Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (3)
  • Feministisches Archiv  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409226
    Format: 1 Online-Ressource (598 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783835385566
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Leben - Nachlass - Biographie. Zur Einführung -- 1. Spurensuche -- 2. »Biographiewürdigkeit« -- 3. Biographie schreiben -- 4. Danksagung -- II. Überlieferung und Erinnerung. Vom Bedürfnis zu erinnern und erinnert zu werden -- 1. Nacherinnerung: »Dem Andenken des Vaters« -- 2. Witwentätigkeit - Erinnerungsarbeit: Else von Behring als Nachlassverwalterin -- 3. Pläne für eine Biographie -- III. Eine Frage des Lebensstils. Heirat in die bessere Gesellschaft -- 1. Die Brautzeit -- 2. Spinola - Bendix - Behring: Die familiären und sozialen Herkünfte -- 3. Die Hochzeitsfeier im Hause Spinola -- IV. »Erziehung zur Freiheit«. Behrings Schul- und Studienzeit -- 1. Behring im Hohensteiner Gymnasium -- 2. »Militärische Haltung und straffe Disziplin« - In der militärärztlichen Bildungsanstalt Berlin -- V. Kaninchenkäfige und Jodoform. Ärztlicher Alltag und frühe Forschungen in Posen und Winzig -- 1. »Werdejahre« in Posen -- 1.1. »Jodoform-Enthusiasmus« -- 1.2. »Sepsis und Antisepsis in Theorie und Praxis« - Vorstudien zu den ersten Publikationen -- 1.3. »Nur da aktiv, wo Zersetzung besteht« - Behrings erste Publikationen -- 2. »Ein Fall von metastasirendem Chlorosarkom« - ein Posener Denkkollektiv und die Publikationstätigkeit mit Bolesław Wicherkiewicz -- 3. Kranke elektrisieren -- 4. Als Landarzt in Winzig -- VI. Die Abkehr vom Arztberuf und der Aufenthalt bei Binz in Bonn -- 1. Von den Beschwerlichkeiten des ärztlichen Alltags -- 2. Der bakteriologische Untersuchungskurs in Wiesbaden -- 3. »Feste Nährböden« und »Reinculturen« - bei Robert Koch in Berlin -- 4. Bei Carl Binz in Bonn -- 4.1. Krankenbehandlung und Grundlagenforschung -- 4.2. Carl Binz und das pharmakologische Institut -- 4.3. Die Bonner Forschungsthemen in instituts- und ortsübergreifenden Kontexten , 4.4. Wissenschaftliche Ergebnisse der Bonner Zeit -- 4.5. Horizonterweiterungen - Reisen und private Aufzeichnungen -- 5. Neue Perspektiven - eine Zwischenbilanz -- VII. »Das Behring'sche Gold«. Die Entwicklung des Diphtherieheilmittels bis zur ersten Anwendung am Menschen -- 1. Die Diphtherie, »Würgeengel der Kinder« -- 1.1 Symptome und Verbreitung der Diphtherie -- 1.2. Forschung in Berlin und Paris: die Entdeckung des Erregers und des Bakterientoxins -- 1.2.1. Berlin: Friedrich Löffler -- 1.2.2. Paris: Émile Roux und Alexandre Yersin -- 2. Behrings Berliner Forschungskontext -- 2.1. Ein neuer Stern am Berliner Himmel -- 2.2. Ein Exkurs: Mit Tieren I - Alltag im Schlachthof und im Labor -- 2.3 Vorstufen der Blutserumtherapie: Toxin und Antitoxin -- 3. Shibasaburō Kitasato, ein Mitarbeiter in Kochs Forschungs-»Unternehmen« -- 3.1 Ein Forschungsverbund zwischen Japan und Deutschland -- 3.2 »Blut ist ein ganz besonderer Saft« -- 3.3 Prioritätsfragen -- 4. Heilmittel für Menschen: Fortschritte und Rückschritte -- 4.1 Die Zusammenarbeit mit Erich Wernicke -- 4.2 Berlin und die Welt im ›Tuberkulinrausch‹ -- 4.2.1. Robert Kochs Tuberkulin -- 4.2.2. Das Tuberkulin und die Frage der Humanexperimente -- 4.3 »Die Sachen haben eine große Zukunft.« - Forschungen am Institut für Infektionskrankheiten und an der tierärztlichen Hochschule -- 4.3.1 Das neue Institut für Infektionskrankheiten -- 4.3.2 Exkurs: Mit Tieren II - Tetanusimmunisierungsversuche an der tierärztlichen Hochschule -- 4.4 »Diphtherieangelegenheiten« - Sommer, Herbst und Winter 1891 -- 4.4.1. »Unser ganzer Schatz [...] drei mäßig hochgradig immunisierte Hammel!« -- 4.4.2. Eine Diphtherievorführung in Bergmanns Klinik -- 4.4.3 Die Geschichte von der Wunderheilung am Weihnachtsabend -- 4.5 Briefe aus Wiesbaden -- 4.5.1. Augenleiden und andere Krankheiten -- 4.5.2 Wem gehört das Hammelserum? , 4.5.3. In der Kapellenstraße bei Fresenius -- 4.6 Die Farbwerke in Höchst. Kontakte zu August Laubenheimer -- 4.7. Zum »Stand der Diphtherie-Heilungsfrage« -- 4.7.1. Veränderungswünsche und Bleibeverhandlungen -- 4.7.2. Versuche am Menschen -- 4.7.3. »Das Behring'sche Gold«: Otto Heubner und das Diphtherieheilserum -- VIII. Paul Ehrlich, das Problem der Wertbestimmung und die staatliche Kontrolle des Diphterieheilserums -- 1. Paul Ehrlich -- 1.1 Giftgewöhnung, erworbene Immunität und Wertbemessung -- 1.2 Die schwierige Zusammenarbeit mit Behring -- 1.3. Erfolge und Verträge -- 1.4 Private Annäherungen und wissenschaftliche Kooperation -- 2. Serumkonkurrenz und Öffentlichkeit -- 2.1 Scherings ›Diphtherie-Antitoxinlösung‹ -- 2.2 Das ›sérum antidiphtérique‹ aus Paris -- 2.3 Serumsicherheit und staatliche Serumkontrolle -- 3. Ehrlichs Resümee -- IX. Übergänge, Zwischenräume, kleine Fluchten -- 1. Übergänge: Als ›Professor extraordinarius‹ in Halle -- 2. Reisen bildet - und schafft Verbindungen -- 2.1 Unterwegs im späten 19. Jahrhundert -- 2.2 Behrings Reise nach Paris, Weihnachten 1894 -- 2.3. »An Bord«: Die Mittelmeerreise 1895 -- 3. Zwischenräume, Übergänge - ein Resümee -- X. In Marburg! Friedrich Althoffs Coup -- 1. Friedrich Althoffs Besetzungspolitik -- 2. Der Hygienelehrstuhl in Marburg -- 3. Die Niederungen universitärer Lehre -- 4. Dinge, »die auch ein Mann II. u. III. Ranges besorgen kann« - Erich Wernicke in Marburg -- XI. Häuslichkeit und Internationalität 1895 bis 1898 -- 1. »[...] die Menschen sind sehr nett u. die Umgebung entzückend.« - Marburg im Jahr 1895 -- 2. Behrings Haus auf dem Schlossberg -- 3. Ein Exkurs über die Liebe und das Leben -- 3.1. Die Hochzeitsreise nach Paris, Cannes, Rom und Capri -- 3.2. Das Jahr 1897 - Else Behrings Briefe an die Mutter -- 3.2.1. Privatheit , 3.2.2. ›Feine Unterschiede‹: Das gesellschaftliche Leben -- 4. Auf dem Madrider Parkett: Behrings Reise mit Friedrich Löffler -- 5. »Wer wird an meine Haustür klopfen?« -- XII. Renommee und schwedische Kronen. Der Nobelpreis -- 1. »Mit freudigem Hurrah« -- 2. »den största nytta« - Alfred Nobels Vermächtnis -- 3. Heilprinzip und Heilerfolg - die Stimmen für Behring -- 4. Preiswürdigkeit: Einzel- oder Gruppenleistung -- 5. »Fürwahr, ein großer Mann!« - Behring als Preisträger -- 6. Tage in Stockholm -- 7. Der Nobelpreis - ein Versprechen in die Zukunft -- XIII. Tuberkuloseforschung in Marburg. Kooperationen, Erfolge und Scheitern -- 1. Die Situation in Marburg -- 1.1. Die Produktions- und Forschungsstätte auf dem Marburger Schlossberg -- 1.2. Forschungskooperation mit der pharmazeutischen Industrie -- 1.3. Tauschgeschäfte« und »Gaben«: Behrings japanischer Mitarbeiter -- 1.4. Die Tuberkulose und ihre Übertragungswege -- 2. Rindertuberkulose und Säuglingsernährung -- 2.1. Mit Tieren III: Perlsucht - die Tuberkulose des Rindes -- 2.2. Tiermilch und Säuglingsernährung -- 2.3. Die Bovovaccination -- 3. Tuberkuloseforschung und Netzwerke - ein Resümee -- 3.1. Das Scheitern der Tuberkuloseforschung -- 3.1.1. Scheitern: Das Bakterium -- 3.1.2. Scheitern: Das wissenschaftliche Umfeld -- 4. Der Marburger Forschungskontext: Schlussbetrachtungen -- XIV. Krise und Krankheit. Drei Jahre in Neuwittelsbach 1907-1910 -- 1. »... den ganzen Kram liegen lassen« -- 2. Aus der Zeit gefallen: Drei Jahre in Neu-Wittelsbach -- 3. »Leben ist altern.« - Memento mori und Produktivität -- XV. Die Behringwerke Bremen und Marburg und die Entwicklung eines neuen Diphterieimpfstoffs -- 1. Ein Blick zurück ins Serum-Institut in Höchst -- 2. Das Behringwerk in Marburg, 1904-1914 -- 3. Neue Produkte - neue Kooperationen -- 3.1. »Kühnste Erwartungen«: Das Diphtherieschutzmittel , 3.2. Ludolph Brauer und William Söder - die Kontakte nach Hamburg und Bremen -- 3.3. Aushandlungsprozesse zwischen Bremen und Marburg -- 3.4. Mit »kaufmännische[m] Sinn«: Die Bremer Investoren -- 4. Marburger Verhältnisse - Bremer Vorstöße -- 4.1. Die Konsolidierungsphase -- 4.2. Kriegswirtschaft - Tetanusproduktion und Pferdemangel -- 4.3. Streitpunkt ›Zementhalle‹ -- 5. Schlussbetrachtungen -- XVI. Mütter, Väter und ›Heroen‹. Ein Rückblick -- 1. Ein ›Outsider‹ -- 2. Gute Objekte -- 3. Ein Freund -- 4. Heroenkultus -- 5. ›Pasteur‹ - eine (auto-)biographische Skizze -- XVII. Nachleben. Instrumentalisierung -- 1. Abschiede -- 2. Instrumentalisierung -- Anmerkungen -- XVIII. Verzeichnisse, Quellen und Literatur -- 1. Abkürzungen -- 2. Archive -- 3. Gedruckte Quellen -- 3.1. Im Buch zitierte Schriften Behrings -- 3.2. Literatur (gedruckte Quellen) -- 4. Sekundärliteratur - Forschungsliteratur -- 5. Internetquellen -- 5.1. Dissertationen (online) -- 5.2. Sonstige Bücher und Artikel online -- 5.3. Adressbücher -- 5.4. Datenbanken -- 6. Verzeichnis der Abbildungen -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Enke, Ulrike Emil von Behring 1854-1917 Göttingen : Wallstein Verlag,c2023 ISBN 9783835355019
    Language: German
    Keywords: Behring, Emil von 1854-1917 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV049876724
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783503238170
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Anordnung einer Außenprüfung -- I. Politische Bedeutung -- II. Begriffe -- 1. Außenprüfung -- a) Allgemeines -- b) Die eigentliche Außenprüfung -- 2. Weitere Ermittlungsmaßnahmen -- a) Steuerfahndung -- b) Umsatzsteuer-Sonderprüfung -- c) Umsatzsteuer-Nachschau -- d) Lohnsteuer-Außenprüfung -- e) Lohnsteuer-Nachschau -- f) Kassen-Nachschau -- III. Zulässigkeit einer Außenprüfung -- 1. Allgemeines -- 2. Betriebsprüfungen -- 3. Prüfung von sog. Einkunftsmillionären -- 4. Andere Außenprüfungen -- 5. Sachverhaltsermittlung vor Ort -- IV. Auswahlkriterien -- 1. Auswahl des Steuerpflichtigen -- 2. Sachliche Auswahlkriterien -- 3. Kontrollmitteilungen -- V. Umfang der Außenprüfung -- 1. Allgemeines -- 2. Persönlicher Umfang -- 3. Sachlicher Umfang -- 4. Zeitlicher Umfang -- a) Einteilung der Betriebe in Größenklassen -- b) Anschlussprüfungen -- c) Andere Prüfungen -- d) Erweiterung des Prüfungszeitraums -- e) Zeitnahe Betriebsprüfung -- f) Konzernprüfung -- B. Ablauf einer Außenprüfung -- I. Zuständigkeit -- II. Prüfungsanordnung -- 1. Form und Inhalt der Prüfungsanordnung -- 2. Bekanntgabe der Prüfungsanordnung -- a) Allgemeines -- b) Bekanntgabe an die richtige Person -- c) Bekanntgabe an Ehegatten -- d) Bekanntgabe in Erbfällen -- e) Bekanntgabe in sonstigen Fällen der Gesamtrechtsnachfolge -- f) Besonderheiten bei der Bekanntgabe von Personenvereinigungen -- g) Weitere Einzelfälle -- h) Zeitlicher Rahmen der Bekanntgabe -- 3. Festlegung des Prüfungsbeginns -- 4. Rechtsbehelfe -- III. Verhalten nach Erhalt der Prüfungsanordnung -- IV. Durchführung der Prüfung -- 1. Einführungsgespräch zu Beginn der Außenprüfung -- 2. Rechtlicher Beginn der Außenprüfung -- 3. Auswahl eines geeigneten Prüfungsraumes -- 4. Prüfung während der üblichen Geschäftszeiten , 5. Laufende Unterrichtung des Steuerpflichtigen durch den Prüfer -- 6. Auskunfts- und Vorlagepflichten -- a) Allgemeines -- b) Vorlagepflichten -- c) Auskunftspflichten -- d) Erhöhte Mitwirkungspflichten bei Außenprüfungen -- e) Sanktionsmöglichkeiten bei mangelnder Mitwirkung durch den Steuerpflichtigen -- aa) Allgemeines -- bb) Festsetzung von Zwangsmitteln -- cc) Festsetzung eines Verzögerungsgeldes -- dd) Qualifiziertes Mitwirkungsverlangen und Mitwirkungsverzögerungsgeld -- ee) Schätzung von Besteuerungsgrundlagen und Beweislastumkehr -- ff) Präklusion im Rechtsbehelfsverfahren -- 7. Elektronisches Zugriffs- und Auswertungsrecht -- a) Steuerliche Einzelaufzeichnungspflicht -- b) Elektronisches Aufzeichnungssystem -- c) Zugriffsarten -- d) Umfang des Zugriffs -- e) Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden -- 8. Benennung von Zahlungsempfängern -- 9. Kontrollmitteilungen -- 10. Verdacht einer Steuerstraftat -- V. Schlussbesprechung -- 1. Sinn und Zweck der Schlussbesprechung -- 2. Fehlende Schlussbesprechung -- 3. Strafrechtlicher Vorbehalt im Rahmen einer Schlussbesprechung -- 4. Keine Bindungswirkung der Schlussbesprechung -- 5. Tatsächliche Verständigung im Rahmen einer Schlussbe‍spre‍chung -- VI. Prüfungsbericht -- 1. Allgemeines -- 2. Bindender Teilabschluss -- VII. Abgekürzte Außenprüfung -- VIII. Außenprüfung bei Datenübermittlung durch Dritte -- C. Prüfungsschwerpunkte bei der digitalen Außenprüfung -- I. Bedeutung der digitalen Grundaufzeichnungen -- 1. Grundaufzeichnungen als Teil einer ordnungsgemäßen Buchführung -- 2. Prüfungsschwerpunkt: Vollständigkeit der Betriebseinnahmen -- 3. Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen -- a) Zielsetzung des Gesetzes -- b) Einzelaufzeichnungspflicht -- c) Verwendung von elektronischen Aufzeichnungssystemen -- d) Verwendung einer offenen Ladenkasse , e) Zertifizierungsverfahren bei elektronischen Aufzeichnungssystemen -- f) Begriffe -- aa) Geschäftsvorfälle und andere Vorgänge -- bb) Elektronische Aufzeichnungssysteme -- cc) Protokollierung -- dd) Sicherheitseinrichtung -- ee) Speichermedium und digitale Schnittstelle -- ff) Verfahrensdokumentation -- g) Werbeverbot -- h) Belegausgabe -- i) Aufbewahrung von Unterlagen bei einem Dritten -- j) Sanktionierung von Verstößen -- k) Zeitlicher Anwendungsbereich -- l) Meldepflichten -- II. Einsatz moderner Prüfungstechniken bei digitalen Buchführungssystemen -- III. Quantitative digitale Prüfungsmethoden -- 1. Überblick -- 2. Zeitreihenanalyse -- 3. Ziffernanalyse -- 4. Struktur- und Verteilungsanalyse -- 5. Summarische Risikoprüfung -- 6. Stichprobenverfahren Monetary-Unit-Sampling -- IV. Methoden zur Schätzung bei ungeklärten Differenzen in den Betriebsergebnissen -- 1. Allgemeines zur Schätzungsbefugnis dem Grunde nach -- 2. Zeitreihenbasierte Schätzungen -- 3. Quantilsschätzung -- 4. Schätzung nach Monetary Unit Sampling (MUS) -- 5. Innerer Betriebsvergleich -- 6. Äußerer Betriebsvergleich -- 7. Nachkalkulation -- 8. Zeitreihenvergleich -- 9. Geldverkehrsrechnung und Vermögenszuwachsrechnung -- a) Allgemeines -- b) Grundgedanken der Berechnungsmethoden -- c) Schätzungsgrundlage -- 10. Kassenfehlbetragsrechnung und Kassensturz -- V. Erprobung alternativer Prüfungsmethoden -- D. Rechtliche Folgen der Außenprüfung -- I. Allgemeiner Überblick -- II. Ablaufhemmung bei der Festsetzungsfrist -- 1. Bedeutung der Festsetzungsverjährung im Steuerrecht -- 2. Berechnung der Festsetzungsfrist -- a) Dauer der Festsetzungsfrist -- b) Beginn der Festsetzungsfrist -- c) Grundsätzliches Ende der Festsetzungsfrist -- 3. Ablaufhemmung durch rechtzeitige Außenprüfung -- a) Grundsätzliches -- b) Hemmung durch rechtzeitigen Prüfungsbeginn , c) Neuregelung der Ablaufhemmung zum 01. 01. 2025 -- d) Keine Auswirkung der Ablaufhemmung auf Dritte -- e) Ende der Festsetzungsfrist bei fehlender Auswertung -- f) Festsetzungsfrist bei Grundlagenbescheiden -- g) Besondere Feststellungsfrist für Grundlagenbescheide -- III. Ausschluss der Selbstanzeige nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung -- 1. Rechtsnatur der Selbstanzeige -- 2. Folgen der Selbstanzeige -- 3. Voraussetzungen für eine wirksame Selbstanzeige -- 4. Form der Selbstanzeige -- 5. Zahlungsgebot -- 6. Sperrwirkung -- 7. Leichtfertige Steuerverkürzung in Abgrenzung zur Steuerhinterziehung -- IV. Geänderte Steuerfestsetzungen -- 1. Allgemeines -- 2. Steuerfestsetzungen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung -- a) Unselbstständige Nebenbestimmung zur Steuerfestsetzung -- b) Entstehung des Vorbehalts der Nachprüfung -- c) Folgen des Vorbehalts der Nachprüfung -- d) Aufhebung des Vorbehalts -- e) Wegfall des Vorbehalts -- 3. Vorläufige Steuerfestsetzung -- a) Entstehung und Bedeutung -- b) Folgen der Vorläufigkeit -- c) Aufhebung und Wegfall der Vorläufigkeit -- d) Verbindung von Nebenbestimmungen -- 4. Änderungen von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen -- a) Überblick -- b) Änderung zuungunsten des Steuerpflichtigen -- aa) Tatsachen oder Beweismittel -- bb) Nachträgliches Bekanntwerden neuer Tatsachen -- c) Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen -- aa) Grobes Verschulden -- bb) Unbeachtlichkeit des groben Verschuldens -- cc) Zusammenfassung mehrerer Tatsachen -- dd) Rechtserheblichkeit der Tatsache -- ee) Anrechenbare Steuern -- d) Neue Tatsachen bei Feststellungsbescheiden -- V. Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung nach einer Außenprüfung -- VI. Zinsbescheide im Zusammenhang mit geänderten Steuerbescheiden -- 1. Allgemeiner Überblick über das Zinssystem der AO -- 2. Nachzahlungs- und Erstattungszinsen nach  233a AO. , a) Begriff und Bedeutung -- b) Zinszeitraum -- c) Zinsberechnung -- d) Zinsfestsetzung -- 3. Korrektur von Nachzahlungs- und Erstattungszinsen im Rahmen von Außenprüfungen -- VII. Änderungssperre für neue Tatsachen -- VIII. Erteilung von verbindlichen Zusagen nach einer Außenprüfung -- 1. Sinn und Zweck der verbindlichen Zusage -- 2. Voraussetzungen der verbindlichen Zusage -- 3. Form der verbindlichen Zusage -- 4. Teilabschlussbericht und Teilabschlussbescheid -- 5. Rechtsfolgen der verbindlichen Zusage -- Anhang -- BpO 2000 -- II. Zusammenstellung der in der steuerlichen Außenprüfung zu verwendenden betriebswirtschaftlichen Begriffe -- I. Begriffe aus der steuerlichen Prüfungstechnik (Betriebsvergleich) -- 1. Steuerliche Kennzahlen -- 2. Istumsatz -- 3. Sollumsatz -- 4. Wirtschaftlicher Umsatz -- 4.1. Bei Regelbesteuerung -- 4.2. Bei Besteuerung von Kleinunternehmern ( 19 Absatz 1 UStG) -- 5. Waren-(Material-)Eingang -- 6. Nebenkosten der Waren-(Material-)Beschaffung -- 7. Fremdleistungen -- 8. Wirtschaftlicher Waren-(Material-)Einsatz -- 9. Wirtschaftlicher Einsatz an Fertigungslöhnen -- 10. Lohn -- 11. Jahres-Bruttolohn -- 12. Wirtschaftlicher Fertigungslohn -- 13. Lohnwerte -- 14. Wirtschaftlicher Rohgewinn -- 15. Rohgewinnsatz -- 16. Rohgewinnaufschlagsatz -- 17. Wirtschaftlicher Halbreingewinn -- 18. Halbreingewinnsatz -- 19. Wirtschaftlicher Reingewinn -- 20. Reingewinnsatz -- 21. Herstellungskosten im Sinne des  6 EStG -- II. Allgemeine betriebswirtschaftliche Begriffe unter Berücksichtigung der Grundsätze für das Rechnungswesen und der LSP -- 1. Aufgaben eines geordneten Rechnungswesens -- 2. Zweige des Rechnungswesens -- III. Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) -- 1. Allgemeines , 1.1 Nutzbarmachung außersteuerlicher Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für das Steuerrecht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sikorski, Ralf Spezialwissen Verfahrensrecht - Außenprüfung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2024 ISBN 9783503238163
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_FEM22189
    Format: XXIV, 102 S.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220211
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783648140741
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Überblick über dieses Buch -- 1.1 Die Pandemie als Managementherausforderung -- 1.2 Wer das Buch lesen sollte -- 1.3 Das Buch in drei Minuten -- 1.4 Wann Sie das Buch nicht lesen sollten -- 1.5 Die Hauptthemen im Überblick -- 1.6 Einführung: Worum es bei der Geschäftsprozesssteuerung geht -- 1.7 Fragen und Antworten -- 2 Definition: Was ist ein Prozess? -- 2.1 Warum sind Prozesse wichtig? -- 2.2 Definition Prozess -- 2.3 Was gute Prozesse kennzeichnet -- 2.4 Drei Merkmale guter Prozesse -- 2.5 Fragen und Antworten -- 3 Ziele vereinbaren: Wege zum Ziel -- 3.1 Wofür Ziele wichtig sind -- 3.2 Die Kraft der Ziele: Proaktivität -- 3.3 Arten von Zielen -- 3.4 Strategische Ziele -- 3.5 Methoden zur Zielformulierung und -klärung -- 3.6 Die innere Haltung: Gewinn-Gewinn-Denken realisieren -- 3.7 Ziele realisieren: Der Weg zur Umsetzung -- 3.8 Fragen und Antworten -- 4 Der Soll-Prozess - wie der Workflow aussehen könnte, wenn Sie es nicht schon immer anders machen würden -- 4.1 Warum ein idealer Weg? -- 4.2 Definition: Die Grundlogik des Soll-Prozesses -- 4.3 Leitfunktion: Die Struktur folgt der Strategie -- 4.3.1 Zukunftsklarheit statt Verzettelung -- 4.3.2 Die fünf Grundsätze bei der Gestaltung des idealen Gesamtprozesses -- 4.4 Praxisbeispiel: Der ideale Prozess in einer Tischlerei -- 4.4.1 Was ist ein Dashboard? -- 4.4.2 Exkurs: Kybernetik -- 4.5 Planung über den Tellerrand hinaus: Die Leistungs- oder Wertschöpfungskette nach Michael Porter -- 4.5.1 Primäre und sekundäre Wertschöpfungsaktivitäten -- 4.5.2 Checkliste: Schritt für Schritt zur Wertschöpfungslogik und etwa 50 Prozent der Personalkosten sparen -- 4.6 Nachhaltigkeit und Nachfolge: Die übergabefähige Firma -- 4.7 Checkliste: Elf Tipps für die Entwicklung des idealen Prozesses , 5 Zwischenruf: Das Märchen von des Unternehmers neuen Methoden -- 6 Der Ist-Prozess: Bestandsaufnahme, Problemfelder, den Hebel für Veränderungen finden -- 6.1 Nutzen der Bestandsaufnahme: Wofür ist die Bestandsaufnahme des Ist-Prozesses wichtig? -- 6.2 Definition des Ist-Prozesses: Warum die Dokumentation die realen, formellen und auch informellen Prozesse berücksichtigen sollte -- 6.3 Vorgehensweise: Analyse zur Vorbereitung von Veränderungen realer Prozesse -- 6.4 Wie kann man die Erfassung gliedern? Welche Elemente bei Ihrer Ist-Aufnahme wichtig sind -- 6.5 Praxisbeispiel Dokumentation in der Tischlerei: Wie viel Dokumentation ist wichtig? -- 6.6 Es menschelt: Spiele erkennen und durchschauen -- 6.7 Wirtschaftlichkeit: Stundensatz und Margen planen und erreichen -- 6.8 Fehler: Wie schaffen Sie eine Kultur des Lernens? Wir tun, was wir planen, und wir lernen aus Abweichungen. -- 6.9 Ziele absenken, sobald es schwierig wird? -- 6.10 Wie die Prozesse digitalisieren: Standardsoftware, ERP-System, Individualsoftware? -- 6.10.1 Praxisbeispiel Tischlerei: Wie hat der Tischler sein IT-Problem gelöst? -- 6.10.2 »Selbst wenn man mir SAP schenken würde ...« - Praxisbeispiel Kerstin Reisinger: betriebliches Eingliederungsmanagement, zehn Mitarbeiter -- 6.10.3 Von 1 auf 12 Mio. Euro Umsatz in vier Jahren - Praxisbeispiel Solar Wiebe: Verkauf und Installation von Solaranlagen -- 6.11 Einsatz externer Berater -- 6.12 Positiv denken? -- 6.13 Widerstand begegnen -- 6.14 Der Umsetzungsgrad: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es -- 6.15 Ordnung ist das halbe Leben? -- 6.16 Fragen und Antworten -- 6.17 Der nächste Schritt -- 7 Vom Soll-Prozess zum Ist-Prozess: Wie gelingt der Übergang? -- 7.1 Prozessveränderung als Projekt -- 7.2 Beispiel: Die Tischler trifft eine Entscheidung, das ganze Team ist einbezogen -- 8 Steuern mit Zahlen -- 8.1 Warum ist das wichtig? , 8.2 Steuerung und Controlling -- 8.3 Die organisatorische Sicht: Teamsteuerung, Kennziffern, Informations- und Kommunikationsflüsse -- 8.4 Die finanzwirtschaftliche Sicht -- 8.5 Die Grundfunktionen betriebswirtschaftlichen Controllings für KMU -- 8.5.1 Anforderungen an ein Controlling zur finanzwirtschaftlichen Steuerung (Soll-Zustand) -- 8.5.2 Anpassungen: Was Sie vorfinden und worauf Sie aufbauen -- 8.6 Praxisbeispiel Tischlerei -- 8.7 Fragen und Antworten -- 8.8 Der nächste Schritt -- Anhang -- Muster eines Unternehmenscockpits (Finanzcontrolling) -- Glossar: Die wichtigsten (Fach-)Begriffe in diesem Buch zum Nachschlagen -- Praxisbeispiele -- Ergebnisse der Unternehmerbefragung -- Praxisbeispiel Gesundheit: Kerstin Reisinger und GIB21, Betriebliches Eingliederungsmanagement -- Praxisbeispiel Handwerk: Solar Wiebe als produzierendes Unternehmen -- Praxisbeispiel Industrie: Prozessveränderungen im Industrieunternehmen - Kampf und Stellungskrieg im Wandel -- Literatur: Bücher, die ich verwendet habe oder empfehle -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörle, Michael Crashkurs Geschäftsprozesse steuern : Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648140734
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Prozessmanagement ; Prozesssteuerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean jahre mit buecherl?
Did you mean jahre mit buecheren?
Did you mean jahre mit buecheri?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages