und -beteiligungen -- 11. Fazit -- 6. Steuern zahlen - muss das sein? -- 7. Umsetzen und mit Freude dranbleiben -- 1. Ihr finanzieller Freiheitsplan -- 2. Ihre nächsten Schritte -- 8. Anhang -- Herzlichen Glückwunsch! -- Die Autorin -- Danke -- steps for children -- Auszüge aus referenzierten Vorschriften -- BGB (Auszug) -- 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Richter, Cornelia Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022 ISBN 9783802941436
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632721
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    ISBN: 9783347271708 , 9783347271685
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Text 1 : Dankbarkeit für einen Menschen -- Kapitel 1: Der Traum der Meister -- Text 2: Das fünfte Versprechen - Wie man richtig zu hört -- Text 3: Mein Traum -- Text 4: Der letzte Stubbs! -- Kapitel 2: Die alte und die neue Arbeitswelt -- Text 5: Der große Knall -- Text 6: Die Revolution darf jeder bei sich beginnen -- Text 7: Wahrheit, was ist richtig, was ist falsch! -- Text 8: Die "letzten" Meter eines "Verrückten" -- Text 9: Der Menschenschwab -- Text 10: Menschen -- Text 11: Der Weg -- Text 12: Die größte wirtschaftliche Revolution -- Text 13: Welche Arbeit fällt weg? -- Text 14: Ist der Great-Reset-Schwab ein Mensch? -- Text 15: Sofort neue Strukturen schaffen, überall! -- Text 16: Menschen, die weiter schlafen wollen -- Text 17: Die übrig gebliebenen Menschen -- Kapitel 3: Vom Arbeitsmarkt zur Schöpferkraft jedes Einzelnen -- Text 18: Es sind Gedankenspiele zu neuen Ideen -- Text 19: Welche Arbeiten in welchen Bereichen, werden von heut auf morgen wegfallen? -- Text 20: Bürokratie -- Text 21: Ernährung - Erlebensmittel -- Text 22: Der Grund und und Boden wird allen gehören! -- Text 23: Energie-Konzerne taumeln -- Text 24: Bildung, Schulen und Universitäten -- Text 25: Universalgenie Leibniz und ich! -- Text 26: Leibniz und seine vernünftig geordnete Welt -- Text 27: Mein Gedankenalphabet was ich damals aufschrieb -- Text 28: Leibniz-Universität in Hannover -- Text 29: Zoo, Tier- u. Massentierhaltung auf den Prüfstand -- Text 30: Unser aller Wild und ein Golfpräsident! -- Text 31: Golfmenschen und ihr Umgang mit Menschen -- Kapitel 4 - Ungewöhnliche Geschäftsideen -- Text 32: Allgemeines zu Ideen -- Text 33: Die Zigarettenkonzerne nehmen ihre Kippen zurück -- Text 34: Auch über Kronenkorken freuen sich die Konzerne -- Text 35: Meine Bitte an die Müllfallenlasser , Text 36: Massensterben der Verkehrsschilder und Blitzer -- Text 37: Blitzer-Revolution, wir lassen die "Firmen" pleite... -- Text 38: Waffen werden nicht mehr benötigt -- Text 39: Kinder regieren ab jetzt ihr Leben und das ihrer Eltern -- Text 40: Lade in dein 400 qm Haus Menschen ein -- Text 41 : Teile dein PS-starkes Luxusauto mit anderen -- Text 42: Friede auf den Autobahnen -- Text 43: Fahrlehrer zur Fahrschule -- Kapitel 5: Welche Menschen der Berufe spreche ich an? -- Text 44: Alle Berufsgruppen Dürfen nachdenken! -- Text 45: Die Zeitungsverkäuferinnen verlieren Job -- Text 46: Kassiererin im Baumarkt nötigt weiter -- Text 47: Kassierer und Kassiererinnen -- Text 48: Meine Münz-Begleiter bei den letzen Titeln -- Text 49: Mein Traum des energetischen Ausgleichs -- Text 50: Die Vergewaltigung unserer Sprache und Rechtschreibung -- Text 51: Sekretärinnen und Sekretär -- Text 52: Krankenschwestern, Arzthelferinnen -- Text 53: Apothekensterben weil die Pharma nicht mehr da ist -- Text 54: Pfleger und Pflegerinnen -- Text 55: Reinigungskräfte bis Regalbau -- Text 56: LKW-Fahrer- und Kurierfahrer, Lagerarbeiter -- Text 57: Briefträger und Briefträgerinnen -- Text 58: Aushilfen -- Text 59: Köche und Köchinnen -- Text 60: Liebe Bäcker fangt an für Menschen zu backen -- Text 61 : Liebe Fleischer hört auf alles zu versalzen -- Text 62: Kosmetik, Drogerieartikel -- Text 63: Alle Mitarbeiter von Sparkassen und Volksbanken -- Text 64: Alle Gastronomiemitarbeiter und Kellner -- Kapitel 6 - Die Baustrukturen heute -- Text 65: Baustrukturen auf den Prüfstand -- Text 66: "Klimakatastrophe" lenkte die Baustrukturen -- Text 67: Die Angst mit den Heiz- und Energiekosten -- Text 68: Wissen ist Macht! -- Text 69: Die Diktatur des "U-Werts" -- Text 70: Strukturen für Sondermüllbaustoffe -- Text 71: Konvektorheizung oder Strahlungsheizung , Text 72: Dachgeschosskonstruktion auf den Prüfstand -- Text 73: Pfuschverdecker Fassadendämmung und Lüftungsanlagen -- Text 74: Kies- und Sandklau und Private Brunnen -- Text 75: Die obersten Verantwortlichen für die Strukturen -- Text 76: Weitere Verantwortliche für das Missbauen -- Kapitel 7: Wir Menschen sollten an alles denken beim Prozeß -- Text 77: Den "Schuldigen" der Baukatastrophe verzeihen -- Text 78: Die "Hauptverursacher" sind die Handwerker -- Text 79: Im Heizungsbau das gleiche Lied! -- Text 80: Mit meinem Verzeihen endet jeglicher Kampf! -- Text 81 : Wissens-Manipulation -- Text 82: Menschen, die immer weiter gehen! -- Text 83: Entschädigung der Menschen im Lande -- Kapitel 8: Das U-Wert-Ende und der U-Wert-Effektiv-Anfang -- Text 84: Wer hatte die Idee zum U-Wert? -- Text 85 : Freie Menschen Universität und der U-Wert effektiv -- Kapitel 9: Ideen und Strukturen für das zukünftige Hausbauen -- Text 86: Der Baustopp -- Text 87: Alle Bauten auf den Prüfstand -- Text 88: Geld und KfW-Bank -- Text 89: Baupfusch in Griff bekommen -- Text 90: Vom Laien und Sehexperten von Baupfusch -- Text 91: Malergewerk und andere Fassadendämmer -- Text 92: Dachdecker- und Zimmereien -- Text 93: Alte Heizkessel auf dem Prüfstand, bleiben im Haus -- Text 94: Heizkörper und Fußbodenheizung auf Prüfstand -- Text 95: Türenhäuser und Fenster auf den Prüfstand -- Text 96: DIN-Normen und EnEV auf den Prüfstand -- Text 97: Verbraucherzentralen zu Menschenzentralen -- Text 98: Mietervereine -- Text 99: Mut zur funktionierenden Konstruktion -- Text 100: Wissenschaftliche Untersuchungen -- Text 101: Bauphysikinstitute werden von Laien übernommen -- Text 102: Polizisten werden liebevolle Baupolizisten -- Text 103: Architekten- und Handwerkskammern -- Text 104: Universitäten und Fachschulen auf Prüfstand -- Text 105: Alle verlassenen Plätze, Gebäude prüfen , Text 106: Lüftungsanlagenbau auf den Prüfstand -- Text 107: Windräder zerstören Gesundheit und Immo-Preis -- Text 108: Massivhauswege aus Stein -- Text 109: Massivhäuser aus Holz -- Text 110: Wege der Holzherstellung -- Text 111: Das Verbrechen gegen den Wald im Harz -- Text 112: Die Idee wie Menschen Wälder aufforsten -- Text 113: Ich baue Bauteams auf -- Text 114: Meine Quintessenz - 100%Haus = Natursteinhaus -- Text 115: Vertrag mit Spucke und Handschlag -- Kapitel 10: Gefühlte Erfahrungen mit Menschen -- Text 116: Götter und Göttinnen -- Text 117: Gelebte Gefühle mit Menschen -- Text 118: Die erste Umarmung -- Text 119: "Freunde" und "Familie" -- Kapitel 11: Wege ins Leben, mein Leben! -- Text 120: Erfahrungen die Mann nicht mehr braucht -- Text 121: Erfahrungen - Wissen kann erdrücken! -- Text 122: Die Verfolgung real - der Aufpasser -- Text 123: Der Aufpasser - doch reale Fluch!? -- Text 124: Ich komme endlich zum "Aufpasser"- Punkt -- Text 125: Das Gefühl der Dankbarkeit -- Text 126: Danke für das Zuhören -- Text 127: Menschen wie Ich -- Text 128: Rest der unglaublichen Erfahrung -- Kapitel 12: Männergötter und Frauengöttinnen -- Text 129: Männer zerstören Frauen, Frauen Männer -- Text 130: Wie aus Männer Götter und Frauen Göttinnen werden -- Text 131: Meine Quintessenz ins Leben zu kommen -- Text 132. Planetenkonstellationen für Reich und Arm -- Text 133: Bin ich Teil der Inszenierung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jaskulski, Christoph Wir, die Menschen - Meine Meisterschaft für die Menschen Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347271685
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049408433
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783962673079
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vertrauen Sie auf Ihr Selbst -- 1. Es ist möglich -- 2. Das Muster und die Methode -- 3. Suchen Sie etwas? -- 4. Askıda ekmek -- 5. Eine Methode finden -- 6. Jonglieren lernen -- 7. Wie man eine Eule zeichnet -- 8. Braucht es Mut, um kreativ zu sein? -- 9. Das ist Kunst -- 10. Vielleicht können Sie irgendwie Kunst machen -- 11. Kreativität ist eine Handlung, kein Gefühl -- 12. Die Geschichte (und die Entscheidung) -- 13. Der Flow ist ein Symptom -- 14. Zeit, Ihre Stimme zu finden -- 15. Ihre Leidenschaft entdecken -- 16. Der Prozess und das Ergebnis -- 17. Der schlechteste Chef der Welt -- 18. Sie sind genug -- 19. Randbemerkung über Entscheidungen -- 20. Zu Diensten sein -- 21. Die Arbeit und die Garantie -- 22. Ich fühle mich wie ein Hochstapler -- 23. Das Hochstapler-Syndrom ist real -- 24. Fangen Sie dort an, wo Sie sind -- 25. Wer Sie sind (und was Sie tun) -- 26. Wie groß ist der Ausschuss? -- 27. Dave Grohls Mutter -- 28. Tägliches Praktizieren im Dienste Ihrer Identität -- 29. »Bis jetzt« und »noch nicht« -- 30. Zur Verteidigung der Magie -- 31. Vertrauen, Identität und Ihre Methode -- 32. Lektionen im Fliegenfischen -- 33. Die Fadenscheinigkeit unserer Absichten -- 34. Die Methode ist gnadenlos -- Großzügig -- 35. Sie haben das Recht, zu schweigen -- 36. Die großzügige Vision -- 37. Wie hören Sie sich an, wenn Sie sich wie Sie selbst anhören? -- 38. Zurückhaltung ist toxisch -- 39. 20 Cent und ein Fußball -- 40. Pythagoras und der fünfte Hammer -- 41. Wann haben Sie das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht? -- 42. Segeln mit dem Wind im Rücken -- 43. Die Gastfreundschaft des Unbehagens -- 44. Diversität und Problemlösung -- 45. Bradley Cooper ist erkältet -- 46. »Hier, das hab ich gemacht« -- 47. Veränderer vom Dienst -- 48. Kein Versteck -- 49. Der beste Grund, um Nein zu sagen -- 50. Bestätigung ist nutzlos , 51. Die Angst, zurückzubleiben -- 52. Zuversicht ist relativ -- 53. Widerstand ist real -- 54. Denken Sie an den Schlosser -- 55. Die Großzügigkeit der Pennys -- 56. (Noch) akzeptieren -- 57. Zynismus ist ein Verteidigungsmechanismus -- 58. Praktische Empathie -- 59. »Jemand« hat das Fernsehen gerettet -- 60. Meiden Sie die Ungläubigen -- 61. Aber vielleicht braucht es mehr Arbeit -- 62. Und vielleicht versuchen Sie, zwei Dinge auf einmal zu tun -- 63. 3000 verkaufte Exemplare -- 64. Drei Arten von Qualität -- 65. Vier Arten von gut -- 66. Die Verwirrung: Ist ein Hit gut? -- 67. Verkaufen ist schwierig -- 68. Verkaufen ist, wo die Verlockung liegt -- 69. Die Allianz -- 70. Das ist nicht für euch -- 71. Egoismus ist eine Entscheidung -- 72. Fixierung auf das Ergebnis -- 73. Fixierung ist eine Entscheidung -- 74. Der einfache Wechsel zum »Für« -- 75. Die beiden Verpflichtungen -- 76. Die Großzügigkeit der Kunst -- 77. Nach dem »Warum« zu fragen ist mutig -- 78. Wenn Sie sicher wüssten, dass Sie scheitern, was würden Sie tun? -- 79. Die Punk-Methode -- 80. Die Entscheidung, hinzugehen -- Der Profi -- 81. Die Lebensretterin, die sich nicht sicher war -- 82. Ja, Sie sind der Rettungsschwimmer -- 83. Sorgen -- 84. Fahrradprobleme -- 85. Am Haken oder nicht -- 86. Talent ist nicht dasselbe wie Fertigkeit -- 87. Wo ist Ihre Stunde? -- 88. Aber kein Mitläufer -- 89. Es ist kein Paradox -- 90. Abstand vom Mitläufer -- 91. Großzügig heißt nicht umsonst -- 92. Auf der Suche nach Allianzen -- 93. Eigenheiten -- 94. Wählen Sie Ihre Kunden, wählen Sie Ihre Zukunft -- 95. Wo sind die großartigen Architekten? -- 96. Die Magie besserer Kunden -- Absicht -- 97. Auf unsere Absicht kommt es an -- 98. Absichtsvolles Handeln ist Gestaltung mit Zweck -- 99. Bewusstes Handeln ist auch Gestalten mit Empathie -- 100. Wie tief geht Ihre Empathie? -- 101. Für wen ist es? , 102. Wen können Sie erreichen? -- 103. Sie können nicht jeden erreichen -- 104. Mehr und genauer, bitte -- 105. Für wen ist es? -- 106. Der Arbeit dienen -- 107. Jemand, nicht jeder -- 108. Das Überschreiten wirtschaftlicher Grenzen -- 109. Wofür ist es? Die zweite Frage ... -- 110. Was Ingenieure wissen -- 111. Einfaches Beispiel: Der Rezeptionist -- 112. Willkommen im »Green Mill« -- 113. Sechs einfache Beispiele für die Frage -- 114. Braucht ein Textverarbeitungsprogramm eine Speichern-Schaltfläche? -- 115. Aber Moment mal, was ist mit der Tanzaufführung? -- 116. Die Suche nach uneingeschränkter emotionaler Autorität -- 117. Angst und die Muse und Ihre Arbeit und Ihr Dienst -- 118. Sie können den Widerspruch sehen -- 119. Unterbewusstes Vorfiltern -- 120. Wofür ist es? -- 121. Die gestaltungsorientierte Einstellung der Planung -- 122. Wofür ist es? -- 123. Kleinkinder verstehen es nicht -- 124. Wofür ist es? -- 125. Authentizität ist eine Falle -- 126. Beständigkeit ist der Weg nach vorn -- 127. Realer als real -- 128. Absichtsvolles Handeln hat ein paar einfache Elemente -- Keine Schreibblockade -- 129. Qualifikationsprüfungen sind ein Hindernis -- 130. Der Fluch der berühmten Universität -- 131. Aber was für eine tolle Ausrede -- 132. Jede Ausrede tut's -- 133. Falsche Experten -- 134. Steve Ballmer hat sich zu viel darum gesorgt, im Recht zu sein -- 135. Es ist in Ordnung, den Status quo aufrechtzuerhalten -- 136. Schreibblockade -- 137. Die Suche nach Gewissheit ist der Kern unserer Blockade -- 138. Polieren wird überbewertet -- 139. Arethas Handtasche -- 140. Funktioniert das Narrativ? -- 141. Der unblockierte Architekt -- 142. Das unendliche Spiel -- 143. Ein Marathon ist ein unendliches Spiel -- 144. Wie gehen wir mit der Erschöpfung um? -- 145. Die wahre Lektion der Improvisation beginnt mit »Ja, und ...« -- 146. »Ja, und« ist genug , 147. Den Anker lichten -- 148. Der großzügige Kritiker -- 149. Was Sie zu einem großzügigen Kritiker sagen -- 150. Der nicht großzügige Kritiker -- 151. Sam Raimi und der Horror der Buhrufe -- 152. Die Möglichkeit der 1000 echten Fans -- 153. Versunkene Kosten und Ihre Methode -- 154. Versunkene Kosten und Abwehrhaltung -- 155. Bonus: Die 45 Arten -- 156. Die Option der Verletzlichkeit -- 157. Abbey Ryan, Isaac Asimov und die Macht des Tippens -- 158. Schreiben Sie, bis Sie keine Angst mehr vor dem Schreiben haben -- 159. Mangel und Kreativität -- 160. Die essenzielle Eigenschaft des Schwarzen Mannes -- 161. Holz hacken und Wasser schleppen -- 162. Arbeitsvorbereitung zahlt sich aus -- 163. Aber was ist mit der Muse? -- 164. Auf der Suche nach wünschenswerter Schwierigkeit -- 165. Schlagtraining -- 166. Der fehlerhafte Nike-Slogan -- 167. Sie brauchen nicht mehr gute Ideen, sondern mehr schlechte Ideen -- 168. Der kleinste brauchbare Durchbruch -- 169. The Wild Side -- 170. »Wie mache ich das besser?« ist anders als »Wie mache ich das?« -- 171. Sich selbst beweisen, dass Kreativität nichts Verhängnisvolles ist -- 172. Was bedeutet »gut«? -- 173. Ihre perfekte Idee schützen -- 174. Alexanders Theorem der Professionellen Außergewöhnlichkeit (und ihre logische Folge: das Misserfolgsnarrativ des Kreativen) -- 175. Die Regeln des Genres -- 176. Wandel beginnt mit dem Genre -- 177. Inwiefern ist es anders? -- 178. Wieder am Haken -- 179. Ernest Hemingway gegen den Roman in Ihrem Kopf -- 180. Meetings können helfen, tun es aber wahrscheinlich nicht -- 181. Eine Zusammenfassung einiger Tipps und Tricks für Kreative -- Behauptungen aufstellen -- 182. Eine Behauptung ist keine Garantie -- 183. Amanda Theodosia Jones und die Verstärkung von Stimmen -- 184. Ich-Sucht versus Ich-Stärke , 185. Behauptungen sind keine Antworten, und Behauptungen sind großzügig -- 186. Umgang mit dem Knopf -- 187. Zielbewusstes Handeln erfordert Behauptungen -- 188. Eine Behauptung ist großzügig -- 189. Verlangen Sie Nachfragen -- 190. Es ist eine Verschwörung -- Verdienen Sie sich Ihre Fertigkeiten -- 191. Die Wahrheit über das Besserwerden -- 192. Suchen Sie nach der Kohorte -- 193. Wie viele Jahre ist zu viele? -- 194. Wir können alle nicht Superman sein -- 195. Ihre Superkraft erfordert Engagement -- 196. Um sehr gut zu sein, muss man manches vernachlässigen -- 197. Der Beste der Welt -- 198. Sich eine Fertigkeit aneignen -- 199. Kann man indisches Essen lehren? -- 200. Fachwissen: Haben Sie gelesen? -- 201. Woher kommt guter Geschmack? -- 202. Wissen ist eine Abkürzung zum Können -- 203. Unverkennbar -- Einschränkungen suchen -- 204. Einschränkungen schaffen die Möglichkeiten der Kunst -- 205. Die Icons-Ikone -- 206. Wo sind die Mandolinen? -- 207. Spielraum -- 208. Sie können nicht über die Schublade hinausdenken -- 209. Monty Python haben einen Heiligen Gral gefunden -- 210. Susan Rothenberg malte Pferde -- 211. Ein paar Lieblingsbeschränkungen -- 212. Die Welt zu verändern heißt nicht, alles zu verändern -- 213. Hybris tötet Träume -- 214. Ist der Mond mit Staub bedeckt? -- 215. Dem Prozess vertrauen -- 216. Elemente der Methode -- 217. Sie sind nicht der Chef, aber Sie sind zuständig -- 218. Dienstags in der Anthropologie-Abteilung -- 219. Den Raum erforschen -- Wo kommen Ideen her? -- Wenn Sie es morgen noch mal machen könnten, würden Sie es tun? -- Unauslöschlich -- Danksagung -- Mehr von Seth Godin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Godin, Seth Practice München : Redline Verlag,c2021
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835934424190256
    Format: 256 S.
    ISBN: 9783593442419
    Content: Du bist getrieben und gehetzt. Teil einer Informationsrevolution. Statt dir Zeit zum Denken und Lenken zu nehmen, rennst du um die Wette nach dem neuesten Wissen und dem aktuellsten Trend. Bis alles vor deinen Augen verschwimmt. Manager, Mitarbeiter, Mensch: In der Welt des außer Kontrolle geratenen Wissens lassen wir der Weisheit keine Chance. Wollen wir nicht als Homo obsoletus in die Geschichte eingehen, müssen wir wieder mit dem Denken beginnen. Um uns und unser Business wieder relevant zu machen. Wie du das wilde Wissen zähmst, liest du bei Anders Indset.
    Note: Anders Indset rockt die internationale Managementszene. Er ist gefragter Keynote-Speaker und einer der bekanntesten Wirtschaftsphilosophen weltweit. Indsets Kolumne "Anders gedacht" erscheint monatlich im Handelsblatt. Seinen Lebensmittelpunkt hat der gebürtige Norweger seit vielen Jahren in Frankfurt am Main.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835701646790219
    Format: 219 Seiten : Illustrationen ; schwarz-weiß
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570164679
    Series Statement: Miles & Niles 3
    Uniform Title: The terrible two go wild
    Content: Miles und Niles genießen ihre Ferien, stromern in den Wäldern rund um Yawnee Valley herum und denken sich immer neue Streiche aus. So lange, bis sie von Josh Barkins und seiner Bande schikaniert werden. Jetzt müssen die beiden weltbesten Trickser zum Gegenangriff übergehen! Band 3.
    Content: Die Trickserfreunde Miles und Niles genießen gemeinsam ihre Ferien in den Wäldern außerhalb von Yawnee Valley. Doch dann taucht ausgerechnet Josh Barkin, der verhasste Sohn ihres Schulleiters dort auf. Als Junior-Ausbilder in einem Camp für Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten drillt er in der wilden Natur die Zwillinge Splitter und Panzer. Und natürlich hat er es auf seine "Erzfeinde" Miles und Niles abgesehen, erst recht als die ihm sein cooles Banner entwenden. Doch die 2 haben noch einige Streiche auf Lager, um Josh auszutricksen. - Die moderne Schelmengeschichte geht in die 3. Runde (zuletzt "Miles & Niles - Schlimmer geht immer", ID-A 29/16). Den überspitzt gezeichneten Protagonisten gehen die witzigen, frechen, genialen, aberwitzigen Ideen und Streiche nicht aus. Kevin Cornells Illustrationen im Comicstil unterstützen stimmig und voller Sarkasmus den Verlauf der Geschichte. Das Cover sticht ins Auge. Nicht nur für Lesemuffel-Jungs, auch unabhängig von den Vorgängerbänden eine unbedingte Kaufempfehlung! [Beatrix Stracke]
    Note: StO erzählende Kinderliteratur klein; StO 1000 Kinder-Jugendliteratur; FF 051.384.1 MILES & NILES
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835701742270069
    Format: 69 Seiten
    ISBN: 9783570174227
    Series Statement: Der kleine Drache Kokosnuss
    Content: Feuerdrache Kokosnuss und Fressdrache Oskar vermissen ihre Freundin Matilda sehr! Das Stachelschwein ist wegen eines Schüleraustauschs nach Afrika gereist. In einem Brief berichtet sie, dass sie, kurz vor ihrer Rückkehr auf die Dracheninsel, noch alle großen Tiere Afrikas interviewen will. Auweia, denken Kokosnuss und Oskar, das könnte gefährlich werden, so ganz allein Löwe, Nashorn, Büffel & Co. zu begegnen. Da fackeln die beiden nicht lang und reisen nach Afrika, um ihrer Freundin beizustehen ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836412114000080
    Format: 80 S. zahlr Ill
    ISBN: 9783641211400
    Content: Feuerdrache Kokosnuss und Fressdrache Oskar vermissen ihre Freundin Matilda sehr! Das Stachelschwein ist wegen eines Schüleraustauschs nach Afrika gereist. In einem Brief berichtet sie, dass sie, kurz vor ihrer Rückkehr auf die Dracheninsel, noch alle großen Tiere Afrikas interviewen will. Auweia, denken Kokosnuss und Oskar, das könnte gefährlich werden, so ganz allein Löwe, Nashorn, Büffel & Co. zu begegnen. Da fackeln die beiden nicht lang und reisen nach Afrika, um ihrer Freundin beizustehen ... Die Geschichten über die aufregenden Abenteuer, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind inzwischen wahre Kinderbuchklassiker. Ingo Siegner schreibt über Freundschaft und Mut und fügt liebenswert-originelle Illustrationen hinzu. Die "Dein-Spiegel-Bestseller"-Reihe eignet sich perfekt zum Vor- und Selberlesen
    Note: ; Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages