Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (8)
  • Kammergericht  (3)
  • Heinrich-Mann-Bibl. Strausberg  (2)
  • Charité  (1)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden : Boorberg
    UID:
    b3kat_BV040449152
    Format: 264 S. , graph. Darst.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    ISBN: 9783415048850
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Vernehmung ; Aussage ; Glaubwürdigkeit ; Aussage ; Deutschland ; Glaubwürdigkeit ; Polizei ; Vernehmung
    Author information: Hermanutz, Max 1952-
    Author information: Seibold, Sven 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV035600687
    Format: 286 S. , 21 cm
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 9783415042193
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Vernehmung ; Aussage ; Glaubwürdigkeit ; Aussage ; Deutschland ; Glaubwürdigkeit ; Polizei ; Vernehmung
    Author information: Hermanutz, Max 1952-
    Author information: Seibold, Sven 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV021665426
    Format: 281 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3415037088
    Note: Literaturverz. S. 257 - 281. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Vernehmung ; Aussage ; Glaubwürdigkeit
    Author information: Hermanutz, Max 1952-
    Author information: Seibold, Sven 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044707267
    Format: 106 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783731613091
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reallohnentwicklung
    Author information: Görgens, Hartmut 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV026353356
    Format: 286 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Sagesse et illusions de la philosophie
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Wahrheit ; Irrtum ; Philosophie ; Philosophie ; Kritik ; Piaget, Jean 1896-1980 ; Philosophie ; Psychologie ; Philosophie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Piaget, Jean 1896-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048227630
    Format: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783811441743
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Zeuge und Aussagepsychologie -- Herausgeber -- Autorin -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Teil 1 Zeugenaussage -- I. Einführung in die Aussagepsychologie -- 1. Historie -- 2. Wissenschaftliche Grundlagen aussagepsychologischer Begutachtung -- 3. Aufgabe und Zielsetzung aussagepsychologischer Begutachtung -- 4. Methodisches Prüfkonzept -- a) (Nicht) erlebnisbezogene Aussage -- b) Hypothesengeleitete Begutachtung -- c) Psychologische Glaubhaftigkeitsprüfung -- 5. Aufzeichnung der Originalaussage -- 6. BGH-Rechtsprechung zu aussagepsychologischen Gutachten -- a) BGH 1954 -- b) BGH-Grundsatzentscheidung 1999 -- c) Nachfolgeentscheidungen -- 7. Qualität aussagepsychologischer Gutachten -- 8. Ausweitung des Anwendungsbereichs der Aussagepsychologie -- 9. Justizirrtümer - zur Rolle der Psychowissenschaften -- 10. Aussagepsychologische Fachliteratur -- II. Glaubwürdigkeit des Zeugen - Glaubhaftigkeit der Aussage -- III. Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung von Zeugenaussagen - unter Berücksichtigung aussagepsychologischer Aspekte -- 1. Die "ureigenste Aufgabe" des Gerichts -- a) Grundwissen des Richters -- b) Aussage gegen Aussage -- 2. BGH-Rechtsprechung: Gutachten ist Indiz für die Glaubhaftigkeit der Aussage -- 3. BGH-Rechtsprechung zur Hypothesenbildung -- 4. BGH-Rechtsprechung zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Aussagekompetenz bei kindlichen Zeugen -- b) Aussagekompetenz bei psychischen Auffälligkeiten -- c) Erinnerung -- d) Erfindungskompetenz -- 5. BGH-Rechtsprechung zur Fehlerquellenanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte der Aussage -- aa) Kindliche Zeugen -- (1) Aussageentstehung -- (2) Aussageentwicklung -- (3) Suggestion -- bb) Erwachsene Zeugen -- (1) Betäubungsmittelverfahren -- (2) Aussagen im Ermittlungsverfahren , (3) Erpressungsverfahren -- (4) Schwurgerichtsverfahren -- (5) Beiakte -- cc) Therapieeinfluss -- dd) Mitbeschuldigter -- ee) Beschuldigter - Einlassung -- ff) Beschuldigter - falsche Alibibehauptung -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagemotivation -- 6. BGH-Rechtsprechung zur Aussageanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Aussage -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagekonstanz -- 7. BGH-Rechtsprechung zum Aussageverhalten -- a) Anzeigeverhalten -- b) Dritter entscheidet über Anzeige -- c) Körpersprache -- d) Eindruck von der Persönlichkeit während der Aussage -- e) "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" -- f) Eindrucksbildung -- 8. BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Beschuldigtenaussage -- 9. BGH- Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte im Familienverfahren -- IV. Gutachteneinholung -- 1. Zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Hinzuziehung eines Sachverständigen -- c) Auswahl des Sachverständigen -- 2. Zur Beurteilung der Aussagequalität -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Begutachtungsanlässe -- aa) Begutachtungsanlässe aus aussagepsychologischer Sicht -- bb) Begutachtungsanlässe nach der BGH-Rechtsprechung -- (1) Kindliche Zeugen -- (2) Jugendliche Zeugen -- (3) Erwachsene Zeugen -- c) Auswahl -- aa) Zuständigkeit für die Auswahl -- bb) Aussagepsychologe -- 3. Leiten und Lenken des Sachverständigen,  78 StPO -- V. Der "Rechtspsychologe" -- VI. "Besondere" Zeugen -- 1. Zeuge vom Hörensagen = Aussageempfänger -- 2. Opferzeuge -- 3. Nebenkläger als Zeuge -- 4. Der durch die Presse gesteuerte Zeuge -- Teil 2 Zeugenvernehmung -- I. Vernehmungsbedingungen -- 1. Ort der Vernehmung -- 2. Videovernehmung -- 3. Dauer der Vernehmung -- 4. Anwesenheit Dritter bei der Vernehmung -- 5. Hinzuziehung eines Sachverständigen zu der Vernehmung , 6. Anwesenheit des Beschuldigten bei der Vernehmung des Zeugen -- a)  168c StPO -- b)  247 StPO -- 7. Ausschluss der Öffentlichkeit in der Hauptverhandlung -- 8. Gerichtliche Zeugenbegleitung -- 9. Hilfsorganisationen -- 10. Zeugenschutzprogramme -- 11. Belastungserleben von Kindern vor Gericht -- II. Durchführung der Vernehmung -- 1. Vorladung -- 2. Person des Vernehmenden -- a) Spezialkenntnisse -- b) Geschlecht des Vernehmenden -- c) Einstellung zum Deliktsbereich -- d) Subjektive Einschätzung des Erkennens von Täuschungen -- e) Aussagepsychologische Kenntnisse -- 3. Mehrere Fragesteller bei der Vernehmung -- 4. Erwartung an die Vernehmung -- 5. Kommunikationsprozess zwischen Fragendem und Befragtem -- 6. Einzelvernehmung  58 Abs. 1 StPO -- 7. Vernehmungsablauf -- a) Informatorisches Vorgespräch -- b) Belehrung zur Wahrheit  57 StPO -- c) Angaben zur Person -- d) Belehrung nach  52 StPO -- e) Belehrung nach  55 StPO -- f) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand -- g) Schriftliche Aussage -- h) Aufzeichnungen des Zeugen als Gedächtnisstützen -- i) Aktenkenntnis des Zeugen -- j) Zweiteilung der Vernehmung in Bericht und Befragung -- aa) Berichterstattung -- bb) Befragung -- cc) Vorhalte -- k) Wiederholte Befragung -- l) Voreinstellung des Vernehmenden -- m) Reihenfolge der Befragung des Zeugen -- n) Kinder -- aa) Wiederholtes Befragen -- bb) Autorität des Befragers -- cc) Fragerechte bei kindlichen Zeugen -- dd) Anwesenheit einer Vertrauensperson bei der Vernehmung -- ee) Informatorisches Vorgespräch -- ff) Belehrung des kindlichen Zeugen zur Wahrheit,  57 StPO -- gg) Verwandtschaftsverhältnis des kindlichen Zeugen zu dem Beschuldigten -- hh) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand,  69 Abs. 1 S. 2 StPO -- ii) Berichterstattung -- jj) Altersadäquate Befragung -- kk) Vorhalte an kindliche Zeugen -- III. Inhalte der Vernehmung , 1. Aussageentstehung und Aussageentwicklung  - Suggestionseffekte -- a) Erstaussage  - (Erst-)Aussageempfänger -- b) Vernehmung des Aussageempfängers als Zeugen -- c) Inhalt der Vernehmung zur Aussageentstehung -- 2. Materiell-rechtliche Vorwürfe -- 3. Alternative Erklärungen für das Zustandekommen der Aussage -- 4. Aussagebestimmende Motive -- 5. Identifizierung von Beschuldigten -- IV. Ausdrucksverhalten während der Aussage -- V. Dokumentation der Vernehmung -- 1. Informatorisches Vorgespräch -- 2. Protokollerstellung -- 3. Verwendung von Vordrucken -- 4. Zeitpunkt der Protokollerstellung -- 5. Unterschrift auf dem Protokoll -- 6. Aufzeichnung auf Tonträger -- 7. Videovernehmung, Videoaufzeichnung -- 8. Eindrucksvermerk -- Teil 3 Aussagepsychologische Begutachtung -- I. Formelles -- 1. Auftrag -- 2. Anknüpfungstatsachen -- a) Akteninhalt als Anknüpfungstatsachen -- b) Protokolle über polizeiliche Aussagen des zu begutachtenden Zeugen -- c) Vermerke von Aussageempfängern -- d) Polizeiliche Vermerke über Vernehmungen -- e) Beeinflussung des Sachverständigen durch das Aktenstudium -- 3. Freiwilligkeit der Begutachtung -- 4. Keine Belehrungspflicht des Sachverständigen gegenüber Zeugen -- 5. Rahmenbedingungen der Begutachtung -- a) Ort der Begutachtung -- b) Häufigkeit/Dauer -- c) Entspannte Gesprächsatmosphäre -- d) Anwesenheit Dritter -- e) "Ausklang" -- 6. Exploration -- a) Keine Standardisierung der Exploration -- b) "Warming up" - Rapport -- c) Hypothesenbildung -- d) Exploration zur Aussagekompetenz -- e) Exploration zur Aussageentstehung -- f) Exploration zum Tatvorwurf -- aa) Erstattung eines freien Berichtes -- bb) Befragung -- g) Audio- und Videoaufnahme der Exploration -- 7. Informatorische Befragung Dritter -- 8. Berücksichtigung von Außenkriterien -- 9. Eigene Ermittlungen , II. Unterscheidung erlebnisbegründeter von nicht erlebnisbegründeter Aussage -- 1. Bewusste (intentionale) Falschaussage -- 2. Unbewusste Falschaussage (Irrtum) -- III. Hypothesengeleitete Aussagebeurteilung -- 1. Hypothesengeleitetes Vorgehen - Nullhypothese -- 2. Ausschlussmethode -- 3. Relevante und eng am Sachverhalt ausgerichtete Hypothesenbildung -- 4. Pseudodiagnostisches Hypothesentesten - Konfirmatorische Teststrategie -- 5. Hypothesenbildung ist kein abgeschlossener Prozess -- IV. Spezifizierungen der Nullhypothese -- 1. Hypothese: Vollständig erfundene bewusste Falschaussage (Fantasiehypothese) -- a) Keine Wahrheitsprüfung -- b) Bewusste Falschaussage als Leistung -- c) Qualitäts-Kompetenz-Vergleich -- d) Täuschung -- aa) Erkennen von Täuschungen -- bb) Täuschungsfähigkeit -- cc) Täuschungsstrategien -- e) Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse -- aa) Methodik -- bb) Glaubhaftigkeitsmerkmale -- cc) Selbstpräsentation -- f) Motivation zur bewussten Falschaussage -- g) Voraussetzung der bewussten Falschaussage -- h) Zurückweisung der Hypothese der bewussten Falschaussage -- 2. Hypothese: Teilweise erfundene bewusste Falschaussage -- 3. Hypothese: Übergang von der bewussten zur autosuggestiven Falschaussage -- 4. Hypothese: Aggravation, Entharmlosung, Modifikation -- a) Persönlichkeitsspezifische Besonderheiten -- b) Persönlichkeitsstörungen -- aa) Borderline Persönlichkeitsstörung -- bb) Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- cc) Histrionische Persönlichkeitsstörung -- c) Jugendliche -- 5. Hypothese: Übertragung -- 6. Hypothese: Induktion -- 7. Hypothese: Suggestion -- a) Prüfung der Suggestionshypothese -- b) Beurteilung der Suggestionshypothese -- c) Hypothese: Autosuggestion -- d) Hypothese: Bewusste/unbewusste Fremdsuggestion -- V. Die aussagepsychologische Leitfrage - fallübergreifende Analysebereiche -- VI. Aussagekompetenz -- 1. Wahrnehmung , a) Aufmerksamkeit des Zeugen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jansen, Gabriele Zeuge und Aussagepsychologie Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2021 ISBN 9783811440678
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041075793
    Format: 109 Seiten , Diagramme , 208 mm x 145 mm
    ISBN: 9783415049567
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ; Vernehmung ; Studienfach
    Author information: Adler, Frank 1965-
    Author information: Hermanutz, Max 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048523697
    Format: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428585199
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Vernehmung des Beschuldigten -- A. Die Beschuldigteneigenschaft -- I. Die grundverschiedene Stellung von Beschuldigten und Zeugen im Strafverfahren -- II.  157 StPO als Ausgangspunkt der Begriffsbestimmung -- III. Der Beschuldigte als verdächtige Person -- 1. Das Vorliegen zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte als Voraussetzung der Ermittlungsbefugnis und Ermittlungspflicht -- a) Relativität des Anfangsverdachts -- b) Verfolgbare Straftat -- c) Zureichende verdachtsbegründende Tatsachen -- 2. Der Anfangsverdacht als notwendige Bedingung der Beschuldigung -- 3. Der Anfangsverdacht als hinreichende Bedingung der Beschuldigung -- IV. Ergebnis -- B. Der Zweck der Beschuldigtenvernehmung -- I. Der Inquisitionsprozess der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 -- II. Abschaffung der Folter durch Friedrich II. von Preußen als erster Schritt der Abwendung vom Inquisitionsprozess -- III. Die Beschuldigtenvernehmung in der Reichsstrafprozessordnung von 1877 -- 1. Genese der Vorschriften zur Beschuldigtenvernehmung:  136 Abs. 2 StPO als zentrale Vorschrift -- 2. Wahrheitsermittlung als Zweck der Beschuldigtenvernehmung aus Sicht des historischen Gesetzgebers -- 3. Formulierung des  136 Abs. 2 StPO als "Soll-Vorschrift"? -- IV. Weitere Entwicklung des Zwecks der Beschuldigtenvernehmung und Ergebnis -- C. Der Begriff der Beschuldigtenvernehmung -- I. Beschuldigtenvernehmung als Befragung im Rahmen eines Strafverfahrens - Abgrenzung zu Spontanäußerungen und informatorischen Befragungen -- 1. Spontanäußerungen -- 2. Sogenannte informatorische Befragungen -- II. Offenes Vorgehen der Vernehmungsperson als begriffskonstituierendes Merkmal der Beschuldigtenvernehmung? , III. Durch eine Strafverfolgungsbehörde veranlasste Befragung des Beschuldigten durch einen privaten Dritten als Vernehmung -- IV. Ergebnis -- Kapitel 2: Täuschung des Beschuldigten -- A. Gegenstand der Täuschung -- I. Täuschungen über Tatsachen -- 1. Grundlagen des Tatsachenbegriffs -- a) Kriterium der Beweisbarkeit -- b) Zukünftige Zustände, Ereignisse und Vorgänge als Tatsachen -- 2. Innere Tatsachen -- II. Irreführungen über Werturteile als Täuschungen -- III. Täuschungen über Rechtsfragen -- IV. Ergebnis -- B. Art und Weise der Täuschung -- I. Einführung -- 1. Täuschung als kommunikatives Verhalten des Vernehmenden -- 2. Fehlvorstellung als psychische Reaktion des Beschuldigten: Unabhängigkeit des Täuschungsbegriffs vom Irrtumserfolg -- II. Aktive Täuschung -- 1. Ausdrückliche Täuschung -- 2. Konkludente Täuschung -- III. Täuschung durch Unterlassen: Verschweigen von Tatsachen und Beschuldigtenrechten -- 1. Grundlagen der Täuschung durch Unterlassen: Erfordernis einer Garantenstellung -- 2. Abgrenzung zwischen aktiver Täuschung und Täuschung durch Unterlassen -- 3. Aufklärungspflichten gegenüber dem Beschuldigten -- a) Gesetzliche Aufklärungspflichten über Beschuldigtenrechte -- aa) Belehrungsvorschriften im Gefüge der Strafprozessordnung -- bb) Belehrungspflichten als Garantenpflichten -- (1) Belehrungsvorschriften ohne Ermessensspielraum ("Ist-Vorschriften") -- (2) Belehrungsvorschriften mit Ermessensspielraum ("Soll-Vorschriften") -- b) Gesetzliche Aufklärungspflichten über Tatsachen -- c) Nichtaufklärung und Ausnutzung eines Irrtums beim Beschuldigten -- IV. Suggestiv- und Fangfragen -- 1. Fangfragen -- a) Begriff der Fangfrage -- b) Fangfragen als Täuschung -- 2. Suggestivfragen -- a) Begriff der Suggestivfrage -- b) Suggestivfragen als Täuschung -- C. Erfordernis einer Täuschungsabsicht -- I. Problemaufriss , II. Die fahrlässige Täuschung des Beschuldigten -- 1. Die Möglichkeit einer unbewussten Irreführung -- 2. Die unbewusste Irreführung als Täuschung im Sinne des Strafverfahrensrechts -- a) Meinungsstand -- aa) Ausschluss unbewusster Irreführungen aus dem gesetzlichen Täuschungsverbot -- bb) Differenzierung zwischen Irreführungen über Tatsachen und Rechtsfragen -- cc) Differenzierung zwischen polizeilicher bzw. staatsanwaltschaftlicher und richterlicher Vernehmung -- dd) Ausweitung des Täuschungsverbots auf fahrlässige Irreführungen -- b) Eigene Untersuchungen -- aa) Unergiebigkeit der historischen Betrachtung -- bb) Rechtsgebietsübergreifender Vergleich -- cc) Untersuchung anhand des Zwecks des Täuschungsverbots -- dd) Stellungnahme und Zwischenergebnis -- 3. Erfordernis eines fahrlässigen Verhaltens des Vernehmenden? -- D. Ergebnis: Begriff der Täuschung -- E. Der Konflikt der Täuschung mit dem Zweck der Beschuldigtenvernehmung -- Kapitel 3: Die Täuschung des Beschuldigten im Lichte des Verfassungsrechts -- A. Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) -- I. Ausgangspunkt: Kein Eingriff in die Menschenwürde durch Täuschungen des Beschuldigten -- II. Unantastbarer Kernbereich privater Lebensgestaltung als Grenze -- 1. Der Einsatz verdeckt ermittelnder Personen im Umfeld des Beschuldigten als Eingriff in den Kernbereich privater Lebensgestaltung? -- 2. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung am Beispiel des Urteils des Landgerichts Kiel vom 15. Januar 2010 (Az. 8 Ks 4/09) -- 3. Verletzung des Kernbereichs privater Lebensgestaltung in der Untersuchungshaft und im Strafvollzug -- III. Täuschungsgebot aufgrund kollidierender Menschenwürde Dritter? -- IV. Ergebnis -- B. Mitwirkungsfreiheit (nemo tenetur se ipsum accusare) -- I. Rechtsgrundlagen der Mitwirkungsfreiheit , 1. Europäische Menschenrechtskonvention und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte -- 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Mitwirkungsfreiheit -- II. Täuschungen des Beschuldigten als Eingriff in die Mitwirkungsfreiheit -- 1. Grundlagen des durch die Mitwirkungsfreiheit garantierten Schutzumfangs und Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- a) Vis absoluta und vis compulsiva -- b) Täuschungen über die Existenz einer Mitwirkungspflicht -- c) Die täuschungsbedingte Zwangslage in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte -- 2. Von der Unzulässigkeit der Pflicht zur Mitwirkung an der eigenen Strafverfolgung -- a) Schutzzweck der Mitwirkungsfreiheit -- b) Entlastungsfunktion der Beschuldigtenvernehmung und fehlende Mitwirkungspflicht -- c) Die Folgen für den Einsatz von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen -- d) Mitwirkungsfreiheit des Beschuldigten außerhalb seiner Vernehmung, insbesondere die Zulässigkeit von technischen Überwachungsmaßnahmen -- III. Ergebnis -- C. Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege -- I. Das Risiko täuschungsbedingt falscher Selbstbelastungen des Beschuldigten als Gefahr für die Wahrheitsermittlung -- 1. "We don't interrogate innocent people." - Die Voreingenommenheit des Vernehmungsbeamten in der Vernehmung -- 2. Die Anwendung sogenannter Minimierungs- und Maximierungstechniken als Risikofaktor für falsche Selbstbelastungen -- 3. "Kinder und Narren sagen die Wahrheit." - Erhöhte Suggestibilität bestimmter Personengruppen -- 4. Täuschende Vernehmungsmuster als Gefahr für die Wahrheitsermittlung am Beispiel des Urteils des Landgerichts Kiel vom 15. Januar 2010 (Az. 8 Ks 4/09) -- II. Meinungsstand zur Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als Verfassungsgebot in Rechtsprechung und Literatur , III. Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege und positive Generalprävention -- 1. Ziel des Strafverfahrens im demokratischen Rechtsstaat -- 2. Erhalt der Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als verfassungsrechtlicher Imperativ -- a) Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als Abwägungstopos -- b) Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege als Untermaßverbot -- IV. Ergebnis -- D. Ergebnis: Verfassungsrechtliche Bewertung der Täuschung des Beschuldigten -- Kapitel 4: Prozessuale Folgen der Verletzung des Täuschungsverbots -- A. Beweisverwertungsverbote als Fremdkörper im deutschen Strafrecht? - Zur Funktion der Beweisverwertungsverbote im System der Strafprozessordnung -- I. Beweisverwertungsverbote im Gefüge der Strafprozessordnung -- II. Die Funktionsweise der Beweisverwertungsverbote im Strafverfahren -- 1. Wahrheitsschützende Funktionsweise der Beweisverwertungsverbote -- 2. Individualrechtsschützende Funktionsweise der Beweisverwertungsverbote -- 3. Beweisverwertungsverbote als funktionales Mittel zur Sicherung der positiv-generalpräventiven Wirkung der strafprozessualen Entscheidung -- III. Das materielle Strafrecht als denkbarer Ersatz von Beweisverwertungsverboten? -- IV. Zwischenergebnis -- B. Allgemeine Fragen der Verwertung täuschungsbedingter Beweise -- I. Zur Unverwertbarkeit entgegen  136 Abs. 2 StPO erlangter Beschuldigtenaussagen -- II. Verwertungsproblematik bei Täuschungen außerhalb der Beschuldigtenvernehmung -- C. Anforderungen an die Unverwertbarkeit der täuschungsbedingten Aussage im Einzelnen -- I. Die unfreie Aussage des Beschuldigten -- II. Die Täuschung als Bedingung der unfreien Aussage -- III. Anforderungen an den prozessualen Nachweis von Täuschungsanwendung, unfreier Aussage und Ursachenzusammenhang -- 1. Ausgangsüberlegungen und Abgrenzung zwischen Freibeweis- und Strengbeweisverfahren , 2. Die Behandlung von Zweifelskonstellationen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Tobias Die Täuschung des Beschuldigten Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185191
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafverfahrensrecht ; Beschuldigter ; Vernehmung ; Staat ; Täuschung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049020132
    Format: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428587131
    Series Statement: Kanonistische Studien und Texte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Gratiarum actio -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-Fundstellenregister zu den staatlichen und kanonischen Strafzwecken, zu fundamentalen Rechtsprinzipien (Kaiser Justinian, Papst Bonifatius VIII.), zur Aequitas Canonica und zur Epikie sowie zum päpstlichen Interpretations-, Jurisdiktions- und Sanktionsprimat -- Sigla -- Praefatio - Skizzierung des Themenfeldes "Auslegung der kanonischen Strafzwecke" -- I. Apostolische Konstitution Pascite gregem Dei und die Novellierung des Liber VI im CIC -- 1. Theologisches Fundament des Corpus Iuris Canonici und salus animarum (Ivo v. Chartres), Can. 1752 CIC -- 2. Reformprozesse zur Novellierung des CIC -- 3. Zum "Zuschnitt" des Liber VI - Strafen - auch außerhalb dieses punitiven Binnenbereiches -- 4. Erschließungs- und Brückenfunktion der Auslegungsmethoden in Cann. 16-18 CIC für die Bestimmung und Priorisierung der Strafzwecke in Liber VI -- II. Auslegungsmethodik im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16-18 CIC -- 1. Aufbereitung des Themenfeldes, auch im Hinblick auf Can. 1311 CIC und auf die Komplementärnorm des Can. 1752 CIC: Determinierung der Strafzwecke in Liber VI durch Cann. 16-18 CIC -- 2. Auslegungsensemble im Corpus Iuris Canonici: Cann. 16-18 CIC -- a) Historischer Rekurs - Montesquieu: Lineare Urteilsfindung vs. Komplexe Norminterpretation -- b) Grundsätzliches zur Auslegung -- c) Der Auslegungskanon des Can. 17 CIC -- aa) Normativ statuierte Listung und Priorisierung der Interpretationsmethoden -- bb) Binnensystematik des Auslegungskanons und semantischer Primat vs. Methodensynkretismus -- (1)"Am Anfang war das Wort" (Joh 1, 1-3): Das Wort als semantische conditio sine qua non, Ursprung und Mitte der Interpretationsmethodik -- (2) Methodisch-logische Reihung des Auslegungskanons innerhalb des Can. 17 CIC: Teleologische vor systematischer Auslegung, nicht nur im kanonischen Binnenbereich , (3) Rechtsvergleichung und methodischer Transfer des kirchlichen Auslegungskanons auf das bundesdeutsche Recht -- (4) Historisch-systematische Auslegung in der Vertikale: Christoph Markschies, Jürgen Werbick und das Folgeproblem konkurrierender historischer Wahrheiten -- d) Authentische Auslegung: Can. 16 1, 2 CIC -- aa) Römisch-rechtlicher Ursprung und Rezeption der authentischen Auslegung nach dem Konzil von Trient - Kaiser Justinian bis Papst Johannes Paul II. -- bb) Optimierung des kanonisch-normativen Wirkungsgrades durch die authentische Interpretation und Parallelen im staatlichen Recht (Legaldefinitionen im Zivil- und Strafprozessrecht, 31 I BVerfGG) -- cc) Interpretationsprimat vs. Normanerkennung und Norminternalisierung -- e) Forensisch-kasuistische Auslegung: Can. 16 3 CIC und Inter partes-Wirkung im Rechtsvergleich -- f) Systematisches Verhältnis von Can. 17 CIC zu Can. 16 1, 2 CIC: Präjudizien zur Klärung der Strafzwecke -- g) Interpretatio restrictiva, Can. 18 CIC i. V. m. Cann. 1317, 1318, 1341 CIC: Interpretationsdirektive bei kanonischen Strafnormen und Systematik des Can. 18 zu den Cann. 16 1, 2 und 17 CIC -- h) Lösung von Normkollisionen und Gesetzeskonkurrenzen in den Cann. 16-18, 20, 1311 2 CIC - auch in Bezug auf divergierende und konkurrierende Strafzwecke in Liber VI -- 3. Novum: Gemeinwohlorientierte Auslegungsdirektive in Can. 1311 2 CIC und Einbettung in den Auslegungskanon - eine Renaissance der aequitas canonica? -- 4. Conclusio: Präjudizwirkung der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei auf die Interpretationsmethodik der Cann. 16-18 CIC -- III. Auslegung und Bestimmung der kanonischen Strafzwecke -- 1. Cann. 1311, 1317 CIC: Divergierende Strafzwecke -- a) Der originäre Interpretations- und Jurisdiktions- und Sanktionsprimat , b) Allgemeine Strafzweck-Programmatik in Can. 1311 CIC - Bezug zur correctio fraterna bei Benedikt von Nursia -- c) Konnexität von Cann. 1311 und 1752 CIC und die Bedeutung der systematisch-teleologischen Auslegung und Strafzweck-Priorisierung im normativen Gesamt-Ensemble -- d) Can. 1317 CIC als konkurrierende, selbstreferentiell-ekklesiologische Norm - Ein systematisch-teleologischer Diskurs -- e) Subsidiarität der forensischen Konfliktlösung und Neu-Priorisierung der Strafzwecke: Can. 1341 CIC -- 2. Bindung der kirchlichen Strafe an positives Recht, Bestimmtheitsgrundsatz und Viktimo-Dogmatik -- a) Grundsätzlicher Gesetzespositivismus: Cann. 1311 2, 221 3 CIC vs. Can. 1399 CIC -- b) Günstigkeitsprinzip und Privilegierung in Can. 1313 1 CIC -- 3. Voluntative Tatseite: Vorsatz und Fahrlässigkeit -- a) Can. 1321 CIC -- b) 15, 18 StGB und zivilrechtliche Korrespondenznormen, 823 i. V. m. 276 BGB (incl. diligentia quam in suis) -- c) Unterschied zwischen kanonischem und bundesdeutschen Strafrecht: "Schwerwiegende Zurechenbarkeit" -- 4. Strafmilderung bzw. Strafbefreiung bei Nichtvollendung von Straftaten: Can. 1328 CIC vs. 24 I StGB -- a) Privilegierung bei "fehlgeschlagenem", "untauglichem" Versuch: Can. 1328 1 CIC -- b) Rücktritt gem. Can: 1328 2 CIC und Opferschutz -- c) Rechtsvergleichung: Can. 1328 2 CIC vs. Rücktritt vom Versuch nach 24 I StGB -- 5. Irrtumsberücksichtigung: Cann. 1323 2 CIC, 15 2 CIC vs. 17, 49, 46 StGB -- a) Grundsätzliche Schuldlosigkeit infolge von Norm-Unkenntnis in CIC und StGB -- aa) Cann. 1323.2, 15 CIC -- bb) Verbotsirrtum, 17 StGB -- b) Vermeidbarkeit des Irrtums nach 17 StGB und strafrechtliche Folgen -- c) Can. 1325 CIC: Keine Privilegierung bei spezifischer Normunkenntnis -- 6. Strafzumessung: Cann. 1349, 1326 CIC vs. 46 StGB. , a) Can. 1349 CIC in der Alt- und Neufassung: Differierende Strafzwecke -- b) Strafschärfung nach Can. 1349 CIC als ultima ratio: Perspektivspektrum bzgl. der "Erforderlichkeit" -- c) Relativierung und Restriktion der Strafzwecke des Can. 1311 2 CIC durch Can. 1349, 2. Hs. CIC -- d) Obligatorische (statt fakultative) Strafschärfung: Can. 1326 CIC vs. Can. 1349 CIC in der Rechtsvergleichung: 46, 56 StGB -- 7. Verhältnismäßigkeit kirchlicher Strafen, Cann. 1317, 1318, 18 CIC (i. V. m. Cann. 1341, 1349 CIC) -- a) Apostolische Konstitutionen Unitatis Redintegratio und Pascite gregem Dei als Verhältnismäßigkeitsdirektiven -- b) Geeignetheit und Erforderlichkeit kirchlicher Strafen -- c) Relativierung der Strafzwecke in Can. 1311 2 CIC durch Can. 1318 CIC? -- d) Can. 1349, 2. Hs. CIC: Verhängung schwerer Strafen -- 8. Androhung, Verhängung und Erlass einer Beugestrafe nach Cann. 1347, 1348, 1358 CIC -- a) Can. 1347 1 CIC: Beugestrafe -- aa) Beugemittel im Jugendstrafrecht: 11 II, III JGG und (indirekt) im StGB -- bb) Beugemittel zur Durchsetzung der Mitwirkungspflicht im Sozialrecht: 66 III SGB I -- b) Indizwirkung von Reue und Wiedergutmachung, Can. 1347 2 CIC vs. 11 III JGG, 56 c IV StGB -- c) Erlass der Beugestrafe: Cann. 1358, 1347, 1348 CIC -- aa) Can. 1347 CIC: Aufgeben der Widergesetzlichkeit -- bb) Aufgeben der weiteren Tatausführung: 24 I 1, 1. Alt. StGB -- cc) Straferlass im Rahmen einer Bewährungsstrafe, 56 g StGB -- dd) Zwischenergebnis bzgl. Can. 1347 CIC vs. 56 StGB -- ee) Ermahnungen und Auferlegen einer Buße, Can. 1358 2 i. V. m. Can. 1348 CIC -- ff) Jugendrichterliche Verwarnung, Unrechtsausgleich und Verantwortungsübernahme, 14 JGG -- gg) Zwischenergebnis: Unterschied zwischen kanonischem Straf-Verzicht und dem Jugendstrafrecht -- IV. Neu-Implementation der Unschuldsvermutung, Can. 1321 1 CIC. , V. Suspensivwirkung bei Rechtsmitteln: Can. 1353 CIC vs. 316, 343 StPO, Art. 19 IV GG und die Bedeutung von Can. 17 CIC in Bezug auf Can. 1321 1 CIC -- 1. Suspensiveffekt der Beschwerde in CIC und StPO -- 2. Suspensiveffekt von Berufung und Revision in der StPO -- 3. Rechtswegegarantie als teleologisches Argument zur Begründung der Suspensivwirkung -- 4. Rechtsmittel-Ausschluss bei päpstlichen Entscheidungen: Can. 333 3 CIC aufgrund höchster päpstlicher Autorität mit Interpretations-, Jurisdiktions- und Sanktionsmonopol -- VI. Strafrechtliches Analogieverbot in Can. 19 CIC und Bestimmtheitsgrundsatz aus Can. 1311 2 CIC als dem Gesetzespositivismus verpflichtete Normen -- VII. Auslegung der salvatorisch-überpositiven Generalklausel: Can. 1399 CIC -- 1. Aequitas canonica: Bedeutung und überpositiver Regelungsgehalt der kanonischen Blankett-Strafnorm - Gesetzeskonkurrenz mit Can. 1311 2 und Can. 19 CIC (?) -- a) Aristotelischer Ursprung der aequitas canonica und Prägung des kanonischen (Straf-)Rechts -- b) Die aequitas canonica als Auslegungsoption contra oder praeter legem (?) -- c) Bindung des "freien" richterlichen Ermessens an das Wohl der Gläubigen und an das Heil der Seelen (arg. ex Cann. 1311 2, 1752 CIC) -- d) Aequitas scripta vs. aequitas non scripta -- e) Ius divinum vs. ius divinum positivum -- f) Can. 1399 CIC (vs. Cann. 1311 2, 19, 221 3 CIC) als positivrechtliche Transformationsnorm zugunsten überpositiven Rechts -- g) Harmonisierung der "Schein-Norm-Kollision" im Rahmen der teleologischen Zielsetzung von Cann. 1311 2, 1399 CIC i. V. m. Can. 19 CIC -- h) Risiko selbstreferentieller Interpretationen und teleologischer Zweckänderung(en) bei der Anwendung von Naturrecht -- i) Anwendungsfeld von Can. 1399 CIC: Vorsatzdelikte -- 2. Can. 1399 CIC in der Rechtsvergleichung: Art. 103 II GG, 1 StGB. , 3. Zwischenfazit zur Anwendbarkeit von Can. 1399 CIC im Normen-Ensemble des CIC.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Czerner, Frank (Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428187133
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kirchliches Strafrecht ; Katholische Kirche ; Strafzweck ; Kanonisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Hamburg : Atlantik
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834550062470253
    Format: 253 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783455006247
    Uniform Title: Ordeal by innocence
    Content: Stets hatte Jacko Argyle beteuert, seine Mutter nicht ermordet zu haben. Trotzdem wird er für die Tat verurteilt und stirbt kurz darauf im Gefängnis. Zwei Jahre später überbringt Arthur Calgary der Familie den Beweis für Jackos Unschuld. Diese ist wider Erwarten alles andere als erfreut, denn nun hat sie Gewissheit: Der Mörder muss einer von ihnen sein. Während das Misstrauen unter ihnen wächst, versucht Calgary, die Geheimnisse der Familienmitglieder zu ergründen, und muss bald lernen, dass die Wahrheit nicht immer der Gerechtigkeit dient.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages