Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (34)
  • Stiftung FVV  (1)
  • SB Zehdenick
  • Müncheberg ZALF
  • Deutschland  (35)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : University of North Carolina Press
    UID:
    b3kat_BV040922355
    Format: 1 Online-Ressource (Seiten)
    ISBN: 0807861456 , 9780807861455
    Note: Based on the author's thesis--Stanford , Filmography: p. [307]-312 , Includes bibliographical references (p. [295]-306) and index , 6. A Dream Deferred?: Spur der Steine and the Aftermath of the Eleventh Plenum7. The Triumph of the Ordinary: East German Alltag Films of the 1970s; Conclusion; Epilogue: Arrested Alltag?: East German Film from the Biermann Affair to DEFA's Final Dissolution, 1976-1993; Notes; Selected Bibliography; Selected Filmography; Index , This work confronts the question of whether movies in the Eastern Bloc were propaganda or secretly veiled dissent. From the late 1960s East German films focused on everyday life, it could be said that filmmakers presented a static image to show an East Germany that accepted the GDR as it was
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-0-8078-2717-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 0-8078-2717-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-0-8078-5385-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 0-8078-5385-2
    Language: English
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Film ; Alltag ; Geschichte 1956-1976 ; Deutschland ; Film ; Alltag ; Geschichte ; Deutschland ; Filmpolitik ; Politische Identität ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046865773
    Format: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428494064
    Series Statement: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern 63
    Content: This publication deals with current labor market issues in Japan, Germany and the European Union. In the book, the "labor market" serves as central focus point, yet the methodology of addressing this focus point is very broad. It includes the analysis of the general labor market development and its conditions in the European Union and in Japan as well as more specific investigations, such as the impact of fiscal policies, exchange rates or information technology on the demand for labor. The book also focusses on the single firm level, particularly on organizational performance, worktime flexibility and on occupational health and safety management. Other contributions address specific subsectors of the economy, such as the role of the female workforce in Japan, the development of the rural labor market in East Germany or the comparative impact of international workforce migrations in Hungary and in Japan. The results of the book, which reflect the outcome of an international conference at the University of Freiburg in 1996, may help to understand in more detail one of the most complex and serious problems of today's society and to find ways for its solution
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09406-6
    Language: English
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Japan ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046861954
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428499359
    Series Statement: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern 65
    Content: This book contains the revised and updated versions of twelve papers which were presented at the 17th joint seminar of the faculties of economics of the Universities of Nagoya and Freiburg. The seminar took place in 1997 in Nagoya and marked the 25th anniversary of the cooperation between both faculties. The subjects of the book concentrate on long-term economic and business issues common to Japan and Germany on the turn of our century. -- Firstly, both countries experience continuing and interrelated problems in the labor market, budget deficits, demographic changes and the future of the social security system. Secondly, globalization, technical progress and shift of social values lead to structural changes of the economy and its institutions, particularly to deregulations and network economies. As a consequence, new ways of cooperation between firms, customers and suppliers will be established. Thirdly, the network economy changes also the inner structure and management of the companies in both countries including new organizational patterns such as the holding company or the virtual enterprise, the tight cooperation of small and medium-sized companies, human resource management and compensation. -- Although the broad issues in both countries - as in other mature economies - are essentially the same, the details under the surface are different and therefore ask for different solutions. The identification of these similarities and differences by theoretical and empirical methods constituted a key objective of the seminar, as well as of previous seminars
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09935-1
    Language: English
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsentwicklung ; Restrukturierung ; Japan ; Japan ; Wirtschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Wirtschaft ; Restrukturierung ; Japan ; Strukturwandel ; Deutschland ; Japan ; Wirtschaft ; Restrukturierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220528
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907954
    Series Statement: Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung -- 1.2. Forschungslücken und -ziele -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1. Theoretische Grundlagen zur Kundenzufriedenheit -- 2.1.1. Definition von Kundenzufriedenheit -- 2.1.2. Kundenzufriedenheit bei Banken -- 2.2. Theoretische Grundlagen zur Kundenbegeisterung -- 2.2.1. Definition von Kundenbegeisterung -- 2.2.2. Abgrenzung zwischen Kundenbegeisterung und Kundenzufriedenheit -- 2.2.3. Auslöser von Kundenbegeisterung -- 2.2.4. Effekte der Kundenbegeisterung -- 2.2.5. Kundenbegeisterung bei Banken -- 2.3. Theoretische Grundlagen zu Service Excellence -- 2.3.1. Definition von Servicequalität bei Kreditinstituten -- 2.3.2. Definition von Service Excellence -- 2.3.3. Abgrenzung von Servicequalität und Service Excellence -- 2.3.4. Modelle der Service Excellence -- 2.3.4.1. SERV*OR-Modell der Serviceorientierung -- 2.3.4.2. Johnstons Modell der Service Excellence -- 2.3.4.3. DIN-SPEC 77224-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.4. CEN/TS 16880-Modell der Service Excellence -- 2.3.4.5. Haus der Service Excellence nach Marquardt -- 2.3.4.6. Business-Excellence-Modelle EFQM und BCPE -- 2.3.5. Service Excellence bei Banken -- 2.3.5.1. Studie von Kim und Kleiner (1996) - Service Excellence in der Bankenindustrie -- 2.3.5.2. Studie von Johnson (1996) - Der Zusammenhang zwischen Service-Verständnis der Mitarbeiter und Kundenzufriedenheit -- 2.3.5.3. Studie von Dobni (2002) - Implementierung von Service Excellence in der Finanzdienstleistungsindustrie -- 2.3.5.4. Studie von Bates u. a. (2003) - Der Business-Case für Service Excellence -- 2.3.5.5. Studie von Jones (2004) - Scorecard für Service Excellence -- 2.3.5.6. Studie von Al-Eisawi (2014) - Service Excellence am Beispiel des britischen Bankenmarktes , 2.3.5.7. Studie von Sekhon u. a. (2015) - Service Excellence im britischen Retail-Banking -- 2.4. Bewertung der betriebswirtschaftlichen Leistung von Banken -- 2.4.1. Definition von Rentabilität, Produktivität und Effizienz im Bankenkontext -- 2.4.2. Ansätze zur Bewertung der Leistungserstellung bei Banken -- 2.4.3. Kennziffern zur Messung der Rentabilität von Banken -- 2.4.4. Messung der Effizienz von Banken -- 2.5. Zusammenfassende Bewertung des aktuellen Forschungsstandes -- 3. Grundlagen und Spezifika des deutschen Bankenmarktes -- 3.1. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und ihre Auswirkungen -- 3.2. Die Drei-Säulen-Struktur des deutschen Bankenmarktes -- 3.3. Einordnung der Kreditinstitute und Schlussfolgerungen -- 3.4. Der Sparkassen-Sektor in Deutschland -- 3.4.1. Die Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe -- 3.4.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland -- 3.4.2.1. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - öffentlicher Auftrag -- 3.4.2.2. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Regionalprinzip -- 3.4.2.3. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Gemeinnützigkeit -- 3.4.2.4. Grundprinzipien des Sparkassenwesens - Verbundzusammenarbeit -- 3.5. Der genossenschaftliche Sektor in Deutschland -- 3.5.1. Struktur der Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 3.5.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens -- 3.5.2.1. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Förderauftrag -- 3.5.2.2. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung -- 3.5.2.3. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Identitätsprinzip -- 3.5.2.4. Grundprinzipien des Genossenschaftswesens - Demokratieprinzip -- 4. Entwicklung der Forschungshypothesen und des Untersuchungsmodells -- 4.1. Herleitung der relevanten Dimensionen für Service Excellence im deutschen Bankenmarkt , 4.2. Konzeptualisierung der Dimensionen und Ableitung der Forschungshypothesen -- 4.2.1. Konzeptualisierung der Dimension Leadership und Servicekultur -- 4.2.2. Konzeptualisierung der Dimension Kenntnis und Erfüllung der Kundenanforderungen -- 4.2.3. Konzeptualisierung der Dimension Implementierung -- 4.2.4. Konzeptualisierung der Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 4.2.5. Konzeptualisierung der Dimension Ressourcen -- 4.2.6. Konzeptualisierung der Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 4.2.7. Konzeptualisierung der Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 4.2.8. Konzeptualisierung der Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 4.2.9. Konzeptualisierung der Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 4.3. Ableitung der Forschungshypothesen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten -- 4.4. Zusammenfassung des Hypothesensystems in ein Untersuchungsmodell -- 5. Explorative Vorstudie zur Validierung der Dimensionen und Wirkungszusammenhänge der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 5.1. Ziele der Vorstudie und Studiendesign -- 5.2. Durchführung und Auswertung der explorativen Vorstudie -- 5.3. Ergebnisse der explorativen Vorstudie -- 5.4. Modifikation des Untersuchungsmodells -- 6. Empirische Überprüfung der Dimensionen und Effekte der Service Excellence bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland -- 6.1. Methodologische Grundlagen der quantitativen Studie -- 6.1.1. Grundlagen der Kausalanalyse -- 6.1.2. Vorgehensweise zur Auswahl des Analyseverfahrens für die vorliegende Arbeit -- 6.2. Gütekriterien zur Ergebnisbeurteilung von Strukturgleichungsmodellen -- 6.2.1. Gütekriterien bei reflektiven Messmodellen -- 6.2.2. Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturmodells -- 6.3. Operationalisierung der latenten und manifesten Variablen , 6.3.1. Grundlagen zur Generierung und Operationalisierung von Konstrukten als potenzielle Messindikatoren -- 6.3.2. Operationalisierung der latenten Variablen durch reflektive Konstrukte -- 6.3.3. Operationalisierung der betriebswirtschaftlichen Effekte -- 6.3.4. Darstellung des operationalisierten Pfadmodells -- 6.4. Design der quantitativen Studie -- 6.4.1. Vorgehen bei der Fragebogenkonstruktion -- 6.4.2. Durchführung und Ergebnisse des Pretests -- 6.4.3. Durchführung der empirischen Studie -- 6.5. Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Studie -- 6.5.1. Überblick über die Struktur der Stichprobe -- 6.5.2. Deskriptive Statistik der Dimensionen der Service Excellence sowie der Konstrukte Kundenbegeisterung, Kundenzufriedenheit und Service Excellence -- 6.5.2.1. Deskriptive Statistik - Dimension Leadership und Servicekultur -- 6.5.2.2. Deskriptive Statistik - Dimension Reputation -- 6.5.2.3. Deskriptive Statistik - Dimension Implementierung -- 6.5.2.4. Deskriptive Statistik - Dimension Mitarbeiterbegeisterung -- 6.5.2.5. Deskriptive Statistik - Dimension Ressourcen -- 6.5.2.6. Deskriptive Statistik - Dimension Management des Kundenerlebnisses -- 6.5.2.7. Deskriptive Statistik - Dimension Serviceinnovation und -erforschung -- 6.5.2.8. Deskriptive Statistik - Dimension Messung von Überraschung und Begeisterung -- 6.5.2.9. Deskriptive Statistik - Dimension Technologie und Prozess-Exzellenz -- 6.5.2.10. Deskriptive Statistik - Kundenbegeisterung -- 6.5.2.11. Deskriptive Statistik - Kundenzufriedenheit -- 6.5.2.12. Deskriptive Statistik - Service Excellence -- 6.5.2.13. Zwischenfazit der Ergebnisse der deskriptiven Statistik -- 6.5.3. Güteprüfung des reflektiven Messmodells -- 6.5.3.1. Prüfung der Eindimensionalität der Itemstruktur durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) -- 6.5.4. Überprüfung der Reliabilität der verwendeten Konstrukte , 6.5.5. Überprüfung der Konstruktvalidität -- 6.5.6. Ergebnisse der Kausalanalyse -- 6.5.6.1. Modellschätzung mit SmartPLS -- 6.5.6.2. Überprüfung der Hypothesen und Interpretation der Ergebnisse -- 7. Schlussbetrachtung -- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2. Implikationen für die Forschung -- 7.3. Implikationen für die Bankpraxis zur Erreichung von Service Excellence -- 7.4. Limitationen der durchgeführten Untersuchung -- 7.5. Ausblick -- 8. Literatur -- Onlineanhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weimann, Jürgen Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766833
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bank ; Servicepolitik ; Kundenbindung ; Verbraucherzufriedenheit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV023378143
    Format: VIII, 154 S. , Ill.
    ISBN: 9789042023499
    Series Statement: On the boundary of two worlds 12
    Note: Literaturverz. S. [140] - 148
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Baltikum ; Außenpolitik ; Koexistenz ; Vertreibung
    Author information: Hiden, John 1940-2012
    Author information: Housden, Martyn 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV010710413
    Format: X, 622 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. ed.
    ISBN: 0679446958
    Series Statement: A Borzoi book
    Content: Daniel Jonah Goldhagen has revisited a question that history has come to treat as settled, and his researchers have led him to the inescapable conclusion that none of the established answers holds true. That question is: "How could the Holocaust happen?" His own response is a new exploration of those who carried out the Holocaust and of German society and its ingrained anti-semitism - and it demands a fundamental revision of our thinking about the years 1933-1945
    Content: Drawing principally on materials either unexplored or neglected by previous scholars, Goldhagen marshals new, disquieting, primary evidence - including extensive testimony from the actual perpetrators themselves - to show that many beliefs about the killers are fallacies: They were not primarily SS men or Nazi Party members, but perfectly ordinary Germans from all walks of life, men (and women) who brutalized and murdered Jews both willingly and zealously
    Content: And they did so, moreover, not because they were coerced (for, as he shows irrefutably, so many were informed by their own commanders that they could refuse to kill without fear of retribution)...not because they slavishly followed orders (a view seemingly supported by Stanley Milgram's famous Yale "obedience experiment")...not because of any tremendous social, psychological, or peer pressure to conform to the behaviour of their comrades (for no such evidence exists)...and not for any reasons associated with Hannah Arendt's disputed notion of the "banality of evil." They acted as they did because of a widespread, profound, unquestioned, and virulent antisemitism that led them to regard the Jews as a demonic enemy whose extermination was not only necessary but also just
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Bevölkerung ; Judenvernichtung ; Teilnahme ; Motivation ; Schuld ; Attribution ; Geschichte 1933-1945 ; Judenvernichtung ; Teilnahme ; Mitläufer ; Motivation ; Antisemitismus ; Judenvernichtung ; Ordnungspolizei ; Täter ; Motivation ; Judenvernichtung ; Mitläufer ; Schuld ; Attribution ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1807-1945 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220432
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905493
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften - Recht v.970
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1 Einleitung -- A. Thema -- B. Ziel der Arbeit -- C. Relevanz der Arbeit -- Kapitel 2 Sinn und Zweck -- A. Problemaufriss -- B. Das BEPS-Projekt -- I. Gründe -- II. Lösungsansätze -- C. Die Funktionen einer neuartigen Anzeigepflicht -- D. Verrechnungspreise und Dokumentationspflichten -- I. Fremdvergleichsgrundsatz -- II. Verrechnungspreiskontrolle -- III. Verrechnungspreisdokumentation -- 1.) Stammdokumentation (Master File) -- 2.) Einzeldokumentation (Local File) -- 3.) Länderbezogener Bericht (Country-by-Country Reporting) -- a) Öffentlicher Country-by-Country-Report -- b) Nichtöffentlicher Country-by-Country-Report -- 4.) Austausch des länderbezogenen Berichts -- E. Umsetzung des Aktionsplans 13 -- I. Anti Tax Avoidance Package und Richtlinie 2016/881/EU -- II. Nationale Umsetzung -- F. Zielsetzung des länderbezogenen Berichts -- I. Allgemeine Abschätzung der Risiken von Verrechnungspreisgestaltungen -- II. Anreiz zur Steuergerechtigkeit und Änderung von Rechtsvorschriften -- G. Stellungnahme -- Kapitel 3 Rechtliche Rahmenbedingungen -- A. Europäische Rechtsquellen und ihr Verhältnis zum nationalen Recht -- I. Anwendungsvorrang des Unionsrecht -- II. Absolute Verfassungsschranken des BVerfG -- 1.) Identitätskontrolle -- 2.) Unabdingbarer Grundrechtsschutz -- 3.) Ultra-Vires-Kontrolle -- III. Eröffnung des Anwendungsbereichs des Europarechts -- 1.) Die Grundfreiheiten der AEUV -- 2.) Die Grundrechte der GRC -- B. Durchbrechungen und Vorbehalte zugunsten des nationalen Verfassungsrechts -- C. Umsetzungsspielräume in der Richtlinie 2016/881/EU für den nationalen Gesetzgeber -- I. Inhaltliche Angaben des länderbezogenen Berichts -- II. Berichtende Rechtsträger -- III. Schwellenwert -- IV. Speicherdauer -- V. Automatischer Austausch -- VI. Wahl der Sanktionen -- Kapitel 4 Inhaltliche Ausgestaltung des 138 a AO -- A. Einleitung , B. Der länderbezogene Bericht als neue Mitwirkungspflicht der AO -- C. Adressat des länderbezogenen Berichts -- I. Verpflichtung der Konzernobergesellschaft -- II. Der 750 Mio. EUR Schwellewert -- III. Verpflichtung inländischer Konzerntochtergesellschaften -- 1.) Vorliegen einer beherrschten Konzerngesellschaft -- 2.) Surrogate Parent Entity (beauftragte Gesellschaft) -- 3.) Secondary mechanism -- 4.) Rechtliche und tatsächliche Unmöglichkeit zur Erstellung eines länderbezogenen Berichts -- 5.) Begrenzung auf die Übermittlung des länderbezogenen Berichts -- 6.) Begrenzung auf einen "eingeschränkten Bericht" -- 7.) Monatsfrist des 138 a Abs. 4 Satz 4 AO beim "eingeschränkten Bericht" -- IV. Sanktionen -- D. Inhalt des länderbezogenen Berichts -- I. Übersicht über die Aufteilung der Einkünfte, Steuern und Geschäftstätigkeiten nach Steuerhoheitsgebieten -- 1.) Umsatzerlöse und sonstige Erträge -- 2.) Im Wirtschaftsjahr gezahlte Ertragsteuern -- 3.) Im Wirtschaftsjahr für dieses Wirtschaftsjahr gezahlte und zurückgestellte Ertragsteuern -- 4.) Jahresergebnis vor Ertragsteuern -- 5.) Eigenkapital -- 6.) Einbehaltener Gewinn -- 7.) Zahl der Beschäftigten -- 8.) Materielle Vermögenswerte -- II. Auflistung aller Geschäftseinheiten, die in den verschiedenen Gesamtangaben erfasst sind, nach Steuerhoheitsgebieten -- III. Angabe von zusätzlichen Informationen -- IV. Zwischenergebnis -- V. Herkunft der im länderbezogenen Bericht verwendeten Unternehmensdaten -- VI. Ermittlung der 750 Mio. EUR Schwelle -- 1.) Grundlage der Ermittlung -- 2.) Auswirkung von Wechselkursschwankungen auf den Schwellenwert -- VII. Aggregierte Zahlen auf Länderebene -- VIII. Anzahl der Geschäftstätigkeiten -- E. Risikoabschätzung von Verrechnungspreisgestaltungen -- I. Allgemeiner Informationszuwachs für die Steuerverwaltungen -- 1.) Vergleich mit nationalen Dokumentationsvorschriften , a) Konzernabschluss, Einzelabschlüsse, steuerliche Einkommensermittlung -- b) Segmentberichterstattung -- 2.) Vergleich mit der Verrechnungspreisdokumentation nach 90 Abs. 3 AO und GAufzV -- a) Organisationsstruktur und Geschäftsmodell -- b) Lokale Unternehmen -- c) Konzerninterne Geschäftsvorfälle -- d) Finanzinformationen -- e) Kongruenzen und Unterschiede zwischen den Dokumentationspflichten -- 3.) Stellungnahme -- II. Informationszuwachs für eine Risikoabschätzung von Verrechnungspreisgestaltungen -- 1.) Ermittlung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen -- a) Umsatzrentabilität -- b) Cash-Flow -- c) Kosteneffizienz -- d) Arbeitsproduktivität -- e) Eigenkapitalrentabilität -- f) Effektivsteuersatz -- g) Zwischenergebnis -- 2.) Draft Handbook on Transfer Pricing Risk Assessment -- a) Profitability -- b) Recuring losses, recurring low profits, or recurring low returns on investment -- c) Fluctuation contrary to market trends -- d) Substantial or disproportionate income in low-tax jurisdictions -- e) Transactions with related parties in low-tax jurisdictions -- f) Intra-group service transactions -- g) Royalty, management fees, and insurance premium payments, particularly to entities in low tax jurisdictions -- h) Marketing or procurement companies located market countries or countries where manufacturing takes place -- i) Excessive debt and/or interest expense -- j) Transfer or use of intangibles to/for related parties -- k) Cost contribution arrangements -- l) Business restructurings -- m) Poor/Non-existent Documentation -- 3.) Branchenspezifischer Vergleich der länderbezogenen Berichte -- 4.) Stellungnahme -- III. Aufbewahrungszeitraum von 15 Jahren -- 1.) Sinn und Zweck der Speicherung als Grenze -- 2.) Verhältnismäßigkeit der Dauer: Zeitraum als Grenze -- a) Urteile zur Vorratsdatenspeicherung , b) Frist zur Festsetzung und Änderung der Steuern -- c) Prüfungszeitraum bei einer Betriebsprüfung -- d) Speicherdauer nach der DSGVO -- 3.) Stellungnahme -- F. Europarechtliche Bewertung der Verpflichtung zur Erstellung und Übermittlung des länderbezogenen Berichts -- I. Vereinbarkeit mit dem Dateschutzgrundrecht gemäß Art. 7 und 8 GRC -- 1.) Sachlicher Schutzbereich -- 2.) Persönlicher Schutzbereich: Schutzumfang juristischer Personen -- 3.) Schutz juristischer Personen über Art. 16 AEUV und der DSGVO -- II. Vereinbarkeit mit dem Grundrecht der unternehmerischen Freiheit nach Art. 16 GRC -- 1.) Schutzbereich -- 2.) Eingriff -- 3.) Rechtfertigung -- a) Unionsgesetzliche Grundlage -- b) Rechttfertigungsgrund -- c) Verhältnismäßigkeit -- aa) Geeignetheit -- bb) Erforderlichkeit -- (1) Intensität der Beeinträchtigung -- (2) Aufwand für die betroffenen Unternehmen -- (a) Verwaltungsaufwand -- (b) Angabe in der Steuererklärung -- III. Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie nach Art. 17 GRC -- IV. Vereinbarkeit mit den unionsrechtlichen Grundfreiheiten -- 1.) Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 AEUV -- 2.) Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV -- 3.) Rechtfertigung -- a) Wirksamkeit der Steueraufsicht -- b) Vermeidung der Steuerumgehung -- c) Wahrung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse -- d) Ergebnis -- Kapitel 5 Der automatische Informationsaustausch des länderbezogenen Berichts -- A. Einleitung -- B. Ablauf eines automatischen Informationsaustauschs -- I. Angaben des Steuerpflichtigen -- II. Erste Verantwortungssphäre: Landesfinanzverwaltungen -- III. Zweite Verantwortungssphäre: BZSt -- IV. Prüfungsumfang des BZSt vor einem Austausch -- V. Zwischenergebnis -- C. Die Austauschgrundlagen und ihre Geheimhaltungs- und Zweckbestimmungen -- I. Die Austauschgrundlagen -- 1.) EU-Amtshilferichtlinie -- 2.) DBA und DTC CAA. , 3.) TIEA und TIEA CAA -- 4.) MCAA -- a) Vertraulichkeit, Einheitlichkeit und sachgemäße Verwendung -- b) Erklärung zu Verwendungsbeschränkungs- und Datenschutzbestimmungen -- II. Verhältnis der Austauschgrundlagen zueinander -- 1.) Austauschgrundlage zwischen USA und Deutschland -- 2.) Drittstaatenproblematik -- III. Zwischenergebnis -- D. Übermittlung sämtlicher länderbezogener Berichtsdaten -- I. Beschränkung auf absolut notwendige Informationen -- II. Beschränkung auf voraussichtlich steuerlich erhebliche Informationen -- III. Die steuerliche Erheblichkeit der länderbezogenen Berichtsdaten -- IV. Vereinbarkeit mit dem Steuergeheimnis nach 30 AO -- 1.) Der länderbezogene Bericht als Gegenstand des Steuergeheimnisses -- 2.) Geheimhaltung der länderbezogenen Berichte im Inland -- a) "Verfahren im Sinne des Absatzes 2 Nr. 1 lit. a) und b)" -- b) "Durch Bundesgesetz ausdrücklich zugelassen" -- V. Zwischenergebnis -- E. Austausch der Berichtsdaten innerhalb eines bestimmten Zeitraums ohne Anhörung -- I. Notwendigkeit einer Anhörung -- II. Vereinbarkeit des automatischen Austauschs mit der Gewährung rechtlichen Gehörs -- III. Nachträgliche Äußerung von Bedenken -- IV. Zwischenergebnis -- F. Stellungnahme -- Kapitel 6 Rechtsschutz -- A. Einleitung -- B. Die zu beanstandenden Maßnahmen -- I. Verpflichtung zur Erstellung und Übermittlung des länderbezogenen Berichts -- II. Weiterleitung der Berichtsdaten durch das BZSt -- III. Verwendung der Berichtsdaten durch eine ausländsichen Steuerbehörde -- IV. Zwischenergebnis -- C. Rechtsschutzmöglichkeiten -- I. Außergerichtliche Rechtsschutzmöglichkeiten vor einem automatischen Austausch -- II. Außergerichtliche Rechtsschutzmöglichkeiten nach einem automatischen Austausch -- 1.) Konsultationsverfahren des MCAA -- 2.) Aussetzungs- und Kündigungsmöglichkeit des MCAA -- 3.) Verständigungsverfahren des DBA. , 4.) Schiedsverfahren des DBA.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Skupien, Andreas Der länderbezogene Bericht des § 138a AO : Inhalt, Rechtsschutz und Schadensersatz Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764266
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Multinationales Unternehmen ; Internationale Gewinnverlagerung ; Verrechnungspreis ; Berichtspflicht ; Steuerverwaltung ; Geheimhaltungspflicht ; Rechtsschutz ; Deutschland Abgabenordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220408
    Format: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748904380
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht v.43
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- The Suspect as a Source of Information -- I. Why Should the Suspect Serve as a Source of Information? -- II. A Brief Journey to the Past -- III. The Role of the Suspect before Trial -- IV. Mechanisms Protecting the Suspect? -- 1. Presumption of Innocence -- 2. Privilege against Self-Incrimination -- V. The Suspect as a Co-Equal Party to the Pretrial Proceedings -- 1. Non-Controversial Consequences -- 2. Problem Areas -- a) Suspects and Non-Suspects -- b) Interrogation -- 3. Exclusion of Illegally Obtained Evidence -- VI. Concluding Remarks -- Pretrial Self-Incrimination, Miranda, and Truth -- I. Criminal Procedure Litigation, Sentencing, and Pretrial Self-Incrimination -- 1. Litigating the Exclusionary Rule -- 2. Punishing Litigation of the Exclusionary Rule -- II. Pretrial Self-Incrimination and the Constitutional Status of Miranda -- III. Pretrial Self-Incrimination and Truth -- 1. Miranda's Truth-Seeking Function -- 2. The Questionable Accuracy of Pretrial Obstruction Punishment -- Contemporary Problems of the Right to Remain Silent in Germany -- I. Introduction - making sense of "Comparative Criminal Law" -- II. "Nemo tenetur se ipsum accusare" - some basics -- III. (Selected) Contemporary Problems -- 1. 133 StPO - Summons / Citation to appear without giving details about the Criminal Investigation -- 2. 133 StPO - Summons / Citation of a suspect that chose to remain silent -- 3. Medical Examination - Case (BGH NStZ 2019, 36) -- 4. The "Proberichter" - Case (BGH NJW 2019, 789) -- 5. Actual Policy: 163g StPO-E -- IV. Conclusion -- The Legality of Trickery During Interrogation -- I. Is Trickery Necessary to Obtain Confessions? -- 1. Trickery and True Confessions -- 2. Trickery and False Confessions -- 3. Detection of False Confessions -- II. Does Trickery Impermissibly Undermine Dignity? -- III. Is Trickery Coercive? , 1. Manipulative Techniques That Are Impermissibly Coercive -- 2. Manipulative Techniques That Are Not Impermissibly Coercive -- 3. The Rights Predicate and State Action -- 4. Summary -- IV. Is Trickery Illegitimately Fraudulent? -- V. Conclusion -- The Mr. Big Method: On or Beyond the Boundaries of Lawfulness and Reliability? -- I. Introduction -- II. Setting the stage: Introduction of the Mr. Big method -- III. The Mr. Big method and the psychology of (falsely) confessing -- 1. The misclassification error -- 2. The coercion error -- a) Confrontation with (false) evidence during the interrogation -- b) The use of violence -- c) The use of psychological coercion -- 3. The contamination error -- 4. Content analysis of the confession -- 5. Personality traits of the suspect -- a) Suggestibility -- b) Compliance -- 6. Conclusion -- IV. The Mr. Big method and the right to silence -- 1. The right to silence and the privilege against self-incrimination -- a) Reliability of the statement -- b) Autonomy -- c) Dignity -- d) Conclusion -- V. General conclusion -- Erosion of the Right to Silence in Dutch Criminal Justice? -- 1. Introduction -- 2. Interrogation of the suspect or accused in Dutch criminal justice -- 3. Origins and rationale of the right to silence -- 4. Exploring the scope of the right to silence in the Netherlands -- 5. Ways to circumvent the right to silence -- 5.1 Use of trickery -- 5.2 The 'Mr. Big' technique -- 5.3 Adverse inferences -- 5.4 Evidentiary presumptions -- 6. Conclusion -- Self-Incrimination Privilege and Interrogation. A German and Comparative View -- I. Interrogating the Defendant -- 1. German Police Manuals on Interrogation -- 2. Police Interrogations Techniques before the Federal Criminal Court -- II. The Self-Incrimination Privilege in Germany -- 1. Statutory and Constitutional Law , 2. Illegal Interrogation Techniques after Waiving the Right to Remain Silent -- a) Unlawful Promises and Threats -- b) Deception and Trickery -- c) Severe Infringements of Free Will -- III. Manipulative Interrogation Methods and the Truth Finding Process -- 1. Truth: Interpretation of Events -- 2. The Reality of False Confessions -- IV. The Need to Control -- 1. Videotaping the Interrogation -- 2. Presence of Defense Counsel -- V. Conclusion -- References -- Abbreviations -- Structural Police Deception in American Police Interrogation: A Closer Look at Minimization and Maximization -- I. Introduction -- II. The Structural Logic of Police Deception During American Interrogation -- III. False Evidence Ploys -- (A) Simple Evidence Ploys -- (B) Orchestrated Evidence Ploys -- IV. Minimization and Maximization Interrogation Techniques -- V. Conclusion -- References -- Report on the Comparative Conference on Criminal Procedure at Bielefeld University, Interrogation, Confession, and Truth, 21 - 22 May 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eidam, Lutz Interrogation, Confession, and Truth : Comparative Studies in Criminal Procedure Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848763306
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Niederlande ; USA ; Ermittlungsverfahren ; Beschuldigter ; Vernehmung ; Aussagefreiheit ; Rechtsvergleich ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV005864108
    Format: 146 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3525858701
    Series Statement: Institut für Verkehrswissenschaft 〈Münster, Westfalen〉: Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster 129
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Make or buy ; Verkehrsbetrieb ; Transaktionskostenansatz ; Deutschland ; Make or buy ; Verkehrsbetrieb ; Transaktionskostenansatz ; Make or buy ; Verkehrsbetrieb ; Konferenzschrift
    Author information: Rennings, Klaus 1963-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    UID:
    b3kat_BV021559296
    Format: XII, 392 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 9780521810203 , 0521810205
    Series Statement: Studies in macroeconomic history
    Content: "Based on a wide array of new data collected by the author, the book uses clear, theoretically motivated economic analysis to explain the structure, performance, and influence of universal banks and securities markets on firms during industrialization. The German universal banks played a significant but not overwhelming role in the ownership and control of corporate firms. Banks gained access to boards via a confluence of their underwriting and brokerage activities, the legal phenomena of bearer shares and deposited voting rights, and the flourishing securities markets of the turn of the twentieth century. In general, bank relationships had little impact on firm performance; stock market listings or ownership structure was more important. The findings show that securities markets can thrive within a civil-law universal-bank system and suggest that financial system complexity can favor rapid industrial expansion."--BOOK JACKET.
    Language: English
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kreditwesen ; Geschichte ; Deutschland ; Universalbank ; Geschichte ; Deutschland ; Industrialisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte ; Deutschland ; Bank ; Kreditwesen ; Geschichte 1848-2007
    Author information: Fohlin, Caroline 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages