Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (5)
  • SB Rathenow  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220544
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908418
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Grundlagen -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang -- A. Grundlagen -- 1. Komplexleistung Resozialisierung und Systemischer Wandel -- 1. Komplexleistung Resozialisierung -- 2. Integrierte Resozialisierung -- 3. Spezialsystem Resozialisierung -- 3.1 Justizvollzug -- 3.2 Soziale Dienste der Justiz -- 3.3 Freie Straffälligenhilfe -- 3.4 Vernetzung statt Versäulung -- 4. Regelsystem ,Soziale Hilfen' -- 5. Kriminalpolitisches Kraftfeld -- 6. Neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen -- 7. Systemischer Wandel und Resozialisierung -- 8. Schleswig-Holstein als Modell für einen Systemischen Wandel in der Sozialen Strafrechtspflege -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- 2. Aktualisierte Länderumfrage: Übergangsmanagement - im Verbund zum Erfolg -- 1. Einleitung -- 2. Baden-Württemberg -- 3. Bayern -- 4. Berlin -- 5. Brandenburg -- 6. Bremen -- 7. Hamburg -- 8. Hessen -- 9. Mecklenburg-Vorpommern -- 10. Niedersachsen -- 11. Nordrhein-Westfalen -- 12. Rheinland-Pfalz -- 13. Saarland -- 14. Sachsen -- 15. Sachsen-Anhalt -- 16. Schleswig-Holstein -- 17. Thüringen -- 18. Resümee -- 3. Rechtliche Grundlagen der Resozialisierung -- 1. Einleitung -- 2. Internationale und europarechtliche Regelungen -- 3. Verfassungsrecht -- 4. Einfaches Recht -- 4.1 Vollzugsrecht -- 4.2 Straf- und Strafverfahrensrecht etc. -- 4.3 Sozialrecht -- 4.4 Resozialisierungsgesetze -- 5. Literatur -- 4. RNR (Risk-Need-Responsivity) und GLM (Good Lives Modell) und ihre Rezeption in die Praxis -- 1. RNR -- 2. GLM -- 3. Abstrakter Vergleich der Modelle -- 4. Diskussion -- 5. Literatur -- 5. Desistance erkennen und unterstützen -- 1. Einleitung -- 2. Desistance erkennen , 3. Desistance unterstützen -- 3.1 Haltung -- 3.2 Behandlungs- und Interventionstechniken -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- 6. Opferorientierung und ganzheitlicher Ansatz -- 1. Einleitung -- 2. Der Opferbegriff -- 3. Viktimisierte Täter*innen -- 4. Empathie als zentraler Bestandteil der Opferorientierung? -- 5. Fazit -- 6. Literaturhinweise -- 7. Restorative Justice und Resozialisierung - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Was ist Restorative Justice? -- 3. Nutzen und Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- 4. Zugrundeliegendes Menschenbild und weitere zentrale Annahmen -- 5. Methoden und Verfahrensweisen zur Umsetzung von RJ -- 6. Restorative Justice und Resozialisierung -- 7. Grenzen und Erfolge der RJ -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- 8. Erfahrungen mit den Restaurativen Dialogen in der Schweiz -- 1. Definition der Restaurativen Justiz -- 2. Wozu dienen Restaurative Dialoge? -- 3. Aufbau des Programms -- 4. Bisherige Erfahrungen -- 5. Ausblick fürs neue Jahr -- 6. Bibliographie -- 9. Brücken ins Gemeinwesen, team 72, Zürich -- 1. Das team72 -- 2. Ausgangslage -- 3. Teilstationäre Bewährungshilfe -- 4. Personalvermittlung "time2work" -- 5. Initiative "resoz.ch" -- 6. Literatur -- 10. Sozialnetz-Konferenz - Ein neuer methodischer Ansatz in der österreichischen Bewährungshilfe -- 1. Organisation der Bewährungshilfe in Österreich -- 2. Methodische Grundlagen der Sozialnetz-Konferenz -- 3. Erprobung der Sozialnetz-Konferenz in einem Projekt -- 4. Typen von Sozialnetz-Konferenzen -- 5. Ablauf einer Sozialnetz-Konferenz -- 6. Erkenntnisse aus dem Projekt -- 7. Implementierung in den Regelbetrieb der Bewährungshilfe -- 8. Fallbeispiele -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Chancen eines familiensensibel ausgerichteten Gefängnisses am Beispiel des "Familienhauses Engelsborg" in Kopenhagen , 1. Das Familienhaus der "Pension Engelsborg" in Kopenhagen -- 2. Eine andere Philosophie des Vollzugs -- 3. Kind- und familienzentrierter Ansatz -- 4. Vielfältige Problemlagen -- 5. Therapieangebot -- 6. Übergangsmanagement -- 7. Fakten über die Bewohner und den Aufenthalt -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- 12. Entwicklungsarbeit im Oblast Archangelsk -- 1. 12 Jahre Entwicklungsarbeit in Archangelsk -- 2. Ergebnisse, Probleme und Ausblick -- 13. Gefangene helfen Jugendlichen -- 1. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Projekte -- 4. Mission und Unternehmensziele -- 14. Komplexleistung Resozialisierung im Jugendstrafvollzug in freien Formen -- 1. Auswahl und Diagnose -- 2. Das Familienkonzept -- 3. Positive Gruppenkultur und individuelle Förderung -- 4. Umsetzung im Alltag -- 5. Empathiefähigkeit und Opferorientierung -- 6. Wertevermittlung -- 7. Übergangsmanagement und Nachsorge -- 8. Evaluation -- 9. Ausbau weiterer Arbeitsbereiche -- 10. Literaturhinweise -- 15. Leonhard: Unternehmertum für Gefangene - ein innovatives Resozialisierungsprojekt im bayerischen Justizvollzug -- 1. Einführung -- 2. Motivation für die Gründung der Leonhard gGmbH Unternehmertum für Gefangene -- 3. Pilotprojekt und wissenschaftliche Evaluierung -- 4. Das Programm Leonhard -- 5. Ergebnisse -- 6. Personalausstattung -- 7. Kosten und Finanzierung -- 8. Aktuelles -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- 16. Resozialisierung - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Eigen- und Fremdrezeption einer diskreten Profession -- 2.1 Exemplarische Fallgeschichten -- 2.2 Erfolg, Renommee, Reputation -- 2.3 Krisenszenarien und Krisen PR -- 2.4 Veranstaltungen, Publikationen, Medienbeiträge -- 3. Unternehmensimage -- 4. Unternehmenskommunikation -- 4.1 Zielebenen der Unternehmenskommunikation , 4.2 Kommunikationsziele definieren und priorisieren -- 4.3 Kommunikationspolitik und Anspruchsgruppenmanagement -- 5. Kommunikation mit Journalisten -- 5.1 Journalisten als Kommunikationspartner -- 5.2 Medienwettbewerb und Exklusivthemen -- 5.3 Erwartungshaltung von Journalisten - Resozialisierung aus journalistischer Sicht -- 6. Schlussbetrachtungen -- 7. Literatur -- 17. Resozialisierung und Marketing -- 1. Sozialmarketing: Hintergründe und Anwendungsfelder -- 1.1 Welche Kennzeichen sozialer personenbezogener Dienstleistungen sind Marketing relevant? -- 1.2 Marketing Implikationen für ,Vertrauensgüter' -- 2. Marketing-Management als Prozess -- 2.1 Marktanalyse -- 2.2 Strategische Angebotsentwicklung mit der Produkt-Markt-Matrix -- 2.3 Marketing-Mix -- 3. Fazit -- 4. Literatur -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- 18. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 1. Ausgangslage Schweiz und Kanton Zürich -- 2. Erfolgsfaktoren bezüglich Resozialisierung -- 3. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literaturhinweise -- 19. Netzwerk Kriminalpolitik in Österreich: Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 1. Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 2. Die Mitglieder des Netzwerks Kriminalpolitik -- 3. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Überblick -- 4. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Detail -- A) Basisprinzipien -- 1. Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. -- 2. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. -- 3. Die beste Kriminalpolitik liegt in einer guten Sozial- und Wirtschaftspolitik. -- B) Leitlinien für Gesetzgebung und Rechtsanwendung , 4. Kriminalpolitik befasst sich ausschließlich mit dem Kernbereich gesellschaftlicher Normen. Strafrechtliche Sanktionen sind in ihrer Normierung sowie als Reaktion im Einzelfall maßvoll und verhältnismäßig einzusetzen. -- 5. Kriminalpolitik hat die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu respektieren und zu sichern. -- 6. Angemessene strafrechtliche Reaktionen müssen besonderen Bedürfnissen, insbesondere von jungen und psychisch kranken Straffälligen Rechnung tragen sowie sämtliche Reaktionen und Sanktionsfolgen auf strafbares Verhalten einbeziehen. -- 7. Die Kriminalpolitik wendet sich den Opfern strafbarer Handlungen zu und respektiert sie als diejenigen Personen, die am intensivsten von Straftaten betroffen sind. -- C) Leitlinien für Institutionen -- 8. Ziel des polizeilichen Handelns ist es, das Zusammenleben von Menschen, Bevölkerungsgruppen und Organisationen in Sicherheit und Freiheit im Rahmen des Rechtsstaates zu ermöglichen. -- 9. Bereits im Rahmen des Strafverfahrens soll eine Reaktion auf die Straftat mit dem Ziel der (Re)Integration in die Gesellschaft erwogen oder eingeleitet werden. -- 10. Die Praxis des Strafvollzugs ist ein Gradmesser für die menschenrechtliche Reife einer Gesellschaft. -- 5. Folgewirkungen der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 6. Subjektiver Ausblick -- 7. Literatur -- 20. Reso-Agenda 2025 für den Stadtstaat Hamburg -- 21. Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik in Deutschland -- A) Faktencheck -- B) Leitlinien -- C) Aktivitätenplan -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- 22. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug -- F. Fazit und Ausblick -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang , A1. Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 16.12.2019 (C422/9): Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maelicke, Bernd Resozialisierung und Systemischer Wandel Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767199
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resozialisierung ; Strategisches Management ; Systemtheorie ; Strukturwandel ; Resozialisierung ; Systemdenken ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000293283
    Format: 356 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Anhalt ; Reisebericht ; Reisebericht
    Author information: Franzos, Karl Emil 1848-1904
    Author information: Weißhuhn, Herbert 1918-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632454
    Format: 1 Online-Ressource (606 Seiten)
    ISBN: 9783962674106
    Note: Intro -- Inhalt -- Editorial von Herausgeber Ranga Yogeshwar: Mit Innovation durch schwierige Zeiten -- Prof. Dr. Nikolaus Franke: Die Top 100-Unternehmen und Corona -- Die TOP 100-Jury -- Mit Innovation aus der Krise -- Unternehmensporträts - Baden-Württemberg -- Joschka Fischer: Coronakrise - der Beginn der großen Transformation -- Unternehmensporträts - Bayern -- Innovator des Jahres: NanoTemper Technologies GmbH -- Prof. Dr. Stephan Rammler: Die Zukunft der Zukunft -- Unternehmensporträts - Berlin -- Innovator des Jahres: eHealth-Tec GmbH -- Unternehmensporträts -Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein -- Innovator des Jahres: Scanblue Engineering AG -- Pater Anselm Grün: Quarantäne - eine Gebrauchsanweisung -- Unternehmensporträts - Hessen -- Unternehmensporträts -Nordrhein-Westfalen -- Arno Schelzke: Bildung in herausfordernden Zeiten -- Unternehmensporträts -Rheinland-Pfalz, Saarland -- Unternehmensporträts -Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen -- Impressum -- Leere Seite
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Yogeshwar, Ranga Top 100 2021: Zukunftsgestalter München : Redline Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048830406
    Format: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783846211724
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Entstehung des Instruments Baulast -- 2 Was ist eine Baulast? -- 2.1 Grundstückseigentümer -- 2.2 Schriftform -- 2.3 Freiwillige Erklärung -- 2.4 Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen -- 2.5 Tun, Dulden oder Unterlassen -- 2.6 Die Verpflichtung ergibt sich nicht bereits aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften -- 2.7 Verpflichtung durch weitere Personen -- 3 Begünstigter Personenkreis -- 4 Rechtsanspruch auf Eintragung einer Baulast -- 5 Wirksamkeit der Baulast -- 6 Rechtsverhältnis und Durchsetzbarkeit -- 7 Abgrenzung zur Grunddienstbarkeit -- 8 Erforderliche Unterlagen -- 8.1 Eigentumsnachweis -- 8.2 Amtlicher Lageplan -- 8.3 Sonstige Unterlagen -- 9 Hauptanwendungsbereiche -- 9.1 Geh- und Fahrrecht -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.2 Leitungsrecht -- Hamburg -- Rheinland-Pfalz -- 9.3 Vereinigung -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.4 Abstandsfläche -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.5 Verpflichtung zur Grenzbebauung -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen , Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.6 Gemeinsame Bauteile -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.7 Flächenbaulast aus Brandschutzgründen -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.8 Stellplatzzuordnung -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 9.9 Spielflächenzuordnung -- Baden-Württemberg -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- Praxisbezogene Anwendung -- 10 Besondere Anwendungsfälle -- 10.1 Auflagen, Bedingungen, Befristungen, Widerrufsvorbehalte -- 10.2 Baulasten aufgrund Umlegungsbescheids -- 10.3 Baulasten nach Bauplanungsrecht -- 10.4 Sonstige Baulasten -- 11 Änderungen eingetragener Baulasten -- 12 Löschen von Baulasten -- 13 Vollzug von Eintragungen in das Baulastenverzeichnis -- 14 Führung des Baulastenverzeichnisses -- 15 Einsicht in das Baulastenverzeichnis -- 16 Ausblick -- Anhang -- Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke -- 5 Abstandsflächen -- 6 Abstandsflächen in Sonderfällen , 7 Übernahme von Abständen und Abstandsflächen auf Nachbargrundstücke -- 9 Nichtüberbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 13 Standsicherheit -- 37 Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder, Garagen -- 71 Übernahme von Baulasten -- 72 Baulastenverzeichnis -- Bauordnung für Berlin (BauO Bln) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 6a Abstandsflächen, Abstände für Lauben in Kleingärten -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Stellplätze, Abstellplätze für Fahrräder -- 84 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Notwendige Stellplätze und notwendige Abstellplätze für Fahrräder -- 84 Baulasten, Baulastenvezeichnis -- Bremische Landesbauordnung (BremLBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit baulichen Anlagen -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Stellplätze und Fahrradabstellplätze -- 82 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Hamburgische Bauordnung (HBauO) -- 4 Erschließung der Grundstücke -- 6 Abstandsflächen -- 7 Gebäude auf mehreren Grundstücken -- Anbau an Nachbargrenzen -- 10 Kinderspielflächen -- 15 Standsicherheit -- 28 Brandwände -- 48 Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrradplätze -- 79 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Hessische Bauordnung (HBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke -- 5 Zugänge und Zufahrten auf den Grundstücken -- 6 Abstandsflächen und Abstände -- 8 Grundstücksfreiflächen, Kinderspielplätze , 12 Standsicherheit -- 33 Brandwände -- 52 Garagen, Stellplätze für Kraftfahrzeuge, Abstellplätze für Fahrräder -- 85 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Stellplätze, Garagen und Abstellplätze für Fahrräder -- 83 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Niedersächsische Bauordnung (NBauO) -- 2 Begriffe -- 4 Zugänglichkeit des Baugrundstücks, Anordnung und Zugänglichkeit der baulichen Anlagen -- 5 Grenzabstände -- 6 Hinzurechnung benachbarter Grundstücke -- 9 Nicht überbaute Flächen, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 47 Notwendige Einstellplätze -- 48 Fahrradabstellanlagen -- 81 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 5 Zugänge und Zufahrten auf den Grundstücken -- 6 Abstandflächen -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 48 Stellplätze, Garagen und Fahrradabstellplätze -- 85 Baulast, Baulastenverzeichnis -- Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) -- 6 Bebauung der Grundstücke -- 8 Abstandsflächen -- 9 Übernahme von Abständen und Abstandsflächen auf Nachbargrundstücke, Grundstücksteilungen -- 11 Kinderspielplätze -- 13 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 47 Stellplätze und Garagen -- 86 Baulasten -- Bauordnung für das Saarland (LBO) -- 5 Bebauung der Grundstücke -- 7 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Erleichterungen von den Anforderungen des 7 -- 10 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kleinkinderspielplätze -- 13 Standsicherheit -- 30 Brandwände , 47 Stellplätze und Garagen, Abstellplätze für Fahrräder -- 83 Baulasten -- Sächsische Bauordnung (SächsBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Stellplätze, Garagen und Abstellplätze für Fahrräder -- 83 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Bauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 29 Brandwände -- 48 Notwendige Stellplätze, Garagen und Abstellplätze für Fahrräder -- 82 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kleinkinderspielplätze -- 13 Standsicherheit -- 31 Brandwände -- 50 Stellplätze und Garagen, Abstellanlagen für Fahrräder -- 80 Baulasten, Baulastenverzeichnis -- Thüringer Bauordnung (ThürBO) -- 4 Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden -- 6 Abstandsflächen, Abstände -- 8 Nicht überbaute Flächen der bebauten Grundstücke, Kinderspielplätze -- 12 Standsicherheit -- 30 Brandwände -- 49 Stellplätze und Garagen, Abstellplätze für Fahrräder -- 82 Baulasten und Baulastenverzeichnis -- Baugesetzbuch (BauGB) -- 32 Nutzungsbeschränkungen auf künftigen Gemeinbedarfs-, Verkehrs-, Versorgungs- und Grünflächen -- 33 Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung -- 35 Bauen im Außenbereich -- 61 Aufhebung, Änderung und Begründung von Rechten -- Verordnung über bautechnische Prüfungen des Landes Nordrhein-Westfalen (BauPrüfVO) -- 3 Lageplan -- 18 Eintragung von Baulasten -- Anlage zur BauPrüfVO (zu 3 Abs. 4, 4 Abs. 4 und 18) , Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wenzel, Gerhard Baulasten in der Praxis Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2021 ISBN 9783846211717
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Baulast
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048227757
    Format: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613289
    Series Statement: OrgVR
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Problemaufriss -- 1. Fragmentierung und Polarisierung der Parteienlandschaft -- 2. Regierungsbildung im Nachgang zur Bundestagswahl 2017 -- 3. Das Krisennarrativ hinter der Minderheitsregierung -- II. Begriffliche Grundlagen -- III. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Typologie der Minderheitsregierung -- I. Die Weimarer Republik -- 1. Bestandsaufnahme aus politisch-historischer Perspektive -- a) Minderheitsregierungen -- b) Präsidialregierungen -- 2. Arbeitsweise der Minderheitsregierungen -- 3. Weimarer Verfassung und Minderheitsregierungen -- a) Der Reichspräsident -- aa) Auflösung des Reichstags -- bb) Die Regierungsbildung -- b) Das Misstrauensvotum -- c) Die Rechtsetzung -- aa) Ermächtigungsgesetze -- bb) Das Notverordnungsrecht -- 4. Fazit -- II. Bundesrepublik 1: Bundesebene -- 1. Historische Krisenmomente und daraus entstandene Minderheitsregierungen -- a) 1962: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Adenauer -- b) 1966: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Erhard -- c) 1972: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Brandt -- d) 1982: Minderheitsregierung unter Bundeskanzler Schmidt -- e) Fazit -- 2. Die Entstehung der Minderheitsregierung nach dem Grundgesetz -- a) Scheitern einer Koalitionsregierung ohne Nutzung verfassungsrechtlicher Instrumentarien -- b) Infolge einer verlorenen Vertrauensfrage -- aa) Ablauf und Voraussetzungen der Vertrauensfrage -- bb) Entstehungsmöglichkeiten der Minderheitsregierung -- cc) Bisherige Vertrauensfragen -- dd) Kritische Auseinandersetzung mit den Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen -- ee) Zwischenfazit -- c) Wahl des Mehrheitskanzlers -- d) Wahl des Minderheitskanzlers -- 3. Fazit -- III. Bundesrepublik 2: Landesebene -- 1. Sachsen-Anhalt -- a) 1994-1998: Magdeburger Modell (I) in Sachsen-Anhalt , b) 1998-2002: Magdeburger Modell (II) in Sachsen-Anhalt -- c) Landesverfassungsrecht Sachsen-Anhalts -- 2. 2010-2012: Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen -- 3. Seit März 2020: Minderheitsregierung in Thüringen -- 4. Landesverfassungsrechtliche Grundlagen der übrigen Bundesländer -- 5. Fazit -- IV. Rechtsvergleichende Betrachtung -- 1. Österreich -- 2. Spanien -- V. Der Typus Minderheitsregierung -- Zweiter Teil: Rechtliche Chancen und Risiken einer Minderheitsregierung -- I. Handlungsoptionen -- 1. Gesetzgebung einer Minderheitsregierung -- a) Reguläre Gesetzgebung -- b) Haushaltsgesetzgebung -- c) Notverfassung -- aa) Gesetzgebungsnotstand -- bb) Nothaushaltsrecht -- d) Fazit -- 2. Folgen der Handlungsunfähigkeit einer Minderheitsregierung -- a) Möglichkeit 1: Misstrauensvotum des Bundestags -- b) Möglichkeit 2: Rücktritt der Minderheitsregierung -- c) Möglichkeit 3: Vertrauensfrage -- d) Möglichkeit 4: Loses Nebeneinander von Parlament und Regierung -- 3. Fazit -- II. Handlungsfähigkeit -- 1. Mehrheitsfindung zwischen Verfassungsrecht und Verfassungsrealität -- a) Der einzelne Abgeordnete -- b) Die Abgeordneten in ihren Fraktionen -- c) Parlamentarische Ausschüsse -- d) Koalitionen -- aa) Die Bundesregierung zwischen Kabinett und Koalition -- bb) Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag -- cc) Koalitionsausschuss -- dd) Ergebnis: Das vorparlamentarische Gesetzgebungsverfahren -- e) Mitwirkung des Bundesrats an der Bundesgesetzgebung -- aa) Reguläre Mitwirkung des Bundesrats -- bb) Mitwirkung des Vermittlungsausschusses -- cc) Ergebnis: Kooperativer Föderalismus -- f) Fazit -- 2. Spezifische Mittel und Möglichkeiten der Minderheitsregierung zur Mehrheitsfindung -- 3. Exkurs: Trilogisierung der europäischen Gesetzgebung -- 4. Fazit -- III. Handlungskonsequenzen -- 1. Fortschreitende Informalisierung? -- 2. Veränderte Opposition? , 3. Ausblick: Die Minderheitsregierung als belastbare Alternative zur Mehrheitsregierung -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bosch, Lea Die Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613272
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Spanien ; Minderheitsregierung ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048831249
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830543848
    Series Statement: Kieler Schriften für Ostrecht v.13
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literaturverzeichnis -- A. Deutsche/Englische Literatur -- B. Taiwanesische Literatur -- C. Internetquellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Hintergrund und Anlass der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- 2 Bedeutungen der sozialen und umweltbezogenen Aspekte und Entwicklung ihrer Verfolgung im Vergaberecht -- A. Inhalte der sozialen und umweltbezogenen Aspekte -- I. Soziale Aspekte -- II. Umweltbezogene Aspekte -- B. Entwicklung der Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke im Vergaberecht -- I. Auf der internationalen Ebene -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- II. Auf der EU-Ebene -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- III. In Deutschland -- IV. In Taiwan -- 1. Überblick über die Entstehungsgeschichte des taiwanesischen Vergaberechts -- 2. Historische Entwicklung der Verfolgung der sozialen und umweltbezogenen Kriterien -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- 3 Rechtsgrundlagen für die Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge -- A. Internationales und supranationales Recht -- I. Völkerrecht -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- II. Europäisches Recht -- 1. Primärrecht -- 2. Sekundärrecht -- B. Rechtsrahmen in Deutschland -- I. Rechtsgrundlagen auf Bundesebene -- 1. Das GWB-Vergaberecht und sonstige Gesetze -- a) Das GWB-Vergaberecht -- b) Sonstige Gesetze -- 2. VgV, KonzVgV, SektVO und VSVgV -- a) Vergabeverordnung (VgV) -- b) KonzVgV, SektVO und VSVgV -- 3. Abschnitte 2 und 3 VOB/A -- a) VOB/A-EU -- b) VOB/A-VS -- 4. Andere einschlägige Ordnungen -- a) UVgO -- b) Abschnitt 1 VOB/A -- II. Die Landesvergabegesetze -- 1. Überblick -- a) Baden-Württemberg -- b) Berlin -- c) Brandenburg -- d) Bremen -- e) Hamburg -- f) Hessen , g) Mecklenburg-Vorpommern -- h) Niedersachsen -- i) Nordrhein-Westfalen -- j) Rheinland-Pfalz -- k) Saarland -- l) Sachsen -- m) Sachsen-Anhalt -- n) Schleswig-Holstein -- o) Thüringen -- 2. Verfolgung strategischer Aspekte in den Landesvergabegesetzen nach der Vergaberechtsreform 2016 -- a) Soziale und umweltbezogene Aspekte -- b) Tariftreue- und Mindestlohnvorgaben -- III. (Keine) Pflicht der einzelnen Vergabestelle zur Verfolgung ökologischer und sozialer Zwecke -- 1. Regelfall -- 2. Ausnahme -- C. Bestimmungen in Taiwan -- I. Wesentlicher Charakter des taiwanesischen Vergaberechts -- II. Soziale Aspekte -- 1. Förderung und Gewährleistung der Belange von Menschen mit Behinderung -- 2. Förderung der Belange der Ureinwohner -- 3. Schutz der Arbeitnehmer -- 4. Vorbeugung von Diskriminierung -- III. Umweltbezogene Aspekte -- 1. Gesetzliche Bestimmungen -- a) TW-Beschaffungsgesetz -- b) Andere gesetzliche Regelungen -- 2. Untergesetzliche Regelwerke -- a) Vorschrift für den Vorrang der Öko-Produkte bei öffentlichen Beschaffungen -- b) "Plan zur Förderung der umweltfreundlichen Beschaffung von Regierungsbehörden" und "Weisung zur Bewertung der umweltfreundliche öffentliche Beschaffung" -- 4 Verhältnis zu den übrigen Grundsätzen des Vergaberechts -- A. Deutschland -- I. Grundsatz des Vergabewettbewerbs -- 1. Definition und Einführung in das Vergaberecht -- 2. Beeinträchtigung des Vergabewettbewerbs durch die Einbeziehung strategischer Ziele -- II. Einklang mit der Wirtschaftlichkeit -- III. Berücksichtigung mittelständischer Interessen -- IV. Gebot der Verhältnismäßigkeit -- 1. Allgemeines -- 2. Bedeutung für die Verfolgung der sozialen und umweltbezogenen Zwecke -- V. Transparenz -- 1. Allgemeines -- 2. Angabe der sozialen und umweltbezogenen Kriterien in der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen , a) Bekanntmachung und ihr Verhältnis zu den Vergabeunterlagen -- b) Publizitätspflicht der strategischen Aspekte -- VI. Zwischenergebnis: Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Einbeziehung strategischer Aspekte in das Vergabeverfahren -- 1. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- a) Zuordnung zur jeweiligen Verfahrensstufe -- b) Angabe in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen -- 2. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- a) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen relevanter Vorschriften -- b) Verbindung zum Auftragsgegenstand -- c) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit -- B. Taiwan -- I. Allgemeine Grundsätze des taiwanesischen Vergaberechts -- 1. Aus dem TW-Beschaffungsgesetz abgeleitete Grundsätze -- 2. Die Verhältnismäßigkeit als ein Grundsatz des TW-Vergaberechts -- II. Einstufung der Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke als vergaberechtlicher Grundsatz -- 1. Soziale Aspekte -- 2. Umweltbezogene Aspekte -- III. Zusammenhang der strategischen Aspekte mit anderen Grundsätzen -- 1. Konflikt mit dem Wettbewerbsgrundsatz -- 2. Anwendung der Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 5 Verwirklichung in verschiedenen Stufen des Vergabeverfahrens -- A. Leistungsbeschreibung -- I. Deutschland -- 1. Auswahl des Auftragsgegenstands und Bestimmung technischer Spezifikationen -- a) Festlegung des Auftragsgegenstands -- b) Entscheidung des Auftraggebers über technische Spezifikationen -- 2. Merkmale der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung der sozialen und umweltbezogenen Aspekte -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- 3. Verwendung von Gütezeichen -- a) Europarechtliche Vorgabe -- b) Nationale Vorschriften -- c) Umweltgütezeichen -- d) Soziale Gütezeichen -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- B. Eignungskriterien , I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- a) Technische Leistungsfähigkeit -- b) EMAS-Umweltmanagementsystem -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- C. Ausschlussgründe -- I. Deutschland -- 1. Bedeutung und Inhalte -- a) Zwingende Ausschlussgründe -- b) Fakultative Ausschlussgründe -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- 4. Verwendung der EEE -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale und umweltbezogene Aspekte -- D. Zuschlagskriterien -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- a) Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot nach 127 Abs. 1 GWB -- b) Im Unterschied zu den Eignungskriterien -- c) Voraussetzungen nach 127 Abs. 3 bis 5 GWB -- 2. Strategische Zuschlagskriterien -- a) Soziale Aspekte -- b) Umweltbezogene Aspekte -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- a) Mit dem Zuschlag auf das vorteilhafteste Angebot -- b) Mit dem Zuschlag an das billigste Angebot -- E. Ausführungsbedingungen -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- a) Ausführungsbedingungen nach 128 GWB -- b) Zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen gemäß  129 GWB -- c) Abgrenzung zu den Eignungskriterien und den Zuschlagskriterien -- 2. Soziale und umweltbezogene Ausführungsbedingungen -- 3. Vergaberechtliche Tariftreuepflicht und Mindestlohnvorgaben -- a) Einschlägige Vorschriften auf Bundesebene -- b) Vergabespezifische Mindestlohn- und Tariftreuevorgaben der Länder -- II. Taiwan -- 1. Allgemeines -- 2. Soziale Aspekte -- 3. Umweltbezogene Aspekte -- 6 Zusammenfassung -- A. Schlussfolgerungen für das deutsche Recht -- I. Auf der Bundesebene -- II. In den Landesvergabegesetzen -- B. Vergleich des deutschen mit dem taiwanesischen Recht -- I. Ähnlichkeit , 1. Bedeutsamkeit öffentlicher Auftragsvergabe für die Verfolgung strategischer Aspekte -- 2. Reduzierung der Auswirkung der Verfolgung strategischer Aspekte auf den Grundsatz des Wettbewerbs -- 3. Zahlung des Mindestlohns als Ausführungsbedingung -- II. Unähnlichkeit -- 1. Unterschiedliche Entwicklungsverläufe -- 2. Systematische Verortung und unterschiedliche Vorstellung zur Ausgestaltungsoptionen -- 3. Rolle der Verhältnismäßigkeit -- 4. Verwendung von Gütezeichen -- Anhang -- Teil I: Bestimmungen zur Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke in den Landesvergabegesetzen -- Teil II: Überblick über Tariftreue- und Mindestlohnvorgaben in den Landesvergabegesetzen -- Teil III: Gesetzliche Regelungen zur Verfolgung sozialer und umweltbezogener Zwecke in Taiwan
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lee, Chang-Yeh Die Einbeziehung sozialer und umweltbezogener Kriterien in das Vergabeverfahren Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 ISBN 9783830551638
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Taiwan ; Vergaberecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages