Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (10)
  • HWR Berlin  (10)
  • FH Potsdam
  • Technikmuseum Berlin
  • SKB Bad Freienwalde
  • SB Rheinsberg
  • SB Putlitz
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048410702
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648165386
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.11428
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- 1 Was macht eigentlich ein Controller? -- 1.1 Wie steuert der Controller die Unternehmensaktivitäten? -- 1.2 Warum überwacht das Controlling die Unternehmensaktivitäten? -- 1.2.1 Realitätsnahe Planungen -- 1.2.2 Optimierte Planung durch gesicherte Daten -- 1.3 Welche Informationen liefert das Controlling? -- 1.3.1 Werte aus der Vergangenheit für die fundierte Planung in Ihrem Bereich -- 1.3.2 Planwert und Istwert -- 1.3.3 Abweichungen vom Plan -- 1.3.4 Information an alle Ebenen -- 1.4 Wie hilft der Controller bei Planabweichungen? -- 1.4.1 Instrumente für eine Reaktion auf die Planabweichung -- 1.4.2 Durch Controlling optimale Maßnahmen für Gesamtunternehmen -- 1.5 Wie hilft das Controlling bei Entscheidungen? -- 1.6 Geht es beim Controlling nur um Kosten? -- 1.6.1 Leistungskontrolle -- 1.6.2 Terminüberwachung -- 1.6.3 Fehlentwicklungen erkennen -- 1.7 Wie gut ist mein Controlling? -- 2 Wie plant das Controlling? -- 2.1 Warum ist eine Planung mit Controlling nötig? -- 2.1.1 Komplexe Märkte fordern optimale Planung und schnelle Reaktionen -- 2.1.2 Externe Bedingungen ändern sich schnell -- 2.1.3 Aus der Vergangenheit in die Zukunft -- 2.2 Planen in vier Schritten -- 2.2.1 Schritt 1: Konditionen festlegen -- 2.2.2 Schritt 2: Vergangenheit betrachten -- 2.2.3 Schritt 3: Erfahrungen nutzen -- 2.2.4 Schritt 4: Ergebnis prüfen -- 2.3 Das Planungssystem im Unternehmen -- 2.3.1 Absatzplanung -- 2.3.2 Produktionsplanung -- 2.3.3 Beschaffungsplanung -- 2.3.4 Logistikplanung -- 2.3.5 Personalplanung -- 2.3.6 Investitionsplanung -- 2.3.7 Besondere Pläne -- 2.4 Unterschiedliche Planungsgrößen sind notwendig! -- 2.4.1 Planmengen -- 2.4.2 Planpreise -- 2.4.3 Zeitverteilung -- 2.5 Die Quellen des Controllings -- 2.5.1 Öffentliche Quellen -- 2.5.2 Expertenwissen , 2.5.3 Daten aus IT-Anwendungen -- 3 Was ist das Budget? -- 3.1 Das Budget aufstellen -- 3.2 Budgetgespräch führen -- 3.2.1 Partner im Gespräch -- 3.2.2 Inhalte des Gesprächs -- 3.2.3 Vorbereitung -- 3.3 Zielvereinbarungen -- 3.3.1 Leistungsziele -- 3.3.2 Kostenziele -- 3.3.3 Nebenziele -- 3.3.4 Zielformulierung -- 3.4 Verantwortung tragen -- 3.4.1 Verantwortung delegieren -- 3.4.2 Abgrenzung der Verantwortungsbereiche -- 3.5 Vom Stellenziel zum Unternehmensziel (oder umgekehrt) -- 3.5.1 Fehlende Kenntnis der Gesamtzusammenhänge -- 3.5.2 Zusammenhang sicherstellen -- 4 Und wie steht's mit Abweichungen? -- 4.1 Woher kommen die Istdaten? -- 4.1.1 Daten aus der Buchhaltung -- 4.1.2 Betriebsdatenerfassung -- 4.1.3 Statistiken aus der Informationstechnologie -- 4.1.4 Autonome Abläufe -- 4.1.5 Weitere Quellen -- 4.1.6 Übersicht -- 4.2 Welche Fehlerquellen gibt es für Istwerte? -- 4.2.1 Die Kosten- oder Leistungsart -- 4.2.2 Kosten dem korrekten Zeitraum zuordnen -- 4.2.3 Die korrekte Ermittlung des Verursachers -- 4.2.4 Fehler erkennen -- 4.3 Beschäftigungsabweichungen -- 4.3.1 Wenn Sie zwei Dinge vergleichen wollen, achten Sie auf die Grundlagen -- 4.3.2 Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bei der Zuordnung -- 4.4 Preisabweichungen -- 4.5 Analyse der Abweichungen -- 4.5.1 Interne Gründe -- 4.5.2 Externe Gründe -- 4.6 Reaktionen auf Abweichungen -- 4.7 Maßnahmen verändern die Welt -- 4.7.1 Aus dem Budget wird ein Forecast -- 4.7.2 Eigene Maßnahmenüberwachung -- 5 Womit arbeitet der Controller? -- 5.1 Den Marktanteil berechnen -- 5.2 Wie entstehen Plan-Ist-Vergleiche? -- 5.3 Warum jetzt noch die Vergangenheit? -- 5.4 Welche Aussagen können Anteilswerte machen? -- 5.4.1 Fehler durch Anteilswerte -- 5.4.2 Anteilswerte in Zielen -- 5.5 Wie berechnen Sie das Wachstum? -- 5.6 Was versteht der Controller unter Deckungsbeitrag? , 5.7 So erstellen und nutzen Sie ABC-Analysen -- 5.7.1 Schritt 1: Auswahl des Kriteriums -- 5.7.2 Schritt 2: Die Sortierung -- 5.7.3 Schritt 3: Die Klassifizierung -- 5.7.4 Die ABC-Analyse richtig verwenden -- 5.8 Wie beweisen Sie die Wirtschaftlichkeit? -- 5.8.1 Das Gerüst -- 5.8.2 Die Inhalte -- 5.8.3 Das Ergebnis -- 5.9 Der Controller und das Zeitmanagement -- 5.9.1 Meilensteintechnik -- 5.9.2 Meilensteine für die Überprüfung -- 5.9.3 Frühzeitige Reaktionen -- 6 Was haben Sie von Kennzahlen? -- 6.1 Was sind Kennzahlen? -- 6.1.1 Einfluss der Nebenbedingungen -- 6.1.2 Veränderung einer Kennziffer durch verschiedene Faktoren -- 6.2 Kennziffern in der Produktion -- 6.2.1 Produktionsleistung -- 6.2.2 Gesamtleistung -- 6.2.3 Kapazitätsauslastung -- 6.2.4 Weitere Kennziffern in der Produktion -- 6.3 Kennziffern in der Personalabteilung -- 6.3.1 Fluktuation -- 6.3.2 Krankenstand -- 6.3.3 Mitarbeiterzufriedenheit -- 6.3.4 Weitere Kennzahlen im Personalbereich -- 6.4 Kennziffern im Vertrieb -- 6.4.1 Die Leistungskennzahlen -- 6.4.2 Die Kundenzufriedenheit -- 6.4.3 Deckungsbeitrag je Kunde -- 6.4.4 Kennzahlen aus digitalen Vertriebswegen -- 6.4.5 Weitere Kennziffern im Vertrieb -- 6.5 Kennziffern im Einkauf -- 6.6 Kennzahlen in der Logistik -- 6.6.1 Die Umschlagshäufigkeit -- 6.6.2 Die Lagerreichweite -- 6.6.3 Kosten der Logistik -- 6.6.4 Weitere Kennziffern in der Logistik -- 6.7 Kennzahlen in der Buchhaltung -- 6.7.1 Anzahl der Buchungen -- 6.7.2 Zeitraum bis zum Abschluss -- 6.7.3 Weitere Kennzahlen in der Buchhaltung -- 6.8 Finanzkennziffern -- 6.8.1 Cashflow -- 6.8.2 Finanzierungsstruktur -- 6.8.3 Renditen -- 6.8.4 Liquidität -- 6.8.5 Unternehmensvergleich -- 6.9 Kennzahlen für digitale Prozesse -- 7 Was hilft dem Vertrieb? -- 7.1 Der grundsätzliche Zugriff -- 7.1.1 Berechtigungen -- 7.1.2 Externer Zugriff -- 7.2 Umsatz und Deckungsbeitrag je Kunde , 7.2.1 Der Umsatz -- 7.2.2 Der Deckungsbeitrag -- 7.2.3 Aufgaben der Berichte pro Kunde -- 7.3 Absatz, Umsatz und Deckungsbeitrag je Artikel -- 7.3.1 Absatz und Umsatz -- 7.3.2 Der Deckungsbeitrag -- 7.3.3 Aufgabe der Berichte pro Produkt -- 7.4 Noch mehr Vertriebscontrolling -- 7.4.1 Potenzialanalysen -- 7.4.2 Sortimentsbereinigung -- 7.4.3 Aktivitätskennzahlen -- 7.4.4 Vertriebsbudget -- 7.5 Controlling in digitalen Vertriebswegen -- 8 Ist das schon alles? -- 8.1 IT-Controlling -- 8.1.1 Spezielles IT-Controlling -- 8.1.2 Der Controller im Spannungsfeld -- 8.2 Investitionscontrolling -- 8.2.1 Der Kostenvergleich -- 8.2.2 Der Gewinnvergleich -- 8.2.3 Der Rentabilitätsvergleich -- 8.2.4 Der Amortisationsvergleich -- 8.3 Liquiditätsplanung -- 8.3.1 Gewichtung von Einnahmen und Ausgaben -- 8.3.2 Die Basiswerte differenzieren -- 8.4 Portfolioanalyse -- 8.4.1 Stellung im Markt -- 8.4.2 Weitere Anwendungsmöglichkeiten -- 8.5 Balanced Scorecard -- 8.5.1 Langfristiger Erfolg durch Berücksichtigung weicher Faktoren -- 8.5.2 Verknüpfung von harten und weichen Faktoren -- 8.5.3 Auswahl und Anzahl der Perspektiven -- 9 Richtig präsentieren sichert Erfolg -- 9.1 Die Kunst der Darstellung -- 9.1.1 Tabellen und Listen -- 9.1.2 Grafiken -- 9.2 Die richtige Wahl des Inhalts -- 9.3 Hilfsmittel in der Darstellung -- 9.4 Berichtsverteilung -- 10 Doch noch Kontrolle! Die Rolle des Controllers im Risikomanagementsystem -- 10.1 Abhängigkeiten bestimmen den Erfolg -- 10.2 Risiken gemeinsam erkennen und beurteilen -- 10.3 Mechanismen auch dokumentieren -- 11 Controlling in aktuellen Themen -- 11.1 Controlling in Big Data -- 11.1.1 Was ist Big Data? -- 11.1.2 Was macht das Controlling? -- 11.1.3 Controlling und Big Data -- 11.2 Schlagwort Industrie 4.0 -- 12 Controlling ohne Controller -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bleiber, Reinhard Crashkurs Controlling Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648165379
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632695
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347737686
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- VORWORT -- ÜBER DIESES BUCH -- WARUM DU DIESES BUCH KAUFEN SOLLTEST -- ÜBER DIE AUTORIN -- 1. AUSSICHTEN, VORHERSAGEN & -- SCAMS -- 2. WOHER KOMMT BITCOIN UND WER HAT IHN ERFUNDEN? -- 3. DIE TECHNIK -- 4. WARUM IST DIE BLOCKCHAIN VON BITCOIN SO SICHER? -- 5. WAS IST HASHING? -- 6. DAS 21-MILLIONEN-LIMIT -- HALVING -- NICHT GANZ 21 MILLIONEN -- ANWENDUNGSZWECKE -- URHEBERRECHT - INTELLECTUAL PROPERTY (IP) -- WELTWEITE ÜBERTRAGUNG VON GELD IN ECHTZEIT -- DEZENTRALE MEDIEN -- WAHLEN -- FREIE PRIVATSTÄDTE -- WEB3 -- 7. BITCOIN ODER SATOSHIS? -- 8. NON FUNGIBLE TOKEN - NFT -- 9. SEGWIT -- 10. TAPROOT -- 11. STAKING -- 12. WAS SIND KONSENSUS-MECHANISMEN? -- PROOF OF WORK (POW) -- PROOF OF STAKE (POS) -- PROOF OF IMPORTANCE (POI) -- PROOF OF HISTORY (POH) -- 13. WAS IST EINE WALLET? -- SEEDPHRASE NACH BIP 39 -- MIND- ODER BRAINWALLET -- PAPERWALLET -- STEELWALLET -- WEBWALLET -- SOFT- BZW. HOTWALLET -- HARD - BZW. COLDWALLET -- SHIFTCRYPTO BITBOX 2.0 -- 14. WO UND WIE MAN BITCOIN KAUFEN KANN -- MT. GOX -- DIE PLATTFORMEN -- EIN KONTO BEI EINER EXCHANGE EINRICHTEN -- KNOW YOUR CUSTOMER (KYC) -- KONTO MIT MFA/2FA ABSICHERN -- DIE TRADING-ANSICHT -- WALLETADRESSEN EINRICHTEN -- GELD EINZAHLEN -- KRYPTOWÄHRUNGEN HANDELN -- 15. FUD -- ENERGIEVERSCHWENDUNG -- WAS BENÖTIGT MAN ZUM MINEN? -- RECHNET SICH DAS MINEN ZU HAUSE NOCH? -- WO BEKOMMEN DIE GROßEN MINER IHREN STROM HER? -- UND WIE HOCH IST DER STROMVERBRAUCH JETZT WIRKLICH? -- 16. KRIMINALITÄT -- GELDWÄSCHE -- ERPRESSUNG -- KAUF ILLEGALER WAREN -- BITCOIN IST EIN SPEKULATIONSOBJEKT -- 17. ZENTRALE WÄHRUNGEN -- 18. ABSCHIED VOM GOLDSTANDARD -- 19. CENTRAL BANK DIGITAL CURRENCY (CBDC) -- 20. STEUERN -- 21. WARUM KANN MAN BITCOIN NICHT VERBIETEN? -- 22. DISTRIBUTE LEDGER -- 23. WAS SIND ALTCOINS? -- LITECOIN -- ETHEREUM -- CARDANO. , 24. LITERATURHINWEISE UND MEHR -- BÜCHER -- YOUTUBE-KANÄLE -- PODCASTS -- WEBSITES -- SCHLUSSWORT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schönwetter, Nathalie Bitcoin Einfach Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632722
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    ISBN: 9783347300477 , 9783347300460
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- Geleitwort von Georg Tarne -- Kapitel 1: Wenn eines zum anderen führt. Ein Dialog über den Geschmack der Freiheit -- Kapitel 2: Ja! Es macht einen Unterschied. Die enorme Wirkkraft des Mittelstands -- Auslaufmodell Mittelstand Geben wir den Motor unserer Wirtschaft auf? -- Das zunehmend negative Bild des Unternehmertums: Woher kommt die Problemsicht? -- Der Wertewandel in der Gesellschaft: Wohin geht es? -- Die Demografie: Wie schlimm ist es? -- Außen vor oder mitten drin? Der elementare Wert des Mittelstands -- Was geschieht, sobald der Mittelstand seine Verantwortung wahrnimmt? -- Was geschieht, sobald wir Komplexität anders bewerten? -- Was geschieht, sobald Politik anders agiert? -- Die eingefahrenen Wege in den Stillstand Gesellschaftliche Weichenstellungen -- Ziele ohne Sinn Die Wege der Mimimi-Gesellschaft -- Erziehung ohne Beziehung Der Weg des geringsten Widerstands -- Bildung ohne Vorbilder Der Weg des toten Wissens -- Fazit: Wer nicht weiß, wie Freiheit schmeckt, wird immer den Weg der Unfreiheit wählen. Aber wir wissen es zum Glück besser. -- Kapitel 3: Lust auf Veränderung. Auf dem Weg zur Freiheit -- Wertvoll und mutig! Die inneren Rahmenbedingungen für Veränderung -- Klarheit: Die eigenen Werte kennen -- Integrität Alle Werte schätzen -- Mut und Freude Als Unternehmer Vorbild sein -- Autonomie Der Wunsch nach Selbstbestimmung -- Mut. Möglich. Machen Äußere Rahmenbedingungen für Veränderung -- Strukturen für Andersmacher -- Kultur als Sinnmacher -- Politik als Platzmacher der Selbstständigkeit -- Gesellschaft als Mutmacher -- Und konkret? Veränderungspotenziale an ausgewählten Beispielen -- Veränderungspotenziale Ein Dialog mit Gerald Hüther -- Veränderungspotenziale am Beispiel Organisationsdesign -- Interview mit Christian Kram und Georg Haupt, oose e.G. , Veränderungspotenziale am Beispiel Führung -- Interview mit Marion Guérin, Not Knowing Leadership -- Veränderungspotenziale am Beispiel Entscheidungen -- Interview mit Kim Nena Duggen, embarc GmbH -- Veränderungspotenziale am Beispiel Kommunikation -- Interview mit Pia Hoffmann und Sebastian (Backo) Schönfeld, sipgate GmbH -- Veränderungspotenziale am Beispiel Eigentum -- Interview mit Stefan Schmidt, Arche Naturküche -- Den Versuch versuchen - eine Einladung Was machen wir jetzt mit dem neuen Wissen? -- 14 Einladungen zum Nachdenken -- Dankeschön -- Abbildungs- und Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koerber, Nils Wie Freiheit schmeckt Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347300460
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632665
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347501690
    Note: Intro -- Werte schaffen Freiheit -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Widmung -- Inhalt -- Ich lerne, dass ich nichts weiß -- Die Schaufensterübung - das Angestelltenrisiko -- Der Elektrobetrieb - Selbstständige arbeiten für Geld -- Käsebrot und Wasser - Frugalismus -- Das vielleicht schlechteste Abi in NRW - das Bildungssystem -- Der Pausenraum - das Rentensystem -- Die Berufswahl - ein Patent, der erste echte Vermögenswert -- Die Briefmarkensammlung - die Geldwertillusion -- Der Grenzvorfall - Steuern und Abgaben -- Der erste Mentor - arbeite kostenlos -- Tellerwäscher - das Leistungsprinzip -- Eine Dummheit - Konsumschulden -- Glücksspiel - eine Steuer auf Unwissenheit -- Das Angebot - Eigen- und Fremdkapital -- Der Stammgast - vom Un-Sinn der Immobilien -- Der Umzug - das Prinzip: Cashflow -- Ein Besuch im Kunstmuseum - Cashflow, mehr als nur Geldfluss -- Wenn ein Berg ruft - Risikodefinition -- Die Speisekarte - intellektuelle Abhängigkeit -- Der "fast" Major-Deal: Warum will der Mensch mehr? -- Die Gehaltsverhandlung - Selbstständigkeit im Geiste -- Das zweite Restaurant - ein erster Vorgeschmack auf die Marge -- Wohin mit dem Gewinn - die Cashflow-Spirale -- Das Ende der Produktion - so wichtig sind die Soft Skills -- Es Läuft nicht: Sei bereit, Fehler zu machen -- Der erste Eindruck vom Aktienmarkt: Mache keine Verluste -- Ich "lerne" von den Medien - Zeitverschwendung am Aktienmarkt -- Meine erste Aktie - die Unwägbarkeiten einer Neuemission -- Die Dividendenstrategie - eine Formel als Börsen-Lebensretter -- Einhundertmeterlauf - quantitativ geht vor qualitativ -- Emotionen - Zahlen schaffen Freiheit und Wohlbefinden -- Totalverluste: Lerne lieber das Zinsdeckungsverhältnis kennen! -- Der Partytipp: Triff eigene fundierte Investment-Entscheidungen -- Die Charttechnik - eine Scheinwissenschaft -- Daytrading - Sklave des Marktes , Der Kauf der Immobilie - darum werde ich kein Immobilieninvestor! -- Mein erster Crash - Erfahrung ist das wahre Gold der Börse -- Arbeiten was das Zeug hält - Definition Reichtum -- Modeerscheinungen - der Euphemismus: Branchenrotation -- Warum Preisfokussierung? - Gedankenexperiment: Immobilie -- Ich verlege die Terrasse nach hinten - Definition: finanzielle Freiheit -- Indexmitglied ja oder nein - die Börse ist kein Investor -- Welcher Gewinn ist der richtige? - das verwässerte Ergebnis je Aktie -- Mit welchen Zahlen Möchte ich rechnen? - Vorsicht vor dem kleinen "e" -- Mit dem Fahrrad zur Hauptversammlung - Zeit ist Geld -- Der erste Geschäftsbericht - Geschäftsberichte und Form 10-K -- Reizüberflutung - die wichtigsten Teile eines Geschäftsberichtes -- Kein Zauberwerk - die Gewinn- und Verlustrechnung -- Das Gleiche aus zwei Richtungen - die Bilanz -- Ich mag keine Schulden - die Eigenkapitalquote -- Wichtig sind die inneren Werte - der Buchwert -- Ich mache zwei Gedankenzweige auf: Woher kommt der Buchwert? -- Gut, aber nicht gut genug - das 1- Jahres-KGV -- Sei fleißig - das 7-Jahres-KGV -- Die Werte-Waage - das KBGV -- Welche Rendite Möchte ich erzielen? - die Richtwertskala -- Un(an-)fassbar: Luftgeld - die immateriellen Vermögenswerte -- Noch ein defensiver Test - das Nettoumlaufvermögen -- Ich brauche eine Offence - der RoA -- Der Flügelstürmer - die EBIT-Marge -- Zahlen, die keiner braucht - EBITDA und Eigenkapitalrentabilität -- Nicht der erste Blick, aber einen Blick wert - Umsatzsteigerungen -- Plötzlich stimmen manche Zahlen nicht mehr - Kapitalmaßnahmen -- Das gibts nur einmal - das Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft -- Mit dem Kauf einer Aktie ist die Arbeit nicht vorbei - Quartalsberichte -- Wie begegne ich Kursschwankungen? - meine Holding -- Freiheitsgedanken - Investieren ist ein Marathonlauf -- The Big Players - Zentralbanken , Die Vernichtung der Vermögenswerte? - Vermögenspreisinflation -- Meine Lebensversicherung - die Versicherungsbranche -- Deren Schadenkostenquote - meine Schadenkostenquote -- Externe Datenlieferanten: Was nichts kostet, ist auch nichts wert! -- Erfolgreiche Menschen können zuhören - qualitativer Wissensaufbau -- Heute im Angebot: Schaufeln - qualitatives Brainstorming -- Crash-Boom-Langeweile - fundamentale Börsenphasen -- Diamantensuche - Diversifikation -- Verkaufsgedanken - das Holding-Geschäftsführer-Ich -- Zettelwirtschaft - der direkte Vergleich vor der Investitionsentscheidung -- Gastronomie-Exit: Wenn man das erreicht, woran keiner glaubt -- Vom Aktieneremit zum Finanzcoach -- Jeder kann das erreichen, woran keiner glaubt -- Ich danke ....
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Finanzcoach, Gerhard Michel Werte schaffen Freiheit Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048324540
    Format: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    Edition: 13. Auflage
    ISBN: 9783648148921
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Erwerbsmöglichkeiten -- 1.1 Das Architektenhaus -- 1.2 Das Baubetreuungsobjekt -- 1.3 Das Bauträgerobjekt -- 1.4 Das Fertighaus -- 1.5 Der Erwerb bei einer Versteigerung -- 2 Grundstück -- 2.1 Woher bekomme ich ein Grundstück? -- 2.2 Grundstücksanalyse -- 2.3 Bebaubarkeit des Grundstücks -- 2.4 Baunutzungsverordnung/Bebauungsplan -- 2.4.1 Art der baulichen Nutzung -- 2.4.2 Maß der baulichen Nutzung -- 2.4.3 Die Bauweise -- 2.5 Auszug aus einem Bebauungsplan -- 2.6 Kalkulation des Grundstückskaufpreises und der Nebenkosten -- 3 Planung -- 3.1 Nachhaltiges Planen -- 3.2 Gutachten in der Planungsphase -- 4 Kalkulation der Gesamtbaukosten -- 4.1 Grundstückskosten und Grundstücksnebenkosten -- 4.2 Erschließungskosten -- 4.3 Baukosten -- 4.4 Hausnebenkosten -- 4.5 Gesamtbaukosten -- 4.6 Prozentuale Aufschlüsselung der Baukosten -- 5 Finanzierung -- 5.1 Was kann ich mir leisten? -- 5.2 Hypotheken -- 5.3 Effektivzins -- 5.4 Nebenkosten -- 5.5 Bausparen -- 5.6 Wo Kreditgeber die Belastungsgrenze ziehen -- 6 Eigenleistung -- 7 Baubeschreibung -- 8 Bauzeitenplan -- 8.1 Darstellung eines Bauzeitenplans -- 8.2 Erläuterungen zum Bauzeitenplan -- 9 Gewerke -- 9.1 Abbruch/Rodung -- 9.2 Erdarbeiten -- 9.3 Baugrubenumschließung -- 9.4 Unterfangungsarbeiten -- 9.5 Wasserhaltungsarbeiten -- 9.6 Rohbau -- 9.6.1 Fundament und Bodenplatte -- 9.6.2 Kelleraußenwände -- 9.6.3 Drainage -- 9.6.4 Decken -- 9.6.5 Außenwände -- 9.6.6 Innenwände -- 9.6.7 Kamin -- 9.6.8 Treppen -- 9.7 Dach -- 9.7.1 Dachstuhl -- 9.7.2 Dachaufbau -- 9.7.3 Spenglerarbeiten -- 9.8 Fenster und Rollläden -- 9.8.1 Fenster -- 9.8.2 Rollläden -- 9.9 Haustechnik -- 9.9.1 Sanitärinstallation -- 9.9.2 Heizungsinstallation -- 9.9.3 Elektroinstallation , 9.10 Putzarbeiten -- 9.10.1 Innenputz -- 9.10.2 Außenputz -- 9.10.3 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) -- 9.11 Estrich -- 9.11.1 Verbundestrich -- 9.11.2 Estriche auf Trennschicht -- 9.11.3 Schwimmender Estrich -- 9.11.4 Bezeichnung der Estriche -- 9.11.5 Unterschiede nach der Art des Bindemittels -- 9.11.6 Trockenestrich -- 9.11.7 Fugenausbildung -- 9.11.8 Maximale Feldgröße von Estrichflächen -- 9.12 Innentüren -- 9.12.1 Zarge -- 9.12.2 Türblatt -- 9.12.3 Schallschutz -- 9.12.4 Klimaklasse -- 9.12.5 Einbruchhemmende Türelemente -- 9.12.6 Brandschutz/Rauchschutz -- 9.12.7 Normgrößen (Rohbaumaß) für Türöffnungen -- 9.12.8 Sonstiges -- 9.13 Malerarbeiten -- 9.13.1 Holzteile -- 9.13.2 Metallteile -- 9.13.3 Mineralische Untergründe (Putze) -- 9.13.4 Beton-/Estrichflächen -- 9.13.5 Gipskartonflächen -- 9.14 Bodenbeläge -- 9.14.1 Fliesen-, Marmor- und Granitbeläge -- 9.14.2 Teppichbeläge -- 9.14.3 Parkettbeläge -- 9.14.4 Elastische Beläge -- 9.14.5 Anstriche -- 9.14.6 Allgemeines -- 10 Energiegewinnungssysteme - erneuerbare Energien -- 10.1 Solarkollektoranlagen -- 10.2 Photovoltaikanlagen -- 10.2.1 Inselbetrieb -- 10.2.2 Netzparallelbetrieb -- 10.3 Wärmepumpen -- 10.3.1 Betriebsarten von Wärmepumpen -- 10.3.2 Wärmequellen der Wärmepumpen -- 10.3.3 Wärmepumpen-Kennzahlen -- 10.4 Förderprogramme -- 11 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) -- 11.1 Chronik der Verordnungsgebung -- 11.1.1 Zielsetzung der Novellen 2014 und 2020 -- 11.1.2 Hinweise zu den Anforderungsgrößen -- 11.2 Energiebilanz eines Wohngebäudes -- 11.2.1 Energiebilanz und Heizwärmebedarf -- 11.2.2 Heizenergiebedarf -- 11.2.3 Primärenergiebedarf -- 11.2.4 Klima- und Nutzereinflüsse -- 11.3 Monatsbilanzverfahren nach DIN V 18599-2: Verfahrensweg -- 12 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) -- 12.1 Die Eckpunkte der HOAI 2021 , 12.2 Leistungen und Leistungsbilder ( 3 HOAI) -- 12.3 Anrechenbare Kosten ( 4 HOAI) -- 12.4 Honorarzonen ( 5 HOAI) -- 12.5 Grundlagen des Honorars ( 6 HOAI) -- 12.6 Honorarvereinbarung ( 7 HOAI) -- 12.7 Nebenkosten ( 14 HOAI) -- 12.8 Zahlungen ( 15 HOAI) -- 12.9 Honorare für Grundleistungen bei Gebäuden ( 35 HOAI) -- 12.10 Beispiel: Ermittlung des Architektenhonorars mithilfe der HOAI -- 13 Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) -- 13.1 Einblick in die Makler- und Bauträgerverordnung -- 13.2 Mängelrechte -- 14 Bauphysik -- 14.1 Wärmeschutz -- 14.1.1 Welche Punkte sind bei der Planung zu beachten? -- 14.1.2 Kriterien für den richtigen Dämmstoff -- 14.1.3 Raumklima/Behaglichkeit -- 14.1.4 Empfundene Temperatur -- 14.1.5 Luftbewegung -- 14.1.6 Wärmespeicherung -- 14.1.7 Außendämmung -- 14.1.8 Innendämmung -- 14.2 Schallschutz -- 14.3 Brandschutz -- 14.4 Feuchtigkeitsschutz -- 14.5 Holzschutz -- 15 Abnahme -- 15.1 Arten von Abnahmen -- 15.2 Rechtliche Wirkungen einer Abnahme -- 15.3 Abnahme- und Übergabeprotokoll -- 15.4 Beurteilung der Mangelfreiheit -- 15.5 Nacherfüllung und Mängelansprüche -- 16 Versicherungen -- 16.1 Versicherungen während der Bauzeit -- 16.2 Versicherungen nach Bezug -- 17 Sicherheit für Haus und Wohnung -- 18 Umzug -- 19 Checklisten zur Qualitätskontrolle für die wesentlichen Gewerke -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- Digital Extras
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-14890-7
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Metzger, Bernhard 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048410792
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648164648
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung: Kunden kaufen heute ganz anders -- 1.1 Kundengewinnung der Zukunft: In drei Schritten zum Ziel -- 1.2 Der Kaufprozess der Kunden von heute und morgen -- 1.3 Die Wasserloch-Strategie -- 1.4 Wie Marketing-Automation das Bestandsgeschäft sichert -- 2 Kundenpflege und Bestandskundengeschäft -- 2.1 Aktive Bestandskundenpflege zahlt sich aus -- 2.2 Hohe Betreuungsqualität ist heute ein Muss -- 2.3 Der Unterschied zwischen Kundenbindung und Kundenloyalität -- 2.4 Der Rosarote-Brille-Effekt: Emotionen bestimmen unsere Entscheidungen -- 2.5 Wechselbarrieren halten Kunden nicht auf -- 2.6 Die drei klassischen Loyalitäten -- 2.7 Die vierte und die fünfte Loyalität -- 2.8 Wie gute Bestandskundenpflege entsteht -- 2.9 So lässt sich die Betreuungsqualität verbessern -- 2.10 Kunden sind kostenlose Unternehmensberater -- 2.11 Mehrumsatz durch die Up- und Cross-Selling-Matrix -- 2.12 Der Gesamtnutzen einer guten Bestandskundenpflege -- 3 Vorarbeiten für die Marketing-Automation -- 3.1 Der »Zero Moment of Truth« im Bestandskundengeschäft -- 3.2 Kaufprozesse beginnen mit einer Internetsuche -- 3.3 Mit Ego-Postings kommt man nicht weit -- 3.4 Die Kundenperspektive einnehmen -- 3.5 Der Lead-Detektor: Frühwarnsystem im Web -- 3.6 Leads brauchen ein gutes Leadmanagement -- 3.7 Die Analyse der Bestandskundenstruktur -- 3.8 Der technische Zustand Ihrer Bestandskundendaten -- 3.9 Was ist ein Bestandskunde überhaupt wert? -- 4 Die Marketing-Automation im Detail -- 4.1 Was Marketing-Automation ist und kann -- 4.2 Die Vorteile automatisierter Abläufe -- 4.3 Die Vorteile von Marketing-Automation im Überblick -- 4.4 Automatisierte Prozesse im Lead- und Bestandskundenmanagement -- 4.5 Am Anfang steht die Strategie , 4.6 Der Planungsprozess nach dem Schuster-Modell -- 4.7 Sales und Marketing arbeiten Hand in Hand -- 4.8 Es geht los: Die Umsetzungsplanung beginnt -- 5 Personas, Touchpoints, Buyer-Journeys -- 5.1 Buyer-Personas: Das neue Zielpersonenkonzept -- 5.2 Wie man Buyer-Personas entwickelt -- 5.3 Weshalb Buyer-Personas so nützlich sind -- 5.4 Die Psychologie einer Buyer-Persona -- 5.5 Buyer-Personas können noch mehr -- 5.6 Was sind Customer-Touchpoints? -- 5.7 Die wichtigsten Touchpoints für das Lead- und Bestandskunden-Management -- 5.8 Skalierungsfragen: Nur die Kundensicht zählt -- 5.9 Wie sich die »Weisheit der Vielen« nutzen lässt -- 5.10 Wenn einer eine Reise tut ... - die Customer Journey -- 5.11 In sieben Schritten: Die Buyer-Journey der Buyer-Personas -- 5.12 Die Bestandskunden-Buyer-Journey (BBJ) -- 6 Content-Marketing im Kontext von Marketing-Automation -- 6.1 Content-Marketing: Was ist daran überhaupt neu? -- 6.2 Warum Content? Die vier wichtigsten Einstiegsfragen -- 6.3 Welche Content-Formate gibt es? -- 6.4 Gute Content-Formate für die Marketing-Automation -- 6.5 Welcher Content passt zum jeweiligen Touchpoint? -- 6.6 Das Content-Audit: Den Bestandsfundus sichten -- 6.7 So erstellen Sie neues Content-Material -- 6.8 Sprachstil und Tonalität: Wie guter Content wirkt -- 6.9 Die Heldenreise: Wie Content-Storys aufgebaut werden -- 6.10 Content-Plan: Wo und wie Content eingesetzt wird -- 6.11 Content-Distribution: Wie Sie Content aktiv in Umlauf bringen -- 6.12 Die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung -- 7 Das moderne Leadmanagement -- 7.1 Der Lead-Funnel im modernen Leadmanagement -- 7.2 Den »Grüne-Bananen-Effekt« vermeiden: Das Lead-Nurturing -- 7.3 Für ganz »heiße« Interessenten: Die Sales Fast Lane -- 7.4 Mehr und mehr Daten: Das Progressive Profiling -- 7.5 Der sukzessive Aufbau von Nurturing-Prozessen , 7.6 Lead-Nurturing - ein Praxisbeispiel -- 7.7 Lead-Scoring ist Interessenten-Qualifizierung -- 7.8 Explizites und implizites Lead-Scoring -- 7.9 Das Nurturing im Bestandskundengeschäft -- 7.10 So sieht eine Landingpage aus -- 8 Die Vertriebseffizienz verstärken -- 8.1 Lead-Routing: An wen wird der Lead übergeben? -- 8.2 Service Level Agreement für das Lead-Routing -- 8.3 Das Matching von Interessent und Mitarbeiter -- 8.4 Die Interessenten-Bearbeitung im Vertrieb -- 8.5 Digital Selling: Digitalisierung im Vertrieb -- 8.6 Klassisches und modernes Leadmanagement im Vergleich -- 8.7 Sales-Automation kann noch viel mehr -- 8.8 Unterstützung im Messegeschäft durch Marketing-Automation -- 8.9 Was ans Marketing zurückfließen muss -- 9 Monitoren, Messen und Optimieren -- 9.1 Daten sind noch kein Wissen -- 9.2 Monitoren: Am Anfang lieber weniger als mehr -- 9.3 So entwickeln Sie eine sinnvolle Mess-Metrik -- 9.4 Woher Sie die nötigen Messwerte bekommen -- 9.5 Optimieren: Der Beginn einer Erfolgsspirale -- 10 Das (automatisierte) Empfehlungsgeschäft -- 10.1 Die Bedeutung des Empfehlungsmarketings -- 10.2 Kleiner Exkurs zur Empfehler-Psychologie -- 10.3 Wie man Empfehlungen im Verkaufsgespräch generiert -- 10.4 Starke und schwache Empfehlungsadressen -- 10.5 Die Bitte um eine Weiterempfehlung -- 10.6 Referenzmarketing: Der Kunde als Vorverkäufer -- 10.7 Wie sich Referenzen gut einsetzen lassen -- 10.8 Empfehlungsbereitschaft und Empfehlungsrate messen -- 10.9 Der Net Promoter Score (NPS) -- 11 Kundenrückgewinnung durch automatisierte Prozesse -- 11.1 Kundenrückgewinnung in fünf Schritten -- 11.2 Vorteile eines professionellen Kundenrückgewinnungsmanagements -- 11.3 So identifizieren Sie verlorene und »schlafende« Kunden -- 11.4 Wie man auf Kündigungen professionell reagiert -- 11.5 Ursachenforschung: Den wahren Gründen auf der Spur , 11.6 Maßnahmenplan zur Kundenrückgewinnung -- 11.7 Das richtige Timing ist erfolgsentscheidend -- 11.8 Waren wir gut? Erfolgskontrolle und Optimierung -- 12 Marketing-Automation und Lead­management - die rechtlichen Aspekte -- 12.1 Was ist Werbung? -- 12.2 Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Kontaktaufnahme zu Interessenten und Bestandskunden? -- 12.3 Gibt es unterschiedliche Anforderungen für die Kommunikation im Bereich B2C oder B2B? -- 12.4 Ist die Kontaktaufnahme per Brief erlaubt? -- 12.5 Opt-in und Opt-out - Was ist rechtlich bei der Einwilligung erforderlich? -- 12.6 Wie ist die Einwilligung genau einzuholen? -- 12.7 Gibt es ein Verfallsdatum für Einwilligungen? -- 12.8 Dürfen wir auch ohne Einwilligung einen Werbeverteiler anlegen? -- 12.9 Wie viele Daten dürfen im Nurturing-Prozess gesammelt werden? -- 12.10 Gibt es Möglichkeiten, verlorene Kunden zu kontaktieren? -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schüller, Anne M. Marketing-Automation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648164631
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Direktmarketing ; Kundendatenbank ; Big Data ; Datenverwaltung ; Online-Marketing ; Akquisition ; Kundenmanagement ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632675
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347560666
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Die Grundlagen -- Frage 1: Was ist eine Aktie? -- Frage 2: Warum sollte man sein Geld in Aktien anlegen? -- Frage 3: Warum sind Aktien langfristig jeder anderen Anlageform überlegen? -- Frage 4: Wie sicher sind Aktien? -- Frage 5: Welche Risiken hat eine Geldanlage in Aktien? -- Frage 6: Was ist eine Dividende? -- Frage 7: Wie bestimmt sich die Höhe der Dividende? -- Frage 8: Weiss ein Unternehmen, wer Dividende erhält? -- Frage 9: Wie und wo kann man Aktien kaufen? -- Frage 10: Woher kommen die Preisunterschiede bei Aktien? -- Frage 11: Gibt es unterschiedliche Arten von Aktien? -- Teil II Die Strategie -- Frage 12: Mit welchen Beträgen kann man in Aktien investieren? -- Frage 13: Wann ist eine Aktienanlage langfristig? -- Frage 14: Sollte man in Fonds investieren, oder ein Depot aus Einzelaktien anlegen? -- Frage 15: Welche Fonds sind für den Vermögensaufbau besonders geeignet? -- Frage 16: Wie legt man Geld in ETFs an? -- Frage 17: Könnte man auch in Fonds und Einzelaktien anlegen? -- Frage 18: Welche Vorteile hätte eine Anlage in Einzelaktien? -- Frage 19: Welche Strategie wählt man für Einzelaktien? -- Frage 20: Wie findet man die geeigneten Aktien? -- Frage 21: Bekommt man Hilfe bei der Aktienauswahl? -- Frage 22: Sind auch kleine und mittlere Unternehmen für eine Langfristanlage geeignet? -- Frage 23: Warum sollte man nicht mit Aktien spekulieren? -- Frage 24: Wenn der Vermögensaufbau mit Aktien so einfach und sicher ist, warum machen das dann nicht alle? -- Teil III Taktische Erwägungen -- Frage 25: Was ist beim Depotaufbau zu beachten? -- Frage 26: Wann ist eine Aktie preiswert oder teuer? -- Frage 27: Wie viele Aktienpositionen sollte man anlegen? -- Frage 28: Branchen- oder Länderstreuung, was ist wichtiger? -- Frage 29: Wie sicher sind Auslandsaktien? , Frage 30: Wie beeinflussen Fremdwährungen die Kurse? -- Frage 31: Kauft man Auslandsaktien an deren Heimatbörse? -- Frage 32: Wie lange sollte man eine Aktienposition halten? -- Frage 33: Sollte man nur Aktien von Unternehmen kaufen, die eine Dividende zahlen? -- Frage 34: Wann muss man eine Aktie spätestens kaufen, um die Dividende zu erhalten? -- Frage 35: Ist es clever, Aktien vor der Dividendenzahlung zu kaufen und gleich danach wieder zu verkaufen? -- Frage 36: Was beinhaltet die Depotpflege? -- Frage 37: Sollte man öfter mal "Gewinne mitnehmen"? -- Frage 38: Was spricht dagegen, eine "gut gelaufene" Aktie zu verkaufen und nach Kursrückgang wieder zu kaufen? -- Frage 39: Sollte man Unternehmen bevorzugen, deren Aktien gerade einen starken Kursrückgang erlitten haben? -- Frage 40: Kaufen, wenn "die Kanonen donnern"? -- Frage 41: Verkaufen, wenn "alle euphorisch sind"? -- Frage 42: Sell in May and go away? -- Frage 43: Ist es gut, in Trends zu investieren? -- Frage 44: Sollte man sich an Neuemissionen beteiligen? -- Frage 45: Sollte man Gewinne "laufen lassen"? -- Frage 46: Was passiert bei einer Kapitalerhöhung? -- Frage 47: Sind Aktiensplits gut für die Kursentwicklung? -- Frage 48: Was bewirken Aktienrückkäufe? -- Frage 49: Welche Auswirkungen haben Fusionen? -- Frage 50: Welche Aufspaltungsformen gibt es? -- Frage 51: Was passiert bei einem Equiti Carve-out? -- Frage 52: Worin unterscheiden sich Spin-off und Split-off? -- Frage 53: Wie wirken sich steigende Zinsen aus? -- Frage 54: Wie kann man sein Depot absichern? -- Frage 55: Sind Namensaktien die besseren Aktien? -- Frage 56: Wie funktioniert die Wiederanlage der Dividende? -- Frage 57: Funktioniert die "Kursverdopplungsstrategie"? -- Frage 58: Welchen Ertrag erzielt eine langfristige Aktienanlage? -- Frage 59: Der Aktienmarkt kann doch nicht ewig steigen, oder? , Frage 60: Kann man durch den Kauf oder den Verkauf von Aktien anderen Personen schaden? -- IV Sonstige Fragestellungen -- Frage 61: Welche Bedeutung haben die Orderzusätze? -- Frage 62: Was besagen die Kürzel hinter den Aktienkursen? -- Frage 63: Welche Reihenfolge gilt für den Aktienverkauf? -- Frage 64: Was sagt die Kennzahl PEG aus? -- Frage 65: Wie funktioniert ein dynamischer Stop-Loss? -- Frage 66: Was sind Aktien(bonus)optionen? -- Frage 67: Wie funktionieren Aktien-Optionsscheine? -- Frage 68: Warum sind Stop-Loss-Orders und Put-Optionen zur Absicherung von Langfristdepots nur wenig geeignet? -- Frage 69: Was ist ein IPO? -- Frage 70: Was unterscheidet Grund- und Eigenkapital? -- Frage 71: Ist die Dividende ein "Nullsummenspiel"? -- Frage 72: Was ist eine Stockdividende? -- Frage 73: Was hat es mit Sonderdividenden auf sich? -- Frage 74: Sind Gratisaktien wirklich gratis? -- Frage 75: Was sind Bonusaktien? -- Frage 76: Was ist der Unterschied zwischen einem Kurs-Index und einem Performance-Index? -- Frage 77: Eine Aktie, aber unterschiedliche Charts? -- Frage 78: Wie kann es sein, dass im Langfristchart der Kurs einer Aktie vor 20 Jahren mit nur wenigen Cents angezeigt wird, während historische Quellen für das gleiche Datum einen wesentlich höheren Aktienkurs ausweisen? -- Frage 79: Was bedeuten Inflation, Stagflation und Deflation? -- Frage 80: Wie sicher sind Aktien bei Inflation? -- Frage 81: Was geschieht mit Aktien bei einer Hyperinflation? -- Frage 82: Was passiert mit Aktien in einer Währungsreform? -- Frage 83: Ist in Europa mit einer Währungsreform zu rechnen? -- Frage 84: Kann man Aktien verschenken? -- Frage 85: Können Aktien vererbt werden? -- Frage 86: Wo und wie werden Aktien aufbewahrt? -- Frage 87: Was sind Aktienanleihen? -- Frage 88: Was sind Aktien-Token? -- Frage 89: Was sind Aktien-Futures? , Frage 90: Was ist ein Kassakurs? -- Frage 91: Was passiert am Hexensabbat-Tag? -- Frage 92: Was ist ein Spread? -- Frage 93: Was unterscheidet Value- und Wachstums-Aktien? -- Frage 94: Wann ist eine Aktie ein Bluechip? -- Frage 95: Wie wichtig ist die Liquidität einer Aktie? -- Frage 96: Sind auch Aktienfonds Sondervermögen? -- Frage 97: Wieso steht eigentlich der Bulle für steigende und der Bär für fallende Kurse? -- Frage 98: Was ist das Schwierigste bei einer Langfristanlage? -- Frage 99: Welches sind die besten Unternehmen der Welt? -- Frage 100: Was passiert am Aktienmarkt in den Folgejahren? -- Zusatzfrage: Sollte man in Kryptowährungen investieren? -- Nachwort -- Disclaimer/Haftungsausschluss -- Was ist...? / Was bedeutet...?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hesse, Gerd Aktienwissen, Themen: Aktien-Börse-Geldanlage-Geldanlage in Aktien-Börsenwissen-Inflation-Währungsreform Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048632759
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    ISBN: 9783960929475 , 9783959725125
    Note: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1: Eine lesenswerte Einleitung -- Folgen Sie ihren Träumen und glauben Sie an sich -- Und der Handel wird Euch frei machen -- Das Beste aus beiden Welten erreichen -- Investieren Sie als Erstes in sich selbst -- Wenn Gelegenheit auf Vorbereitetsein trifft -- Nachhaltiges Wissen zulegen -- Lassen Sie Leidenschaft das Steuer übernehmen -- Der beste Zeitpunkt, um anzufangen -- Der Zeitpunkt, sich mitzuteilen -- Kapitel 2: Was Sie als Erstes wissen müssen -- Glück ist nicht nötig -- Sie können klein anfangen -- Nein! Das ist dieses Mal nicht anders -- Ihre größte Herausforderung ist nicht der Markt -- Niemand wird Ihnen diese Arbeit abnehmen -- Möchten Sie rechthaben oder Geld verdienen? -- Übung macht nicht perfekt -- Warum ich Paper Trading nicht mag -- Trading ist ein Geschäft -- Investieren Sie nicht wie ein Fondsmanager -- Gängige Meinungen bringen gängige Ergebnisse hervor -- Die unvermeidlichen Kosten des Erfolgs -- Klar zu definieren bedeutet zu opfern -- Trader oder Investor? -- Rechnen Sie mit schlechten Tagen -- Rekorde werden aufgestellt, um gebrochen zu werden -- Kapitel 3: Specific Entry Point Analysis: die SEPA-Strategie -- Der Beginn einer Wende -- Der Schmelztiegel -- Und schließlich Technologie -- Die Erkenntnisse umsetzen -- Das Leadership Profile -- SEPA: Eine Strategie der Präzision -- Die fünf Kernelemente von SEPA -- Konvergenz in Wahrscheinlichkeit -- Superperformance-Merkmale -- Superperformer sind jugendlich -- Größe spielt eine Rolle -- Aktien-Screening -- Bekennen Sie sich zu einer Vorgehensweise -- Kapitel 4: Wert hat seinen Preis -- Das Kurs-Gewinn-Verhältnis: Überstrapaziert und missverstanden -- Der Segen eines Bottom Fishers -- Die »Billig«-Falle -- Reichen Sie Aktien mit einem hohen KGV nicht weiter -- Starkes Wachstum verblüfft die Analysten -- Was ist hoch? Was ist niedrig? , Es gibt einen Grund, warum ein Ferrari mehr kostet als ein Hyundai -- Apollo Group (APOL) -- Crocs-Mania -- Der Wert verändert den Aktienkurs nicht, Menschen tun das -- Auf der Suche nach Wert -- Keine magische Zahl -- Warnung: Das superniedrige KGV -- Der KGV-Trugschluss -- Das Broken-Leader-Syndrom -- Das KGV ist ein Stimmungsbarometer -- Die PEG-Ratio -- Eine KGV-Expansion messen -- Was bedeutet das alles? -- Kapitel 5: Traden mit dem Trend -- Sich mit dem Trend anfreunden -- Superperformance und Phasenanalyse -- Aktienkursreifung: Die vier Phasen -- Phase 1 - Die Vernachlässigungsphase: Konsolidierung -- Übergang von Phase 1 zu Phase 2 -- Phase 3 - Die Gipfelphase -- Phase 4 - Abstiegsphase: Kapitulation -- Der Zyklus der Kursreifung -- Wie man Phase 2 lokalisiert -- Gezeiten reiten: Die richtige Welle abpassen -- Wo auf dem Berg sind wir? Die Basis entscheidet -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Achten Sie auf eine Trendumkehr -- Finanzaktien warnen vor drohenden Problemen -- Vertrauen Sie Ihren Augen, nicht Ihren Ohren -- Vierteljährliche EPS -- Brokerhaus-Meinungen -- Eine wesentliche Verhaltensänderung ist eine wichtige Warnung -- Lassen Sie den Wind Ihre Segel füllen -- Kapitel 6: Kategorien, Branchengruppen und Katalysatoren -- Der Marktführer -- Wenn teuer in Wahrheit preiswert ist -- Der Kategorienkiller -- Das standardisierte Konzept -- Welche Punkte zu berücksichtigen sind, wenn Sie in ein standardisiertes Konzept investieren -- Der starke Mitbewerber: Behalten Sie die Konkurrenz im Auge -- Netflix geht an die Börse: Blockbuster erreicht Höchststand -- Der institutionelle Favorit -- Die Turnaround-Situation -- Zyklische Werte -- Halten Sie sich von Nachzüglern fern -- Bestimmte Branchengruppen führen zu neuen Bullenmärkten -- Innovationen schaffen neue Möglichkeiten -- Gruppenzyklusdynamik , Wenn der Marktführer niest, kann sich die gesamte Gruppe erkälten -- Neue Technologien werden zu veralteten Technologien -- Kapitel 7: Fundamentaldaten, auf die man sich konzentrieren sollte -- Was treibt Superperformance an? -- Warum Gewinne? -- Erwartung und Überraschung -- Die Gewinnüberraschung -- Der Kakerlaken-Effekt -- Nicht alle Überraschungen sind gleich -- Korrekturen der Analystenschätzungen -- Hohe Gewinne ziehen viel Aufmerksamkeit an -- Bringen Sie es auf den Tisch -- Crocs: Zum richtigen Zeitpunkt ein- und aussteigen -- Vicor: Dreistellige Gewinne treiben den Aktienkurs nach oben -- Gewinnbeschleunigung -- Suchen Sie nach umsatzgestützten Gewinnen -- Den Trend checken -- Jahresgewinne -- In welchem Jahr ging es los? -- Daran erkennen Sie eine Turnaround-Situation -- Entschleunigung ist eine rote Flagge -- The Home Depot -- Kapitel 8: Die Ertragsqualität einschätzen -- Nicht operativer oder nicht wiederkehrender Ertrag -- Vorsicht vor frisierten Zahlen -- Einmalige Belastungen -- Abschreibungen und Gewinnverschiebungen -- Vorsicht vor Profitabilität durch Kostenreduzierung -- Margen messen -- Worauf es schließlich ankommt -- Prognosen der Unternehmen -- Langfristige Prognosen -- Bestandsanalyse -- Vergleichen Sie den Bestand mit dem Umsatz -- Dells Lösung bei Anwachsen des Bestands -- Analyse der Forderungen -- Abweichende Offenlegung -- Aus allen Rohren feuern: Der Code 33 -- Kapitel 9: Folgen Sie den Spitzenreitern -- Synchronisieren -- Ein Lockout -- Die besten Aktien erreichen als Erste ihren Tiefststand -- Das ist Ihre Chance -- Emulex -- W.R. Grace & -- Co. -- Säkulare Wachstumszyklen -- Ein klassischer Fall von Marktführerschaft -- Suchen Sie nach einem technischen Thema -- Welchen Marktführer sollte ich zuerst kaufen? -- Ein zweischneidiges Schwert -- Anführer können zukünftigen Ärger vorhersagen , Lernen Sie, Anführer zu kaufen und Nachzügler zu vermeiden -- Blenden Sie die Medien aus -- Kapitel 10: Ein Bild sagt mehr als 1 Million Dollar -- Können Charts Ihnen zu Superperformance verhelfen? -- Nutzen Sie Charts als Werkzeug -- Die Wirkung, nicht die Ursache -- Kommt der Zug pünktlich? -- Eins nach dem anderen -- Halten Sie Ausschau nach Konsolidierungsphasen -- Das Muster der Volatilitätskontraktion -- Die Anzahl der Kontraktionen -- Der technische Fußabdruck -- Was verrät uns die Volatilitätskontraktion? -- Das Überangebot aufspüren -- Warum nahe eines neuen Höchststands kaufen? -- Tiefe Korrekturmuster sind fehleranfällig -- Zeitkomprimierung -- Shakeouts -- Halten Sie Ausschau nach Anzeichen für Nachfrage -- Kursspitzen vor einer Konsolidierung -- Der Pivot-Punkt -- Handelsvolumen am Pivot-Punkt -- Extrapolieren des Volumens im Tagesverlauf -- Warten Sie stets ab, bis die Aktie den Pivot-Punkt erreicht -- Squats und Reversal Recoveries -- Woher wissen Sie, dass ein Breakout fehlgeschlagen ist? -- Umgang mit einem Reversal am frühen Tag -- Alles Zusammen -- Organisation der Beobachtungsliste -- Die natürliche Reaktion und die Tennisball-Aktion -- Untertasse mit Boden -- Das 3C-Muster -- Die Kehrtwende vollziehen -- Warum auf die Wende warten? -- Das Livermore-System -- Der Fehler-Reset -- Reset beim Pivot-Fehler -- Das Powerplay -- Solide Fundamentaldaten versus Kursreife -- Kapitel 11: Kaufen Sie nicht nur das, was Sie kennen -- Die Primärbasis -- Rambus bot mehrere Kaufpunkte -- Body Central Corp. -- Nicht jeder Frosch verwandelt sich in einen Prinzen -- Von der Innovation zur Intensivstation -- Kapitel 12: Risikomanagement Teil 1 - Die Art des Risikos -- Was Champions gemeinsam haben -- Es ist nur so lange Ihr Geld, wie Sie es beschützen -- Solide Prinzipien liefern Klarheit -- Eine Lehrstunde bei Meister Jack , Verluste lassen Sie härter arbeiten -- Zwei rauf und einen runter -- Mich selbst überzeugen: Die Verlustanpassungsübung -- Die Markturteile akzeptieren -- Wissen, wann Sie falschliegen -- Vermeiden Sie die großen Fehler -- Werden Sie kein unfreiwilliger Investor -- Wie tief kann es gehen? -- Ein Ausflug ins Kasino -- Eins zu einer Million -- Was ist der Unterschied? -- Was für ein Deal -- Wenn ein Fehler zu einem Fehler wird -- Wenn Sie sich nicht dumm fühlen, können Sie das Risiko nicht managen -- Warum die meisten Investoren es nicht schaffen, ihre Verluste zu beschränken -- Kapitel 13: Risikomanagement Teil 2 - Wie man mit Risiken umgeht und sie kontrolliert -- Entwickeln Sie Lebensgewohnheiten -- Notfallplanung -- Der Initial-Stop-Loss -- Der Wiedereintritt -- Bei Gewinn verkaufen -- Der Katastrophenplan -- Verluste sind eine Funktion des erwarteten Gewinns -- An welchem Punkt sollten Sie einen Verlust begrenzen? -- Vermeiden Sie die Kardinalsünde des Traders -- Integrierte Misserfolge -- Das Risiko stets im Voraus bestimmen -- Halten Sie Ihren Stop in Ehren -- Mit einem Stop-Loss-Slippage umgehen -- Wie man mit einer Pechsträhne umgeht -- Eine Vorgehensweise, bei der die Katastrophe ­vorbestimmt ist -- Lernen Sie, mit Ihren Kräften zu haushalten -- Auf Erfolg aufbauen -- Victor Sperandeo -- Herunterskalieren versus Averaging-Down -- Wann Sie Ihren Stop nach oben verschieben sollten -- Nicht alle Kennzahlen sind gleich -- Diversifizierung schützt Sie nicht -- Als ich barfuß durch über 1 Meter hohen Schnee marschierte -- Danksagung -- Über den Autor -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Minervini, Mark Handeln wie ein Market Wizard München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725125
    Language: English
    Keywords: Aktienbörse ; Aktienanleihe ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048523772
    Format: 1 Online-Ressource (137 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783987373480
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einige grundsätzliche und dringliche Fragen -- 2. Woher das Bestrafungsverlangen kommt -- Die Anfänge des später als »humanitär« bezeichneten Völkerrechts -- Die Menschenrechte werden zu einem Faktor in der internationalen Politik -- Das Völkerstrafrecht entsteht und nimmt institutionelle Formen an -- Solidarität als Antwort auf »Verbrechen von internationalem Belang« -- 3. Die Strafbarkeit von Putin und seinen Mittätern sowie von anderen Tätern und ihren Gehilfen -- Varianten von Täterschaft und Teilnahme -- Das Verbrechen der Aggression -- Verbrechen gegen die Menschlichkeit -- Völkermord -- Kriegsverbrechen -- Straffreistellungs- und Strafminderungsgründe -- 4. Strafgerichte, die zur Aburteilung infrage kämen -- 5. Was auf dem Spiel steht -- Die Objektivität des Gerichts -- Die tatsächliche Völkerrechtsfreundlichkeit der Staaten, die die internationale Strafgerichtsbarkeit unterstützen -- Der historische Kontext in Verfahren mit Völkerstrafrechtsbezug -- Täter, Opfer und der Faktor Zeit -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Über den Autor -- Weitere Titel von Gerd Hankel
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hankel, Gerd Putin vor Gericht? Springe : zu Klampen,c2022 ISBN 9783987373473
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048632245
    Format: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783745315721 , 9783742318565
    Note: Intro -- Vorwort -- Historisches -- Was war eine Hansestadt? -- Was war los bei der Weltwirtschaftskrise? -- Wie entstand das Wirtschaftswunder? -- Was genau war der Marshall-Plan und wofür war er gut? -- Geld und Banken -- Wann wurde das erste Mal mit Geld, also mit Münzen, bezahlt? -- Ab wann gab es die ersten Geldscheine? -- Wann sind die ersten Banken entstanden? Was hat der erste Wechsel damit zu tun? -- Wie sind Zinsen entstanden? -- Wie wird unser Geld gemacht? -- Welche Banknote ist die wertvollste der ganzen Welt? -- Was passiert mit alten Banknoten? -- Wird das Bargeld nach und nach verschwinden? -- Wie Wirtschaft funktioniert -- Was ist ein Wirtschaftskreislauf? -- Was genau versteht man unter dem Begriff »Volkswirtschaft«? -- Wie war das nochmal mit Inflation und Deflation? -- Was ist das magische Viereck? -- Was heißt Konjunktur? -- Was versteht man unter der sogenannten Wertschöpfung? -- Was ist die soziale Marktwirtschaft genau? -- Und was hat es mit der freien Markwirtschaft auf sich? -- Was sind Monopol, Oligopol und Polypol? -- Was heißt »Konkurs anmelden« und »Insolvenz anmelden« - und worin liegt der Unterschied? -- Was ist dann ein Bankrott? -- Und was ist ein Staatsbankrott? -- Wie bilden sich die Benzinpreise? Warum können sie sich so schnell ändern? Und wie hängt das Ganze mit dem Ölpreis zusammen? -- Was ist der Unterschied zwischen Bruttosozialprodukt, Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt? -- Bekannte Theorien und Persönlichkeiten -- Kapitalismus, Kommunismus - was steckt genau dahinter? -- Wer oder was ist eigentlich der Homo oeconomicus? -- Wer war Maslow und was hat er mit der Wirtschaft zu tun? -- Wer war Adam Smith und was besagt seine Theorie der unsichtbaren Hand? -- Wer war Keynes und was ist der Keynesianismus? -- Was muss man über Milton Friedman und seine Theorie des Monetarismus wissen? , Wer sind die Wirtschaftsweisen und was machen sie? -- Welche bekannten Persönlichkeiten spielen oder spielten eine große Rolle in der Wirtschaft? -- Was ist der Big-Mac-Index? Und der Mini Mac? -- Rund um die Welt -- Globalisierung: Was bedeutet sie und welche Chancen und Risiken birgt sie? -- Wann und wie ist die OECD entstanden? -- Warum finden so viele arme Länder trotz Globalisierung nicht aus der Armut heraus? -- Was ist ein G8- oder G7-Gipfel und was passiert bei diesen Treffen? -- Was ist die G20? -- Was sind sogenannte Schwellenländer? -- Was ist der Unterschied zwischen Schwellenländern und Ländern der Dritten Welt? -- Was ist TTIP? -- Zölle und Handel -- Was ist die WTO und was macht sie? -- Warum kann man am Flughafen zollfrei einkaufen? -- Was ist ein Freihafen? -- Europa und der Euro -- Das Schengen-Abkommen - was wurde dort genau beschlossen? -- Was ist die EZB? -- Was war los bei der Eurokrise? -- Was sind Rating-Agenturen und was hatten sie mit der Eurokrise zu tun? -- Wozu dient der Europäische Fiskalpakt? -- Was ist der ESM? -- Was sind Eurobonds? -- Wofür steht die schwarze Null? -- Was ist der Unterschied zwischen der schwarzen Null und der Schuldenbremse? -- Worum ging es beim Brexit? -- Der Staat und die Wirtschaft -- Wofür ist die gesetzliche Sozialversicherung gut? Was hat es mit dem Solidaritätsprinzip auf sich? -- Wie sehen Subventionen aus? -- Was sind eigentlich Steuern? -- Was genau ist die Mehrwertsteuer beziehungsweise Umsatzsteuer? -- Warum heißt der Emissionshandel »Handel« und was hat er mit der Wirtschaft zu tun? -- Unternehmen -- Welche Rechtsformen von Unternehmen gibt es? -- Was ist denn der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? -- Was heißt Rentabilität oder Rendite? -- Was bedeutet amortisieren? -- Was ist der Unterschied zwischen einem CEO, CFO, CIO, CMO und COO? -- Was ist ein Entrepreneur? , Was ist ein Start-up? -- Was genau passiert im Silicon Valley und woher kommt der Name? -- Marketing - was ist das genau und wie beeinflusst es unser Kaufverhalten? -- An der Börse -- Was sind Aktien und wie funktioniert der Aktienhandel? -- Warum bringt ein Unternehmen Aktien an die Börse? Was macht einen Börsengang so attraktiv? -- Was sind Dividenden? -- Was ist »normaler« Börsenhandel, was ist Trading? -- Und was sind Devisen? -- Apropos Devisen - was ist Forex? -- Und noch ein »D« - was sind Derivate? -- Was sind Terminkontrakte (Futures) und Optionen? -- Was ist eine Hebelwirkung? -- Wofür stehen Bulle und Bär? -- Was hat es mit SPACs auf sich? -- Was sind Spekulationsblasen? -- Was ist ein Fonds? -- Hedgefonds - was steckt dahinter und was hat das mit Leerverkäufen und Heuschrecken zu tun? -- Was sind Anleihen? -- Rund um den Job -- Ab wann ist man eigentlich reich? -- Wie sind die Arbeits- und Urlaubszeiten in den verschiedenen Ländern geregelt? -- Was genau ist Kurzarbeit und welche Rolle spielt sie? -- Was ist Progression? Und worum handelt es sich bei der kalten Progression? -- Die Zukunft -- Wie beeinflusst das Thema »Nachhaltigkeit« die Wirtschaft? -- Was hat es mit der CO2-Steuer auf sich? -- Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Token, NFT - sind das die Wirtschaftsbegriffe der Zukunft? -- Was ist Neuromarketing? -- Das bedingungslose Grundeinkommen für alle - ist das eine gute Idee? -- Wie funktioniert unser Rentensystem? Und warum droht vielen Menschen die Altersarmut? -- Vorwort -- Historisches -- Geld und Banken -- Wie Wirtschaft funktioniert -- Bekannte Theorien und Persönlichkeiten -- Rund um die Welt -- Zölle und Handel -- Europa und der Euro -- Der Staat und die Wirtschaft -- Unternehmen -- An der Börse -- Rund um den Job -- Die Zukunft -- VERZEICHNIS.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cnyrim, Petra Erklärs mir, als wäre ich 5 München : Riva,c2021 ISBN 9783742318565
    Language: English
    Author information: Cnyrim, Petra 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean woehr\??
Did you mean wocher\??
Did you mean wober\??
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages