Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (13)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220568
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909095
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- I. "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken". -- II. Die demokratische Trias des Öffentlichen. -- III. Sozialstaat - Daseinsvorsorge - Privatisierung -- Teil I "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken" -- Demokratie und Hierarchie. Zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts -- I. Die Entscheidung zum Schleswig-Holsteinischen Mitbestimmungsgesetz -- 1. Der Argumentationsgang -- 2. "Auffälligkeiten -- II. Das Demokratieverständnis des Zweiten Senats -- 1. Staatsdenken und Verfassungsdenken -- 2. Die neo-etatistische Sicht des Zweiten Senats: Demokratie durch Hierarchie -- III. Bundesverfassungsgericht und offener politischer Prozess -- 1. Der Kampf um Verfassungspositionen -- 2. Bindungswirkung und Versteinerungsgefahr -- Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft -- I. Das staats-hierarchische Legitimationskonzept -- 1. Die "ununterbrochene Legitimationskette" -- 2. Verkürzungen der verfassungsrechtlichen Normativität -- 3. Konsequenzen für die Legitimation von Selbstverwaltung, Mitbestimmung und Partizipation -- II. "Verfassungsdenken" contra "Staatsdenken" -- 1. Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Bürgergesellschaft -- 2. Das Konzept der gegliederten Demokratie -- a) Kommunale und funktionale Selbstverwaltung -- b) Die Binnenstruktur der Verwaltung -- c) Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung -- 3. Gemeinwohlbestimmung und Gemeinwohlsicherung im demokratischen Verfassungsstaat -- a) Die Prärogative des demokratischen Gesetzgebers -- b) Institutionelle Vorkehrungen zur Gemeinwohlsicherung -- Nochmals zum Demokratieverständnis des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts: Öffnung der staats-zentrierten Demokratietheorie? -- Der Geltungsanspruch des Rechts im demokratischen Verfassungsstaat , Verfassungsstaatlichkeit im Spannungsfeld von Zivilgesellschaft, Markt und Politik -- I. Entscheidung für den westlichen Verfassungsstaat -- II. Demokratie und Zivilgesellschaft -- III. Marktgesellschaft - Sozialstaat - Daseinsvorsorge -- Albert Hänel (1833-1918) Wegbereiter des Verfassungsdenkens -- I. Albert Hänel - ein politischer Professor -- II. Das staatsrechtliche Werk -- III. Materiale Staatsrechtslehre -- IV. Nachwirkungen, aktuelle Bedeutung -- Teil II Die demokratische Trias des Öffentlichen -- Geschichte und heutige Valenz des Öffentlichen -- I. Das Öffentliche als verfassungstheoretisches Problem -- II. Zur Geschichte und Begriffsgeschichte des Öffentlichen -- III. Das Öffentliche in der politischen Theorie -- 1. Selbstgesetzgebung, Prozeduralität, Publizität - ein Entwurf -- 2. Deliberative Politik und politische Öffentlichkeit - ein Modell -- 3. Demokratie als öffentliches Verfahren - Problemdimensionen -- IV. Die öffentliche Struktur der demokratischen Verfassungsordnung des Grundgesetzes -- 1. Die öffentliche Grundstruktur (res publica) -- a) Die Öffentlichkeit: das Volk -- b) Das Öffentliche: salus publica -- c) Der öffentliche Verfassungsprozess -- d) Demokratie als gegliederte Öffentlichkeitsordnung -- 2. Der öffentliche Meinungs- und Willensbildungsprozess -- 3. Die Öffentlichkeit der öffentlichen Gewalt -- a) Publikumsöffentlichkeit -- b) Informationsöffentlichkeit -- c) Partizipatorische Öffentlichkeit -- V. Gegenwartsprobleme des Öffentlichen -- 1. Die Gefahr der Entdifferenzierung des Öffentlichen -- a) Die Totalisierung des Öffentlichen -- b) Die Veröffentlichung des Privaten -- c) Die Privatisierung des Öffentlichen -- 2. Die Gefahr der Entpluralisierung des Öffentlichen -- 3. Die Gefahr der Vermachtung des Öffentlichen -- 4. Die Gefahr der Entmachtung des Öffentlichen , VI. Die Kultur des Öffentlichen und die Ausbildung der Juristen -- Europäische Öffentlichkeit? -- I. Verfassungsdenken statt Staatsdenken -- II. Der "Zwischenbereich des Öffentlichen" -- III. Zur europäischen Öffentlichkeit - eine notwendige regulative Idee? -- IV. Demokratische Öffentlichkeit in der Europäischen Union -- Globale Öffentlichkeit? -- I. Kants "Zum ewigen Frieden" revisited -- II. Zum Öffentlichkeitsbegriff: Inklusion oder Exklusion? -- III. Akteure und Medien der Weltöffentlichkeit -- IV. Globale Öffentlichkeit - unvollkommene Realität und unverzichtbare Utopie -- 1. Sind Völkerrecht und Weltöffentlichkeit als institutionelle Sicherungen des Weltfriedens mehr als eine Vision, sind sie ein Konzept mit aktuellem Realitätsgehalt? So lautete unsere Ausgangsfrage. Sie sind beides, so lautet die salomonische Antwort. Noch sind Geltung und Durchsetzung des Völkerrechts - soweit es nicht zum supranationalen Recht erstarkt ist - in hohem Maße auf die "rhetorische Reverenz" und damit auf das Funktionieren einer globalen Öffentlichkeit angewiesen. Diese globale Öffe -- Teil III Sozialstaat - Daseinsvorsorge - Privatisierung -- "Das Öffentliche soll öffentlich sein." Ein unzeitgemäßes Plädoyer für eine Republifizierung kommunalen Verwaltungshandelns -- I. Formen der Privatisierung -- II. Kommunen und Privatisierung -- III. Flexibilisierung des öffentlichen Rechts -- IV. Zur Zukunft des Öffentlichen -- Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt -- I. Kommunale Daseinsvorsorge im Sozialstaat des Grundgesetzes -- 1. Der Sozialstaat des Grundgesetzes -- 2. Sozialstaat und kommunale Selbstverwaltung -- II. Kommunale Daseinsvorsorge in der Krise -- 1. Die Finanznot der Kommunen -- 2. Privatisierung als Entlastungsstrategie -- 3. Privatisierungsdruck durch das europäische Gemeinschaftsrecht , 4. Privatisierung als Systemwechsel -- 5. Das Konzept des Gewährleistungsstaates -- 6. Die Gefahr einer ökonomistischen Engführung -- III. Kommunale Daseinsvorsorge in der EG als Wirtschafts- und Politikgemeinschaft -- Kommunale Krankenhäuser als Instrumente sozialstaatlich-kommunaler Daseinsvorsorge -- I. Kommunale Krankenhäuser als Institutionen der kommunalen Daseinsvorsorge -- II. Kommunale Krankenhäuser unter Rationalisierungsdruck -- III. Kommunale Krankenhäuser auf dem Privatisierungspfad -- IV. Das Krankenhauswesen im Gewährleistungsstaat -- V. Kommunale Krankenhäuser im europäischen Beihilferecht -- VI. Schlussfolgerung -- Biographische Angaben -- Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl) von Alfred Rinken -- Monographien im Fettdruck
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rinken, Alfred Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft : Ausgewählte Schriften zu Demokratie und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848768066
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit ; Verfassungsrecht ; Demokratie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    b3kat_BV001912291
    Format: XV, 614 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Verhandlungen auf der Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik 1962
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftspolitik ; Politikberatung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862309
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428519446
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften
    Content: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen ist eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Demografischer Wandel, Fortschritte in der Medizintechnik sowie die Begrenztheit der zur Verfügung stehenden Mittel werfen viele zentrale Fragen auf: Wie regeln wir die Zuteilung von Gesundheitsleistungen so, dass sie gerecht bleiben? Wie gestalten wir den Umgang mit neuen Technologien so, dass er Kriterien der Gerechtigkeit genügt? Wie können wir unsere Krankenhäuser organisieren, dass sie einerseits effizient arbeiten, andererseits aber den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht werden? All diese Fragen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Ökonomie. Denn nicht alle medizinischen Leistungen, die angeboten werden können, sind unter ökonomischen Aspekten auch zu rechtfertigen. Diese ganz unterschiedlichen Fragen und Themenkomplexe nimmt der vorliegende interdisziplinär angelegte Band auf. Renommierte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen nähern sich dem Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive. Zu Wort kommen Ökonomen, Philosophen, Mediziner und Ethiker, ebenso "Schnittstellen-Experten" wie Medizinethiker, Gesundheitsökonomen und Wirtschaftsethiker. Sie tragen den unterschiedlichen Sprachcodes, den differierenden weltanschaulichen Betrachtungsweisen, aber auch den spezifischen Erfahrungskontexten, in denen die Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen auftaucht, Rechnung. Die Autoren zeigen aber auch Wege auf, die im Gesundheitswesen erfolgreich gegangen werden können. Damit stellt der Band einen differenzierten Beitrag zur aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion dar
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002318695
    Format: 298 S. , Ill.
    Edition: [Neuaufl.]
    ISBN: 3800604019
    Note: Enth. außerdem u.a.: Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland / von A. F. J. Thibaut
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thibaut, Anton Friedrich Justus 1772-1840 ; Savigny, Friedrich Carl von 1779-1861 ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Kodifikation ; Geschichte 1814 ; Quelle
    Author information: Hattenhauer, Hans 1931-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046862172
    Format: 1 Online-Ressource (618 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428529063
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Content: Manche kennen nur die Abkürzung »Eb. Schmidt« in gängigen Strafrechtskommentaren; andere schätzen noch heute seinen »Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz«, seine »Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege« oder auch den »Der Arzt im Strafrecht«. Simone Gräfin von Hardenberg untersucht Leben und Werk von Eberhard Schmidt (1891- 1977), einem der bedeutendsten Strafrechtswissenschaftler und Rechtshistoriker des 20. Jahrhunderts, dessen breites und vielseitiges, aber auch tiefgründiges Werk nur wenigen bekannt ist.Eberhard Schmidt hat mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten auf die sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit reagiert - dies verleiht seinem Gesamtwerk einen besonderen Gehalt. Seine Erfahrungen aus vier verschiedenen politischen Systemen (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Anfänge unseres Rechtsstaats) haben sein Werk erheblich beeinflußt, insbesondere während der Zeit des Nationalsozialismus. Er hat miterlebt, wie die Macht das Recht verdrängte und wie der Zweckmäßigkeit der Vorrang vor der Gerechtigkeit eingeräumt wurde. Diese Erfahrungen veranlaßten ihn zu einem leidenschaftlichen Kampf für die Verwirklichung und für den Erhalt des Rechtsstaats. So erscheint er heute als Warner vor den immer neuen Gefahren, denen der Rechtsstaat ausgesetzt ist, und als Mahner gegenüber Juristen, ihre Verantwortung für den Rechtsstaat wahrzunehmen.Die Lektüre der Dissertation gewährt einen tiefen Einblick in Schmidts Berufs- und Privatleben, die untrennbar miteinander verbunden waren. Dabei offenbaren sich Schmidts persönliche Entwicklungsstufen, aber auch die damaligen Zustände an den Universitäten, an denen er lehrte.Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2008 der Dr.-Feldbausch-Stiftung für überdurchschnittliche Arbeiten auf den Gebieten Forschung, Kunst und Kultur
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047689041
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921073
    Series Statement: Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs , b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche , c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung , 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich , 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? , 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7714-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Strafverfolgung ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lehmann, Jens 1969-
    Author information: Lüttig, Frank 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV003166723
    Format: 63 S.
    ISBN: 3760803636
    Series Statement: Schriften zur Zeit 37
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Analyse
    Author information: Küng, Emil 1914-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    gbv_1015890717
    Format: 64 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 360 g
    ISBN: 9783788626396 , 3788626399
    Series Statement: Was ist was Band 2
    Content: Wie entstand unsere Sonne? Warum können Pflanzen, Tiere und Menschen auf der Erde überleben? Weshalb zählt Pluto nicht mehr zu unserem Sonnensystem und welche Aufgaben übernehmen die Astronauten auf der ISS? - Überschaubare Textabschnitte in gröe︢rer Schrift bieten Sachwissen zum Selberlesen. Ab 7
    Note: Zahlreiche Illustrationen (farbig), Diagramme
    Language: German
    Keywords: Planet ; Planetensystem ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Braun, Christina 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632898
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648166581 , 9783648166574
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Warm-up -- 3 Visuelle Grundformen -- 3.1 Das visuelle Alphabet -- 3.2 Grundform Linie -- 3.3 Grundform Kreis -- 3.4 Grundform Dreieck -- 3.5 Grundform Viereck -- 4 Pfeile und Prozesse -- 5 Banner -- 6 Textcontainer -- 7 Gesichter -- 8 Figuren -- 8.1 Kugelmännchen -- 8.2 Strichmännchen -- 8.3 Komplexere Figuren -- 9 Bewegungslinien und Effekte -- 10 Führung, Team -- 11 Business-Symbole (Piktogramme) -- 11.1 Entwicklung, Prozesse, Veränderung -- 11.2 Kommunikation, Information -- 11.3 Infrastruktur, Organisation -- 11.4 Weitere Fachbegriffe -- 11.5 Piktogramme geben Struktur -- 12 Materialien und Anwendung -- 12.1 Stifte -- 12.2 Papier -- 12.3 Empfehlung für Grundausstattung -- 12.4 Zusätzliche Materialien -- 12.5 Colorieren -- 12.6 Schattieren -- 12.7 Visualisierungsübungen -- 13 Schrift -- 14 Präsentationen -- 14.1 Warum Präsentationen? -- 14.2 Beispiele -- 14.2.1 Unser Weg der Veränderung -- 14.2.2 Projekt-Roadmap -- 14.2.3 Status -- 14.2.4 Neue Geschäftsmodelle -- 14.2.5 Unsere Zielgruppe -- 14.2.6 Geschäftsbericht 2018 -- 14.2.7 Planung 2019 -- 14.2.8 Prozessoptimierung -- 15 Workshop -- 15.1 Warum Workshops? -- 15.2 Beispiele -- 15.2.1 Teamentwicklung -- 15.2.2 Ursache-Wirkungs-Analyse -- 15.2.3 Wie fördern wir Innovation? -- 15.2.4 Erfolgreiche Teamarbeit? -- 15.2.5 Design-Thinking-Prozess -- 15.2.6 Kundenbedürfnisse und neue Produkte -- 15.2.7 Problemlösungsprozess -- 15.2.8 Zielfindungsprozess -- 15.2.9 Diskussion Pro und Contra -- 16 Meeting -- 16.1 Warum Meetings? -- 16.2 Beispiele -- 16.2.1 Konfliktgespräch -- 16.2.2 Entscheidungsvorbereitung -- 16.2.3 Informations-/Meinungsaustausch -- 16.2.4 Problemvorstellung/-diskussion -- 16.2.5 Lessons Learned -- 16.2.6 Projektstatus -- 16.2.7 Meilenstein-Review -- 16.2.8 Ideen 2019 -- 17 Der Rahmen , 17.1 Zielsetzung -- 17.2 Beispiele -- 17.2.1 Begrüßung -- 17.2.2 Agenda und Zeitplan -- 17.2.3 Vorstellungsrunde -- 17.2.4 Erwartungs- und Zielabfrage -- 17.2.5 Abfrage Stimmungsbild -- 17.2.6 Die nächsten Schritte -- 17.2.7 Blitzlicht und Abschluss-Feedback -- 18 Gestaltung FlipCharts und Pinnwand -- 18.1 Verschiedene Varianten der Gestaltung -- 18.2 Schritt für Schritt: Vom Text zur Farbe -- 18.3 Die Vorbereitung (das Setting) -- 19 Mit Visualisierung Online-Meetings kreativ und zielführend gestalten -- Nützliche Praxistipps
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peipe, Sabine Visualisieren in Workshops, Meetings und Präsentationen Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166574
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vortragstechnik ; Visualisierung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages