Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (3)
  • SB Rathenow  (1)
  • SB Schwedt  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Bach Gesellschaft Edition, Leipzig
    UID:
    b3kat_BV041971612
    Format: 1 Online-Ressource (p. 3-106)
    Uniform Title: Lukaspassion
    Note: For orchestra and chorus. - Full Score , Paralleltitel: Passion and Death of Jesus Christ according to St. Luke , Paralleltitel: St. Luke Passion; Lukas-Passion , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- , Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- , Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- , Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- , Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049409276
    Format: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839470282
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I. Grundsätzliches -- 1. Dismal Science, das Scheitern der Effizienz und der fundamentale Unterschied zwischen Schreibtisch und Geschichte -- Von der tristen zur fröhlichen Wissenschaft -- Knappheit in der Krise -- Populismus, Planung und Patentrezepte -- 2. Endlich im Endlichen: Grenzen, Knappheit und Fülle -- Am Ende der westlichen Lebensweise -- Nachhaltige Nicht‐Nachhaltigkeit und die Offenheit der Zukunft -- Der Ernst der Lage und die Qualität des Diskurses -- Thinking like an Economist: Ökonomische Konstruktionen der (ökologischen) Wirklichkeit -- Relative Knappheit: Orthodoxe Ökonomik als Effizienzmanagement -- Absolute Knappheit: Grenzen (in) der heterodoxen Ökonomik -- Absolute Verschwendung: Anti‐Ökonomik -- Grenzen, Freiheit und ökologisch‐ökonomischer Spielraum: Großzügigkeit als Mittel gegen temporalen Kolonialismus -- 3. Großzügigkeit als rechtes Maß: Zwischen Geiz und Verschwendung -- Gegenseitigkeit und Gleichgewicht: Über Reziprozität und darüber hinaus -- Großzügigkeit als gute Mitte: Aristoteles über Geiz und Verschwendung -- Das rechte Maß: Elemente einer zeitgemäßen Begrenzungsethik -- Maßlose Mäßigung als Geiz und das Scheitern der Öko‐Moral -- Individueller Verzicht und kollektive Selbstbegrenzung -- Fasten und Festivals: Verzicht und Verschwendung -- Fülle und Güte als relevante Eigenschaften der Welt -- II. Anwendungen -- 4. Schonung statt Steigerung: Spielraum für die Natur als Grundbedingung für Nachhaltigkeit -- Effizienz und Effektivität -- Technikinnovation, Konsumsuffizienz und unwirtschaftliches Wachstum in einer vollen Welt -- Unendliches im Endlichen? Das Rumoren der Komparative und die Knappheits‐Effizienz‐Wachstums‐Endlos‐Schleife , Großzügigkeit als Weg aus der Knappheits‐Effizienz‐Wachstums‐Endlos‐Schleife: Eskalationsunterbrechung als gesellschaftliches Grund‐Problem in einer endlichen Welt -- Platz da! Tiere, Flächen, Schiffe -- Frieden mit der Natur? Unsere brutale, blendende und dröhnende Welt -- Knappheit, Effizienz und Wachstum als Ursachen für Tierquälerei -- Großzügige Nachhaltigkeit: Schonung, Slack und Spiel‐Raum -- Effizienz, Konsistenz, Suffizienz und Opulenz: Eine Neuinterpretation von Verschwendung -- 5. Großzügigkeit und wirtschaftliche Rationalität -- Resilienz, Fehlerfreundlichkeit und Überraschungsfähigkeit als »unökonomische« Zukunftstugenden -- Großzügigkeit, betriebswirtschaftlich gedacht -- Auf der Suche nach der richtigen Balance zwischen Effizienz und Resilienz -- Internationaler Handel: Gibt es ein rechtes Maß? -- Kulturlosigkeit, Dummheit und Krankheit als Kollateralschäden ökonomischen Denkens: Eine zugespitzte Mesoökonomik der Effizienzkritik -- Dahin gehen, wo es wehtut: Makroökonomik der Verschwendung -- Die missverstandene Digitalisierung -- 6. Jenseits von Selbstoptimierung und digitaler Kontingenzvernichtung -- Die Krise der Achtsamkeit in der Aufmerksamkeitsökonomie -- Effizienzkultur. Selbstoptimierung zwischen systemischem Imperativ und persönlichem Herzenswunsch -- Das höchst irrige Dogma der Potenzialentfaltung -- Unverfügbarkeit als Ingredienz guten Lebens? -- Geburt, Tod und (fast) alles dazwischen -- Die Grenzen der Resonanz. Über Augenleuchten und Transformationstheorie -- Zeichen der Zeit: Keine Ferien im Funkloch? -- Das Verschwinden des Zufalls oder: Macht Stadtluft noch frei? -- Eine Kultur der Reversibilität in den sozialen Medien? -- 7. Vergeltung und Vergebung -- Schulderlasse, Schuldenerlasse und Gegenseitigkeit: Vom Recht zur Ökonomie und zurück -- Die Bitterkeit des Zorns und die Süße der Rache , Staatsschulden, Studentenkredite und Insolvenzrecht -- Gerechtigkeit, Gnade, Großzügigkeit: Jenseits von Rache und Reziprozität? -- Die Großzügigkeit von Gnade und Vergebung -- Vergeben heißt nicht vergessen: Erinnerung, Strafe und Zeit -- Vergebung im Recht: Juristische Großzügigkeit -- Gefühle und Symbole -- Spaltungen, Neuanfänge, Transformationen -- III. Schlussbetrachtungen -- 8. Perspektiv‐Wechsel -- Auf der Suche nach Großzügigkeit -- Sprache. Metaphern der Orientierung -- Wirklichkeit. Der Realismus der Großzügigkeit und die Grenzen des Geschichtemachens -- Technik. Ihre Perfektion, ihre Irrationalität und ihre Gestaltung -- Freiheit. Über Demokratie, Großzügigkeit und Liberalität -- Ordnung. Ein Rahmen für Großzügigkeit? -- Normalität. Die Macht und der Wandel des Selbstverständlichen -- Fortschritt. Neuerfindung durch Anpassung? -- 9. Brot und Spiele -- Zwischen Plan und Wildnis: Im Garten der Nachhaltigkeit? -- Einfache Großzügigkeit, transformative Großzügigkeit und die Verteidigung des freien Sonntags -- Von der tristen zur fröhlichen Wissenschaft -- Anhang -- Literatur -- Anmerkungen -- Vorwort -- Dismal Science, das Scheitern der Effizienz und der fundamentale Unterschied zwischen Schreibtisch und Geschichte -- Endlich im Endlichen: Grenzen, Knappheit undFülle -- Großzügigkeit als rechtes Maß:Zwischen Geiz und Verschwendung -- Schonung statt Steigerung:Spielraum für die Natur als Grundbedingung fürNachhaltigkeit -- Großzügigkeit und wirtschaftliche Rationalität -- Jenseits von Selbstoptimierung unddigitaler Kontingenzvernichtung -- Vergeltung und Vergebung -- Perspektiv‐Wechsel -- Brot und Spiele
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Luks, Fred Ökonomie der Großzügigkeit Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783732870288
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Zukunft
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Luks, Fred 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Das Neue Berlin
    UID:
    kobvindex_SLB883459
    Format: 581 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783360013569
    Content: Oliver Mitesser
    Content: Drei deutsche Neonazis werden nach ihrem gescheiterten Anschlag zu Geiseln des Opfers. Auch Ephraim Zamir kennt keine Gnade: Auge um Auge, Zahn um Zahn. In seinem Turm inszeniert er mit Live-Übertragung und Online-Voting drei Todesurteile als Vergeltung für das unermessliche Leid in Auschwitz. Auf Basis intensiver Recherchen verknüpft Autor Peter Grandl die rechtsradikale Entwicklung in Deutschland, das jüdische Leben und die Macht der Medien zu einem packenden Thriller, der die Sympathien des Lesers vor aktuellem, politischem Hintergrund immer wieder in Sackgassen führt. Akribisch verfolgt er das Schicksal und die Motivation jedes einzelnen Protagonisten beider Seiten in einem ausweglosen Konflikt aus Gewalt und Gegengewalt und überraschender Wendung am Schluss. Die übergeordnete, gesellschaftliche Verantwortungsfrage gerät dabei allerdings manchmal aus dem Blick. Zahlreiche Referenzen auf das tatsächliche Zeitgeschehen lassen die Fiktion beinahe wie eine Dokumentation erscheinen und berühren den Leser unmittelbar. Innovativer und eindringlicher Zugang zum immer relevanten Thema, breit empfohlen.
    Content: Drei deutsche Neonazis werden nach ihrem gescheiterten Anschlag zu Geiseln des Opfers. Auch Ephraim Zamir kennt keine Gnade: Auge um Auge, Zahn um Zahn. In seinem Turm inszeniert er mit Live-Übertragung und Online-Voting drei Todesurteile als Vergeltung für das unermessliche Leid in Auschwitz.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048831378
    Format: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161611667
    Series Statement: Zur Sache. Der Essay
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I: Kritische Theorien der Strafe und transformative Kritik: Eine Lücke in der gegenwärtigen Strafrechtskritik -- 1. Kritische Theorien des Strafrechts -- 2. Impulse Nietzsches für Kritik und Transformation -- 3. Nietzsche und die Kritische Theorie -- 4. Zu den Textquellen -- Teil II: Recht, Macht und Gewalt -- 1. Nietzsche und die Programmatik des Politischen Realismus -- 2. Nietzsches Unterscheidung von imperativer Rechtseinsetzung und einem Recht durch Verständigung -- 3. Werden und Vergehen des Rechts -- 4. Das Verhältnis von Macht und Recht -- 5. Differentielles Recht und Nicht-Recht -- 6. Recht und Macht: Feministische und race-kritische Konvergenzen mit Nietzsche -- Teil III: Nietzsches Kritik des Strafrechts -- 1. Strafen als Ausdruck einer krankhaften Gesellschaft. Die Notwendigkeit einer "Pathogenese" -- 2. Von der maßlosen Rache zum Talionsprinzip -- 3. Der ökonomische Ursprung der Strafgerechtigkeit im creditor-debtor-Verhältnis -- 4. Strafe und Triebsublimierung -- 5. Die sozialtechnische Funktion der Strafe als Mnemotechnik -- 6. Nietzsches Dekonstruktion der Strafzwecke und seine Kritik an der Präventionstheorie -- 7. Nietzsche zu Willensfreiheit, Verantwortung(slosigkeit) und Schuld -- 8. Entfremdung als Effekt der Strafe -- 9. Resümee von Nietzsches Strafrechtskritik -- Teil IV: Eine "neue Gerechtigkeit" im Anschluss an Nietzsche -- 1. Die Transformation der Strafgerechtigkeit -- 2. Der antike "Ursprung": Die Gerechtigkeit gibt Jedem das Seine -- 3. Notwendige Überwindung der bisherigen Gerechtigkeitskonzeptionen -- 4. Billigkeit als Korrektiv der tugendethischen Gerechtigkeit -- 5. Gnade als Übergangsscharnier zu einer neuen Gerechtigkeit -- 6. Normativität und Faktizität bei Nietzsche -- 7. Nietzsches neue Gerechtigkeit , a) Die neue Gerechtigkeit als "Jedem das Meine" - Perspektivität und Horizonterweiterung -- b) Liebe statt Ressentiment als Motor der neuen Gerechtigkeit -- c) Die neue Gerechtigkeit als dialektisches Denkvermögen -- 8. Neue Menschen für eine neue Gerechtigkeit - Subjektivierungsweisen nach Nietzsche -- 9. Bildung statt Strafe -- 10. Resümee: Gerechtigkeit als Empowerment und Befreiung -- 11. Coda: Ist die neue Gerechtigkeit eine weibliche Gottheit? -- Teil V: Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dübgen, Franziska Transformative Strafrechtskritik Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161611650
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Deutschland ; Strafrecht ; Gerechtigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783957612205
    Format: 461 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957612205
    Uniform Title: These violent delights
    Content: 1926 - Shanghai pulsiert im Rhythmus der Ausschweifungen.ŃEine Blutfehde zwischen zwei Banden färbt die Straßen rot und lässt die Stadt hilflos im Chaos versinken. Im Zentrum des Geschehens steht die achtzehnjährige Juliette Cai, eine emanzipierte junge Frau, die die stolze Nachfolgerin an der Spitze der kriminellen Scarlet Gang werden will. Ihre einzigen Rivalen an der Macht sind die White Flowers, die die Scarlets seit Generationen bekämpfen. Jeder Schritt der White Flowers wird von Roma Montagov geplant, Juliettes erster Liebe ... und ihrem ersten Verrat.ŃDoch als Gerüchte über eine Krankheit umgehen, die in den Wahnsinn treibt, und sich die Todesfälle häufen, müssen Juliette und Roma ihre Waffen - und ihren Groll - beiseitelegen und zusammenarbeiten. Denn wenn sie dieses tödliche Chaos nicht aufhalten, wird es keine Stadt mehr geben, die sie regieren können.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean mache und gnade?
Did you mean macht und gnaden?
Did you mean macht und glade?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages