Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (11)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Kammergericht  (1)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Selinsgrove [Pa.] : Susquehanna University Press
    UID:
    b3kat_BV035413976
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe London ; Cranbury, NJ Associated University Presses 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary
    ISBN: 058543851X
    Note: Includes bibliographical references (p. 175-183) and index
    Additional Edition: Reproduktion von Sondergard, Sidney L. Sharpening her pen 2002
    Language: English
    Keywords: Englisch ; Frauenliteratur ; Rhetorik ; Gewalt ; Geschichte 1590-1642 ; England ; Schriftstellerin ; Rhetorik ; Geschichte 1590-1642 ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005890148
    Format: 254 S.
    Edition: 12., durchges. Aufl.
    ISBN: 3793870847
    Series Statement: Heidelberger Fachbücher für Praxis und Studium
    Note: Literaturverz. S. 238 - 243
    Former: 11. Auflage Hartig, Willfred Moderne Rhetorik
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV039711527
    Format: 21 S.
    Series Statement: Speyerer Arbeitsheft 206
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsdenken ; Staat ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV017144617
    Format: 136 S.
    Language: German
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698379
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845273938
    Series Statement: NomosStudium
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Bibliographie -- Recht-reden angehen: Einleitung -- 1 Rhetorik als eine Schlüsselkompetenz für Juristen -- A. Allgemeiner Teil: Umfassender Rhetorikbegriff -- I. Aspekte des historischen Selbstverständnisses von Rhetorik -- 1. Rhetorik als wirkungsintentionale Interaktion und Adressatenorientierung -- 2. Die Gunst des Augenblicks: Praktische Rhetorik im Spannungsfeld zwischen Überzeugung und Verführung -- 3. Rhetorik als Analyseinstrument und Erfahrungswissenschaft -- 4. Rhetorik als historische Bildungsmacht -- 5. Rhetorik als Ringen um Plausibilitäten und als innere Haltung -- 6. Rhetorik als ganzheitliche Persönlichkeitsbildung -- 7. Die Ubiquität der Rhetorik -- II. Das System der Rhetorik -- 1. Die Produktionsstadien der Rede (IDEMA-Formel) -- 2. Redeziele und Redearten (genera) -- a) Moderne Einteilungen -- b) Antike Einteilungen -- 3. Die rednerischen Wirkungsfunktionen und ihre Stilarten -- a) Logos -- b) Ethos -- c) Pathos -- Der umfassende Rhetorikbegriff zusammengefasst -- B. Besonderer Teil: Rhetorik und Jurisprudenz -- I. Juristische Rhetorik -- II. Rhetorikablehnende und rhetorikaffine Auffassungen in der Rechtswissenschaft -- III. Rhetorik als eine Schlüsselkompetenz für Juristen -- 1. Rhetorik im Spannungsfeld zur juristischen Methode im Studium -- 2. Anspruch und Lehrangebote der rhetorischen Schlüsselkompetenz im Jurastudium -- 3. Redeanlässe für Juristen in Studium und Berufspraxis -- Rhetorik und Jurisprudenz zusammengefasst -- 2 Die Produktion von Reden -- C. Recht erkennen: Die Ermittlung des Redestoffs -- I. Die Rede-Situationsanalyse und ihre Faktoren -- II. Rechtsfragen und Statuslehre -- III. Topik -- 1. "Topik der ersten Stufe": allgemein-rhetorische Topoi -- 2. "Topik der zweiten Stufe": juristische Topikkataloge -- IV. Rhetorik und Rechtserkenntnis: Juristische Invention -- Recht erkennen zusammengefasst , D. Recht gliedern: Die Struktur von Reden -- I. Gedankenführung als kommunikative Aufgabe -- II. Der dreigliedrige Redeaufbau -- 1. Der Anfangsteil: Wohlwollen, Neugier und Aufnahmebereitschaft beim Publikum erzeugen -- a) Attention -- b) Interest -- c) Desire -- d) Action -- 2. Der Hauptteil: schildern und argumentieren -- 3. Der Schlussteil: zusammenfassen und zuspitzen -- III. Die Formen der Gerichtsrede und des Aktenvortrags -- 1. Die Gerichtsrede in der heutigen Praxis -- 2. Der Aktenvortrag als mündliche Prüfungsform zum 2. Staatsexamen -- 3. Die Übungsform der Rechtlichen Empfehlungsrede -- a) Aufbau einer Rechtlichen Empfehlungsrede -- b) Übung zur Rechtliche Empfehlungsrede -- c) Beispiellösung zur Rechtliche Empfehlungsrede -- Recht gliedern zusammengefasst -- E. Recht begründen: Juristische Argumentation aus rhetorischer Sicht -- I. Grundlagen und Zweck von Argumentation -- II. Das logische Schließverfahren -- III. Das rhetorische Schließverfahren -- IV. Argumenttypen und das Gerüst der Argumentation nach Stephen Toulmin und Karl-Heinz Göttert -- 1. These und Konklusion -- 2. Erster Argumenttyp: Gründe (bei Toulmin: Daten) -- 3. Zweiter Argumenttyp: faktische und nichtfaktische Beweise (Sach- und Ankerstützen) -- 4. Dritter Argumenttyp: Grundsätze (bei Toulmin: Schlussregeln) -- a) Schlussregeln oder Grundsätze -- b) Endoxa -- c) Das Enthymem als Schließverfahren mit impliziten Grundsatz -- 5. Vierter Argumenttyp: Stützung von Grundsätzen -- 6. Operatoren und Ausnahmebedingungen -- 7. Schlussfolgerung (Resümee) -- V. Die komplexe Argumentationsstruktur in der Redepraxis -- 1. Das Zusammenspiel der Argumenttypen und "argumentative Glaubwürdigkeit" -- 2. Hinweise für die Argumentationspraxis -- 3. Die Übertragung der Toulminschen Argumentationsstruktur auf Rechtsbegriffe -- 4. Rhetorische und juristische Argumentation , 5. Gliederung einer persuasiven Rede -- a) Aufbau einer persuasiven Rede -- b) Übung zur persuasiven Redestruktur -- Recht begründen zusammengefasst -- F. Recht verdeutlichen: Sprachliche Verständlichkeit und Anschaulichkeit -- I. Aspekte der sprachlichen Verständlichkeit -- 1. Schwerverständlichkeit in der Sprache des Rechts -- 2. Gründe für schwer verständlichen Formulierungen -- 3. Notwendigkeit einer verständlichen Sprache -- 4. Ebenen der Verständlichkeit -- a) Verstehen ist ein konstruktiver Prozess -- b) Verstehen ist adressatenbezogen -- c) Verstehen ist vielschichtig -- 5. Verständlichkeit aus Sicht der historischen Rhetorik -- II. Kriterien für sprachliche Verständlichkeit -- 1. Das Verständlichkeitskriterium der "Einfachheit" -- 2. Das Verständlichkeitskriterium der "Gliederung und Ordnung" -- 3. Das Verständlichkeitskriterium der "Kürze und Prägnanz" -- 4. Das Verständlichkeitskriterium der "Anregenden Zusätze" -- a) Tropen und Figuren des rhetorischen Ornatus -- b) Die besondere Wirkung von Bildfiguren -- 5. Das Verständlichkeitskriterium der "Korrektheit" -- 6. Das Verständlichkeitskriterium der "Motivation" -- 7. Das Zusammenwirken der Verständlichkeitskriterien -- III. Verständlichkeitskriterien unter den Besonderheiten der Mündlichkeit -- IV. Zusammenfassende Tipps für eine verständliche Sprache -- Recht verdeutlichen zusammengefasst -- G. Recht einprägen: Grundlagen für einen freien Vortrag und redebegleitende Visualisierungen -- I. Memorierung mit der Loci-Technik -- II. Einprägungshilfen für den Redner -- 1. Das ausformulierte Manuskript als "Sicherheitsanker" -- 2. Die Technik des Sprechdenkens -- 3. Tipps für die Manuskriptgestaltung beim Sprechdenken -- III. Einprägungshilfen für die Zuhörer -- 1. Wozu visualisieren? Ziel und Zweck redebegleitender Visualisierungen -- 2. Womit visualisieren? Medienarten , 3. Was (nicht) visualisieren? Visualisierungsinhalte -- 4. Wie visualisieren? Regeln der Folien- und Grafikgestaltung -- a) Sprachlich-logische Erfordernisse -- b) Grafisch-typografische Erfordernisse: Gestaltgesetze -- 5. Ein abschließendes Wort zu Schlussfolien -- Recht einprägen zusammengefasst -- H. Recht vortragen: Der rednerische Auftritt und die Wirkung nonverbaler Signale -- I. Nonverbale Kommunikationsmittel -- 1. Parameter paraverbaler Kommunikationsmittel -- 2. Parameter extraverbaler Kommunikationsmittel -- II. Ursachen und Symptome von Redeangst und der Umgang mit ihr -- III. Zur "Bedeutung" von nonverbaler Kommunikation -- 1. Körpersprache und Körperausdruck -- 2. Relationen verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel -- 3. Interpretation von körperlicher Kommunikation -- IV. Feedback zur Förderung souveräner Redeauftritte und rhetorischer Potentiale -- Recht vortragen zusammengefasst -- Anhang: Musterlösungen und -skizzen zu den Übungen aus den Buchabschnitten C bis G -- C. Recht erkennen: die Ermittlung des Redestoffs -- C.1: Bestimmung des Redeziels anhand der Rede-Situationsanalyse -- C.2: Konzeption einer adressatengerechten Rede-Ausarbeitung anhand der Rede-Situationsanalyse: Inhalts- und Mittelauswahl in der Redesituation -- C.3: Analyse von gerichtlichen Argumentationen nach den statūs -- D. Recht gliedern: Die Struktur von Reden -- D.1: Redeeinleitung mit Funktionen der AIDA-Formel -- D.2: Verständnis- und memorierungsunterstützende Struktur der argumentatio anhand einer Gliederung (Aufzählung) in Argumentbereiche: -- D.3: Gliederung der Beweisführung entlang der aufgestellten partitio (Zeugenaussagen und Arztbericht) -- E. Recht begründen: Juristische Argumentation aus rhetorischer Sicht -- E.1: Behauptung, Bewertung oder Empfehlung? -- E.2: Argumentative Strategie -- E.3: Rekonstruktion der Grundsätze (Prämissen) , E.4: Analyse von Argumenttypen -- E.5: Jan Böhmermann: Die Verurteilung (nach Alexander Ignor): Zusammenspiel der Argumenttypen im Toulim-Raster -- F. Recht verdeutlichen: Sprachliche Verständlichkeit und Veranschaulichung -- F.1 Adressatenbezogene Verständlichkeit: Unterschied zwischen Besitz und Eigentum: -- F.2: Entschachtelung und Reformulierung von eingeschobenen Satzteilen: -- F.3: Prüfung bzw. Prüfungsergebnis oder Sachverhalts- bzw. Handlungsschilderung: -- F.4: Aktiver Verbstil anstatt passiver Nominalstil: -- F.5: Ergänzung der fehlenden Junktoren in der Strafsache Böhmermann -- F.6: Kürzung von überflüssigem Sprachmaterial -- F.7: Fortführung von Vergleichssätzen/Schaffung von Anschaulichkeit -- F.8: Analyse und Optimierung von Sätzen nach den Verständlichkeitsdimensionen -- G. Recht einprägen: Grundlagen für einen freien Vortrag sowie redebegleitende Visualisierungen -- G.3: Vereinheitlichung der Formulierungen einer Folie in Substantivierungen und sprachliche Präzisierung -- G.4: "Nikolaus-Beschluss": Grafische Darstellung der relevanten Norminhalte -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tröger, Thilo Rhetorik für Juristen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848730063
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juristische Methodik ; Rechtslehre ; Rechtssprache ; Juristische Rhetorik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV019337345
    Format: 768 S. , Ill.
    Edition: 3., neu bearb. und erg. Aufl.
    ISBN: 341104683X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vortragstechnik ; Rede ; Rhetorik ; Beispielsammlung ; Ratgeber ; Zitatensammlung ; Ratgeber ; Beispielsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV002920641
    Format: 152 S.
    Edition: 6., durchges.Aufl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV001948746
    Format: 148 S.
    Edition: 7. durchges. Aufl.
    ISBN: 3793876101
    Series Statement: Heidelberger Fachbücher.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV003025410
    Format: 152 S.
    Edition: 5.Aufl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049293692
    Format: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846214657
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Wer führt? -- 2. Das Interview -- 2.1 Das moderne Interview: Entwicklung und Hintergründe -- 2.2 Das Interview in der Unternehmenskommunikation -- 2.3 Das Interview in den Medien -- 3. Wer fragt, führt? -- 3.1 Exkurs: Kommunikationstricks der AfD -- 3.2 Wiederholungen sind wichtig! -- 3.3 Interviews wie aus dem Nichts: mit Trichter! -- 4. Konstruktiver Egoismus -- 4.1 Konstruktiver Egoismus in der Ethik -- 4.2 Konstruktiver Egoismus in der Kommunikation -- 5. Wer antwortet, führt -- 5.1 Framing: Mehr Richtung als Rahmen -- 5.2 Beispiele aus der Praxis -- 5.3 Framing in der Unternehmenskommunikation -- 6. Projektionsbegriffe und Projektionstechniken -- 6.1 Das perfekte Statement -- 6.2 Die Effektivität der Scholz-Rhetorik -- 7. Zeitenwende Reloaded -- 8. Von Anaphern und Epiphern -- 8.1 Die Anapher -- 8.1.1 Besser nicht: Erstens, zweitens...und...& -- #228 -- Ï.h... -- 8.1.2 Rhetorisch bahnbrechend: I Have A Dream -- 8.2 Die Epipher -- 8.3 Für Fortgeschrittene: Die Verbindung von Anapher und Epipher -- 9. Problem und Lösung zugleich: Medienkompetenz -- 9.1 Die Sicherheitsunterweisung Kommunikation -- 9.2 Medienkompetenz -- 9.3 Medienkompetenz im Journalismus -- 9.4 Medienkompetenz in der Gesellschaft -- 9.5 Kompetente Medien -- 10. Live-Gesprächskontrolle: Ich. Ich. Ich. -- 10.1 Fragetechnik gibt Struktur -- 10.2 Keine Ahnung? Kein Problem! -- 10.3 Klar, aber unangenehm! -- 11. Gute und schlechte Emotionalisierung -- 11.1 Praxisbeispiel: Drosten vs. BILD -- 11.2 Nerven behalten mit Ent-Emotionalisieren -- 11.3 Beispiele -- 12. Interviews im beruflichen Alltag -- 12.1 Die Vorbereitung -- 12.2 Wer interviewt? -- 12.3 Fünf Finger - fünf Stichworte -- 12.4 Formen von Interviews -- 12.5 Einige grundsätzliche Tipps -- 13. Zu guter Letzt: Die Letzte Generation -- Über den Autor -- Danksagung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buschardt, Tom Wer antwortet, führt (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2023 ISBN 9783846214640
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Kommunikationstechnik ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages