Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (2.281)
  • Polnisches Institut  (1)
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Prösen
  • Bibliothek Meyenburg
  • 2020-2024  (2.282)
  • 2024  (2.282)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    almahu_9949708067102882
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658427795
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 1.2 Verbundprojektziel -- 1.3 Forschungspartner -- 1.4 Vorgehensweise -- Literatur -- 2 Industrielle Datenanalysen im Mittelstand -- 2.1 Rahmen der Forschungsförderung -- 2.2 Ausgangssituation und Status Quo im Mittelstand -- 2.3 Nutzenpotenziale für Kleine und Mittlere Unternehmen -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Ausgangssituation und technische Grundlagen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Technische Grundlagen -- 3.2.1 Referenzmodelle und -architekturen -- 3.2.2 Plattformkonzepte und Kollaborationsplattformen -- 3.3 Status Quo der vier Leistungsbereiche -- 3.3.1 Integrierte Datenvernetzung -- 3.3.2 Industrielle Datenanalyse -- 3.3.3 Kompetenzaufbau und -sicherung -- 3.3.4 Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle -- 3.4 Ausblick -- Literatur -- 4 Prozesskette der industriellen Datenanalyse -- 4.1 Motivation und Hintergrund -- 4.2 Prozesskette der industriellen Datenanalyse im Referenzbaukasten -- 4.3 Bausteine im Referenzbaukasten -- 4.4 Ausblick -- Literatur -- Teil II Leistungsbereiche im Referenzbaukasten -- 5 Konzeption und Entwicklung eines integrierten Datenbackends für die industrielle Datenanalyse -- 5.1 Anforderungen an das Datenbackend -- 5.2 Allgemeines Vorgehen zum Aufbau des Datenbackends -- 5.3 Lösungsbausteine -- 5.3.1 Dezentrale Datenvernetzung mit SP2IDER -- 5.3.2 Aufbau eines zentralen Datenmodells mit der Contact Elements-Plattform -- 5.3.3 Data Warehouse-Ansatz mit Power-BI -- 5.4 Diskussion und Entscheidungshilfe zur Auswahl der entwickelten Lösungsbausteine -- 5.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Abstraktion und Übertragbarkeit von Datenanalysen im industriellen Kontext -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Anforderungen an die Generalisierung von Datenanalysen. , 6.3 Modularisierung industrieller Datenanalysen -- 6.3.1 Methodische Idee der Datenanalysemodule -- 6.3.2 Technischer Hintergrund der modularisierten Datenanalysen -- 6.4 AI-Toolbox als Enabler für das Nutzen und Teilen der Module -- 6.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Kompetenzentwicklung und -sicherung in der industriellen Datenanalyse von Wertschöpfungsnetzwerken -- 7.1 Einleitung und Motivation -- 7.2 Analyse und Anforderungsdefinition zum Themenfeld „Kompetenzaufbau und -sicherung in Wertschöpfungsnetzwerken" -- 7.3 Konzeptuelle Entwicklung des Leistungsbereichs „Kompetenzen und Handlungsempfehlungen" -- 7.4 Entwicklung und Implementierung im Bereich „Kompetenzen und Handlungsempfehlungen" -- 7.5 Validierung und Optimierung -- 7.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Entwicklung neuer Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle -- 8.1 Motivation -- 8.2 Kollaboration für Data-Science-Projekte -- 8.2.1 Nutzungskonzept -- 8.2.2 Kollaborations-Werkzeuge -- 8.3 Datengetriebene Geschäftsmodellverbesserung -- 8.3.1 Nutzungskonzept -- 8.3.2 Lösungsarchitektur -- 8.3.3 Geschäftsmodellanalyse-Bausteine -- 8.4 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III Erfolgsgeschichten aus der Anwendung -- 9 Datengetriebene Arbeitsplangestaltung in der Automobilfertigung -- 9.1 Motivation -- 9.2 Datenbasierte Optimierung und Gestaltung von Montagelinien -- 9.3 Umsetzung der datenbasierten Entscheidungsunterstützung -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10 Kollaborative, modulare Datenanalyse als Werkzeug im Qualitätsmanagement -- 10.1 Motivation -- 10.2 Datenwissenschaft und Feldbeobachtung im Qualitätsmanagement -- 10.2.1 Datenwissenschaft im Qualitätsmanagement -- 10.2.2 Feldbeobachtung -- 10.3 Zielsetzung im Forschungsvorhaben -- 10.3.1 Befähigung und gezielte Qualifikation von Mitarbeitern -- 10.3.2 Niederschwelliger Einstieg in Datenanalysen für konkrete Anwendungsfälle. , 10.4 Einsatz Industrieller Datenanalysen in der Feldbeobachtung -- 10.4.1 Inhaltliche und Methodische Umsetzung -- 10.4.2 Technische und strategische Einbindung -- 10.5 Fazit -- Literatur -- 11 Integrierte Datenanalyse zur Kollaboration in der Auftragsplanung -- 11.1 Motivation -- 11.2 Absatzprognose in der Auftragsplanung -- 11.2.1 Zielsetzung und Vorgehensweise -- 11.2.2 Modellbildung und Validierung der Absatzprognose -- 11.2.3 Einführung der Prognose in die betrieblichen Entscheidungsprozesse -- 11.3 Ergebnisse Validierung des Geschäftsmodells -- 11.4 Data Science Reifegrad und Mittelstand -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12 Potenzialanalyse industrieller Datenanalysen in der Produktion am Beispiel des Kunststoffschweißens -- 12.1 Motivation -- 12.2 Ablauf des Kunststoffschweißens -- 12.2.1 Prozessparameter und Datenquellen beim Schweißen -- 12.3 Nachrüstung zur Datenerfassung mittels ARENDAR -- 12.3.1 Datenakquisition -- 12.3.2 Webapplikation -- 12.4 Datenauswertung -- 12.5 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse -- 12.6 Fazit -- Literatur -- 13 Kompetenzentwicklung und -sicherung mit einem digitalen Wissensdienst -- 13.1 Motivation -- 13.2 Umsetzung des Anwendungsfalls mit den entwickelten Ergebnissen -- 13.2.1 Definition und Ermittlung datenwissenschaftlicher Kompetenzen -- 13.2.2 Entwicklung eines digitalen Wissensdienstes -- 13.2.3 Generierung technologiebasierter Lernmodule -- 13.2.4 Integration von Kollaborationsmöglichkeiten -- 13.2.5 Erprobung in der praktischen Anwendung -- 13.3 Transfermaßnahmen und Umsetzung im Referenzbaukasten -- 13.4 Fazit -- Literatur -- 14 Retrofitting und Datenakquisition mittels Industrie 4.0-Technologien -- 14.1 Motivation -- 14.1.1 Herausforderungen nachträglicher Datenakquisition -- 14.1.2 Gateways und Retrofitting im produzierenden Gewerbe -- 14.2 Datenerfassung in AKKORD. , 14.2.1 Die Testanlage von PolyMerge -- 14.2.2 Der AKKORD-Autorenn-Demonstrator -- 14.2.3 Die AKKORD Lernstation -- 14.3 Fazit -- Literatur -- 15 Integration der Kundenmeinung ins Geschäftsmodell -- 15.1 Motivation -- 15.2 Kundensicht im Geschäftsmodell -- 15.3 Bewertung des Geschäftsmodells anhand von Kundenbewertungen -- 15.3.1 Auswahl von Kundenportalen als Datenquellen -- 15.3.2 Sentiment-Analyse und Abbildung auf den Business Model Canvas -- 15.3.3 Visualisierung der Analyse -- 15.4 Fazit -- Literatur -- 16 Vorgehensweisen für menschzentrierte Datenanalyseprojekte -- 16.1 Motivation -- 16.2 Interviewstudie zum Erfolgsfaktor Mensch und abgeleitetes Reifengradmodell -- 16.3 Mittelstandsstudie zu Hemmnissen bei der Einführung von Data Science und Künstlicher Intelligenz -- 16.4 Vorgehensweisen in Data-Science-Projekten -- 16.4.1 Die Dimension menschzentriertes Design im Vorgehensmodell -- 16.4.2 Die Dimension Change-Management im Vorgehensmodell -- 16.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV Verwendung der AKKORD-Plattform -- 17 Umsetzung des Backend im Autorenn-Demonstrator -- 17.1 Konzept des Demonstrators -- 17.2 Auslesen und Übertragen der Daten -- 17.3 Verwaltung der Daten im Backend -- 17.4 Weitergabe an die Analysemodule -- 17.5 Fazit -- Literatur -- 18 Umsetzung der Analysebausteine im Autorenn-Demonstrator -- 18.1 Konzeptionelle und technische Umsetzung des Demonstrators -- 18.2 Zugriffsmodule des Demonstrators -- 18.3 Analysemodule des Demonstrators -- 18.4 Nutzungsmodule des Demonstrators -- 18.5 Fazit -- Literatur -- 19 Realisierung eines I4.0-Lerndemonstrators im Rahmen des AKKORD-Projekts -- 19.1 Motivation -- 19.2 Hardware-technischer Aufbau und Funktion der Elemente der AKKORD-Lernstation -- 19.3 Entwicklung des hybriden Lernkonzeptes -- 19.4 Validierung und Optimierung -- 19.5 Fazit -- Literatur. , 20 Industrielle Datenanalyse im Einklang mit Mensch, Technik und Organisation -- 20.1 Ausgangssituation -- 20.2 Schlussfolgerungen -- 20.2.1 Herausforderungen -- 20.2.2 Potenziale -- 20.3 Fazit -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Deuse, Jochen Industrielle Datenanalyse Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658427788
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg :Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, | Nürnberg :[Verlag nicht ermittelbar]. | Mainz :Erasmusdr. | Düsseldorf :Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Düsseldorf :Fachverl. Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Hamburg :Meedia GmbH. | Hamburg :planet c GmbH. ; 1953 - 1956; 1957,Juli - 1959; 3.1960 -Jahrgang 67, #05 (24)
    UID:
    almafu_BV002527201
    Umfang: 30 cm.
    ISSN: 0001-3374 , 0591-2415 , 0343-6020 , 0343-6039
    Anmerkung: Titelzusatz früher: Zeitschrift für Marketing. - Fortgesetzt als Online-Ausgabe. - Herausgebendes Organ früher: Fachbereich Technischer Vertrieb der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV). - Ungezählte Beilage: Sonderausgabe zur DMEXCO. - Erscheint monatlich. - 2. Urh. bis 13.1970: Vereinigung Deutscher Marketing- und Verkaufsleiter-Clubs e.V., Düsseldorf; bis 40.1997: Deutsche Marketing-Vereinigung e.V., Düsseldorf; beteil. Körp. früher: Absatzwirtschaftliche Gesellschaft Nürnberg e.V. , Special; ab 2001: M_372rket plus; ab 49.2006: Special / Best of Absatzwirtschaft; ab 51.2008: Brandaffairs , 24.1981,4-12 fälschlich als Jg. 23 bez.; 25.1982 fälschlich als Jg. 24 bez.; 26.1983,1-6 fälschlich als Jg. 25 bez.; 57.2014,1-4 fälschlich als Jg. 56 bez.; Jahrgang 62 (2019) fälschlich als Jahrgang 61 bezeichnet
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sonderausgabe. Sonderausgabe
    Suppl.: Supplement Marken
    Suppl.: Supplement Messen im Marketing
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Kompakt. Kompakt
    Suppl.: Supplement M_372rket plus
    Suppl.: Supplement User
    Suppl.: Supplement xmedial
    Suppl.: Supplement Vertrieb
    Suppl.: Supplement Media & Research
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sondernummer. Sondernummer
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/1998-1994/1999 Die Marketing-Drehscheibe Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 1999-2000
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/2000-1994/2002 Absatzwirtschaft Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 2000-2003
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, 1982- Absatzwirtschaft Hamburg : planet c GmbH, 1982-
    Früher: Darin aufgegangen Wirtschaft und Werbung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marketing ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hamburg :Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH, | Nürnberg :[Verlag nicht ermittelbar]. | Mainz :Erasmusdr. | Düsseldorf :Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Düsseldorf :Fachverl. Verl.-Gruppe Handelsblatt. | Hamburg :Meedia GmbH. | Hamburg :planet c GmbH. ; 1953 - 1956; 1957,Juli - 1959; 3.1960 -Jahrgang 67, #05 (24)
    UID:
    almahu_BV002527201
    Umfang: 30 cm.
    ISSN: 0001-3374 , 0591-2415 , 0343-6020 , 0343-6039
    Anmerkung: Titelzusatz früher: Zeitschrift für Marketing. - Fortgesetzt als Online-Ausgabe. - Herausgebendes Organ früher: Fachbereich Technischer Vertrieb der VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV). - Ungezählte Beilage: Sonderausgabe zur DMEXCO. - Erscheint monatlich. - 2. Urh. bis 13.1970: Vereinigung Deutscher Marketing- und Verkaufsleiter-Clubs e.V., Düsseldorf; bis 40.1997: Deutsche Marketing-Vereinigung e.V., Düsseldorf; beteil. Körp. früher: Absatzwirtschaftliche Gesellschaft Nürnberg e.V. , Special; ab 2001: M_372rket plus; ab 49.2006: Special / Best of Absatzwirtschaft; ab 51.2008: Brandaffairs , 24.1981,4-12 fälschlich als Jg. 23 bez.; 25.1982 fälschlich als Jg. 24 bez.; 26.1983,1-6 fälschlich als Jg. 25 bez.; 57.2014,1-4 fälschlich als Jg. 56 bez.; Jahrgang 62 (2019) fälschlich als Jahrgang 61 bezeichnet
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sonderausgabe. Sonderausgabe
    Suppl.: Supplement Marken
    Suppl.: Supplement Messen im Marketing
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Kompakt. Kompakt
    Suppl.: Supplement M_372rket plus
    Suppl.: Supplement User
    Suppl.: Supplement xmedial
    Suppl.: Supplement Vertrieb
    Suppl.: Supplement Media & Research
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft 〈Hamburg〉 / Sondernummer. Sondernummer
    Suppl.: Supplement Absatzwirtschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/1998-1994/1999 Die Marketing-Drehscheibe Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 1999-2000
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe, 1994/2000-1994/2002 Absatzwirtschaft Düsseldorf : Verl.-Gruppe Handelsblatt, 2000-2003
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, 1982- Absatzwirtschaft Hamburg : planet c GmbH, 1982-
    Früher: Darin aufgegangen Wirtschaft und Werbung
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marketing ; Zeitschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961388537602883
    Umfang: 1 Online Ressource
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748919162
    Serie: Edition Seehaus [plus] – Resozialisierung – Opferschutz – Restorative Justice Band 5
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7560-1373-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, Germany :Springer Gabler,
    UID:
    almafu_BV049594608
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-43949-1
    Serie: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
    Originaltitel: Bilanztheorie und bilanzieller Vermögensbegriff
    Anmerkung: Dissertation Universität Mannheim 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-43948-4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV049492463
    Umfang: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-658-42787-0
    Serie: essentials
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-42786-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Weissman, Arnold 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949747857302882
    Umfang: 1 online resource (297 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658440596
    Serie: PwC-Studien Zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht Series ; v.13
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Stand der Forschung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Historische Entwicklung der Mindeststeuerinitiative -- 2.1 Das BEPS-Projekt und seine Vorgeschichte -- 2.2 Die ungelösten Herausforderungen für die Besteuerung der digitalen Wirtschaft -- 2.3 Ausweitung auf ein Konzept der Mindestbesteuerung -- 2.4 Aktueller Stand der Entwicklungen -- 3 Sinn und Zweck der Mindestbesteuerung -- 3.1 Primärziele der Mindeststeuerinitiative -- 3.2 Zur Legitimität der Primärziele -- 3.2.1 Begrenzung des internationalen Steuerwettbewerbs -- 3.2.2 Verbleibende BEPS-Risiken -- 3.2.3 Vermeidung nationaler Alleingänge und eines Besteuerungschaos -- 3.3 Ergebnis -- 4 Vorstellung der Mindeststeuerregeln -- 4.1 Überblick -- 4.2 Die GloBE-Regeln -- 4.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich -- 4.2.2 Feststellung der Niedrigbesteuerung durch Berechnung des effektiven Steuersatzes -- 4.2.3 Ermittlung der Top-up Tax -- 4.2.4 Erhebung der Top-up Tax -- 4.2.5 Steuerverfahren -- 4.2.6 Übergangsregelungen -- 4.3 Subject to Tax Rule -- 5 Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz -- 5.1 Verfassungsrechtlicher Prüfungsumfang -- 5.2 Einordnung der GloBE-Regeln in das steuerliche Kompetenzgefüge -- 5.2.1 Die deutsche Finanzverfassung (im engeren Sinne) -- 5.2.2 Gesetzgebungszuständigkeit -- 5.2.3 Ertragszuständigkeit -- 5.2.4 Verwaltungszuständigkeit -- 5.2.5 Zwischenergebnis -- 5.3 Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG -- 5.3.1 Leitlinien steuerlicher Gerechtigkeit -- 5.3.2 Relevante gesetzgeberische Grundentscheidungen -- 5.3.3 Verstöße gegen Art. 3 Abs. 1 GG durch die GloBE-Regeln -- 5.3.4 Rechtfertigung der Verstöße gegen den allgemeinen Gleichheitssatz -- 5.4 Möglicher Treaty Override nicht verfassungswidrig -- 5.5 Ergebnis der verfassungsrechtlichen Untersuchung. , 6 Vereinbarkeit mit EU-Recht -- 6.1 Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten -- 6.1.1 Anwendbarkeit der Grundfreiheiten -- 6.1.2 Beeinträchtigung der einschlägigen Grundfreiheiten -- 6.1.3 Rechtfertigung -- 6.1.4 Zwischenergebnis -- 6.2 Allgemeines Diskriminierungsverbot und allgemeines Freizügigkeitsrecht nicht einschlägig -- 6.3 Keine Verletzung der Unionsgrundrechte -- 6.4 Verstoß gegen das Beihilfeverbot? -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.2 Gewährung aus staatlichen Mitteln und auf staatliche Veranlassung hin -- 6.4.3 Gewährung eines selektiven Vorteils -- 6.4.4 Zwischenergebnis -- 6.5 Zur Vereinbarkeit mit ausgewählten Richtlinien -- 6.5.1 Mutter-Tochter-Richtlinie -- 6.5.2 Zins- und Lizenzrichtlinie -- 6.5.3 Anti-Steuervermeidungsrichtlinie -- 6.5.4 Zwischenergebnis -- 6.6 Ergebnis der unionsrechtlichen Untersuchung -- 7 Vereinbarkeit mit deutschen Doppelbesteuerungsabkommen -- 7.1 Grundlagen des Doppelbesteuerungsrechts -- 7.1.1 DBA als völkerrechtliche Verträge -- 7.1.2 Internationale Musterabkommen und die deutsche Verhandlungsgrundlage -- 7.1.3 Allgemeiner Aufbau von Doppelbesteuerungsabkommen -- 7.2 Überprüfung der GloBE-Regeln -- 7.2.1 Grundsätzliche Bewertung durch den Blueprint -- 7.2.2 GloBE-Regeln im Geltungsbereich der DBA -- 7.2.3 Vereinbarkeit der IIR mit DBA -- 7.2.4 Switch-over Rule -- 7.2.5 Regelungskollision der UTPR als Abzugsbeschränkung mit Art. 9 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 2 DE-VG -- 7.2.6 Regelungskollision der UTPR mit Verteilungsnormen gemäß Art. 7 Abs. 1 Satz 1, Art. 11 Abs. 1 und Art. 12 Abs. 1 DE-VG -- 7.2.7 Verstoß der UTPR gegen Art. 23 DE-VG -- 7.3 Ergebnis der DBA-rechtlichen Untersuchung -- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8.1 Zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit dem Grundgesetz -- 8.2 Zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit Unionsrecht -- 8.3 Zur Vereinbarkeit der GloBE-Regeln mit deutschen Doppelbesteuerungsabkommen. , Nachwort -- Quellenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Steinmeister, Nicolas Die Mindestbesteuerung Multinationaler Konzerne Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658440589
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV049493318
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 520 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-43536-3
    Serie: Research
    Anmerkung: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-658-43535-6
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Graf, Jakob 1987-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer,
    UID:
    almahu_9949692697102882
    Umfang: 1 online resource (121 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783031431326
    Serie: SpringerBriefs in Business Series
    Weitere Ausg.: Print version: Caro-Gonzalez, Antonia Transformative Governance for the Future Cham : Springer,c2023 ISBN 9783031431319
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books
    URL: FULL  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949707686602882
    Umfang: 1 online resource (480 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658440862
    Serie: Auswärtige Kulturpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit von Professor Dr. Wolfgang Schneider -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kultur von allen für alle mit allen? Eine Einleitung -- 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen -- 1.2 Forschungsfragen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Ein neues Forschungsfeld? Zum Stand der wissenschaftlichen Untersuchung des Politikfelds Kultur und von Immateriellem Kulturerbe in Deutschland -- 3 Kulturpolitik und ihre Spezifika in Deutschland -- 3.1 Definition, Maßnahmen und Handlungsfelder von Kulturpolitik -- 3.2 Historischer Abriss der (modernen) Kulturpolitik in Deutschland -- 3.2.1 Deutsches Reich und Weimarer Republik -- 3.2.2 Kulturpflege in der Nachkriegszeit -- 3.2.3 Neue Kulturpolitik -- 3.2.4 Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands -- 3.3 Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Kulturverständnis -- 3.3.1 Der Kulturbegriff in Deutschland -- 3.3.2 Rolle des Staates und der Kommunen -- 3.3.3 Rollen der Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft -- 3.4 Das deutsche Mehrebenensystem in der Kulturpolitik -- 3.4.1 Bund -- 3.4.2 Länder -- 3.4.3 Kommunen -- 3.4.4 Kooperation im Mehrebenensystem -- 3.5 Aktuelle Herausforderungen (nicht nur) in der Kulturpolitik -- 3.5.1 Kulturelle Teilhabe -- 3.5.2 Nachhaltige Entwicklung -- 4 Immaterielles Kulturerbe. Vom Konzept zur Konvention -- 4.1 Begriffsdefinition und Dimensionen des Immateriellen Kulturerbes -- 4.2 Drei Fallbeispiele -- 4.2.1 Limmersdorfer Lindenkirchweih -- 4.2.2 Finkenmanöver im Harz -- 4.2.3 Peter-und-Paul-Fest Bretten -- 4.3 Die Entstehung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003) -- 4.3.1 Der ‚weite Kulturbegriff' der UNESCO und Vorläuferkonzepte in Ostasien -- 4.3.2 Die UNESCO-Empfehlung von 1989 und das ‚Meisterwerke'-Programm -- 4.3.3 Erarbeitung und Verabschiedung der Konvention -- 4.4 Umsetzung der Konvention seit 2006. , 4.4.1 Internationale Umsetzung -- 4.4.2 Nationale Umsetzung -- 5 Konzepte und Methoden einer empirischen Untersuchung von kulturpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003 -- 5.1 Klärung von Konzepten der Untersuchung -- 5.1.1 Politische Akteure -- 5.1.2 Netzwerke -- 5.1.3 Politikfelder -- 5.1.4 Institutionen und Strukturen -- 5.1.5 Instrumente, Programme und Strategien -- 5.1.6 Steuerung und Governance -- 5.1.7 Policy-Output, -Impact und -Outcome -- 5.2 Politikfeldanalyse: Theorien und Methoden -- 5.2.1 Theorien in der Politikfeldforschung -- 5.2.2 Methodologie -- 5.2.3 Modell: Der Policy-Cycle -- 5.2.4 Politisches Lernen -- 5.3 Darstellung des Untersuchungsverlaufs -- 5.3.1 Kriterien der Auswahl der Untersuchungsobjekte -- 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungsobjekte -- 5.3.3 Vorgehen der empirischen Untersuchung -- 5.3.4 Bildung der Kategorien -- 5.4 Bewertung der Datengrundlage und Fehleranalyse -- 6 Wissen. Können. Weitergeben. - Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 6.1 Problemdefinition und Agenda Setting: Wo bzw. was ist das Problem? -- 6.1.1 Annäherung ans Thema -- 6.1.2 Platzierung auf der kulturpolitischen Agenda -- 6.1.3 Ingangsetzung des Beitrittsprozesses zur Konvention -- 6.2 Gestaltung einer Politik zum Immateriellen Kulturerbe: Kulturförderung ohne bewusste Absicht? -- 6.2.1 Modalitäten des Beitritts -- 6.2.2 Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland -- 6.2.3 Einrichtung einer Fachstelle: Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.4 Einrichtung eines Fachgremiums: Das Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission -- 6.2.5 Einrichtung von Strukturen auf Länderebene -- 6.2.6 Weitere Akteure und ihre Ansätze. , 6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert -- 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland -- 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse -- 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess -- 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung -- 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention -- 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten -- 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens -- 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung -- 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe -- 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit -- 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland -- 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure -- 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland? -- 7.1.4 Öffnung der Perspektive für Gemeinsamkeiten oder Verengung auf Partikularitäten? -- 7.1.5 Wechselwirkung zwischen der internationalen und der nationalen Umsetzung der Konvention -- 7.2 Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Konvention in Deutschland -- 7.2.1 Kulturelle Teilhabe und Kulturerbe-Politik als Gesellschaftspolitik -- 7.2.2 Schärfung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen -- 7.2.3 Justierungen beim Inventarisierungsverfahren -- 7.2.4 Netzwerk der Trägergruppen stärken und managen -- 7.2.5 Valorisierung und Inwertsetzung Immateriellen Kulturerbes -- 7.3 Forschungsdesiderata und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Hanke, Benjamin Kulturelle Teilhabe Durch Immaterielles Kulturerbe Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658440855
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz