Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (11)
  • Kath. HS Sozialwesen  (11)
  • Geschichte  (22)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010877462
    Format: 888 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3861531216
    Series Statement: Deutschland / Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik: Analysen und Dokumente 6
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Schriftsteller ; Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Literarisches Leben ; Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Schriftsteller ; Kulturpolitik ; Geschichte
    Author information: Walther, Joachim 1943-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_230517625
    Format: 508 S. , 24 cm
    ISBN: 3506773658
    Content: In den zwei deutschen Diktaturen dieses Jahrhunderts hat die Literatur eine überaus schwierige, zwischen Systemstabilisierung und Systemkritik, zwischen Opportunismus und Opposition schwankende Rolle gespielt. Unter der braunen wie der roten Diktatur gab es Schriftsteller, die zwar nicht oder nur für kurze Zeit der 'Faszination durch Macht' (Heiner Müller) erlagen, aber gleichsam 'in Ketten tanzen' (Nietzsche) und das Regime mit Hilfe leiser Kritik läutern wollten. Zu fragen ist, aus welchen - biographischen, moralischen, politischen, etc. - Gründen sie in der Diktatur blieben und schrieben? Ist, wie Volker Braun behauptet hat, die Diktatur wirklich ein Land, in dem man am besten schreiben, aber am schlechtesten publizieren kann? Und: Mit welchen Kriterien kann man literarische Schreibweisen und -intentionen im 'Dritten Reich' und in der DDR unterscheiden?
    Note: Literaturverzeichnis: S. [481] - 495
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literatur in der Diktatur Paderborn : Schöningh, 1997
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Diktatur ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Deutschland ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Rüther, Günther 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326318
    Format: 1 Online-Ressource (205 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428512645
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand und Forschungsinteresse der Untersuchung - Forschungsstand / Quellen - Gliederung - 1. Historischer Kontext und moderner Verfassungsbegriff: Die napoleonische Modellstaatspolitik - Begriff der modernen Verfassung - 2. Genese und Legitimitätsmodell der napoleonischen Verfassungen: Überblick - Entstehungsprozess der Verfassungen von Westfalen, Frankfurt sowie Verlauf der Verfassungsentwicklung in Berg - Herrschaftskonstituierende Wirkung und Selbstbindungswirkung der Verfassungen - Das Legitimitätsmodell napoleonischer Verfassungen - 3. Staatsbürgerliche Gleichheit und Freiheit der Person - der individualrechtliche Gehalt der napoleonischen Verfassungen: Überblick - Grundzüge von Konzeption und Funktion der Grundrechtsgewährungen in den Napoleoniden - Einzelne Ausgestaltungen in Westfalen, Frankfurt und Berg - Bereichsbezogene Relativierungen und Ausnahmen der napoleonischen Egalisierungspolitik im Agrarsektor - Vergleichende Bezüge des individualrechtlichen Gehalts der napoleonischen Verfassungen zu zeitgenössischen Verfassungen und Rechtsquellen - 4. Repräsentative Vertretungskörperschaften in den Verfassungen - das Beispiel Westfalens: Überblick - Grundzüge des modernen Repräsentationsprinzips der französischen Verfassungstradition und seine Übernahme in Deutschland - Bestellungsmodus, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Mitwirkungsbereich der westfälischen Repräsentativvertretung - Die Auseinandersetzung um die Steuergesetze 1808 und 1810: "Verfassungskonflikt" - Zusammenfassende Gesamtbetrachtung - Anhang: Texte der Verfassungen des Königreichs Westfalen (deutsche Fassung) und des Großherzogtums Frankfurt - Quellenverzeichnis - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Michael Hecker nimmt eine moderne verfassungsgeschichtliche Betrachtung des (rechtsrheinischen) napoleonischen Deutschlands vor. Korrespondierend zum in der Revisionsforschung vollzogenen Wandel in der Beurteilung der Rheinbundzeit wird er eine insgesamt differenziertere (positivere) Einschätzung des rheinbündisch-napoleonischen Konstitutionalismus abgeben. Sein Thema ist dabei in dreifacher Weise eingegrenzt. Er beschränkt sich zum einen auf die napoleonischen Rheinbundstaaten, d. h. die erst durch Napoleon künstlich geschaffenen und weitgehend französisch geprägten Staaten Berg, Westfalen und (mit Einschränkungen) Frankfurt. Außen vor bleiben die übrigen Rheinbundstaaten. Dies gilt sowohl für die 1808, 1809 und 1810 mit Verfassungen versehenen Staaten Bayern, Sachsen-Weimar und Eisenach sowie Anhalt-Köthen wie etwa auch für die zwar ohne moderne Verfassung, aber nicht ohne modernisierende Gesetzgebung regierten Staaten Baden und Württemberg. Die Beschränkung auf die drei klassischen Napoleoniden folgt der herkömmlichen Gruppenbildung unter den verschiedenen Rheinbundstaaten. Ihr liegt die Erwägung zugrunde, dass die Napoleoniden mit ihrer engen Anknüpfung an das Empire sowie der ihnen im Hinblick auf die übrigen Rheinbundstaaten zugedachten Modellstaatsfunktion einen eigenen Staatstypus nach napoleonischer Handschrift bildeten. Dessen konstitutionelle Strukturen herauszuarbeiten und abzubilden ist Anliegen der Untersuchung , Review quote: "[...] Die vorliegende Studie, die sich einer kurzen, aber bislang wenig beachteten Epoche der Verfassungsentwicklung in Deutschland widmet und gerade aus dieser Beschränkung Gewinn zieht, verdient großes Lob - auch wenn sie letztendlich durch die nur allzu berechtigten Hinweise auf die immanenten Restriktionen der modernen Verfassungselemente sowie den autokratischen politischen Zugriff Napoleons, den instrumentalen Charakter der Modellstaatsbildung sowie die Präponderanz der monarchischen Exekutive die Einschätzung als Scheinkonstitutionalismus eher bestätigt als widerlegt. Ungeachtet dessen handelt es sich um eine in jeder Hinsicht gediegene Arbeit, auf der Grundlage souveräner Literaturbeherrschung umsichtig auf hohem Niveau argumentierend, zudem flüssig geschrieben und transparent gegliedert. Kein dickes, aber ein dichtes Buch, lehr- und kenntnisreich. Chapeau!" Horst Dreier, in: Deutsches Verwaltungsblatt, DVBl, Heft 12/2007 , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Rheinbund ; Konstitutionalismus ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV007918226
    Format: 267 S.
    ISBN: 3893701788
    Series Statement: Theorie und Praxis der Frauenforschung 20
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Familie ; Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Geschichte ; Deutschland ; Frauenliteratur ; Frau ; Berufstätigkeit ; Familie ; Geschichte ; Deutschland ; Frauenliteratur ; Frau ; Berufstätigkeit ; Familie ; Deutschland ; Literatur ; Frauenbild ; Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Lebensbedingungen ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_523592507
    Format: 387 Seiten , Diagramme , 21 cm
    ISBN: 3866490941 , 9783866490949
    Content: Das Buch zeichnet die Entwicklung und Veränderung des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, vor allem hinsichtlich des Zugangs zu weiterführender Bildung, für den gesamten Zeitraum der Existenz der DDR (1945-1989) nach. Am Beispiel der Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) werden Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierenden Bildungspolitik dargestellt und es wird eine Erweiterung theoretischer Erklärungsmodelle für den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit vorgeschlagen, die es ermöglicht, machtpolitische Aspekte stärker in den Blick zu nehmen. Gliederung: 1. Methodische und theoretische Anlage der Untersuchung. - 2 Die Entwicklung und Veränderung der politischen Gelegenheitsstruktur für Bildungsaufstieg (2.1 Phasen der Hochschulpolitik. - 2.2 Die Aufweichung der Förderkategorien. - 2.3 Strukturelle Veränderungen des Hochschulzugangs. - 2.4 Ausdifferenzierung und Ausbau der Hochschullandschaft). - 3. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten - ABF. - 3.1 Die Vorstudienanstalten - VA - in der SBZ. - 3.2 Die Gründung und Entwicklung der ABF. - 3.3 Der hochschulpolitische Einfluss. - 3.4 Der Beitrag der VA/ABF zur Veränderung der Sozialstruktur. - 3.5 Habituelle Aspekte. - 3.6 Ergebnisse der ABF-Verbleibsstudie). - 4. Zusammenfassung und bildungspolitische Schlussfolgerungen (4.1 Abschließende theoretische Überlegungen. - 4.2 Möglichkeiten und Grenzen einer gegenprivilegierten Bildungspolitik). - Anhang (u.a. Schema für das Auswahlverfahren zum Arbeiter- und Bauernstudium) (HoF/Text übernommen)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 343-370 , Habilitationsschrift Universität Halle-Wittenberg 2007
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungssystem ; Chancengleichheit ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Arbeiter-und-Bauern-Fakultät ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Author information: Miethe, Ingrid 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
    UID:
    b3kat_BV039817181
    Format: 107 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783784120881 , 3784120881
    Series Statement: Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen 49
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fürsorge ; Geschichte ; Graue Literatur
    Author information: Willing, Matthias 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040326316
    Format: 1 Online-Ressource (208 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516421
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Herkunft und geschichtliche Entwicklung von Nichtigkeitsbeschwerde und Kassation: Ursprung der Nichtigkeitsbeschwerde - Historische Ursprünge der Kassation in Frankreich - Rezeption der Nichtigkeitsbeschwerde im reformierten Strafprozeß - 2. Die Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes im österreichischen Strafverfahren: Wesen und Zweck der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes - Erhebung der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetztes - Verfahren - Wirkung - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs - Gegenstand - Nichtigkeitsgründe - 3. Der außerordentliche Einspruch und die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts in der NS-Zeit: Reformbestrebungen zur Einführung der Nichtigkeitsbeschwerde in das deutsche Strafverfahren - Der außerordentliche Einspruch - Die Nichtigkeitsbeschwerde des Oberreichsanwalts - Machtzuwachs der Staatsanwaltschaft - Rechtskraftdurchbrechung als Merkmal totalitärer Staaten? - 4. Die Kassation in der SBZ und der DDR bis Anfang 1990: Die Entwicklung in der SBZ bis zur Gründung der DDR - Die Entwicklung in der DDR von 1949 bis 1990 - Das Kassationsverfahren - Die Kassationspraxis - Vergleich zwischen Kassation und Nichtigkeitsbeschwerde der NS-Zeit - 5. Die Entwicklung in der Bundesrepublik nach 1945 und nach 1990: Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1945 - Die Entwicklung des Rechtszustands nach 1990 - Das geltende Wiederaufnahmerecht der Bundesrepublik - Legalitätsprinzip und Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht - 6. Zusammenfassende Bemerkungen und Thesen: Ausschließlich staatlichen Stellen zugewiesenes Antragsrecht - Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit - Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung - Rechtsmittelsystem und Instanzenzug - Defizite im Wiederaufnahmerecht - Fazit - Anhänge I-III - Literatur- und Sachwortverzeichnis , Main description: Die Autorin befaßt sich mit der Frage, wie bereits rechtskräftige Entscheidungen abgesehen von der Wiederaufnahme des Strafverfahrens in unterschiedlichen politischen Systemen abgeändert werden können. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen zu diesem Thema ist die gerichtliche Praxis ebenfalls berücksichtigt. Ausgehend von den Erfahrungen zur Nichtigkeitsbeschwerde in Österreich und während der NS-Zeit sowie zur Kassation in der SBZ/DDR, wird der Frage nachgegangen, ob sich der bundesdeutsche Gesetzgeber sowohl nach 1945 als auch nach 1990 zu Recht bereits zweimal gegen die Einführung einer Kassationsmöglichkeit rechtskräftiger Entscheidungen entschieden hat. -- Nicole Hanne stellt Bezüge zum geltenden Rechtsmittelsystem und den Zusammenhang zwischen Gerichtsaufbau, Instanzenzug und Ausgestaltung der Rechtsmittel her. Mit der Frage der jeweiligen Antragsberechtigung ist dabei auch das Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Gericht angesprochen. Die neuen Ergebnisse der Untersuchung könnten die Argumentation in der Diskussion um die geplante Reform der Gerichtsbarkeit wesentlich schärfen , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Rechtskraft ; Strafurteil ; Kassation ; Politisches System ; Geschichte ; Deutschland ; Strafverfahren ; Nichtigkeitsbeschwerde ; Rechtsvergleich ; Österreich ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040326088
    Format: 1 Online-Ressource (431 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513185
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Historische Ausgangslage: Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus - Kunstrestitution durch die Alliierten nach Kriegsende - Verbringung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion - Rückgabe von Kunstgegenständen in den 50er Jahren - Entwicklung in den 90er Jahren - 3. Teil: Behandlung der Rückführungsfrage in Russland und Deutschland: Rechtslage nach russischem Recht - Rechtsposition der Bundesrepublik Deutschland - 4. Teil: Völkerrechtliche Beurteilung ex ante: Besatzungsregime in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg - Grundsätzliche Geltung und Anwendbarkeit des Völkerrechts - Völkervertragsrechtliche Vorgaben - Völkergewohnheitsrechtliche Vorgaben - Allgemeine Rechtsgrundsätze - Schlussfolgerung - 5. Teil: Völkerrechtliche Beurteilung ex post: Völkerrechtliche Einwendungen - Neuere völkerrechtliche Vereinbarungen - Ergebnis - 6. Teil: Schlussbemerkung - Literatur, Dokumentensammlungen - Sach- und Personenregister , Main description: Elena Syssoeva befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Russland völkerrechtlich verpflichtet ist, die infolge des 2. Weltkrieges in die UdSSR verbrachten deutschen Kulturgüter zurückzugeben. Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass die Wegnahme deutscher Kulturgüter nach dem 2. Weltkrieg nur im Rahmen der sogenannten kulturellen Substitution zulässig war, die ihrerseits formellen und materiellen Anforderungen unterliegt. Die formellen Voraussetzungen einer Substitution resultieren aus ihrer dogmatischen Einordnung als eine der Rechtsfolgen des völkerrechtlichen Wiedergutmachungsanspruchs. Sofern man nicht von der Möglichkeit einer globalen Substitution Gebrauch macht, werden die materiellen Voraussetzungen durch das Äquivalenzprinzip bestimmt. Da eine Substitution im Gegensatz zur allgemeinen Reparation weniger dem wirtschaftlichen Wert als vielmehr dem Affektionsinteresse an verlorengegangenem Kulturgut Rechnung tragen soll, zielt sie auf Ersatz eines im Krieg verlorenen Kulturgutes durch ein äquivalentes Objekt. Allerdings räumt das Völkerrecht bestimmten Kulturgüterarten den Status von nicht substitutionsfähigen Kulturgütern ein und schützt sie daher auch im Rahmen einer Substitution gegen Wegnahme. Darunter fallen Kulturgüter mit enger traditioneller und historischer Verbundenheit zu dem substitutionspflichtigen Staat, Kulturgüter mit besonderem Symbolgehalt, religiöse Gegenstände, Archivalien sowie Kulturgüter aus Privatbesitz. Ferner wird der Substitutionsgrundsatz durch das Prinzip der Integrität historisch gewachsener Sammlungen eingeschränkt. Sofern Kulturgüter nicht im Einklang mit den substitutionsrechtlichen Grundsätzen in die UdSSR verbracht wurden, besteht ein Rückerstattungsanspruch gegen Russland , Review quote: "[...] Die Verfasserin untersucht und analysiert die maßgeblichen völkerrechtlichen Gesichtspunkte, um die aufgeworfene Rechtsfrage zu lösen. Zunächst wird der historische Hintergrund der Problematik beleuchtet: von den Entwicklungen zur Zeit des Nationalsozialismus über die unmittelbare Nachkriegszeit bis zu den 90er Jahren. Im nächsten Teil der Studie werden die jeweiligen Rechtspositionen der russischen bzw. der deutschen Seite dargestellt. Danach werden diese Positionen einer akribischen, detaillierten und argumentationsreichen völkerrechtlichen Würdigung unterzogen. Zur Veranschaulichung: Allein unter dem Aspekt völkergewohnheitsrechtlicher Vorgaben geht die Verfasserin auf über 120 verschiedene rechtliche Gesichtspunkte ein, eine bewundernswert reichhaltige und logisch geordnete Argumentation. -- , Sie gelangt zu dem Ergebnis, dass die Wegnahme deutscher Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg nur im Rahmen der sog. kulturellen Substitution zulässig war, deren materiellrechtliche Voraussetzung durch das Äquilvalenzprinzip bestimmt wird. Da im Gegensatz zur Reparation die Substitution sich weniger am wirtschaftlichen Wert des konkret verloren gegangenen oder zerstörten Kunstgegenstandes orientiert, als an dem Affektionsinteresse, richtet sich der Anspruch auf die Herausgabe eines gleichwertigen Ersatzgegenstandes. Äquivalent ist ein Ersatzobjekt, wenn es derselben Kunstgattung, Kunstepoche und derselben nationalen Provenienz angehört wie der originäre Kunstgegenstand. Verfügt der ausgleichpflichtige Staat nicht über ein äquivalentes Ersatzobjekt, so richtet sich der Anspruch lediglich auf Entschädigung in Geld. -- , Soweit die deutschen Kulturgüter als Kriegsbeute oder als allgemeine Reparationsleistungen in die Sowjetunion verbracht wurden, war dies unrechtmäßig mit der Folge, dass ein Restitutionsanspruch der deutschen Seite besteht. Russland darf dagegen diejenigen Kulturgüter behalten, die ihm zum Zwecke der kulturellen Restitution zustehen. Mit dieser Formel gelingt der Autorin ein ausgewogener Kompromissvorschlag für beide Seiten. Allerdings sind mit der Einigung auf diese Formel die kulturgüterrechtlichen Streitigkeiten noch lange nicht beendet. Vielmehr verlangt der Substitutionsgrundsatz eine Betrachtung der konkreten Einzelkunstwerke, die gegeneinander auszugleichen sind. Das dürfte den beteiligten Verhandlungspartnern auf Jahre und Jahrzehnte ausreichend Beschäftigung garantieren. -- , Die sorgfältige wissenschaftliche Vorgehensweise der Autorin erweist sich auch an dem mehr als dreißig Seiten umfassenden Literaturverzeichnis, das neben der einschlägigen deutschen und englischen auch die russische Literatur einbezieht. Ein Vorteil der Untersuchung liegt gewiss in dem Umstand, dass die Autorin die deutsche und die russische Sprache gleichermaßen beherrscht und demnach nicht nur deutschsprachige Dokumente, sondern auch solche in russischer Sprache versteht und in die Untersuchung einbeziehen konnte. Dies war sicherlich eine Voraussetzung, um zu einem ausgewogenen Lösungsvorschlag zu kommen, wie es der Verfasserin gelang. -- Mein Gesamturteil: eine beeindruckende, fakten- und argumentationsreiche Studie, die in die Tiefe der Auseinandersetzung über die 'Beutekunst' führt und einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion (und hoffentlich auch der bilateralen Verhandlungen) leistet." Prof. Dr. Franz Thedieck, in: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 1/2007 , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11318-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Zweiter Weltkrieg ; Restitution ; Sowjetunion ; Geschichte ; Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Zweiter Weltkrieg ; Restitution ; Russland ; Sowjetunion ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Russland ; Restitution ; Deutschland ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Restitution ; Völkerrecht ; Deutschland ; Kulturgüterschutz ; Krieg ; Geschichte 1939-1945 ; Sowjetunion ; Kulturgüterschutz ; Krieg ; Geschichte 1939-1945 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Syssoeva, Elena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326346
    Format: 1 Online-Ressource (236 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428512355
    Note: Inhalt: Einleitung: R. Schulze / L. Ostwaldt, Rechtssymbolik und Wertevermittlung im gerichtlichen Verfahren. Einführung - Frankreich: R. Jacob, Rechtslehre und nationale Kultur. Die Geburt der volkssprachigen juristischen Literatur in Frankreich und Deutschland - J.-L. Halpérin, Symbolik und Gerichtsrituale am Beispiel der Entwicklung der juristischen Berufe und des Gerichtsverfahrens in Frankreich in der Zeit zwischen Ancien Régime und 19. Jahrhundert - Deutschland: C. Babendererde, Handlungsanweisungen an Verklagte vor Gericht im 16. Jahrhundert; zur symbolischen Kommunikation und ihrer Funktion - M. Vec, Juristische Normen des Anstands. Zur Ausdifferenzierung und Konvergenz von Recht und Sitte bei Christian Thomasius - Polen: W. Witkowski, Der Krongerichtshof in Lublin: innere Ordnung, Einrichtung und Symbolik (1578-1794) - A. Rosner, Symbole des "Adeligen Polen" am Anfang des 19. Jahrhunderts - Spanien: C Petit, Der Jurist als Redner. Das Bild des Juristen im Spanien des 19. Jahrhunderts - Großbritannien: T. G. Watkin, "The Powes that Be Are Seated". Symbolism in English Law and in the English Legal System - D. Sugarman, Images of Law. Legal Buildings, Englishness and the Reproduction of Power - Ausblick: A. Garapon, La mondialisation des rites judiciaires: l'exemple des juridictions internationales - Deutsche Zusammenfassung - Autorenverzeichnis, Anhang: Farbtafeln , Main description: Symbolische Kommunikation ergänzt, ersetzt oder bekräftigt im Gerichtsverfahren die diskursiven Kommunikationsformen. Körperhaltungen und Gesten, Kleidung, Gerichtsarchitektur und Richterattribute vermitteln Wertvorstellungen, auf denen die Legitimität des gerichtlichen Verfahren beruht, und tragen maßgeblich zum Funktionieren der Rechtspflege bei. Rechtswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Spanien untersuchen in diesem Band die Formenvielfalt und die Funktionen symbolischer Ausdrucksweisen im Gericht vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart
    Language: German
    Keywords: Europa ; Gericht ; Rechtssymbol ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV009675845
    Format: 135 S.
    ISBN: 3-7841-0728-1
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Caritas ; Geschichte ; Sozialkatholizismus ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Frie, Ewald, 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages