Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (8)
  • Kunsthochschule Berlin
  • 2015-2019  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043930311
    Format: 1055 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783871340703 , 3871340707
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 1021-1040. Hier auch unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Nationalcharakter ; Ideengeschichte ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Borchmeyer, Dieter 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048725966
    Format: 1 online resource (233 pages)
    ISBN: 9783658208325
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literaturverzeichnis -- 2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film Ein filmsoziologischer Versuch, sich anzunähern -- Einleitung -- 1 Siegfried Kracauers Zugänge zum Fil -- Zwischen Filmsoziologie und Filmästhetik -- 2 Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film -- 3 "Die Errettung der äußeren Wirklichkeit" - Zeit und Geschichte in Fotografie und (dokumentarischem) Film -- Ausblick -- Literatur -- Der Autor -- 3 Die Historie und der Dokumentarfilm. Vergangenheit und Zukunft eines schwierigen Verhältnisses -- 1 Die Filmquelle im Schatten historistischer Lehrmeinungen -- 2 Die filmwissenschaftliche Forschung der DDR und das Problem des politisch-ideologischen Standpunkts -- 3 Die Wiederentdeckung der kommunikativen und sozialen Bedeutung des (Dokumentar-)Films durch die deutsche Geschichtswissenschaft -- 4 Methodische Fragen und perspektivische Überlegungen -- Quellen und Literatur -- Der Autor -- 4 Neue medienwissenschaftliche Persp , 2 Normalisierungs-Talk statt eigener Haltun -- Vom Verschwinden der kritischen Fernsehpublizistik -- 3 "Man retten den Wald ja nicht, indem man ,O Tannenbaum' singt." - Vom Fehlen des Unbequemen -- Literatur -- 7 Das "eigentlich" im "wie es (eigentlich) gewesen ist" Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung -- 1 Ein Surplus gegenüber den ,Fakten' -- 2 Privat oder Öffentlich? -- 3 Narrative Selbstverortungen -- 4 Immersive Selbstverortungen -- Literatur -- Filmografie -- Der Autor -- 8 Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung: Die Webdoku -- 1 Dokumentarfilm heute: Tristesse zwischen Quoten und Formaten -- 2 Dokumentarfilm im Internet - ein kurzer Rückblick -- 3 Die Webdoku - Dokumentarfilm zwischen Kunst, Journalismus und Spiel -- 4 Die Modi interaktiven Erzählens -- Schluss -- Literatur -- Die Autorin -- 9 Woodstock im soziologischen Blick. Ein Ereignis zwischen Film, Symbol und Praxis -- 1 Der Film Woodstock -- 2 Das Ereignis Woodstock -- 3 "It is nothi , 1.2 Verbale und nonverbale Kommentierung des Bildlichen -- 1.3 Berlin - Auguststraße, ein typischer Vertreter des Genres? -- 2 Da könnte ja jeder kommen! - Wo liegen die Grenzen? -- 2.1 Beobachtung, Inszenierung, Vision -- 2.2 E pluribus unum - Was im Verborgenen bleibt -- 2.3 Dokumentationen - Kaleidoskope der Wirklichkeit? -- 3 Versuch einer Positionsbestimmung -- Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Der Autor und die Autorin
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV047694071
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 6th ed
    ISBN: 9783658235109
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Aus dem Geleitwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- A. Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- I. Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- 1. Aufstieg und Fall -- 2. Eigenarten der Manager -- a) Managertypen -- b) Spielzeuge der Topmanager -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Unerklärlichkeit fähiger Spitzenmanager -- II. Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- 1. Die Unternehmensplanung als Herausforderung für Topmanager -- 2. Die tiefe Bedeutung der strategischen Planung -- 3. Risikominimierung beim operativen Soll-Ist-Vergleich -- III. Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- 1. Das Primat der Bilanzpolitik -- a) Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- b) Professionelles Bilanzmanagement -- 2. Die Säulen der Bilanzpolitik -- a) Grenzsätze omnipotenter Bilanzpolitik -- b) Bilanzstrategie -- c) Die retardierende Bilanzpolitik -- 3. Die retardierende Redepflicht des Revisors -- IV. Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- 1. Zur Bedeutung des Pensionspunktes -- a) Das bilanzielle Dilemma -- b) Der Fokus -- c) Das Pensionsalter -- 2. Lösungsansätze -- a) Der Erklärungsversuch von Parkinson -- b) Das deutsche Entsorgungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- 3. Pensionsreife und Pensionsbereitschaft -- a) Die Bestimmung der Pensionsreife -- b) Neue Anreize für die Pensionsbereitschaft -- 4. Schlussbemerkung -- V. Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- 1. Das Jagdfieber -- 2. Die Jagdopfer -- 3. Die Hege der Topmanager -- 4. Die Jagdgründe -- 5. Jagdwaffen und Sch(l)ussbemerkung -- B. Unternehmensstrukturen und ihre Figuren -- I. Strategies follow Structures -- 1. Einführung -- 2. Der Charme des strategischen Managements -- 3. Der Status der Unternehmensstrukturen -- 4. Die Immunität der Strukturen -- 5. Das Tabu der Managementstruktur , 6. Die Struktur erhaltenden Aufgaben des Top-managements -- a) Imagepflege -- b) Unternehmensplanung -- c) Rechnungslegung -- d) Zufriedenstellung des Aufsichtsrates -- 7. Schlussbemerkungen -- II. Going Concern oder der Konzernierungsdrang -- 1. Einführung -- 2. Die Diversifixion -- a) Aktiv: Erwerb von Unternehmen -- b) Passiv: Abwehr von Übernahmen -- 3. Das Leiden von Konzernen -- a) Der Stil -- b) Die konzerninternen Spannungen -- c) Die postakquisitorische Phase -- 4. Konze(r)ntration in der Wirtschaftsprüfung -- a) Der Nachahmungstrieb der Wirtschaftsprüfer -- b) Der Hang des WP zur Größe -- III. Hält die Holding, was von ihr zu halten ist? -- 1. Problemstellung -- 2. Ursprung und Wesen der Holding -- 3. Die Holding in Theorie und Praxis -- a) Holdingarten -- b) Die Werkzeuge der Holding -- c) Holdings in der Praxis -- 4. Zusammenfassung und Testfragen -- IV. Der Aufsichtsrat - ein sensibles Organ -- 1. Was ist der Aufsichtsrat? -- 2. Auftreten des Aufsichtsrates -- 3. Die Zusammensetzung des Aufsichtsrates -- 4. Die Aufsichtsratssitzung -- 5. Der Umgang mit Aufsichtsräten -- V. Corporate Governance oder die korpulente Gouvernante -- 1. Die Vorgeschichte -- 2. Lückenerkenntnisse -- a) Historische Vorbilder -- b) Lücken bei der Corporate Governance -- c) Lücken bei Kreditgebern -- 3. Der lückenhafte Aufsichtsrat -- a) Die Überwachungslücke -- b) Das Vorstands-Bestellobligo -- c) Der diplomierte Aufsichtsrat -- 4. Der Abschlussprüfer als Lückenbüßer -- VI. Shareholder's Value oder der Wert des Aktionärs -- 1. Der wertvolle Kleinaktionär -- 2. Sonstige Aktionäre -- 3. Aktionärsvertreter -- C. Evolution der Wirtschaftsprüfung -- I. Neue Wege der Wirtschaftsprüfung (1969) -- 1. Der Cash-Overflow -- 2. Rationalisierung der Prüfungsarbeit -- 3. Ausblick -- II. Standortkalkulation für Wirtschaftsprüfer (1974) -- 1. Das Eingeständnis der Steuerberatung , a) Sorgenvolle Betrachtung der Steuerreform -- b) Die Gefährdung der Kontrasttheorie -- 2. WP internäschonell (WPi) -- III. Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer (1980) -- 1. Das Primat der Rechnungslegung -- a) Das "True and Fair View"-Konzept -- b) Der Rechnungslegungsnotstand in Deutschland -- 2. Der Wirtschaftsprüfer der 80er Jahre -- a) Die Berufspflichten -- b) Das RoKoKo-Verfahren -- IV. Die bilanzielle Entsorgung für die 90er Jahre (1988) -- 1. Problemstellung -- 2. Die tragende Rolle des Wirtschaftsprüfers -- a) Der priesterliche Hintergrund -- b) Die Zukunft der Wirtschaftsprüfer -- 3. Die literarischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfer -- a) Der Bilanzrecht-Kommentar -- b) Die Kundenorientierung -- 4. Antworten auf neue Fragen -- 5. Zusammenfassung -- V. Wirtschaftsprüfung 2000 - Risiken und Chancen für Wirtschaftsprüfer ohne Furcht und Tadel (1995) -- 1. Einführung -- 2. Paradigmenwechsel der Rechnungslegung -- a) Der Wandel -- b) Panphobie oder nicht? -- 3. Ungeheure Anforderungen auf dem Gebiet der Beratung -- a) Pflege der Fachsprache -- b) Die Quintessenz der aktuellen Managementkonzeptionen -- c) Die allerletzten Dinge -- d) Die Steuerberatung -- 4. Ausblick -- VI. Aktuelle Umtriebe bei Corporate Governance und Rechnungslegung (2004) -- 1. Ursachen weiter im Dunkeln -- 2. Gewissenhafte Verwaltung von Corporate Governance und Rechnungslegung -- 3. Zentrale Themen der Corporate Governance -- 4. Zentrale Themen der Rechnungslegung -- a) Neue Arten der Rechnungsleger -- b) Der Daseinskampf der Standardsetzer -- c) Einführung in die Welt der IAS/IFRS -- D. Meisterstücke der Wirtschaftsprüfung -- I. Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk -- 1. Das Kulturgut -- 2. Definition und Form des Prüfungsberichtes -- a) Der Begriff -- b) Berichtsformen -- 3. Allgemeine Berichtsgrundsätze und Berichtsstil , a) Grundsätze der Berichterstattung -- b) Berichtsstile -- 4. Die Komposition des Prüfungsberichtes -- 5. Zweck und Inhalt des Prüfungsberichtes -- a) Zweck der Berichterstattung -- b) Gliederung und Inhalt -- 6. Schlussbemerkungen -- II. Zustände der professionellen Unternehmensbewertung -- 1. Die katastrophale Ausgangssituation -- 2. Der Grundsatz der resultativen Bewertung -- 3. Der A- und der R-Wert eines Unternehmens -- 4. Der Erfahrungssatz des exzessiven Akquisitionswertes -- 5. Richtiges Verständnis des Going-Concern-Prinzips -- III. Vom simplen Jahresabschluss zur anspruchsvollen Kapitalflussrechnung -- 1. Der Zweck der Kapitalflussrechnung -- 2. Inhalt der Kapitalflussrechnung -- a) Der Finanzmittelfonds -- b) Die Interpretation -- 3. Die Kapitalflussrechnung in den frühen Jahren -- a) Mühsame Einführung -- b) Versuche zur Optimierung der Fondsabgrenzung -- 4. Zukunftsweisende Perspektiven -- IV. Unternehmensberatung tut not! -- 1. Anlässe der Unternehmensberatung -- 2. Grundprinzipien der Unternehmensberatung -- 3. Auftragsbeschaffung -- 4. Auftragsdurchführung -- 5. Praktisches Beispiel: Management by Cash -- 6. Weitere Aussichten -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hakelmacher, Sebastian Topmanager Sind Einsame Spitze Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658235093
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Humoristische Darstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046188842
    Format: 393 Seiten , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783462052787 , 3462052780
    Uniform Title: Agentterrorist
    Content: »Niemals« werde man Deniz Yücel nach Deutschland ausliefern, erklärte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan im Frühjahr 2017, jedenfalls nicht, solange er im Amt sei. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der deutsch-türkische Journalist seit zwei Monaten im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 bei Istanbul. 10 Monate später wurde er unter abenteuerlichen Umständen endlich freigelassen. Die Inhaftierung des Türkei-Korrespondenten der Welt führte in Deutschland zu einer riesigen Solidaritätsbewegung und sorgte für die größte Belastung der deutsch-türkischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Zugleich entfacht der Fall in Deutschland eine Debatte über das Verhältnis der Deutschtürken zu beiden Ländern. In seinem Buch erzählt Deniz Yücel, wie er dieses Jahr in Einzelhaft verbrachte, welchen Schikanen er ausgesetzt war und wie es ihm gelang, immer wieder die Überwachung zu überlisten. Er schildert, was ihm die Unterstützung seiner Frau Dilek Mayatürk und die »Free Deniz«-Kampagne bedeutete und warum der Kühlschrank das sicherste Versteck in der Gefängniszelle ist. Es ist eine Geschichte von Willkür und Erpressung, aber auch eine Geschichte von Solidarität, Liebe und Widerstand. Zugleich zeichnet Deniz Yücel die Entwicklung nach, die die Türkei in den vergangenen Jahren durchgemacht hat, vom hoffnungsvollen Aufbruch der Gezi-Revolte über den Kurdenkonflikt, die Flüchtlingskrise und den Putschversuch bis zum vorläufigen Ende: Erdogans Festigung der Macht mit den Wahlen vom Frühjahr 2018.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-462-31962-0
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Yücel, Deniz 1973- ; Türkei ; Festnahme ; Geschichte 2016-2018 ; Türkei ; Journalist ; Meinungsfreiheit ; Untersuchungshaft ; Yücel, Deniz 1973- ; Türkei ; Politik ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Author information: Yücel, Deniz 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; New York : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042618885
    Format: 208 Seiten , Illustrationen , 205 mm x 133 mm
    ISBN: 9783593504612 , 3593504618
    Content: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. (Quelle: www.buchhandel.de).
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-43237-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-43009-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Diskriminierung
    Author information: Treibel, Annette 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046322418
    Format: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845294490
    Series Statement: Internationale Beziehungen Band 26
    Content: Weder die etablierten Theorien der Internationalen Beziehungen noch gängige Außenpolitiktheorien können zufriedenstellend erklären, warum sich Staaten an militärischen Auslandseinsätzen beteiligen und was dabei das konkrete Ausmaß ihrer Unterstützung bestimmt. Der Autor schließt diese Lücke unter Rückgriff auf die Theorie öffentlicher Güter. Am Beispiel Deutschlands zeigt er auf, dass die Unterstützung von Auslandseinsätzen durch die Produktion privater (länderspezifischer) Güter wie einer guten Reputation als Bündnispartner motiviert ist und dabei eine Unterstützungshöhe gewählt wird, die den höchsten privaten Nutzen erwarten lässt. Erst die Aussicht auf die Produktion privater Güter schafft einen Anreiz zur Einsatzbeteiligung, weil sich der private Nutzen nicht durch Trittbrettfahren maximieren lässt. Die Realisierung der humanitären Einsatzziele in Form der Bereitstellung öffentlicher Güter wie dem Schutz der Menschenrechte wird damit zu einem Nebenprodukt der Erzeugung privater Güter
    Note: Dissertation Universität Bremen 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5274-4
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militärischer Einsatz ; Ausland ; Friedensmission ; Anreiz ; Öffentliches Gut ; Bereitstellung ; Menschenrecht ; Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Friedensmission ; Anreiz ; Öffentliches Gut ; Produktion ; Prestige ; Deutschland ; Friedensmission ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Nationales Interesse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kocks, Alexander 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045563920
    Format: 134 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783944442907 , 3944442903
    Series Statement: Substanz
    Content: Der Antifeminismus formierte sich im deutschen Kaiserreich im Kampf gegen das Wahlrecht von Frauen und hat somit eine historische Kontinuität. In der Sozialforschung und in feministischen Bewegungen hat sich seit den 1990er Jahren der Begriff zunehmend etabliert, aber was und vor allem wer ist darunter zu fassen? Rebekka Blum schlägt die Brücke zwischen der Forschung zum historischen und gegenwärtigen Antifeminismus und arbeitet die Bedeutung von Antifeminismus als ideologische Klammer konservativer, christlich-fundamentalistischer und (extrem) rechter Strömungen heraus. Hierzu untersucht sie die Ergebnisse einschlägiger geschichts- und sozialwissenschaftlicher Forschung der Gegenwart und liefert so einen systematischen Überblick zur Entwicklung des Phänomens, seinen AkteurInnen und Diskursen sowie Erklärungen für das Erstarken antifeministischer Bewegungen. Auf diesem Weg gelingt es ihr, eine gebündelte Definition vom Begriff des Antifeminismus zu entwickeln, um von dort aus den Blick auf mögliche feministische Interventionen zu richten.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frauenfeindlichkeit ; Deutschland ; Frauenfeindlichkeit ; Geschichte 1871-2019
    Author information: Blum, Rebekka
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045278612
    Format: 141 Blatt , Illustrationen
    Note: Bachelorarbeit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 2018
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages