Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • Charité  (5)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002870127
    Format: 47, 50 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Germanisches Nationalmuseum 〈Nürnberg〉: Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zur Deutschen Kunst- und Kulturgeschichte 10
    Content: Mit Gemälde- und Materialienabb. aus dem Nürnberger Germanischen Nationalmuseum ausgestatteter kurzer Überblick über die Geschichte der Heilkunst bis ins 18. Jh.: Prozeduren des Aderlasses und der Amputation, die galenische Säftelehre und die mittelalterliche Geburtshilfe, Augenheilkunde und Zahnbehandlung. Die Kapitel handeln von der Entstehung des Ärzteberufs, der engen Verknüpfung von Armen- und Krankenpflege im Mittelalter und der Seuchenbekämpfung
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Kultur ; Geschichte ; Heilkunde ; Geschichte ; Kunst ; Medizin ; Ikonographie ; Medizin ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046724985
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956504273
    Series Statement: Faktuales und fiktionales Erzählen Band 4
    Content: Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst 'entdeckt' oder 'erfunden' werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer "Geschichte der Fiktionalität" einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.Mit Beiträgen vonBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783956504266
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fiktion ; Literaturtheorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Wurich, Marc
    Author information: Franzen, Johannes 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV010591524
    Format: 520 S.
    ISBN: 3406402860
    Uniform Title: Storia del pensiero medico occidentale
    Note: Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Philosophie ; Geschichte 800 v. Chr.-500 ; Medizin ; Philosophie ; Geschichte 500-1500 ; Medizin ; Wissenschaftsphilosophie ; Geschichte 800 v. Chr.-1500 ; Medizin ; Geschichte 450 v. Chr.-1500 ; Medizin ; Geschichte 500 v. Chr.-1500 ; Europa ; Medizin ; Geschichte Anfänge-1500 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046862175
    Format: 1 Online-Ressource (575 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428522941
    Series Statement: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    Content: Bei Stockwerkseigentum, einem seit dem Mittelalter nachweisbaren und praktisch in ganz Europa bekannten Rechtsinstitut, sind Gebäude nicht nach rechnerischen Quoten, sondern real nach materiellen Anteilen geteilt. Im 19. Jahrhundert wurde diese Konstruktion unter pandektistischem Einfluss zurückgedrängt, seine Neubegründung verboten. Schon nach dem Ersten Weltkrieg zeigte sich das Bedürfnis nach Wiedereinführung eines Stockwerkseigentums, doch erst nach 1945 schuf man an seiner Stelle das auf Miteigentumsanteilen beruhende Wohnungseigentum, dessen Gestaltung vielfach von den (angeblichen) Erfahrungen mit dem Stockwerkseigentum geprägt ist. Die Untersuchung dieses Weges, gekennzeichnet vom Ringen zwischen dogmatischen Forderungen und praktischen Bedürfnissen, bildet den ersten Schwerpunkt der Arbeit von Gerald Kohl. Dabei wird die Entwicklung in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich unter Verwendung zahlreicher bisher unbekannter Archivbestände dargestellt.Das Bild, das sich die Wissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts vom Stockwerkseigentum gemacht hatte und das bis heute besteht, ist durch eine Vielzahl von Vorurteilen und Klischees geprägt. Diese Stereotypen werden im zweiten Teil der Arbeit erstmals den Ergebnissen einer umfassenden Rechtstatsachenuntersuchung gegenübergestellt. Dabei wurden auf der Grundlage des in Österreich bestehenden elektronischen Grundbuchs die Rechtsverhältnisse an mehr als 1400 noch heute materiell geteilten Objekten sowie mehr als 5000 Eigentumsübertragungen analysiert. Der Vergleich zwischen Theorie und Rechtswirklichkeit entlarvt falsche Vorstellungen und macht die tatsächlichen Probleme des Stockwerkseigentums sichtbar. Am Ende des Buches werden daher rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045004666
    Format: 320 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783770563623
    Note: Aus der Einleitung: Die im Oktober 2017 am Deutschen Studienzentrum in Venedig und am Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti abgehaltene Tagung ... , Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hand ; Hand ; Geste ; Gestik ; Hand ; Sozialgeschichte 500-1600 ; Handgeste ; Sozialgeschichte 500-1600 ; Konferenzschrift
    Author information: Schmitz-Esser, Romedio 1978-
    Author information: Jütte, Robert 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV012845078
    Format: 59 S.
    Series Statement: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 11
    Language: Latin
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698529
    Format: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783748903161
    Series Statement: NomosReferendariat
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1 Die Geschichte der deutschen Anwaltschaft -- 1 Das Mittelalter -- 2 Die Zeit des Absolutismus -- 3 Das Kaiserreich und die Weimarer Republik -- 4 Die Zeit des Nationalsozialismus -- 5 BRD und DDR -- 6 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2 Die Quellen und Grundlagen des Anwaltsrechts -- 7 Berufsrechtliche Quellen -- I. Verfassungsrecht -- II. Gesetzesrecht -- 1. Bundesrechtsanwaltsordnung -- 2. Rechtsdienstleistungsgesetz -- 3. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz -- 4. EuRAG -- III. Satzungsrecht -- 1. BORA -- 2. FAO -- 8 Weitere Quellen des Anwaltsrechts -- I. Europäisches Recht -- II. Bürgerliches Recht -- III. Gesellschaftsrecht -- IV. Strafrecht -- V. Wettbewerbsrecht -- 9 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3 Die Stellung und Funktion des Rechtsanwalts -- 10 Das anwaltliche Berufsbild -- I. Unabhängiges Organ der Rechtspflege -- 1. Organstellung -- 2. Unabhängigkeit -- 3. Kein Eingriffstatbestand -- II. Freier Beruf -- III. Berufener Interessenvertreter -- 1. Anwaltlicher Wirkungskreis -- 2. Vertretungsrecht -- 3. Freie Anwaltswahl -- 11 Der Anwaltsberuf im Wandel -- I. Angebot und Nachfrage -- II. Soziierung, Spezialisierung und neue Tätigkeitsfelder -- III. Angestellte Rechtsanwälte, insbesondere Syndikusrechtsanwälte -- 1. Der alte Streit: Syndikusanwalt = Rechtsanwalt? -- 2. Die Einführung des Syndikusrechtsanwalts als besondere Ausübungsform des Anwaltsberufs -- IV. Der Wandel der anwaltlichen Außendarstellung -- V. Die weitere Entwicklung, insbes. "Legal Tech" -- 12 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 4 Die Zulassung des Rechtsanwalts -- 13 Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft -- I. Die Zulassungsvoraussetzungen und der Verfahrensablauf -- 1. Der Antrag -- 2. Die fachliche Qualifikation -- 3. Die Versagungsgründe -- a) Grundrechtsverwirkung , b) Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter -- c) Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft -- d) Entlassung oder Entfernung aus dem Dienst der Rechtspflege -- e) Unwürdigkeit -- f) Strafbares Bekämpfen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung -- g) Unfähigkeit zur Berufsausübung -- h) Unvereinbarer nichtanwaltlicher Zweitberuf -- i) Vermögensverfall -- j) Öffentliche Dienstverhältnisse -- 4. Die tätigkeitsbezogenen Zulassungsvoraussetzungen des Syndikusrechtsanwalts -- 5. Die Vereidigung -- 6. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung -- 7. Die Zulassung durch Aushändigung der Urkunde -- 8. Die Kanzlei -- 9. Das Rechtsanwaltsverzeichnis -- 10. Das besondere elektronische Anwaltspostfach -- II. Die Rücknahme und der Widerruf der Zulassung -- 1. Die Rücknahme -- 2. Der Widerruf -- a) Zwingende Widerrufsgründe -- aa) Allgemeine Widerrufsgründe -- bb) Besonderer tätigkeitsbezogener Widerrufsgrund beim Syndikusrechtsanwalt -- b) Fakultative Widerrufsgründe -- III. Der Rechtsschutz in Zulassungsangelegenheiten -- 1. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Bescheids -- 2. Widerspruch- und Klageverfahren -- 3. Einstweiliger Rechtsschutz -- 14 Das Erlöschen der Zulassung -- 15 Zulassungsstatistik: Von der "Anwaltsschwemme" zum "Anwaltsmangel"? -- 16 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 5 Die berufsrechtlichen Grundpflichten des Rechtsanwalts -- 17 Die allgemeine Berufspflicht, 43 BRAO -- I. Anwendungsbereich als Generalklausel -- II. 43 BRAO als Überleitungsnorm -- 18 Die Grundpflichten, 43a BRAO -- I. Die berufliche Unabhängigkeit, 43a Abs. 1 BRAO -- 1. Normzweck -- 2. Typische Abhängigkeiten -- II. Die Verschwiegenheitspflicht, 43a Abs. 2 BRAO, 2 BORA -- 1. Gegenstand und Reichweite der Verschwiegenheitspflicht -- a) Sachlicher Umfang -- b) Persönliche Reichweite -- c) Zeitlicher Umfang , 2. Verbot der Offenbarung -- 3. Maßnahmen zum Schutz der Verschwiegenheitspflicht -- a) Kanzelmitarbeiter -- b) Externe Dienstleister -- c) Organisatorische und technische Maßnahmen -- 4. Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht -- a) Entbindung durch den Mandanten -- b) Ausnahmen kraft Gesetzes -- c) Ausnahmen kraft Güter- und Interessenabwägung -- 5. Eigenständiges Schweigerecht des Rechtsanwalts? -- 6. Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz -- III. Das Sachlichkeitsgebot, 43a Abs. 3 BRAO -- 1. Bewusste Verbreitung von Unwahrheiten -- 2. Herabsetzende Äußerungen ohne Anlass / Strafbare Beleidigungen -- a) Werturteile -- b) Tatsachenbehauptungen -- IV. Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, 43a Abs. 4 BRAO -- 1. Dieselbe Rechtssache -- 2. Die Parteien -- 3. Widerstreitende Interessen -- a) Das Interesse: objektiver oder subjektiver Bewertungsmaßstab? -- b) Der Widerstreit: gegenläufige und gleichgerichtete Interessen? -- 4. Vertretung und Beratung -- 5. Die Erstreckung des Verbots bei beruflicher Zusammenarbeit -- a) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaften -- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftswechsel -- 6. Das Einverständnis: tatbestandsausschließend oder unbeachtlich? -- a) Sachbearbeitender Rechtsanwalt -- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftsmitglied -- 7. Vorsatz und Fahrlässigkeit -- 8. Rechtsfolgen -- V. Die Behandlung von Fremdgeld, 43a Abs. 5 BRAO -- 1. Anvertraute Vermögenswerte -- 2. Erforderliche Sorgfalt -- 3. Unverzügliche Weiterleitung -- 4. Verwaltung auf Anderkonten -- 5. Abweichende Vereinbarung -- 6. Aufrechnung -- a) Aufrechnungslage -- b) Aufrechnungserklärung -- c) Kein Ausschluss -- 7. Abrechnung -- 8. 246, 266 StGB -- VI. Die Fortbildungspflicht, 43a Abs. 6 BRAO -- 19 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 6 Die Organisation und Gestaltung der anwaltlichen Berufsausübung , 20 Die Kanzlei, weitere Kanzleien und Zweigstellen -- I. Kanzlei(en) -- II. Zweigstelle(n) -- III. Briefbogengestaltung, 10 Abs. 1 BORA -- 21 Die berufliche Zusammenarbeit -- I. Anwaltliche Organisationsformen -- 1. Die Sozietät -- a) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- aa) Allgemeines -- bb) Der Sozietätsvertrag -- cc) Der Name der Sozietät -- dd) Die Sozien -- ee) Geschäftsführung und Vertretung -- ff) Geschäftsanteile / Einlagen / Stimmrechte -- gg) Mandate und Haftung -- hh) Gewinn- und Verlustverteilung -- ii) Steuerrechtliche Fragen -- jj) Die Auflösung der Sozietät -- kk) Die Scheinsozietät -- b) Die Partnerschaftsgesellschaft -- c) Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung -- 2. Die Rechtsanwaltsgesellschaft mbH -- a) Der Gesellschaftsvertrag -- b) Der Unternehmensgegenstand -- c) Stammkapital und Stammeinlagen -- d) Firma, Sitz -- e) Der Gesellschafterkreis -- f) Die Geschäftsführer -- g) Die Berufshaftpflichtversicherung -- h) Das Zulassungsverfahren -- i) Steuerrecht -- 3. Die Rechtsanwalts-Aktiengesellschaft -- 4. Berufsausübungsgesellschaften sonstiger Rechtsform -- a) Handelsgesellschaften -- b) Gesellschaften ausländischer Rechtsform -- 5. Die Bürogemeinschaft -- 6. Die Kooperation -- 7. Organisationsübergreifendes Berufsrecht -- a) Interprofessionelle Zusammenschlüsse, 59a BRAO -- b) Überörtliche, intraurbane und internationale Zusammenschlüsse -- c) Die Kundgabe gemeinschaftlicher Berufsausübung und anderer beruflicher Zusammenarbeit, 8 BORA -- d) Kurzbezeichnungen, 9 BORA -- e) Briefbogengestaltung bei beruflicher Zusammenarbeit, 10 BORA -- f) Das Fremdbeteiligungsverbot, 27 BORA -- g) Beendigung einer gemeinschaftlichen Berufsausübung, 32 BORA -- II. Der Rechtsanwalt als Arbeitnehmer und als freier Mitarbeiter -- 1. Direktionsbefugnisse und anwaltliche Unabhängigkeit , 2. Angestellter oder freier Mitarbeiter? -- 3. Angemessene Beschäftigungsverhältnisse, 26 BORA -- III. Die Reformdiskussion -- IV. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 22 Rechtsanwälte mit Zweitberuf und Anwaltsnotare -- I. Der zweite Beruf des Rechtsanwalts -- II. Der Anwaltsnotar -- III. Die Tätigkeitsverbote des 45 BRAO -- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 23 Anwaltliche Spezialisierung und Qualifizierung -- I. Der Fachanwalt -- 1. Die Qualifikationsvoraussetzungen -- a) Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit -- b) Besondere theoretische Kenntnisse -- aa) Lehrgang -- (1) Inhalt und Dauer -- (2) Die Leistungskontrollen (Klausuren) -- bb) Außerhalb eines Lehrgangs erworbene Kenntnisse -- cc) Die Fortbildungspflicht angehender Fachanwälte -- c) Besondere praktische Erfahrungen -- aa) Der Fallbegriff und die Fallgewichtung -- bb) Die Fallzahlen, -arten und -quoren -- cc) Die Fallbearbeitung -- dd) Der 3-Jahres-Zeitraum -- d) Das Fachgespräch -- 2. Das Antrags- und Verleihungsverfahren -- a) Der Antrag -- b) Die Prüfung der Antragsunterlagen -- c) Die Dauer des Antragsverfahrens -- 3. Der Rechtsschutz -- 4. Die Fortbildungspflicht gem. 15 FAO -- 5. Die Reformdiskussion -- II. Andere Qualifikationen -- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 24 Die anwaltliche Außendarstellung -- I. Vom Werbeverbot zum Werberecht -- II. Gesetzliche Werbebeschränkungen -- 1. Anwaltliches Berufsrecht, 43b BRAO, 6 ff. BORA -- a) Begriff der Werbung -- b) Berufsbezogene Unterrichtung -- c) Inhaltlich sachliche Information -- d) Sachliche Form -- e) Erteilung eines Mandats im Einzelfall -- f) Praxisrelevante Fallgruppen anwaltlicher Werbung -- aa) Anwaltliche Kompetenzwerbung außerhalb der Fachanwaltschaften -- (1) Benennung von Teilbereichen -- (2) Qualifizierende Zusätze -- (3) Verwechslungsgefahr und Irreführungsverbot , (4) Berufsausübungsgemeinschaften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peitscher, Stefan Anwaltsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848761975
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsanwalt ; Berufsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_337451540
    Format: 120 S , zahlr. Ill., Kt , 20 cm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 378554233X
    Series Statement: Tatort Geschichte
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Klosterbibliothek ; Diebstahl ; Kriminalrätsel ; Geschichte 801 ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Königswinter : Lempertz
    UID:
    kobvindex_SLB660286
    Format: 191 S. , überw. Ill. (farb.) , 31 cm
    ISBN: 9783941557789
    Series Statement: Geschichte : Menschen, Ereignisse, Epochen
    Content: Dorothea-Katharina Styra
    Content: Der Bildband "Mittelalter: Ritter, Helden, Schlachten" entstand in Zusammenarbeit mit dem Magazin "G/Geschichte", die darin enthaltenen 2- bis 4-seitigen Beiträge wurden von Autoren des Magazins verfasst. Die voneinander völlig unabhängigen Texte lesen sich wie historische Reportagen. Der Band deckt das komplette europäische Mittelalter - von Früh- bis Hochmittelalter, von Spanien bis zu den Wikingern - ab. Die großformatigen, hochwertigen Farbfotografien - zum Großteil aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz - ergänzen die Texte anschaulich. Der Band teilt sich in 4 Oberkapitel zu berühmten Herrschern und Rittern (u.a. Karl der Große, El Cid, William Wallace), den Kreuzzügen und den Ritterorden, zu Schlachten, Feldzügen und Kriegen, sowie dem höfischen Alltagsleben. Die Beiträge sind gut lesbar und auch für Schüler verständlich, aufgrund ihrer Kürze allerdings nur geeignet, um einen Einblick in die jeweilige Thematik zu ermöglichen. Dem eigenen Anspruch des Buches, ein "vielschichtiges Nachschlagewerk" anzubieten, wird man gerecht. Für alle öffentlichen Bibliotheken zu empfehlen. (1 S)
    Content: Großformatiger Bildband mit kurzen Artikeln zu allen wichtigen Aspekten rund um Persönlichkeiten und Schlachten des europäischen Früh- bis Spätmittelalter. Kapitel zu berühmten Herrschern und Rittern, den Kreuzzügen und den Ritterorden, Schlachten und Kriegen, sowie dem Alltagsleben und Turnieren.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    gbv_1604644192
    Format: 47 S. , überw. Ill. , 280 mm x 220 mm
    ISBN: 9783806748673 , 3806748675
    Series Statement: Gerstenberg visuell
    Uniform Title: La pest - histoire d'une épidémie 〈dt.〉
    Content: Das vorliegende Text-/Bilderbuch der Gerstenberg Reihe "Geschichte erleben" über die Pest ist bereits für Kinder ab 10 geeignet und spricht auch interessierte Erwachsene an. Einprägsam und lebendig in Wort und Bild werden die Pestepidemien im Lauf der Geschichte aufgezeigt, Maßnahmen dagegen, dazu Szenen aus dem Alltagsleben der Menschen der jeweiligen Zeit und Hinweise auf Auswirkung der Seuche in Religion, Kunst, sozialen und politischen Verhältnissen. Eine kurze Übersicht informiert über die jeweils wichtigsten geschichtlichen Ereignisse. Den jungen (und älteren) Lesern wird so die vielschichtige Auseinandersetzung der Menschen mit einer der verheerendsten Seuchen der Geschichte vor Augen geführt, die auch in unseren Tagen noch präsent ist. Kein Vergleichstitel bekannt. Für Bestände jeder Größe, ebenso für Schulbibliotheken und, aufgrund seiner vielseitigen, anschaulichen Darstellungsweise, auch im Unterricht einsetzbar.. - Reich illustrierte Dokumentation über die Pest, die immer wieder Millionen von Menschen das Leben gekostet hat; von der Antike über das Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Pest ; Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages