Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (3)
  • Alice Salomon HS  (2)
  • Inst. Menschenrechte  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV049875070
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648176238
    Series Statement: Haufe Fachbuch Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Gewaltprävention lohnt sich! -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- 1 Welche Typen von Gewalt gibt es? -- 1.1 Die FBI-Typologie von Workplace Violence -- 1.2 Situative und zielgerichtete Gewalt -- 2 Wie kann Gewalt am Arbeitsplatz aussehen und welche Folgen hat sie? -- 2.1 Verbale Gewalt -- 2.2 Psychische Gewalt: Kränkung, Mobbing & -- Co. -- 2.2.1 Mobbing -- 2.2.2 Diskriminierung -- 2.2.3 Destruktive Führung -- 2.3 Drohung, Nötigung und Bedrohung -- 2.4 Sexuelle Belästigung und Übergriffe am Arbeitsplatz -- 2.5 Stalking -- 2.6 Körperliche Übergriffe -- 2.7 Einsatz von Waffen/Überfälle/Amok -- 3 Wie häufig und wo kommt Gewalt am Arbeitsplatz vor? -- 3.1 Erkenntnisse aus der Arbeitsunfallstatistik -- 3.2 Gefahrenzone öffentlicher Dienst -- 4 Warum und wie entstehen Aggression und Gewalt? -- 4.1 Theorien der Entstehung von Aggression und Gewalt -- 4.2 Gewaltfördernde Rahmenbedingungen -- 4.2.1 Stress -- 4.2.2 Räumlich-organisatorische Reize und Mitarbeiterverhalten -- 4.2.3 Kultur einer Organisation -- 4.3 Gründe aufseiten eines Individuums -- 4.3.1 Hoher Alkohol-, Drogen- und Medienkonsum -- 4.3.2 Wut, Ärger und Zorn -- 4.3.3 Frustration, Kränkung, Demütigung und Ungerechtigkeit -- 4.3.4 Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust -- 4.3.5 Neid und Eifersucht -- 4.4 Eskalationsspirale -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- 5 Diese Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Beschäftigte -- 5.1 Gewaltprävention -- 5.1.1 Das Arbeitsschutz- und das Arbeitssicherheitsgesetz -- 5.1.2 Das Präventions- und das Teilhabestärkungsgesetz -- 5.2 Handeln im Akutfall: Notwehr und Nothilfe -- 5.3 Handlungsoptionen nach einem Gewaltereignis -- 6 So sieht ein umfassendes Präventions- und Sicherheitskonzept aus -- 6.1 Die Bedeutung der Unternehmenskultur , 6.1.1 Psychologische Sicherheit -- 6.1.2 Grundsatzerklärung gegen Gewalt -- 6.1.3 Gewaltfreie Kommunikation -- 6.2 Die besondere Verantwortung der Führungskräfte -- 6.3 Gefährdungsbeurteilungen und Risikoanalyse von Arbeitsplätzen -- 6.3.1 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen -- 6.3.2 Risikobewertung von Arbeitsplätzen: Einteilung in Gefährdungsstufen -- 6.4 Empfehlungen für den Umgang mit Drohungen und Bedrohungen -- 6.4.1 Die Gefährlichkeit von Menschen -- 6.4.2 Einflussfaktoren für das Ausmaß der Gefahr -- 6.4.3 Risikostufen der Umsetzung einer Drohung -- 6.4.4 Umgang mit Drohungen -- 6.4.5 Bedrohungsmanagement -- 6.5 Das TOP-Prinzip der Gewaltprävention -- 6.6 Professionelles Deeskalationsmanagement -- 6.6.1 Grundregeln der Deeskalation -- 6.6.2 Deeskalation als Prozess -- 6.7 Handeln nach einem Vorfall: Nachsorge und Dokumentation -- 6.7.1 Bestandteile eines umfassenden Nachsorgekonzeptes -- 6.7.2 Akutversorgung: Psychologische Erste Hilfe -- 6.7.3 Dokumentation von Vorfällen und Unterstützung bei der Wiederaufnahme der Arbeit -- 7 So handeln Sie in (potenziellen) Gewaltsituationen richtig -- 7.1 Überfälle und Amok -- 7.2 Prävention von und Umgang mit Gewalt von Kunden, Patienten und Betreuten -- 7.2.1 Praxisbeispiel 1: Sicherheitskonzepte in Jobcentern -- 7.2.2 Praxisbeispiel 2: Sicherheitskonzept der Stadt Aachen -- 7.2.3 Praxisbeispiel 3: Sicherheitskonzept einer Krankenkasse -- 7.2.4 Praxisbeispiel 4: Gewaltprävention in einer Notaufnahme -- 7.2.5 Praxisbeispiel 5: Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen -- 7.3 Prävention von und Umgang mit betriebsinterner Gewalt -- 7.3.1 Von der destruktiven zur gesunden Führung -- 7.3.2 Zur Bedeutung der Personalauswahl -- 7.3.3 Umgang mit Konflikten und Mobbing -- 7.3.4 Umgang mit heterogenen Belegschaften , 7.3.5 Prävention von sexueller Belästigung und Umgang mit betriebsinternem Stalking -- 7.3.6 Die Bedeutung der Art der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen -- 7.4 Umgang mit Stalking von betriebsfremden Personen -- 7.4.1 Maßnahmen der Arbeitgeber -- 7.4.2 Maßnahmen der Betroffenen gegen Stalking -- Nachwort und Worte des Danks! -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Gewalt am Arbeitsplatz - die Grundlagen -- Teil 2: Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pressel, Holger Aggression und Gewalt Am Arbeitsplatz Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV049408989
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783347653054
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Widmung -- Vorwort -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Konzeption -- Tipps zur Arbeitserleichterung -- Tipps zur Lösung von Fällen -- Allgemeine Grundlagen der Begutachtung -- Grundlagen des Haftungsrechts -- I. Beweislast -- 1. Fehler im Herrschafts- und Organisationsbereich -- 2. Grobe Behandlungsfehler -- 3. Fallbeispiel -- 4. Empfehlung und Hinweise -- II. Fahrlässigkeit -- 1. Beispiele zur Fahrlässigkeit -- 2. Fallbeispiel -- III. Haftung bei Pflegefehlern (Straf- und Zivilrecht) -- 1. Rechtliche Auseinandersetzungen -- 2. Körperverletzung -- 3. Verantwortungsbereich -- 4. Strafrecht -- 5. Fallbeispiele zum Strafrecht -- 6. Zivilrecht -- 7. Fallbeispiel zum Zivilrecht -- 8. Empfehlung und Hinweise -- IV. Medikamente -- 1. Allgemeines -- 2. Medikationsprozess und Arzneimitteltherapiesicherheit -- 3. Fallbeispiele -- 4. Empfehlung und Hinweise -- V. Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) -- 1. Fälle aus der Praxis -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VI. Gewalt in der Pflege -- 1. Fälle aus der Praxis -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VII. Laienpflege -- 1. Beratungs- und Schulungsthemen -- 2. Empfehlung und Hinweise -- VIII. Verantwortungsbereiche -- 1. Schweigepflicht -- 2. Schweigepflicht bei externen Kräften -- 3. Externe Auftragnehmer und sonstige Personen -- 4. Empfehlung und Hinweise -- 5. Sterbehilfe -- 6. Suizidhilfe -- Praxisfall -- 7. Transfusion von Blutprodukten -- IX. Versicherungsschutz -- Empfehlung und Hinweise -- X. Verjährung -- 1. Beginn der regelmäßigen Verjährungs- und Höchstfristen -- 2. Beispiel aus der Praxis -- 3. Empfehlung und Hinweise -- XI. Wertsachen -- XII. Dokumentation -- 1. Bestandteile -- 2. Einzelfalldokumentation -- 3. Fotodokumentation -- 4. Nachträgliche Änderungen -- 5. Aufbewahrung -- 6. Fallbeispiel -- 7. Empfehlung und Hinweise -- XIII. Datenschutz , 1 Rechtsgrundlagen -- 2. Datenerhebung und personenbezogene Daten -- 3. Personenbezogene Daten -- 4. Personenbezogene Daten im Gesundheitswesen -- 5. Sozialdatenschutz -- 6. Datenschutzrechtliche Regelungen bei Krankenhäusern der Länder -- 7. Notwendigkeit eines Datenschutzbeauftragten -- 8. Datenschutz im Verhältnis zu Heim-Pflege- und Behandlungsverträge -- 8.1 Schweigepflicht und Verpflichtungserklärung -- 8.2 Datenschutzrechtliche Regelungen zu Verpflichtungserklärungen bei kirchlichen Einrichtungen -- 8.3 Empfehlung und Hinweise -- 8.4 Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten -- 8.5 Patientenrechte im Datenschutz -- 8.5.1 Recht auf Vergessenwerden (Löschung) -- 8.5.2 Recht auf Datenübertragbarkeit -- 8.5.3 Recht auf Verarbeitungseinschränkung -- 8.5.4 Recht auf Auskunft -- 8.5.5 Recht auf Berichtigung -- 8.5.6 Widerspruchsrecht -- 9. Videoüberwachung -- 10. Beschäftigtendatenschutz -- 11. Dienst- und Urlaubspläne -- 12. Datenschutz in ambulanten Pflegeeinrichtungen -- 13. Realisierung des Datenschutzes bei elektronischen Geschäftsprozessen -- 13.1 Formgesetze und die Auswirkung auf Datenschutz und rechtswirksame Kommunikation -- 13.2 E-Mails -- 14. Folgen bei Nichtbeachtung des Datenschutzes -- 15. Fallbeispiel -- XIV. Arbeitsrecht -- 1. Haftung im Arbeitsrecht -- 2. Deliktische Haftung -- 3. Haftung bei Verrichtungsgehilfen -- 4. Übersicht der Haftungsarten im Arbeitsrecht -- 5. Schadensersatzansprüche des Patienten -- 6. Rückgriffsanspruch durch den Arbeitgeber -- 6.1 Verschuldungsgrade -- 6.1.1 Vorsatz -- 6.1.2 Grobe Fahrlässigkeit -- 6.1.3 Mittlere Fahrlässigkeit -- 6.1.4 Leichte Fahrlässigkeit -- 6.2 Mankohaftung -- 7. Mitverschuldungsaspekte des Arbeitgebers -- 8. Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Patienten oder Heimbewohner -- 8.1 Freistellungsanspruch -- 8.2 Regress -- 8.3 Überlastungsanzeige , 9. Haftung des Arbeitgebers bei Sach- und Personenschäden -- 10. Fälle aus der Praxis -- 11. Fallbeispiel -- 12. Empfehlung und Hinweise -- XV. Checkliste Kapitel Grundlagen des Haftungsrechts -- Anhang -- I. Übersicht relevanter Gerichtsurteile -- II. Prüfungsschema Zivilrecht (stark vereinfacht) -- III. Prüfungsschema Strafrecht (stark vereinfacht) -- IV. Falllösungen -- 1. Fall 1 zum Thema Beweislast -- 2. Fall 2 zum Thema Fahrlässigkeit -- 3. Fall 3 zum Thema Pflegefehler im Strafrecht -- 4. Fall 4 zum Thema Pflegefehler im Strafrecht -- 5. Fall 5 zum Thema Pflegefehler im Zivilrecht -- 6. Fall 6 zum Thema Medikamenteneinsatz -- Lösung zu Fall 6.1 -- Lösung zu Fall 6.2 -- 7. Fall 7 zum Thema Dokumentation -- 8. Fall 8 zum Thema Datenschutz -- 9. Fall 9 zum Schadensersatz -- V. Muster zur Schweigepflichtentbindung (Einwilligung) -- VI. Muster zur Datenerhebung beim MDK (Einwilligung) -- VII. Muster zur Verpflichtungserklärung auf das Daten- und Patientengeheimnis für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen -- Literaturverzeichnis -- Aufsätze -- Behördliche Stellungnahmen -- Urteile -- Internetverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sachs, Fabian Pflegehaftung Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_567857646
    ISBN: 3832922695
    In: Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland, Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2007, (2007), Seite 285-322, 3832922695
    In: 9783832922696
    In: year:2007
    In: pages:285-322
    Language: German
    Author information: Hirsch, Rolf D. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1336603526
    ISBN: 3832922695
    In: Prävention von Folter und Misshandlung in Deutschland, Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2007, (2007), Seite 285-322, 3832922695
    In: 9783832922696
    In: year:2007
    In: pages:285-322
    Language: German
    Author information: Hirsch, Rolf D. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV021318357
    Format: 110 S.
    ISBN: 3899931491
    Series Statement: Pflegebibliothek : Mainzer Schriften
    Note: Literaturverz. S. 102 - 104
    Language: German
    Keywords: Pflegeeinrichtung ; Altenmisshandlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Bern [u.a.] :Huber,
    UID:
    almafu_BV012102573
    Format: 157 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-456-83023-8
    Series Statement: Hans Huber Programmbereich Pflege
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegeeinrichtung ; Altenmisshandlung ; Altenpflege ; Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages