Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Bernau bei Berlin  (10)
  • HWR Berlin  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047688432
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907978
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Thomas Weigend und die Zukunftsperspektiven der Strafrechtswissenschaft -- Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Einführung -- II. Logik und Grundlagen von Prognosen -- III. Die unklaren Gründe laufender Entwicklungen -- 1. Abnahme des Kriminalitätsaufkommens -- 2. Veränderte Zusammensetzung des Kriminalitätsaufkommens -- IV. Die Unabsehbarkeit trendbeeinflussender Faktoren -- 1. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2. Strafrechtspolitische Entwicklungen -- V. Abschließende Folgerungen -- Internationale Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Zur Schwierigkeit von Prognosen -- II. Die Entwicklung der Kriminalität in den letzten 20 Jahren -- 1. Ausweislich der Polizeilichen Kriminalstatistik der Jahre 1998 und 2018 -- 2. Ausweislich der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1997 und 2017 -- III. Thesen zur Entwicklung der Kriminalität in der Zukunft -- International development of crime, particularly with regard to victimization -- 1. Introduction -- 2. Observations made by Ralf Kölbel and some extending remarks -- 3. Cybercrime -- 4. Mass victimization -- 5. The State as perpetrator -- 6. Closing remarks -- Die Rolle des Strafrechts in der (künftigen) Gesellschaft -- I. Hintergrund und Begrenzung des Themas -- 1. Ein Streiflicht vorweg ... -- 2. Zwischenbemerkung zum Feindstrafrecht -- II. Unsere biotechnologische Zukunft: Fragen an das Strafrecht -- 1. Genome Editing der Keimbahn - auch zur "Verbesserung" des Menschen? -- 2. SHEEFs - eine künftige Gesetzeslücke im Strafrecht? -- a) Normativer Status -- b) Perspektiven der Entwicklung -- c) Normative Grenzen? Strafrechtliche Verbote? -- III. Homo sapiens cyborgiensis: neue Fragen zu Autonomie und Verantwortung? , 1. Ein Eskalationsmodell der Autonomiegefährdung durch CL-BCIs -- 2. Strafrechtliche Fragen -- 3. Ein Blick voraus: Was bleibt zu klären? -- Criminal Law and its Challenges -- 1. The legitimacy of criminal law -- A. The system as a whole - criminal law included -- B. Criminal law as a specific discipline -- 2. Authoritarian regimes and criminal law -- 3. Will criminal law be able to stand up against the temptation to prevent future crimes? -- 4. Is criminal law affordable? -- 5. Criminal law and equality -- 6. Instead of a summary -- Die Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- I. Dimensionen der Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- 1. Strafzwecke -- 2. Die Funktion der Strafe -- 3. Die Institution der Strafe -- 4. Verhältnis zwischen Institution, Funktion und Zweck der Strafe -- II. Tendenzen in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung -- 1. Feindstrafrecht -- 2. Remoralisierung des Strafrechts -- III. Legitimationsbedingungen eines "moralisierenden" Strafrechts -- 1. Strafrecht als Schutz der Identität der Gesellschaft? -- 2. Einwände -- IV. Alternative Deutungen der Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Populismus und Strafrecht -- 1) Populismus als Diskursstrategie -- 2) Wirkungsweisen und Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- a) Der Straftäter als Feindbild -- b) Politik der Eliten als Ursache für Kriminalität -- c) Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- 3) "Populismus-Kritik-Kritik" -- 4) Zukunftsperspektiven -- a) Kriminalpolitik am Scheideweg? -- b) Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Kriminalpolitik -- aa) Transparenz -- bb) Einbindung in kriminalpolitische Entscheidungen -- 5) Schlussbemerkung und Fazit -- Zusammenfassend sollen folgende Thesen aufgestellt werden: -- Populismus und Strafrecht -- I. -- II. Wesentliche Punkte des Referats Hoven -- Wesentliche und überwiegende Übereinstimmungen , Fragen, Zweifel und Kritik -- Abschließend zur Kritik -- Fazit -- The New Wave of Penal Populism from a Polish Perspective -- Introduction -- There and Back Again -- Populist politics as a threat to the rule of law -- Conclusions -- Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung -- I. Neue Technologien und ihre Konvergenz -- II. Die Digitale Revolution und das Recht -- (1) Neue Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden im Recht -- (2) Rechtsanwendung: Anpassungsleistungen des Rechts -- (3) Rechtspolitik -- (4) Algorithmisierung des Rechts -- (5) Veränderte Formen der Darstellung und der Nutzung von Recht -- (6) Folgen der Digitalisierung für Wahrnehmung, Akzeptanz und Funktion von Recht -- (7) Weitergehende gesellschaftliche und politische Folgen -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Veränderung des Strafrechts durch die Digitalisierung der Lebenswelt -- I. Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Euphorie zur Ernüchterung -- II. Rechtsdurchsetzung in digitalen Systemen -- 1. Ambivalenz digitaler Systeme -- 2. Konsolidierung des materiellen Strafrechts -- 3. Fortlaufende Anpassung des Strafverfahrensrechts -- III. Der Roboter als Richter: Rechtsdurchsetzung mit Hilfe von digitalen Systemen -- III. Fazit -- Strafverfahren: Fair trial oder effiziente Verwaltung von Strafrechtsfällen? -- I. Hinführung -- II. Gründe für legitime Effizienzbestrebungen -- III. Effizienzmechanismen -- 1. Bestehende Effizienzmechanismen -- a) Ein alter Bekannter: 153a StPO -- b) Noch ein Geburtstagskind: 257c StPO -- 2. Aktuelle Änderungsvorschläge -- a) Erhöhte Anforderungen an die Begründung von Beweisanträgen -- b) Längere Fortsetzung der Hauptverhandlung nach Befangenheitsanträgen -- 3. Ausblick: Mehr Effizienz durch "legal tech"? -- IV. Ein kurzes Fazit , Fair trial or efficient administration of justice? Trends in modern criminal procedure -- I. Values of the Criminal Process -- II. Fairness, Efficiency, and Truthseeking in Contemporary Criminal Procedure: The Case of Plea Bargaining -- III. Efficiency, Fairness, Truthseeking, and the Future of Criminal Procedure: The Effects of New Technology -- IV. Conclusion -- Is There Still Room for Reasonable Doubt? Criminal Proceedings and the Challenges of Scientific and Technological Development -- 1. Introduction -- 2. The Art of Doubt -- 3. Defence Rights Crunch -- 4. Unprepared to Deal with the Digitalisation of Criminal Evidence and Criminal Investigations? The Case of Italy -- 5. Adapting Old Principles to New Legal Challenges in the Field of Surveillance -- 6. Devolving the Responsibility to Adjudicate to Science and Technology. -- 7. Risks of algorithms -- 8. How to Face Future Challenges - Is There Still Room for Dialectic? -- 9. Conclusions -- Internationalisierung und Strafrecht -- I. Einleitung -- II. Internationale Vorgaben für deutsche Straf(prozess)gesetzgebung -- 1. Universelle Vorgaben -- a) Treaty based crimes -- b) Core crimes -- c) Menschenrechte -- 2. Regionale Vorgaben -- a) Europarat -- b) Supranationales Recht der EG/EU -- c) Menschenrechte -- III. Ausblick -- Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg: Internationalisierung und Strafrecht -- 1. Umfang der Internationalisierung des nationalen Strafrechts -- 2. Legitimitätsfragen: Grenzen der Übertragung von Strafgesetzgebungskompetenz -- 3. Qualitätsfragen: Bewertung der Qualität von Strafnormen -- International Criminal Justice: A Bubble About to Burst? -- 1. Introduction -- 2. Current State of International Criminal Justice -- 2.1 International level -- 2.2 Domestic level -- 2.3 New Challenges: International Outlaws -- 3. Beyond the Current Situation: Future Perspectives , 3.1 'On Call Justice' -- 3.2 Regional Criminal Justice -- 3.3 Seeking Finality in ICL -- Reintegration -- Subsequent prosecutions -- 4. The Discipline -- 5. Conclusion -- The International Criminal Court: achievements, challenges and future perspectives. A personal account -- I. Where does the Court stand today? -- 1. Emerging Critical Voices -- 2. The Court's Performance: The Visible Achievements -- 3. The Court's Performance: The Hidden Achievements -- a) Harmonization of Jurisprudence -- b) Victim's Participation -- c) Investigations -- d) Witness Testimonies -- e) E-Court Proceedings -- f) Languages -- II. What are the challenges the Court faces? -- 1. Investigations -- 2. Efficient Proceedings -- 3. Political challenges -- III. Concluding Remarks: The Court in the Next 20 Years -- Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts -- 1. Zustand I: Dogmatisierung des materiellen Völkerstrafrechts -- 2. Zustand II: Architektur der Völkerstrafrechtspflege -- 3. Zukunft: Drei Thesen -- Transitional Justice in Kolumbien: Völker(straf)recht und Amnestie(n) -- 1 Transitional Justice: allgemein und in Kolumbien -- 2 Das völker(straf)rechtliche Argument gegen (absolute) Amnestien für völkerrechtliche Kernverbrechen -- 3 Das kolumbianische Amnestiegesetz im Lichte der völker(straf)rechtlichen Vorgaben und straftheoretischer Überlegungen -- 3.1 Allgemeine Bemerkungen -- 3.2 Straf(zweck)gerechtigkeit und Amnestie -- 3.3 Amnestiefähige (politische und konnexe) versus nicht amnestiefähige (allgemeine und völkerrechtliche) Straftaten -- 3.4 Drogenhandel als im Zusammenhang mit einer politischen Straftat stehende und damit amnestiefähige Straftat? -- 4 Die effektive Umsetzung des Amnestiegesetzes -- 5. Schlussfolgerungen -- Schlusswort -- Verzeichnis der Veröffentlichungen -- I. Bücher -- II. Kommentierungen -- III. Aufsätze -- IV. Entscheidungsanmerkungen , V. Buchbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoven, Elisa Zukunftsperspektiven des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766857
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Gesellschaft ; Internationalisierung ; Kolumbien ; Transitional Justice ; Strafrecht ; Weigend, Thomas 1949- ; Völkerstrafrecht ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Knaur
    UID:
    kobvindex_SLB986741
    Format: 495 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783426227848
    Content: Leipzig, 1933. Eine junge Frau vertraut dem Buchbinder Jakob Steinfeld ein Buch an, kurz darauf ist die Frau verschwunden. 40 Jahre später erkundet Jakobs Sohn Robert gemeinsam mit der Bibliothekarin Marie die Geschichte eines rätselhaften Buchs, das ihn zu den Wurzeln seiner Eltern führt.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl
    UID:
    gbv_675883334
    Format: 108 S. , zahlr. Ill. , 20 cm
    ISBN: 3423760524 , 9783423760522
    Series Statement: dtv-junior
    Content: Nach mehreren Büchern über die Viertklässlerin Wanda (zuletzt "Wandas wilde Helden") wendet sich Dagmar Geisler jetzt an die jüngeren Leser. Wanda ist 7 und in der 2. Klasse. Mit dabei sind auch Wandas beste Freundin Katti, Max, der beschlossen hat, lieber Otto heissen zu wollen und Bernie, der spätere Mädchenhasser. Im typischen Wanda-Stil, also in Tagebuchform mit vielen gemalten und geschriebenen Kommentaren zwischen den bunten Illustrationen (statt der durch Rottöne aufgepeppten Schwarz-Weiss-Zeichnungen in den "älteren" Bänden) stellt die Hauptakteurin ihre Klassenkameraden und die nette Lehrerin vor und berichtet von 2 Wochen Schule und den Vorbereitungen für das grosse Schulfest. Und es wäre nicht Wanda, wenn dabei nicht einiges anders verliefe als geplant. Kurze Sätze in grosser Schrittype auf oft farbigen Seiten sprechen Kinder etwa ab dem 2. Lesejahr an. Einfallsreich auch Wandas immer wieder eingestreute Vorstellungen der Nebendarsteller, wobei sie die einzelnen Buchstaben zu Wörtern ausbaut, z.B. Katti: K wie Kichern, A wie acht Jahre usw. Witzig, kurzweilig und rundum empfohlen. Ab 7
    Language: German
    Keywords: Mädchen ; Schule ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Geisler, Dagmar 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart ; Wien : Planet Girl
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835225038840189
    Format: 189 S. ; 21 cm
    ISBN: 9783522503884
    Series Statement: Freche Mädchen - freche Bücher
    Content: Merle, Chefredakteurin der "Insight", ist an einer Hammerstory dran! Leider ihr Konkurrent Leon von der Schülerzeitung "No Limits" des Gymnasiums auch. Im Kampf um das bessere Foto, versucht Merle cool zu bleiben und Leon ein für alle Mal in den Schatten zu stellen. Wenn Leon dabei nicht nur immer so gut aussehen würde...
    Note: Jugendbücher ab 12 Jahre
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    b3kat_BV049409226
    Format: 1 Online-Ressource (598 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783835385566
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Leben - Nachlass - Biographie. Zur Einführung -- 1. Spurensuche -- 2. »Biographiewürdigkeit« -- 3. Biographie schreiben -- 4. Danksagung -- II. Überlieferung und Erinnerung. Vom Bedürfnis zu erinnern und erinnert zu werden -- 1. Nacherinnerung: »Dem Andenken des Vaters« -- 2. Witwentätigkeit - Erinnerungsarbeit: Else von Behring als Nachlassverwalterin -- 3. Pläne für eine Biographie -- III. Eine Frage des Lebensstils. Heirat in die bessere Gesellschaft -- 1. Die Brautzeit -- 2. Spinola - Bendix - Behring: Die familiären und sozialen Herkünfte -- 3. Die Hochzeitsfeier im Hause Spinola -- IV. »Erziehung zur Freiheit«. Behrings Schul- und Studienzeit -- 1. Behring im Hohensteiner Gymnasium -- 2. »Militärische Haltung und straffe Disziplin« - In der militärärztlichen Bildungsanstalt Berlin -- V. Kaninchenkäfige und Jodoform. Ärztlicher Alltag und frühe Forschungen in Posen und Winzig -- 1. »Werdejahre« in Posen -- 1.1. »Jodoform-Enthusiasmus« -- 1.2. »Sepsis und Antisepsis in Theorie und Praxis« - Vorstudien zu den ersten Publikationen -- 1.3. »Nur da aktiv, wo Zersetzung besteht« - Behrings erste Publikationen -- 2. »Ein Fall von metastasirendem Chlorosarkom« - ein Posener Denkkollektiv und die Publikationstätigkeit mit Bolesław Wicherkiewicz -- 3. Kranke elektrisieren -- 4. Als Landarzt in Winzig -- VI. Die Abkehr vom Arztberuf und der Aufenthalt bei Binz in Bonn -- 1. Von den Beschwerlichkeiten des ärztlichen Alltags -- 2. Der bakteriologische Untersuchungskurs in Wiesbaden -- 3. »Feste Nährböden« und »Reinculturen« - bei Robert Koch in Berlin -- 4. Bei Carl Binz in Bonn -- 4.1. Krankenbehandlung und Grundlagenforschung -- 4.2. Carl Binz und das pharmakologische Institut -- 4.3. Die Bonner Forschungsthemen in instituts- und ortsübergreifenden Kontexten , 4.4. Wissenschaftliche Ergebnisse der Bonner Zeit -- 4.5. Horizonterweiterungen - Reisen und private Aufzeichnungen -- 5. Neue Perspektiven - eine Zwischenbilanz -- VII. »Das Behring'sche Gold«. Die Entwicklung des Diphtherieheilmittels bis zur ersten Anwendung am Menschen -- 1. Die Diphtherie, »Würgeengel der Kinder« -- 1.1 Symptome und Verbreitung der Diphtherie -- 1.2. Forschung in Berlin und Paris: die Entdeckung des Erregers und des Bakterientoxins -- 1.2.1. Berlin: Friedrich Löffler -- 1.2.2. Paris: Émile Roux und Alexandre Yersin -- 2. Behrings Berliner Forschungskontext -- 2.1. Ein neuer Stern am Berliner Himmel -- 2.2. Ein Exkurs: Mit Tieren I - Alltag im Schlachthof und im Labor -- 2.3 Vorstufen der Blutserumtherapie: Toxin und Antitoxin -- 3. Shibasaburō Kitasato, ein Mitarbeiter in Kochs Forschungs-»Unternehmen« -- 3.1 Ein Forschungsverbund zwischen Japan und Deutschland -- 3.2 »Blut ist ein ganz besonderer Saft« -- 3.3 Prioritätsfragen -- 4. Heilmittel für Menschen: Fortschritte und Rückschritte -- 4.1 Die Zusammenarbeit mit Erich Wernicke -- 4.2 Berlin und die Welt im ›Tuberkulinrausch‹ -- 4.2.1. Robert Kochs Tuberkulin -- 4.2.2. Das Tuberkulin und die Frage der Humanexperimente -- 4.3 »Die Sachen haben eine große Zukunft.« - Forschungen am Institut für Infektionskrankheiten und an der tierärztlichen Hochschule -- 4.3.1 Das neue Institut für Infektionskrankheiten -- 4.3.2 Exkurs: Mit Tieren II - Tetanusimmunisierungsversuche an der tierärztlichen Hochschule -- 4.4 »Diphtherieangelegenheiten« - Sommer, Herbst und Winter 1891 -- 4.4.1. »Unser ganzer Schatz [...] drei mäßig hochgradig immunisierte Hammel!« -- 4.4.2. Eine Diphtherievorführung in Bergmanns Klinik -- 4.4.3 Die Geschichte von der Wunderheilung am Weihnachtsabend -- 4.5 Briefe aus Wiesbaden -- 4.5.1. Augenleiden und andere Krankheiten -- 4.5.2 Wem gehört das Hammelserum? , 4.5.3. In der Kapellenstraße bei Fresenius -- 4.6 Die Farbwerke in Höchst. Kontakte zu August Laubenheimer -- 4.7. Zum »Stand der Diphtherie-Heilungsfrage« -- 4.7.1. Veränderungswünsche und Bleibeverhandlungen -- 4.7.2. Versuche am Menschen -- 4.7.3. »Das Behring'sche Gold«: Otto Heubner und das Diphtherieheilserum -- VIII. Paul Ehrlich, das Problem der Wertbestimmung und die staatliche Kontrolle des Diphterieheilserums -- 1. Paul Ehrlich -- 1.1 Giftgewöhnung, erworbene Immunität und Wertbemessung -- 1.2 Die schwierige Zusammenarbeit mit Behring -- 1.3. Erfolge und Verträge -- 1.4 Private Annäherungen und wissenschaftliche Kooperation -- 2. Serumkonkurrenz und Öffentlichkeit -- 2.1 Scherings ›Diphtherie-Antitoxinlösung‹ -- 2.2 Das ›sérum antidiphtérique‹ aus Paris -- 2.3 Serumsicherheit und staatliche Serumkontrolle -- 3. Ehrlichs Resümee -- IX. Übergänge, Zwischenräume, kleine Fluchten -- 1. Übergänge: Als ›Professor extraordinarius‹ in Halle -- 2. Reisen bildet - und schafft Verbindungen -- 2.1 Unterwegs im späten 19. Jahrhundert -- 2.2 Behrings Reise nach Paris, Weihnachten 1894 -- 2.3. »An Bord«: Die Mittelmeerreise 1895 -- 3. Zwischenräume, Übergänge - ein Resümee -- X. In Marburg! Friedrich Althoffs Coup -- 1. Friedrich Althoffs Besetzungspolitik -- 2. Der Hygienelehrstuhl in Marburg -- 3. Die Niederungen universitärer Lehre -- 4. Dinge, »die auch ein Mann II. u. III. Ranges besorgen kann« - Erich Wernicke in Marburg -- XI. Häuslichkeit und Internationalität 1895 bis 1898 -- 1. »[...] die Menschen sind sehr nett u. die Umgebung entzückend.« - Marburg im Jahr 1895 -- 2. Behrings Haus auf dem Schlossberg -- 3. Ein Exkurs über die Liebe und das Leben -- 3.1. Die Hochzeitsreise nach Paris, Cannes, Rom und Capri -- 3.2. Das Jahr 1897 - Else Behrings Briefe an die Mutter -- 3.2.1. Privatheit , 3.2.2. ›Feine Unterschiede‹: Das gesellschaftliche Leben -- 4. Auf dem Madrider Parkett: Behrings Reise mit Friedrich Löffler -- 5. »Wer wird an meine Haustür klopfen?« -- XII. Renommee und schwedische Kronen. Der Nobelpreis -- 1. »Mit freudigem Hurrah« -- 2. »den största nytta« - Alfred Nobels Vermächtnis -- 3. Heilprinzip und Heilerfolg - die Stimmen für Behring -- 4. Preiswürdigkeit: Einzel- oder Gruppenleistung -- 5. »Fürwahr, ein großer Mann!« - Behring als Preisträger -- 6. Tage in Stockholm -- 7. Der Nobelpreis - ein Versprechen in die Zukunft -- XIII. Tuberkuloseforschung in Marburg. Kooperationen, Erfolge und Scheitern -- 1. Die Situation in Marburg -- 1.1. Die Produktions- und Forschungsstätte auf dem Marburger Schlossberg -- 1.2. Forschungskooperation mit der pharmazeutischen Industrie -- 1.3. Tauschgeschäfte« und »Gaben«: Behrings japanischer Mitarbeiter -- 1.4. Die Tuberkulose und ihre Übertragungswege -- 2. Rindertuberkulose und Säuglingsernährung -- 2.1. Mit Tieren III: Perlsucht - die Tuberkulose des Rindes -- 2.2. Tiermilch und Säuglingsernährung -- 2.3. Die Bovovaccination -- 3. Tuberkuloseforschung und Netzwerke - ein Resümee -- 3.1. Das Scheitern der Tuberkuloseforschung -- 3.1.1. Scheitern: Das Bakterium -- 3.1.2. Scheitern: Das wissenschaftliche Umfeld -- 4. Der Marburger Forschungskontext: Schlussbetrachtungen -- XIV. Krise und Krankheit. Drei Jahre in Neuwittelsbach 1907-1910 -- 1. »... den ganzen Kram liegen lassen« -- 2. Aus der Zeit gefallen: Drei Jahre in Neu-Wittelsbach -- 3. »Leben ist altern.« - Memento mori und Produktivität -- XV. Die Behringwerke Bremen und Marburg und die Entwicklung eines neuen Diphterieimpfstoffs -- 1. Ein Blick zurück ins Serum-Institut in Höchst -- 2. Das Behringwerk in Marburg, 1904-1914 -- 3. Neue Produkte - neue Kooperationen -- 3.1. »Kühnste Erwartungen«: Das Diphtherieschutzmittel , 3.2. Ludolph Brauer und William Söder - die Kontakte nach Hamburg und Bremen -- 3.3. Aushandlungsprozesse zwischen Bremen und Marburg -- 3.4. Mit »kaufmännische[m] Sinn«: Die Bremer Investoren -- 4. Marburger Verhältnisse - Bremer Vorstöße -- 4.1. Die Konsolidierungsphase -- 4.2. Kriegswirtschaft - Tetanusproduktion und Pferdemangel -- 4.3. Streitpunkt ›Zementhalle‹ -- 5. Schlussbetrachtungen -- XVI. Mütter, Väter und ›Heroen‹. Ein Rückblick -- 1. Ein ›Outsider‹ -- 2. Gute Objekte -- 3. Ein Freund -- 4. Heroenkultus -- 5. ›Pasteur‹ - eine (auto-)biographische Skizze -- XVII. Nachleben. Instrumentalisierung -- 1. Abschiede -- 2. Instrumentalisierung -- Anmerkungen -- XVIII. Verzeichnisse, Quellen und Literatur -- 1. Abkürzungen -- 2. Archive -- 3. Gedruckte Quellen -- 3.1. Im Buch zitierte Schriften Behrings -- 3.2. Literatur (gedruckte Quellen) -- 4. Sekundärliteratur - Forschungsliteratur -- 5. Internetquellen -- 5.1. Dissertationen (online) -- 5.2. Sonstige Bücher und Artikel online -- 5.3. Adressbücher -- 5.4. Datenbanken -- 6. Verzeichnis der Abbildungen -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Enke, Ulrike Emil von Behring 1854-1917 Göttingen : Wallstein Verlag,c2023 ISBN 9783835355019
    Language: German
    Keywords: Behring, Emil von 1854-1917 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048220211
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    ISBN: 9783648140741
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- 1 Überblick über dieses Buch -- 1.1 Die Pandemie als Managementherausforderung -- 1.2 Wer das Buch lesen sollte -- 1.3 Das Buch in drei Minuten -- 1.4 Wann Sie das Buch nicht lesen sollten -- 1.5 Die Hauptthemen im Überblick -- 1.6 Einführung: Worum es bei der Geschäftsprozesssteuerung geht -- 1.7 Fragen und Antworten -- 2 Definition: Was ist ein Prozess? -- 2.1 Warum sind Prozesse wichtig? -- 2.2 Definition Prozess -- 2.3 Was gute Prozesse kennzeichnet -- 2.4 Drei Merkmale guter Prozesse -- 2.5 Fragen und Antworten -- 3 Ziele vereinbaren: Wege zum Ziel -- 3.1 Wofür Ziele wichtig sind -- 3.2 Die Kraft der Ziele: Proaktivität -- 3.3 Arten von Zielen -- 3.4 Strategische Ziele -- 3.5 Methoden zur Zielformulierung und -klärung -- 3.6 Die innere Haltung: Gewinn-Gewinn-Denken realisieren -- 3.7 Ziele realisieren: Der Weg zur Umsetzung -- 3.8 Fragen und Antworten -- 4 Der Soll-Prozess - wie der Workflow aussehen könnte, wenn Sie es nicht schon immer anders machen würden -- 4.1 Warum ein idealer Weg? -- 4.2 Definition: Die Grundlogik des Soll-Prozesses -- 4.3 Leitfunktion: Die Struktur folgt der Strategie -- 4.3.1 Zukunftsklarheit statt Verzettelung -- 4.3.2 Die fünf Grundsätze bei der Gestaltung des idealen Gesamtprozesses -- 4.4 Praxisbeispiel: Der ideale Prozess in einer Tischlerei -- 4.4.1 Was ist ein Dashboard? -- 4.4.2 Exkurs: Kybernetik -- 4.5 Planung über den Tellerrand hinaus: Die Leistungs- oder Wertschöpfungskette nach Michael Porter -- 4.5.1 Primäre und sekundäre Wertschöpfungsaktivitäten -- 4.5.2 Checkliste: Schritt für Schritt zur Wertschöpfungslogik und etwa 50 Prozent der Personalkosten sparen -- 4.6 Nachhaltigkeit und Nachfolge: Die übergabefähige Firma -- 4.7 Checkliste: Elf Tipps für die Entwicklung des idealen Prozesses , 5 Zwischenruf: Das Märchen von des Unternehmers neuen Methoden -- 6 Der Ist-Prozess: Bestandsaufnahme, Problemfelder, den Hebel für Veränderungen finden -- 6.1 Nutzen der Bestandsaufnahme: Wofür ist die Bestandsaufnahme des Ist-Prozesses wichtig? -- 6.2 Definition des Ist-Prozesses: Warum die Dokumentation die realen, formellen und auch informellen Prozesse berücksichtigen sollte -- 6.3 Vorgehensweise: Analyse zur Vorbereitung von Veränderungen realer Prozesse -- 6.4 Wie kann man die Erfassung gliedern? Welche Elemente bei Ihrer Ist-Aufnahme wichtig sind -- 6.5 Praxisbeispiel Dokumentation in der Tischlerei: Wie viel Dokumentation ist wichtig? -- 6.6 Es menschelt: Spiele erkennen und durchschauen -- 6.7 Wirtschaftlichkeit: Stundensatz und Margen planen und erreichen -- 6.8 Fehler: Wie schaffen Sie eine Kultur des Lernens? Wir tun, was wir planen, und wir lernen aus Abweichungen. -- 6.9 Ziele absenken, sobald es schwierig wird? -- 6.10 Wie die Prozesse digitalisieren: Standardsoftware, ERP-System, Individualsoftware? -- 6.10.1 Praxisbeispiel Tischlerei: Wie hat der Tischler sein IT-Problem gelöst? -- 6.10.2 »Selbst wenn man mir SAP schenken würde ...« - Praxisbeispiel Kerstin Reisinger: betriebliches Eingliederungsmanagement, zehn Mitarbeiter -- 6.10.3 Von 1 auf 12 Mio. Euro Umsatz in vier Jahren - Praxisbeispiel Solar Wiebe: Verkauf und Installation von Solaranlagen -- 6.11 Einsatz externer Berater -- 6.12 Positiv denken? -- 6.13 Widerstand begegnen -- 6.14 Der Umsetzungsgrad: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es -- 6.15 Ordnung ist das halbe Leben? -- 6.16 Fragen und Antworten -- 6.17 Der nächste Schritt -- 7 Vom Soll-Prozess zum Ist-Prozess: Wie gelingt der Übergang? -- 7.1 Prozessveränderung als Projekt -- 7.2 Beispiel: Die Tischler trifft eine Entscheidung, das ganze Team ist einbezogen -- 8 Steuern mit Zahlen -- 8.1 Warum ist das wichtig? , 8.2 Steuerung und Controlling -- 8.3 Die organisatorische Sicht: Teamsteuerung, Kennziffern, Informations- und Kommunikationsflüsse -- 8.4 Die finanzwirtschaftliche Sicht -- 8.5 Die Grundfunktionen betriebswirtschaftlichen Controllings für KMU -- 8.5.1 Anforderungen an ein Controlling zur finanzwirtschaftlichen Steuerung (Soll-Zustand) -- 8.5.2 Anpassungen: Was Sie vorfinden und worauf Sie aufbauen -- 8.6 Praxisbeispiel Tischlerei -- 8.7 Fragen und Antworten -- 8.8 Der nächste Schritt -- Anhang -- Muster eines Unternehmenscockpits (Finanzcontrolling) -- Glossar: Die wichtigsten (Fach-)Begriffe in diesem Buch zum Nachschlagen -- Praxisbeispiele -- Ergebnisse der Unternehmerbefragung -- Praxisbeispiel Gesundheit: Kerstin Reisinger und GIB21, Betriebliches Eingliederungsmanagement -- Praxisbeispiel Handwerk: Solar Wiebe als produzierendes Unternehmen -- Praxisbeispiel Industrie: Prozessveränderungen im Industrieunternehmen - Kampf und Stellungskrieg im Wandel -- Literatur: Bücher, die ich verwendet habe oder empfehle -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörle, Michael Crashkurs Geschäftsprozesse steuern : Grundlagen, Fallbeispiele, Umsetzungstipps Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2020 ISBN 9783648140734
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Prozessmanagement ; Prozesssteuerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837844297000200
    Format: 200 S. : Ill
    Edition: 2. Aufl
    ISBN: 9783784429700
    Content: Heinz Rühmann privat und in seinem geliebten Beruf - ein herzliches, humorvolles Gedenken der Frau, die in den letzten beiden Lebensjahrzehnten an seiner Seite stand. Die lang erwartete Ergänzung zu den bereits bekannten Büchern von und über Heinz Rühmann - ein idealer Geschenkband für alle, die den großen Schauspieler nie vergessen werden.
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2004
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : FISCHER Taschenbuch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835967063580763
    Format: 763 Seiten
    ISBN: 9783596706358
    Series Statement: Der Traumpalast 02
    Uniform Title: Bilder von Liebe und Macht
    Content: Berlin, Anfang der zwanziger Jahre: Freiheit, Aufbruch, Genuss - das neue Lebensgefühl, das alle ersehnen. Rahel verfolgt ihren Traum. Als Journalistin will sie Wege gehen, die Frauen bisher verschlossen waren. Tino, Bankier und Lebemann, begeistert die Vision von glanzvollen Stars und glitzernden Kinopalästen. Mit der neu gegründeten Ufa, der deutschen Traumfabrik, riskiert er alles, um Hollywood Paroli zu bieten. Als die zwei einander begegnen, ahnen sie nicht, welche Wende ihr Leben dadurch nimmt. Schon bald müssen sie entscheiden: Welchen Preis haben ihre Träume? Und wie weit darf Freiheit gehen? In der Politik, in der Filmkunst - und in der Liebe.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Burbank : Warner Bros. Entertainment
    UID:
    kobvindex_VBRD-i50518900398350001
    Format: 1 Nintendo DS-Spiel + 1 Beilage
    ISBN: 5051890039835
    Content: Basierend auf den letzten drei Harry Potter-Büchern und letzten vier Harry Potter-Filmen, erleben die Spieler in "LEGO Harry Potter: die Jahre 5-7" Harry Potters Heldenabenteuer in der Muggle-Zauberwelt und bereisen bekannte Schauplätzen wie den Ligusterweg in Little Whinging, die Winkelgasse, Hogsmeade und Hogwarts und auch neue Orte wie den Grimmauldplatz, das Zaubereiministerium und Godric's Hollow. Dabei treffen sie auf neue Gesichter, stellen sich neuen Herausforderungen, lernen neue Zauber und bereiten sich auf die ultimative Begegnung mit Lord Voldemort vor.
    Note: USK: 6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart ; Wien : Planet Girl
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835225040580239
    Format: 239 S. ; 21 cm
    ISBN: 9783522504058
    Series Statement: Freche Mädchen - freche Bücher
    Content: Kikis neuer Mitschüler Joschka ist ziemlich geheimnisvoll. Als sie ihm Nachhilfe geben soll, wittert sie ihre Chance mehr über ihn zu erfahren. Aber was wird ihr Freund Benni davon halten, zumal sie auch noch fast jeden Morgen mit dem Neuen auf seinem Motorroller zu Schule fährt...
    Note: Jugendbücher ab 12 Jahre
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages