Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (4)
  • Topographie des Terrors und DZ  (4)
  • SB Forst (Lausitz)  (1)
  • GB Petershagen  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220552
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908777
    Series Statement: Schriften der Ernst von Caemmerer Stiftung v.11
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- Digitale Erklärungen und Vertrauensschutz -- A. Digitale Erklärungen und Vertrauensbedarf -- B. Technisch-organisatorischer Vertrauensschutz -- I. Die Elektronische Signatur -- II. Sicherungsinfrastruktur elektronischer Signaturen -- III. Offene Vertrauensfragen -- C. Rechtlicher Vertrauensschutz -- I. Recht als Vertrauensanker -- II. Rechtliche Regelungssysteme -- D. Vertrauensdienste -- I. Anwendungsbereich -- II. Anforderungen an Vertrauensdienste -- III. Anforderungen an qualifizierte Vertrauensdienste -- 1. Anforderungen an das Dienstangebot -- 2. Anforderungen an Zertifikate -- 3. Anforderungen an technische Komponenten -- IV. Anforderungen an einzelne Vertrauensdienste -- 1. Signaturen -- 2. Siegel -- 3. Zeitstempel -- 4. Elektronische Einschreiben -- E. Rechtswirkungen -- I. Formerfüllung -- II. Beweisführung -- F. Technik, Recht und Vertrauen -- Blockchain-Transaktionen und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Funktionsweise der Blockchain in aller Kürze -- I. Grundlagen -- II. Risiken -- C. Vertrauensschutz: die Mikroperspektive -- I. Grundsatz: Sicherheit durch Blockchain -- II. Risiken der Blockchain -- III. Schutz vor Risiken durch Recht? -- 1. Haftung in der Blockchain -- 2. Schutz vor späteren Forks? Verlangen von Forks? -- IV. Blockchain und Internationales Privatrecht -- D. Die Makroperspektive: Regulierungsversagen? -- I. Regulierungsadressaten? -- II. Gefahr des Wettbewerbs von Rechtsordnungen -- E. Fazit -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Alexander Roßnagel und Gerald Spindler -- Crowdfunding und Vertrauensschutz - Grundlagen und rechtsvergleichende Betrachtungen -- A. Einleitung -- B. Crowdfunding -- I. Phänotyp des Crowdfundings -- II. Arten und Terminologie des Crowdfundings -- III. Problematik des nicht regulierten Crowdfunding-Marktes -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Problemfelder , 3. Nicht regulierter Crowdfunding-Markt als Zitronenmarkt -- 4. Relativierungen -- C. Vertrauen und Vertrauensschutz beim Crowdfunding -- I. Strategische Unsicherheiten als Ausgangspunkt -- II. Recht und Vertrauen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Vertrauen als riskante Vorleistung -- 3. Recht als Mittel zur Reduktion strategischer Unsicherheit -- 4. Recht als Mittel zur Vertrauenserzeugung -- III. Folgerung -- D. Grundprobleme der Regulierung des Crowdfundings -- I. Notwendigkeit spezifischer Regulierung -- 1. Ausgangslage -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- 4. Vertrags-, Haftpflicht- und Strafrecht -- 5. Folgerungen -- II. Transparenzpflichten -- 1. Das Ungenügen von Informationen -- 2. Zu geringe individuelle Investitionen -- 3. Verhaltensökonomische Bedenken -- 4. Folgerung -- III. Regulierung der Geldnehmer -- IV. Regulierung der Geldgeber -- V. Regulierung der Plattformenbetreiber -- E. Rechtsvergleich -- I. Untersuchungsbereich -- II. Schweiz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- a) Grundsätzliches -- b) Fremdkapitalmodell -- c) Eigenkapitalmodell -- d) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 3. Regulierung der Geldgeber -- a) Grundsätzliches -- b) Konsumkreditrechtliche Sondervorschriften -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- a) Grundsätzliches -- b) Bewilligungsfreier Betrieb -- c) Bankenrechtliche Bewilligung -- d) Börsenrechtliche Bewilligung -- e) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 5. Würdigung -- III. Vereinigte Staaten -- 1. Vorbemerkungen -- a) Extensiver Anwendungsbereich der Securities Regulations -- b) Ausnahmen für Crowdfunding -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung -- IV. Vereinigtes Königreich -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung , V. Vergleichende Gesamtbetrachtung -- F. Schlussbemerkungen -- Digitalisierung des Gesellschaftsrechts und Vertrauensschutz -- A. Einführung -- B. Unionsweite Online-Gründung -- I. Grundlagen -- II. Vertrauensschutz durch Mindeststandards -- III. Vertrauensschutz durch Online-Beurkundung -- 1. Mitwirkung des Notars -- 2. Weiter Anwendungsbereich der Online-Gründung -- a) Mehrpersonengründung -- b) Gründung durch juristische Personen -- c) Ausgestaltung der Online-Beurkundung -- IV. Zusammenfassende Würdigung -- C. Publizität des Handelsregisters -- I. Bisherige Rechtslage -- II. Neuregelung der Registerpublizität -- III. Optionaler Charakter der Bekanntmachung -- IV. Positive Publizitätswirkung -- 1. Unionsrechtliche Vorgaben -- 2. Umsetzung in deutsches Recht -- D. Online-Teilnahme an Versammlungen -- I. Virtuelle Versammlungen -- II. Anfechtungsrisiko und Vertrauensschutz -- III. Online-Protokollierung -- E. Zusammenfassung -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Tizian Troxler und Jan Lieder -- Plattformverträge und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Plattformen - Begriffe und Geschäftsmodelle -- I. Typische Dreiecksbeziehung bei Plattformen -- II. Zweiseitige und mehrseitige Märkte -- III. Zum Projekt der ELI Model Rules on Online Platforms -- C. Rechtliche Herausforderungen durch die Plattformökonomie -- D. Beispiele für Regelungsfelder -- I. Rankings -- 1. Verbraucherschutz und Schutz gegen unlautere Geschäftspraktiken -- 2. Fairness- und Transparenzanforderungen an Plattformen zugunsten gewerblicher Nutzer -- 3. ELI Model Rules -- 4. Personalisierte Preise -- 5. Automatisierte Entscheidungen -- II. Reputationssysteme -- 1. Unionsrecht -- 2. Normung -- 3. Rechtsprechung -- 4. ELI Model Rules -- III. Haftung -- 1. Haftung für Gefahren von Produkten und Dienstleistungen -- 2. Haftung für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen , 3. Haftung für Rechtsverletzungen durch Plattformnutzer und für externe Wirkungen -- 4. Doktrin der Netzwerkverträge -- 5. Haftung nach den ELI Model Rules -- E. Vertrauensschutz und Vertrauenshaftung bei Plattformen -- F. Fazit -- Diskussionsbericht zu dem Referat von Hans Schulte-Nölke und Schlussbetrachtungen der Referenten -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blaurock, Uwe Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767731
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Digitalisierung ; Privatrecht ; Vertrauensschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041971388
    Format: 1 Online-Ressource (1 score 28 p.)
    Series Statement: Revue pour la clarinette
    Uniform Title: Works
    Note: Deutscher Tanz, KV 600/2 -- Kontretanz, KV 609/1 -- Zwei länderische Tänze, KV 606/1, KV 606/5 -- Menuett aus dem Divertimento, KV 439b/5 -- Deutscher Tanz, KV 605/3 -- Arie des Papageno aus "Die Zauber-flöte", KV 620 -- Menuett aus der "Haffner" Symphonie, KV 385 -- Deutscher Tanz, KV 567/3 -- Menuett aus dem Divertimento, KV 439b/1 -- Deutscher Tanz, KV 536/6 -- Duett aus "Die Zauberflöte", KV 620 -- Deutscher Tanz, KV 586/2 -- Variationen über das Lied "Ein Weib ist das herrlichste Ding", KV 613 -- Allegro aus der Sonate C-Dur, KV 545
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : dtv
    UID:
    kobvindex_SLB960499
    Format: 509 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783423262873
    Series Statement: dtv premium
    Content: Jennifer Gräler
    Content: Als der Milliardär Alistair McKinley Kaya das Angebot macht, sein Wolfsprojekt zu unterstützen, kann sie nicht Nein sagen. Für die junge Biologin und Wolfsforscherin ist das eine einmalige Chance. So reist sie in den Norden Schottlands. Dort angekommen trifft sie auf Alistairs Sohn Nevis, der sich eine Auszeit auf dem Anwesen seines Vaters nimmt. Er hat im Krieg schwere körperliche und seelische Narben davon getragen. Beide fühlen sich direkt voneinander angezogen, doch auch Kaya hat keine leichte Vergangenheit. Können sie die alten Hürden überwinden? - Rena Fischer (zuletzt "Kein Weg zurück", ID-A 33/20) schreibt nach mehreren Jugendromanen nun ihren 1. Roman für Erwachsene. "Das Lied der Wölfe" ist ein Roman über das Überwinden von Traumata, die Liebe und die schottischen Highlands. Nicht zuletzt sind PTBS von Soldaten im Kriegseinsatz und das Ansiedeln von wilden Wölfen in der freien Natur große Themen. Nach einem etwas langatmigen Start nimmt die Geschichte Fahrt auf. Die Autorin bedient eine recht breite Palette an Themen, von denen allerdings keins zu kurz kommt. Gerne empfohlen.
    Content: Kaya Lehmann ist eine deutsche Wolfsforscherin und bekommt das einmalige Angebot, in den schottischen Highlands ein wildes Rudel Wölfe zu betreuen. Dort angekommen begegnet sie dem traumatisierten Nevis, der dem Projekt so gar nichts abgewinnen kann. Kann Kaya ihn von sich und den Wölfen überzeugen?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_075959585
    Format: 4 Schallpl. in Box , 33 UpM , Beih. (12 S.) , 30 cm
    Note: Beih. u. d. T.: Original-Tondokumente zur Ausstellung "Entartete Musik" Düsseldorf 1988 , "Leb wohl, mein Schatz" aus "Johnny spielt auf" / Ernst Krenek -- Moritat von Mackie Messer aus "Die Dreigroschenoper" / Kurt Weill; Bert Brecht -- Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt ... aus dem Tonfilm "Der blaue Engel" / Friedrich Hollaender -- Robert-Gilbert-Medley -- Stempellied oder Lied der Arbeitslosen / Hanns Eisler; David Weber -- Brüder zur Sonne, zur Freiheit oder Rotgardisten-Marsch -- Niggersong -- "Solidarität" aus dem Tonfilm "Kuhle Wampe" -- "Der Bäcker backt um's Morgenrot" aus der Schauspiel-Oper "Der Silbersee" / Kurt Weill -- Salomes Tanz (Ausschnitt) / Richard Strauss -- Impromptus D. 899, op. 90, Nr. 3 / Franz Schubert -- Muß i denn ... -- Nr. 1 aus "Die Winterreise": Gute Nacht / Franz Schubert -- Du alter Duft aus Märchenzeit / Arnold Schönberg -- Gott sei mit unserm Führer, Hitler-Hymne / Leopold v. Schenkendorf -- Les préludes, sinfonische Dichtung für Orchester Nr. 3 / Franz Liszt -- Don-Giovanni-Ouvertüre (Ausschnitt) / W. A. Mozart -- Sinf. Nr. 3 d-Moll (Anfang) / Anton Bruckner -- Bruckner-Fanfaren -- Erde schafft das Neue / Heinrich Spitta -- Als ich noch Prinz war von Arkadien -- "Wenn ich im Kampfe ...", 1. Aufzug, 3. Szene aus Lohengrin / Richard Wagner -- Erde schafft das Neue / Heinrich Spitta -- Schlageter-Nationalmarsch -- Grablegung, 2. Satz aus der Sinfonie "Mathis der Maler" / Paul Hindemith -- Olympische Hymne (1936) für Chor und Orchester / Richard Strauss -- "Totenklage" aus dem Festspiel "Olympische Jugend" (1936) der XI. Olympiade 1936 zu Berlin / Werner Egk -- Es dröhnet der Marsch der Kolonnen (HJ-Lied) -- Mit Mercedes Benz voraus! ("Auf endlosen, staubigen Wegen ...") -- Legion-Condor-Bombenfliegermarsch -- "Oh Vaterland ... Da geh ich zu Maxim", aus "Die lustige Witwe" / Franz Lehár -- 4. Streichquartett, op. 37 (Schluss) / Arnold Schönberg -- Festmusik zur Feier des 2600jährigen Bestehens des Kaiserreiches Japan für großes Orchester, op. 84 / Richard Strauss -- Der heimliche Aufmarsch gegen die Sowjetunion ("Es geht durch die Welt ein Geflüster") -- Kampflied gegen den Faschismus / Hanns Eisler; Erich Weinert -- Der Marsch ins Dritte Reich / Hanns Eisler; Bert Brecht -- Die Moorsoldaten / Rudi Goguel. Bearb. von Hanns Eisler; Johann Esser und Wolfgang Langhoff -- Das Dachau-Lied / Herbert Zipper; Jura Soyfer -- An die Kämpfer in den Konzentrationslagern, 2. Satz aus der Deutschen Sinfonie / Hanns Eisler; Bert Brecht -- Die Thälmannkolonne / Paul Dessau; Karl Ernst -- Emigranten-Choral / Walter Mehring; Walter Goehr -- St. Louis-Blues (1941) -- Das Lied der Freiheit / Robert Gilbert; Paul Dessau -- Marschlied "Es ist so schön, Soldat zu sein" -- Lili Marlen -- Lied einer deutschen Mutter / Hanns Eisler; Bert Brecht -- "Wir fahren immer hin und her" und "Lied vom Weib des Nazisoldaten" / Brecht -- Concerto funèbre für Violine und Streichorchester (Schluss) / Karl-Amadeus Hartmann
    Language: German
    Keywords: Ausstellung Entartete Musik Düsseldorf 1938 ; Dokumentation ; Schallplatte
    Author information: Dümling, Albrecht 1949-
    Author information: Krenek, Ernst 1900-1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632681
    Format: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783347605909
    Note: Intro -- Urheberrechte -- Titelblatt -- Inhalt -- 1. Vorwort - zwei brisante gesellschaftliche Themen und die Probleme der Gewaltdefinition und der Ethik -- 1. 1 Teilziel a: Neue Impulse, speziell im öffentlichen Diskurs -- 1. 2 Teilziel b: Darlegung des Hellfeld- / Dunkelfeld-Problems -- 1. 3 Teilziel C: Diskussion des Indikators "Gewalt gegen Tiere" -- 1. 4 Ein kurzes Wort zu Definitionsproblematik & -- Zitierweise -- Teil 1. Lebenskatastrophen -- 2. Deutsche Fallbeispiele: Häusliche Gewalt und der Indikator "Tierquälerei / Tiertötung" -- 2. 0 Einführung in die Fallbeispiele -- 2. 1 Carl Friedrich Großmann -- 2. 1. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 1. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Flucht aus dem Elternhaus -- 2. 1. 1. 2 Intimpartnerschaft - MO: "Wirtschafterin" -- 2. 1. 1. 3 Die Wohnung als Tatort - Tod einer "Wirtschafterin" -- 2. 1. 1. 4 Die Wohnung als Tatort - Nachweisbare Tötungen -- 2. 1. 1. 5 Fazit -- 2. 1. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Großmann-Biografie -- 2. 1. 1. 5. 2 Häusliche Gewalt und moralische Relevanz -- 2. 1. 1. 5. 3 Carl Großmann - der typische Psychopath? -- 2. 1. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 2 Friedrich Haarmann -- 2. 2. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 2. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Prügel / in Rivalität zum Vater -- 2. 2. 1. 2 Verlobung mit Erna Loewert, späterhin Päderastie -- 2. 2. 1. 3 Vater und Sohn - der Streit eskaliert -- 2. 2. 1. 4 Hans Grans - langjähriger Liebhaber und Komplize -- 2. 2. 1. 5 Haarmann - Grans - Wittkowski: Ménage à trois -- 2. 2. 1. 6 Dachkammer - Mordsstimmung in der Roten Reihe -- 2. 2. 1. 7 Die Morde des Friedrich Haarmann - eine Übersicht -- 2. 2. 1. 7 Fazit -- 2. 2. 1. 7. 1 Häusliche Gewalt in der Haarmann-Biografie -- 2. 2. 1. 7. 2 Kernfrage Schuldfähigkeit - Der "moralische Irre -- 2. 2. 1. 7. 3 Kernfrage Schuldfähigkeit - Defekt milieubedingt ? , 2. 2. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 3 Peter Kürten -- 2. 3. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 3.1.1 Kindheit & -- Jugend - Der Vater: Ein brutaler Schläger -- 2. 3. 1. 2 Fatale Intimbeziehungen - potenzielle Mordopfer -- 2. 3. 1. 4 Auguste und Peter Kürten - Das Ende vom Lied -- 2. 3. 1. 5 Fazit -- 2. 3. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Kürten-Biografie -- 2. 3. 1. 5. 2 Kernfrage Schuldfähigkeit - Defekt milieubedingt ? -- 2. 3. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 4 Christa Lehmann -- 2. 4. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - der Vater prügelnd & -- betrunken -- 2. 4. 1. 2 Franz Lehmann - Ehebrecher, Schläger, Alkoholiker -- 2. 4. 1. 3 Die lustige Witwe - erneuter Mord & -- ein Mordversuch -- 2. 4. 1. 4 Fazit -- 2. 4. 1. 4. 1 Häusliche Gewalt in der Lehmann-Biografie -- 2. 4. 1. 4. 2 Christa Lehmann - eine eiskalte Psychopathin ? -- 2. 5 Rudolf Pleil -- 2. 5. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 5. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Erziehung zur Kleinkriminalität -- 2. 5. 1. 2 Intim-Partnerschaften, Epilepsie & -- eine fatale Ehe -- 2. 5. 1. 3 Fazit -- 2. 5. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Pleil-Biografie -- 2. 5. 1. 3. 2 Rudolf Pleil - Psychopath durch soziale Prägung ? -- 2. 5. 2 Warnsignal: Tierquälerei und Tiertötung -- 2. 6 Joachim Kroll -- 2. 6. 1 Stichwort "Häusliche Gewalt" -- 2. 6. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - und wieder ein brutaler Vater -- 2. 6. 1. 2 Gescheiterte Intim-Beziehungen - Tod der Mutter -- 2. 6. 1. 3 Fazit -- 2. 6. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Kroll-Biografie -- 2. 6. 1. 3. 2 Kardinalfrage: War Joachim Kroll schuldfähig ? -- 2. 6. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 7 Manfred Wittmann -- 2. 7. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 7. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Der unauffällige Einzelgänger -- 2. 7. 1. 2 Ohne feste Intim-Beziehung - die erste Gewalttat -- 2. 7. 1. 3 Fazit , 2. 7. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Wittmann-Biografie -- 2. 7. 1. 3. 2 Kardinalfrage: War Manfred Wittmann schuldfähig ? -- 2. 7. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 8 Jürgen Bartsch -- 2. 8. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 8. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Sauberkeitsdrill & -- Prügel -- 2. 8. 1. 2 Im Knaben-Internat - Die Prügel-Pädagogik der Patres -- 2. 8. 1. 3 Der erste Sexualmord - im Alter von fünfzehn Jahren -- 2. 8. 1. 4 Intim-Beziehungen - Heimerfahrung & -- Prostituierte -- 2. 8. 1. 5 Weitere Morde, ein Mordversuch und die Festnahme -- 2. 8. 1. 6. 1 Häusliche Gewalt in der Bartsch-Biografie -- 2. 8. 2. 1 Dramatisches Vorspiel mit (sub-)kultureller Prägung -- 2. 8. 2. 2 Der Metzger-Lehrling Bartsch im Schlachthof -- 2. 8. 2. 3 Der Metzger-Lehrling Bartsch und die Empathie -- 2. 8. 2. 4 Der "Psychopath" Bartsch und die Empathie -- 2. 9 Ronny Rieken -- 2. 9. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 9. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Prügel & -- sexueller Missbrauch -- 2. 9. 1. 2 Intim-Beziehungen - Vergewaltigung der Schwester -- 2. 9. 1. 3 Missbrauch der 9-jährigen Nichte - eigene Heirat -- 2. 9. 1. 4 Heile Familienwelt in Elisabethfehn und die Morde -- 2. 9. 1. 5 Fazit -- 2. 9. 1. 5. 1 Häusliche Gewalt in der Rieken-Biografie -- 2. 9. 1. 5. 2 Ronny Rieken - Noch ein typischer Psychopath ? -- 2. 9. 2 Warnsignal: Tierquälerei / Tiertötung -- 2. 10. 1 Stichwort: Häusliche Gewalt -- 2. 10. 1. 1 Kindheit & -- Jugend - Missbrauch des Achtjährigen -- 2. 10. 1. 2 Die Ehe - Fassade der Harmonie & -- weitere Morde -- 2. 10. 1. 3 Fazit -- 2. 10. 1. 3. 1 Häusliche Gewalt in der Gust-Biografie -- 2. 10. 1. 3. 2 Frank Gust - Und noch ein typischer Psychopath ? -- Teil 2. Die Etikettierung der Persönlichkeit Straffälliger und das Dunkelfeldproblem -- 3. Ein Käfig voller Psychopath*innen ? , 3. 1 Vom Leichtsinn falscher Etikettierung -- 3. 2 Der kleinste gemeinsame Nenner -- 3. 3 Repräsentativitätsproblem und Skandalisierungsfalle -- 4. Die Dunkelfeldproblematik -- 4. 1 Anzeigebereitschaft - Subkultur der Indolenz ? -- 4. 2 Häusliche Gewalt - Recht, Reform und Relativität -- 4. 3 Häusliche Gewalt - Spiel mit "trockenen" Zahlen -- 4. 4 Im Dunkelfeld - Das Böse ist immer und überall ... -- 4. 4. 1 Häusliche Gewalt - ubiquitär oder nicht ? -- 4. 5 "Die im Dunkeln sieht man nicht" -- 4. 5. 1 Zum ersten Teil der Arbeit (Kurzbiografien) -- 4. 5. 2 Zum zweiten Teil der Arbeit (primär Dunkelfeldproblem) -- 4. 5. 3 Schlussfolgerungen aus Überblick und Diskussion -- Anhang -- 5. Literaturverzeichnis -- 6. Literaturverzeichnis, Fachtermini in Tabelle 5 - Quellenhinweise -- 7. Tabellenverzeichnis -- 8. Verzeichnis der Internetverbindungen (URL) -- Über den Autor:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mariak, Volker Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld II Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049293804
    Format: 1 Online-Ressource (447 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161625183
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Loewenstein, demokratischer Verfassungspolitologe des 20. Jahrhunderts - eine Einführung -- Vertreibungen -- Eine kosmopolitische Welt -- Anwaltschaft und Wissenschaft -- In der Weimarer Avantgarde -- Ein neues Leben mit alten Überzeugungen -- Militant Democracy -- Reconstruction - in Theorie und Praxis -- Abwesende -- Zur Rezeption in der Politikwissenschaft (XXXI) - Zur Rezeption in der Staatsrechtslehre -- Die Verfassungspolitologie Loewensteins heute -- Die gescheiterte Publikation der Erinnerungen -- Zur Edition -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Etwas aus der Kindheit -- Über die Familie -- Abstammung und genetische Vermutungen -- Die deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens -- Der Konflikt zwischen Zinn und Blei -- Schnitzereien aus dem Grödner Tal -- Eine schlimme Mitgift -- Zweites Kapitel: Schule und Berufsausbildung -- Erste Erinnerungen -- Der Nietsnewöl -- Bayern und sein Königshaus -- Humanistische Gymnasialjahre -- Der Erzfeind Mathematik -- Einige Lehrerfiguren -- Merkantiles Zwischenspiel -- Die Londoner City -- Abenteuer in New York -- Wieder auf der Schulbank -- Drittes Kapitel: Universitätsjahre -- Als Jurastudent auf der Universität -- Der Wert der allgemeinen Bildung -- Das Pariser Semester -- Heidelberg -- Staatsphilosophie bei Hans Ehrenberg -- Max und Marianne Weber -- Berliner akademische Leuchten -- Tuchfühlung mit der bayerischen Monarchie -- Referendarexamen in München -- Die mißglückte Doktordissertation -- Viertes Kapitel: Der Erste Weltkrieg und Nachher -- Das Ende eines Zeitalters -- Patriotische Verblendung eines Bayerischen Infanteristen -- Der juristische Vorbereitungsdienst (lucus a non lucendo) -- Lehrling beim Geheimrat Löwenfeld -- Deutschland siegt sich zu Tode -- Der Staatskonkurs -- Gastspiel im bayerischen Staatsdienst -- Der Niederlage entgegen , Ein beruflicher Mißerfolg -- Die Räterepublik in München -- Die - glücklicherweise - gescheiterte Laufbahn im Staatsdienst -- Fünftes Kapitel: Der Rechtsanwalt -- Beginn einer glücklichen Kanzleiehe -- Eine Anwaltspraxis im Werden -- Blütenlese aus der Praxis -- Der Fall der toten Maus -- Auf den Spuren Napoleons -- Das italienische Findelkind -- Eine persische Scheidung -- Die Münchener Stadtanleihe -- Folgenschwerer Zusammenbruch eines Bankhauses -- Ludendorff gegen Ludendorff -- Glanz und Elend von Weimar -- Der politische Verfall der Weimarer Republik -- Persönliche Berührungen mit dem Nationalsozialismus -- War der Nationalsozialismus unvermeidlich? -- Anbruch des "tausendjährigen Reichs" -- Berufung an die Yale-Universität -- Abschied von München -- Sechstes Kapitel: Wissenschaftliche Anfänge -- Chancen der akademischen Laufbahn im Weimar-Deutschland -- Plan einer Dogmengeschichte der unmittelbaren Volksgesetzgebung -- Dissertation über die französische Nationalversammlung von 1789 -- Eine Promotion mit Hindernissen -- Studien zur Geschichte und Organisation des britischen Parlaments -- Das British Commenwealth of Nations -- Ein Krebsübel von Weimar: Der Mißbrauch der Verfassungsänderung -- Habilitation an der Juristischen Fakultät München -- Die Münchner Privatdozentur und ihr abruptes Ende -- Siebentes Kapitel: Neubeginn in Amerika -- Die Stadt New Haven und die Yale University -- Die vertriebene Gelehrsamkeit -- Die Notgemeinschaft und Edward R. Murrow -- Zum psychologischen Dilemma der Auswanderung -- Über die Vorlesungstechnik -- Über das amerikanische College -- Über die Graduate-Ausbildung -- Peccatur intra muris et extra -- Die Schwierigkeiten der geistigen Umstellung -- Franklin D. Roosevelt als Erlebnis -- Die ersten Veröffentlichungen über europäischen Totalitarismus -- Studien über die antifaschistische Gesetzgebung in Europa , Über eine einzigartige Einrichtung: Die Law Reviews -- Abschied von Yale -- Achtes Kapitel: Amherst -- Ein Heidelberg en miniature -- Amherst und Amherst College -- Lehrtätigkeiten in Amherst -- Über die College-Organisation -- Zulassung zur Bar von Massachusetts -- Erwerb der Staatsbürgerschaft -- Die amerikanische Öffentlichkeit und der Nazismus -- Die Vereinigten Staaten zwischen Frieden und Krieg -- Literarische Waffen gegen die Hitlerei -- Der Präsidentschaftswahlkampf 1940 -- Die erste südamerikanische Reise 1941 -- Der siebente Dezember 1941: Pearl Harbor -- Neuntes Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und Nachher -- Pessimismus zu Kriegsbeginn -- Berufung ins Departement of Justice -- Washington in Kriegszeiten -- Das Emergency Committee for Political Defense in Montevideo -- Über amerikanische Bürokratie -- Gedanken über Nachkriegsgestaltung -- School of Overseas Administration in Harvard -- Die Menschenrechte - Erklärung des American Law Institute -- Erwerb des Sommerhauses in Vermont -- Montevideo 1944/45 -- Die schöne brasilianische Spionin -- Das Ende einer Epoche: Der Tod Franklin D. Roosevelts -- Zehntes Kapitel: Als Besatzungsoffizier in Deutschland -- Wiedersehen mit Deutschland -- Über die Entnazifizierung -- Nürnberg -- Der oberste Boss, General Clay -- Die Frage der Sachlieferungen an die Sowjets -- OMGUS-Personal -- Meine eigene Tätigkeit -- Mitwirkung an der Kontrollrats-Gesetzgebung -- Abschluß der Berliner Tätigkeit -- Sommerliche Nachspiele in Deutschland -- John J. McCloy, High Commissioner -- Die Geburt der Politischen Wissenschaft in Deutschland -- Die Zusammenkünfte in Waldleiningen und Königstein -- Über die deutsche Politikwissenschaft -- Elftes Kapitel: Erntezeit -- Lehrtätigkeit -- Vorlesungen auf dem internationalen Gebiet -- Als Gastdozent an der Yale Law School -- Studien über die europäische Union , Eine Schweizer Landsgemeinde -- Die belgische Königskrise -- Die McCarthy Periode -- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vor dem Bundesverfassungsgericht -- Ein verfehltes Semester -- Einige Berufsmiszellen -- Der Brennpunkt: Die Verfassung -- Die Verfassungslehre -- Habent sua fata libelli -- Lehrbücher über amerikanisches und britisches Staatsrecht -- Von Eisenhower zu Kennedy -- Finis am Amherst College -- Zwölftes Kapitel: Spätlese -- Dignitas sine otio -- Das japanische Erlebnis -- Als Rechtsberater der Verfassungskommission -- Ein Vorschlag zur Verhinderung von Militärdiktaturen -- Reise um die Welt und eine Villa -- Das Projekt einer Geschichte des westlichen Regierungswesens -- Basel 1963 -- Die Ermordung von Präsident John F. Kennedy -- Die Max Weber-Gedächtnisfeier in München 1964 -- Gastprofessuren in Berlin, Freie Universität und Freiburg/Breisgau (1965/66) -- Das Ende des akademischen Liedes -- Mexikanisches Nachspiel -- Dreizehntes Kapitel: Begegnungen -- Max und Marianne Weber -- Der Weberkreis -- Theodor Heuss -- Der Strich-Kreis -- Thomas Mann und Familie -- Einige Freunde unter den dei minorum gentium -- Vignetten aus dem menschlichen Kaleidoskop -- Bedeutende Fachkollegen -- Zwei Richterpersönlichkeiten -- Akademische Zierden von Yale und Amherst -- Vierzehntes Kapitel: Musik -- Musikalische Jugendeindrücke -- Eine Baßstimme wird entdeckt -- Begegnung mit Franz Beidler -- Gesangskünste außerhalb der eigenen vier Wände -- Schiffbruch einer Sängerlaufbahn -- Konzert- und Operneindrücke -- Sänger, Pianisten, Quartette -- Große Dirigenten -- Toscanini -- Einige musikalische Höhepunkte -- Einige zeitgenössische moments musicaux -- Das Diaghilew Ballett -- Gustav Mahlers Musik -- Über die neue Musik -- Einige musikalische Schwächen -- Fünfzehntes Kapitel: Die schöne Welt -- Die Berge -- Kunsterziehung durch Baedeker , München als Kunststadt -- Fahrrad und Eisenbahn in meiner Jugend -- Abenteuer in Montenegro -- Reise und Persönlichkeit -- Reisen in Diktaturländern -- Die Schweiz -- Die Zwergstaaten -- Frankreich und die Franzosen -- Lateinamerika -- Israel -- Japan -- Reise um die Welt -- Die Vereinigten Staaten -- Das letzte Kapitel: Das große Fragezeichen -- Eine Bilanz wird gezogen -- Einstellung zur politikwissenschaftlichen Mode der "Systemtheorie" -- Zunehmende Entfremdung vom amerikanischen Milieu -- Das amerikanische Dilemma -- Die Vision des amerikanischen Zeitalters -- Die versagende Verfassung -- Das erstarrte Wirtschaftssystem -- Die korporative Bürokratie als das gesellschaftliche Ideal -- Das große Fragezeichen -- Literatur zu Karl Loewenstein -- Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Loewenstein, Karl Des Lebens Überfluß Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161625091
    Language: German
    Keywords: Loewenstein, Karl 1891-1973 ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_735153779
    Format: 1 CD in Hülle. , Beih. 149 S. , 12 cm
    Note: Orig., Sprache: Englisch ; Griechisch (nach 1453) ; Deutsch , Interpr.: Günter Baby Sommer, drums, percussion, director. Savina Yannatou, voice. Floros Floridis, soprano saxophone, clarinet, bassclarinet. Evgenios Voulgaris, yayli tanbur, oud. Spilios Kastanis, bass , Ein Wehrmachtsverbrechen in Griechenland : Kommeno - 16. August 1943 / Christoph U. Schminck-Gustavus -- Deutsche Besatzung und Arbeitsemigration : "Die Tränen hab' ich vergessen - ich wollte arbeiten!" ; Berichte griechischer Gastarbeiter / Eleni Torossi -- Aus der Sicht eines Nachkommen - das verpflichtende Erbe : verzeihen, vergeben und ent-schudigen / Werner van Gent -- Günter Baby Sommer über das Entstehen der "Songs for Kommeno" : "Was ich geben kann, ist Musik" ; Gespräch mit Patrik Landolt / Günter Baby Sommer & Patrik Landolt
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Microfilm
    Microfilm
    Magdeburg : Trommler-Verlag
    UID:
    gbv_846746565
    Format: 52 Seiten , Notenbeispiele
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_839145764
    Format: 127 S. , Ill.
    Edition: Ausg. I
    Note: [Ausg. mit Noten]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Indigo
    UID:
    kobvindex_VBRD-dalimiin15hamindd
    Format: 1 DVD (95 Min.)
    Content: Die Deutsche Maria ist auf dem Weg nach Chile. Bei einer Zwischenlandung in Buenos Aires hört sie zufällig ein spanisches Kinderlied, das sie, obwohl sie kein Spanisch spricht, auswendig kennt. Mit dem Lied kommen Erinnerungen und eine rätselhafte Ahnung in ihr hoch, die sie dazu veranlassen, in Argentinien zu bleiben...
    Note: Orig.: Deutschland, Argentinien, 2010
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das deutsche leid?
Did you mean das deutsche l'ed?
Did you mean das deutsche leed?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages