Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (4)
  • TH Wildau  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Frank & Timme GmbH :
    UID:
    almahu_9949774156702882
    Format: 204 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732988853
    Content: Einigkeit und Recht und Freiheit ... diese drei Wünsche gibt Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Deutschen mit auf den Weg. Die Geschichte der deutschen Nationalhymne beginnt aber viel früher, eigentlich schon mit Walther von der Vogelweide. Kurt Reumann lädt Sie ein, diesen langen Weg mit ihm zu beschreiten. Beredt und unterhaltsam stellt er Vorgänger und Nebenbuhler des Liedes der Deutschen vor, verweist auf Abschweifungen, Um- und Irrwege. Neben Texten von Martin Luther, Ulrich von Hutten, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Schiller, Bertolt Brecht und Johannes R. Becher sind etliche weniger bekannte Werke als Kandidaten gehandelt worden. Die besondere Verbundenheit der Deutschen mit ihrer Heimat zeigt sich dabei im reichen regionalen Liedgut. Durch die Lieder selbst, die Angaben zu ihren Dichtern und Erläuterungen der Zeitumstände erfährt der Leser eine Menge über "Land und Leute". Mehr noch: In Reumanns trefflich kommentierter Sammlung entfaltet sich das Panorama der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte in seiner ganzen Pracht.
    In: Springer Nature eBook
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV005671165
    Format: 15 S.
    Series Statement: Kieler Vorträge N.F.,54.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Author information: Schiller, Karl, 1911-1994.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048324766
    Format: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584222
    Content: Die Tarifautonomie steht immer wieder im Fokus politischer Debatten. Aus einer historischen Perspektive heraus wird untersucht, wie sie über die Zeit hinweg legitimiert und in den letzten 100 Jahren von Politik und Gesellschaft als legitime Institution angesehen wurde. Dabei wird eine juristische Perspektive mit einer ökonomisch-sozialwissenschaftlichen Sichtweise verbunden. Im Rückblick zeigt sich, dass lediglich Änderungen der Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie sichern und das Miteinander der Tarifvertragsparteien regeln, erfolgreich waren. Eingriffe, die nur die Symptome kurieren wollen, ohne die Problemursachen anzugehen, scheiterten. Das bestätigte sich zuletzt beim Tarifautonomiestärkungsgesetz, das eine zwangsweise Ausweitung der Tarifgeltung bezweckt, ohne am eigentlichen Problem der Organisationsschwäche anzusetzen. Will der Gesetzgeber die Tarifbindung stärken, sollte er die Attraktivität der Verbandsmitgliedschaft erhöhen und damit die Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie absichern. / »Collective Bargaining Autonomy and Collective Agreement Coverage. On the Legitimation and Legitimacy of Autonomous Collective Bargaining over the Course of Time«: The analysis examines how autonomous collective bargaining has been historically legitimized and to what extent it has been regarded as a legitimate institution by politics and society in Germany. Results show that state interventions in autonomous collective bargaining fail if such interventions seek to cure symptoms without addressing the causes of the problems beneath. Regards the current debate on strengthening collective bargaining in Germany, the analysis therefore concludes: If the legislator wants to strengthen the collective bargaining coverage, it should increase the attractiveness of membership in associations and thus safeguard autonomous collective bargaining as collectively exercised private autonomy.
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Stinnes-Legien-Abkommen -- Abbildung 2: Buchdrucker-Tarifvertrag von 1873 -- Quelle: Gesetzsammlung für die Königlich-Preußischen Staaten, Staatsbibliothek Berlin, Zsn 8592-1845 -- Abbildung 3: Preußische Gewerbeordnung von 1845 -- Quelle: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869, unveränderter Abdruck 1891, Wikimedia Commons -- Abbildung 4: Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869 -- Quelle: Wikimedia Commons -- Abbildung 5: Reichsgesetzblatt von 1896 -- Quelle: Bundesarchiv, BildY 1-289-26534 -- Abbildung 6: Matrosenaufstand -- Quelle: Wikimedia Commons -- Abbildung 7: TVVO von 1918 -- Abbildung 8: Sitzung der Nationalversammlung, 1919 -- Abbildung 9: Philipp Lotmar -- Abbildung 10: Lujo Brentano -- Abbildung 11: Hugo Sinzheimer -- Quelle: Library of Congress, ggbain 02604 -- Abbildung 12: Otto von Gierke -- Quelle: Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht Universität zu Köln -- Abbildung 13: Hans Carl Nipperdey -- Abbildung 14: Wilhelm Herschel -- Abbildung 15: Heinrich "Heinz" Goldschmidt -- Abbildung 16: Anton Storch -- Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-R66978 -- Abbildung 17: Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes -- Abbildung 18: Anton von Rieppel -- Quelle: Bundesarchiv, BildY 1-300-2962-67 -- Abbildung 19: Ausrufung der Republik -- Abbildung 20: Hugo Stinnes -- Abbildung 21: Carl Legien -- Abbildung 22: Hans von Raumer -- Abbildung 23: Rat der Volksbeauftragten -- Abbildung 24: Brandenburger Tor 1945 -- Abbildung 25: Karte der Besatzungszonen -- Abbildung 26: Hans Böckler -- Abbildung 27: Hans Bilstein -- Abbildung 28: Adenauer auf der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bundestags -- Abbildung 29: Ludwig Erhard -- Quelle: picture alliance/ullstein bild, 117062115 , Abbildung 30: Alfred Müller-Armack -- Abbildung 31: Streikposten der BVG 1932 -- Abbildung 32: Rudolf Wissel -- Abbildung 33: Heinrich Brauns -- Abbildung 34: Gustav Stresemann -- Abbildung 35: Reichsarbeitsministerium 1929 -- Abbildung 36: Ernst von Borsig -- Abbildung 37: Reichstagssitzung vom 19.01.1925 -- Abbildung 38: Heinrich Brüning -- Abbildung 39: Übergabe Jahresgutachten an Bundeskanzler Kiesinger und Wirtschaftsminister Schiller 1967 -- Abbildung 40: Schiller mit Vertretern der Konzertierten Aktion 1967 -- Abbildung 41: Otto Brenner -- Abbildung 42: Herbert van Hüllen -- Abbildung 43: Rolf Rodenstock -- Abbildung 44: Abdruck des  116 AFG (Fassung von 1969) -- Abbildung 45: Heinrich Franke -- Abbildung 46: Otto Esser -- Abbildung 47: Helmut Kohl -- Abbildung 48: Klaus Zwickel -- Abbildung 49: Pressekonferenz zum Bündnis für Arbeit am 9. Januar 2000 -- Abbildung 50: Kurt Biedenkopf -- Abbildung 51: Wolfgang Clement -- Abbildung 52: Gerhard Schröder -- Abbildung 53: Martin Kannegiesser -- Abbildung 54: DGB-Kampagne zur Einführung des Mindestlohns -- Abbildung 55: Angela Merkel -- Abbildung 56: Rainer Dulger -- Abbildung 57: Bundesarbeitsgericht, Erfurt -- Abbildung 58: Streik der GDL 2015 -- Abbildung 59: Schloss Meseberg -- Abbildung 60: Jörg Hofmann -- Abbildung 61: Stefan Wolf -- Abbildung 62: Jean-Claude Juncker -- Abbildung 63: Ursula von der Leyen -- Grafikverzeichnis -- Grafik 1: Art der Tarifbindung von Betrieben -- Grafik 2: Tarifbindung der Betriebe nach Betriebsgröße -- Grafik 3: Art der Tarifbindung von Beschäftigten -- Grafik 4: Branchentarifbindung der Betriebe 1995 bis 2020 -- Grafik 5: Branchentarifbindung der Beschäftigten 1995 bis 2020 -- Grafik 6: Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften in Deutschland -- Grafik 7: Branchentarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie 1959 bis 2020 , Grafik 8: Mitgliederentwicklung in den Verbänden der Metall- und Elektro-Industrie -- Grafik 9: Beschäftigtenentwicklung in den Mitgliedsunternehmen der Verbände der Metall- und Elektro-Industrie -- Grafik 10: Regionale Arbeitslosenquoten 1948 und 1949 -- Grafik 11: Arbeitslosigkeit 1924 bis 1938 -- Grafik 12: Tariflöhne der Industriearbeiter 1924 bis 1939 -- Grafik 13: Bruttoinlandsprodukt 1951 bis 1970 -- Grafik 14: Arbeitslosenquote 1951 bis 1970 -- Grafik 15: Brutto- und Tarifverdienste sowie Lohndrift in der Investitionsgüterindustrie 1951 bis 1970 -- Grafik 16: Bruttoinlandsprodukt 1971 bis 1990 -- Grafik 17: Ausfalltage durch Streiks und Aussperrungen 1967 bis 1989 -- Grafik 18: Arbeitslosigkeit 1971 bis 2004 -- Grafik 19: Bruttoinlandsprodukt 1992 bis 2005 -- Grafik 20: Brutto- und Tarifverdienste sowie Lohndrift 1992 bis 2004 -- Grafik 21: Tarifbindung der Beschäftigten 1995 bis 2020 -- Grafik 22: Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland -- Grafik 23: Arbeitslosigkeit 2005 bis 2020 -- Grafik 24: Ausfalltage durch Streiks und Aussperrungen 1993 bis 2016 -- Grafik 25: Wandel in der Sektorstruktur der Arbeitskämpfe -- Grafik 26: Tarifbindung der Betriebe 1995 bis 2020 -- Grafik 27: Mitgliederentwicklung im Deutschen Gewerkschaftsbund -- Grafik 28: Bruttoinlandsprodukt in der EU von 2009 bis 2020 -- Grafik 29: Arbeitslosenquoten in der EU von 2008 bis 2020 -- Grafik 30: Aktuelle Mindestlöhne in den EU-Mitgliedstaaten -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Hintergrund und Zielsetzung -- 2. Struktur und Entwicklung der Tarifbindung -- 2.1 Struktur der Tarifbindung -- 2.2 Entwicklung der Tarifbindung -- 2.3 Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie -- 3. Die Legitimation der Tarifautonomie -- 3.1 Historische Entwicklung der Tarifautonomie -- 3.1.1 Der Weg zur Koalitionsfreiheit 1919 , 3.1.1.1 1845 ff.: Koalitionsverbote -- 3.1.1.2 1869 ff.: Aufhebung der Koalitionsverbote, aber weitgehende Repressalien -- 3.1.1.3 1914 ff.: Entwicklung einer echten Koalitionsfreiheit -- 3.1.2 Tarifvertragsgeltung vor Inkrafttreten der TVVO 1918 -- 3.1.2.1 Verbandsrechtliche Legitimation der Tarifgeltung -- 3.1.2.2 Individualautonom-mandatarische Legitimation der Tarifgeltung -- 3.1.2.2.1 Die privatrechtliche Qualifikation der Tarifautonomie -- 3.1.2.2.2 Abschluss von Tarifverträgen -- 3.1.2.2.3 Rechtswirkung von Tarifverträgen -- 3.1.2.2.3.1 Ergänzende Wirkung des Tarifvertrags -- 3.1.2.2.3.2 Unabdingbarkeit des Tarifvertrags -- 3.1.2.3 Die Schwächen der individualautonom-mandatarischen Legitimation -- 3.1.2.3.1 Kritik an der Vertretungskonstruktion des Tarifabschlusses -- 3.1.2.3.2 Kritik an der privatrechtlichen Begründung der Tarifgeltung -- 3.1.2.3.3 Zwischenfazit -- 3.1.2.4 Kollektivierung des Tarifvertragswesens -- 3.1.2.4.1 Tarifvertragsparteien als staatliche Zwangskorporationen -- 3.1.2.4.2 Tarifautonomie als autonome Normsetzung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage -- 3.1.2.4.3 Tarifautonomie kraft originärer Verbandsgewalt -- 3.1.3 Die Kodifikation des Tarifvertrags in der TVVO -- 3.1.3.1 Überblick über die TVVO -- 3.1.3.2 Vom Provisorium zum Dauerzustand -- 3.1.3.3 Die zentralen Innovationen der TVVO -- 3.1.3.3.1 Entscheidung für die Verbandstheorie -- 3.1.3.3.2 Unmittelbare und zwingende Wirkung des Tarifvertrags -- 3.1.3.3.3 Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen -- 3.1.3.4 Bewertung -- 3.1.4 Der Weg in die Zwangsschlichtung -- 3.2 Das TVG - Rückkehr zum liberalen Tarifvertragsmodell -- 3.2.1 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände nach 1945 -- 3.2.2 Die Entstehungsgeschichte des TVG -- 3.2.2.1 Die Arbeiten an einer TVVO in der britischen Zone -- 3.2.2.2 Die Arbeiten an einem TVG in der amerikanischen Zone , 3.2.2.3 Der Entwurf des Arbeitsrechtsausschusses des Länderrats -- 3.2.2.4 Der Alternativentwurf der Gewerkschaften und der SPD-Fraktion -- 3.2.2.5 Die Beratungen des TVG im Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebiets -- 3.2.2.6 Änderungen des TVG-Entwurfs im Genehmigungsverfahren -- 3.2.3 Grundsätzliche Ausrichtung des Tarifvertragsrechts im TVG von 1949 im Vergleich mit der TVVO 1918 -- 3.2.3.1 Verzicht auf eine konstitutive Eintragungspflicht und ein behördliches Prüfungsrecht -- 3.2.3.2 Verbandstheorie und Satzungsautonomie -- 3.2.3.3 Normative Wirkung des Tarifvertrags -- 3.2.3.4 Günstigkeitsprinzip -- 3.2.3.5 Allgemeinverbindlicherklärung -- 3.2.4 Die Schlichtung von Tarifkonflikten in der Bundesrepublik -- 3.3 Die Legitimation der Tarifautonomie in der modernen Tarifrechtsdogmatik -- 3.3.1 Legitimation von oben: Tarifautonomie als Delegation staatlicher Rechtsetzungsmacht -- 3.3.2 Legitimation von unten: Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie -- 3.3.3 Differenzierung zwischen Tarifautonomie, tariflicher Normsetzungsbefugnis und Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis -- 3.4 Fazit -- 4. Die Legitimität von Tarifautonomie -- 4.1 Legitimität nach innen und nach außen -- 4.2 Legitimitätsdebatten in 100 Jahren Tarifautonomie -- 4.3 Grundsatzdebatten -- 4.3.1 Stinnes-Legien-Abkommen (1918) -- 4.3.1.1 Hintergrund -- 4.3.1.2 Interessenlagen -- 4.3.1.3 Staatliche Legitimierung der Tarifautonomie -- 4.3.2 Der Weg zum Tarifvertragsgesetz (1946-1949) -- 4.3.2.1 Hintergrund -- 4.3.2.2 Interessenlagen -- 4.3.2.3 Staatliche Legitimierung der Tarifautonomie -- 4.4 Zeithistorische Debatten -- 4.4.1 Staatliche Zwangsschlichtung (1919-1923) -- 4.4.1.1 Hintergrund -- 4.4.1.2 Art des Legitimitätsproblems -- 4.4.1.3 Art des Staatseingriffs -- 4.4.2 Notverordnungen (1930-1932) -- 4.4.2.1 Hintergrund -- 4.4.2.2 Art des Legitimitätsproblems , 4.4.2.3 Art des Staatseingriffs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe e.V., Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Tarifautonomie und Tarifgeltung Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184224
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Tarifautonomie ; Tarifgebundenheit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ein weg zu schaller?
Did you mean ein weg zu scheller?
Did you mean ein weg zu schilder?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages